Parfum & Frost

Parfum & Frost 0
Habt ihr Erfahrungen was mit Parfum passiert, das Frost bekommt?
Ich mach mir Sorgen um die kleinen Pröbchen die in der Nacht bei -10° im Briefkasten liegen müssen. Ob die Kälte die Düfte ruinieren kann?
0
Das glaube ich nicht, Don - bei einer Nacht.
Bleib' mal ganz cool Wink
0
Die sind doch auch schön warm eingepackt.Mit Knackefolie und all sowas.Da passiert so schnell nix *hoff*.
0
Der Alkohol dürfte das Schlimmste verhindern und der ist überall drin, oder liege ich da falsch?

Ansonsten Don, aufrüsten, Standheizung im Briefkasten! Wink
0
Der Alkohol gefriert vielleicht nicht. Aber zumindest die Zitrusöle sind sehr empfindlich.
damit will ich sagen, je billiger und synthetischer der Duft, desto frostresistenter ist er Wink.
0
Man könnte auch beheizte Versandtaschen erfinden, die per Batterie vor Frost geschützt werden .. Patent anmelden, reich werden...hach
0
Also, ich lege meinen Sendungen IMMER so'n Ding mit bei.
0
Wie wäre es mit sowas?
3
Ich glaube nicht, dass Kälte ein Problem ist, da die Reaktionsgeschwindigkeit von chemischen Reaktionen grundsätzlich mit steigender Temperatur zunimmt (und zwar nach einer Faustregel pro 10 Grad um das 2-4-fache). Liegt nun also ein Parfüm bei -10 Grad im Briefkasten, ist das vermutlich besser für den Duft, als wenn er bei +30 Grad im Sommer in der Wohnung herumliegt. Die Inhaltsstoffe dürften sich bei Kälte nicht zersetzen bzw. weniger als bei normaler Temperatur, aber vielleicht flockt etwas aus, weil die Löslichkeit bei Kälte abnimmt. Wird das Parfüm wieder warm, geht alles wieder in Lösung (bei Whisky ist das ähnlich). Anders gesagt: einen eiskalten Duft aufzusprühen, kann ein anderes Dufterlebnis ergeben, weil die Konzentration einzelner gelöster Stoffe im Gemisch unterschiedlich zum Normalzustand sein kann, aber wenn man wartet, bis das Parfüm wieder Raumtemperatur hat, sollte alles normal und gut sein.
0
du hast wohl die Briefkästen draussen? Das ist ja blöd.

Leg ne Wärmeflasche da rein.
0
Aha. Darauf haben doch eigentlich alle gewartet. Ein Beitrag vom (dem Namen nach) Fachmann.
1
Ich bin tatsächlich Physikochemiker, aber mein Spezialgebiet ist es nicht. Ich denke trotzdem, dass ich mit dieser Einschätzung nicht falsch liege. Smile
1
Chemist hat völlig Recht, was das Aufsprühen eines kalten Duftes betrifft. In unserem Laden ist vor ein paar Jahren kurz vor Weihnachten die Heizungsanlage ausgefallen. Wir standen bei 8 Grad plus mit dem Mantel im Laden. Wäre nicht weiter schlimm gewesen, aber wir konnten keine Düfte verkaufen, die rochen alle nur nach Kernseife. Am schlimmsten war es bei leichten, frischen Düften. Erst bei etwa 12 - 15 Grad war der Duft wieder erkennbar.
0
Chemist:
Die Inhaltsstoffe dürften sich bei Kälte nicht zersetzen bzw. weniger als bei normaler Temperatur, aber vielleicht flockt etwas aus, weil die Löslichkeit bei Kälte abnimmt. Wird das Parfüm wieder warm, geht alles wieder in Lösung (bei Whisky ist das ähnlich).

Genau DAS konnte ich diese Woche bei meinem neuen "Oiro" von Mona di Orio beobachten.
Als ich den Duft gleich nach der Lieferung ausgepackt habe (bei uns hat's zur Zeit -10°C Tagestemperatur ) war er ganz trüb und kleine Flöckchen schwebten herum und aufgesprüht roch er nach fast nichts. Eine kleine Panik kam auf! Wink
Nach ein paar Stunden war die Flüssigkeit im Flakon wieder klar und er duftete wie gewohnt Very Happy
0
Hatte das Problem mit einem Lutens Duft, der Postbote hat mir das Paket bei - 8 Grad vor die Tür gestellt und ich bin erst 7 Stunden später nach Hause gekommen, habe direkt getestet und siehe da ... Intensität war etwas geringer meiner Meinung nach... am nächsten Tag versuchte ich es erneut und taaadaaaa ... nix, genau so intensiv wie der Duft, der die ganze Zeit im warmen stand!

Mach dir mal keine Sorgen um die kleinen Probefläschchen im Briefkasten, die sollen sich warme Gedanken machen Very Happy
0

Ich spiel mal Totengräber und hole diesen alten Thread wieder hoch.

Habe heute den dritten Flakon bekommen, der richtig gesuppt. Alles um den Zerstäuber war voller ausgetretenem Parfum und lief teilweise auch am Flakon herunter.

Ich glaube nicht, dass plötzlich undichte Flakons bei mir verhäuft eintreffen. Kann das durch einen Überdruck passieren, der durch Frost entsteht?

Ich tu mir gerade sehr schwer, Flakons mit gutem Gewissen zu versenden.

Heatbag 0

Für die Terraristik gibt es sogenannte Heatbags die z. B. beim Versenden von Futtertieren mit beigelegt werden um sie warm zu halten. Das könnte allerdings auch wieder zu warm sein.... Hat da jemand Erfahrung?

0

Da klink ich mich mit ein.

Hab aktuell auch einige Duftpost zu verschicken.

1

Ich habe heute einen Duft bekommen und bei uns waren es -11 Grad. Der hat von Hause aus noch nicht einmal einen Karton und alles war in Ordnung, obwohl er bis oben hin voll war. Bei einem anderen Flakon war es genauso. Ich habe auch wesentlich mehr Bedenken bei über 30 Grad zu versenden. Da sind mir schon ein paar ältere Düfte -kurze Zeit nach Erhalt- gekippt.

0
InGENIEur

Ich spiel mal Totengräber und hole diesen alten Thread wieder hoch.

Habe heute den dritten Flakon bekommen, der richtig gesuppt. Alles um den Zerstäuber war voller ausgetretenem Parfum und lief teilweise auch am Flakon herunter.

Ich glaube nicht, dass plötzlich undichte Flakons bei mir verhäuft eintreffen. Kann das durch einen Überdruck passieren, der durch Frost entsteht?

Ich tu mir gerade sehr schwer, Flakons mit gutem Gewissen zu versenden.

Durch Frost sollte kein Überdruck entstehen. Generell nimmt mit steigender Temperatur von Stoffen auch das Volumen zu, mit sinkender Temperatur nimmt das Volumen ab. Bei Wasser gibt es nur die Anomalie dass um 0°C Eis entsteht, und dieses hat aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen mehr Volumen, der Druck könnte also steigen, wie man es bei Schlaglöchern sieht, die im Winter durch Eis aufbrechen. ABER wir sprechen ja hier von Parfum und da Ethanol Lösungsmittel ist im Gemisch mit Wasser (und den Duftmolekülen) wird der Gefrierpunkt von Wasser runtergesetzt. Das heißt, das Parfum sollte nicht bei 0°C gefrieren, sondern viel tiefer.

Wasser hat nun einen Schmelzpunkt/Gefrierpunkt bei 0°C und Ethanol bei -114,5°C. Da Ethanol nun Hauptbestandteil von Parfums ist, wird der Mischgefrierpunkt nun sehr viel näher beim Ethanol liegen, als beim Wasser.

Kurzgesagt: Ich habe Zweifel dass in deinem Flakon plötzlich Überdruck entstanden ist. Vielleicht hast du einfach Pech gehabt? Oder könnte es an was anderem liegen? Vielleicht haben die undichten Flakons etwas gemeinsam, wie zB. gleiche Marke, oder gleicher Händler, so dass man es von der Produktionsfehlern abhängig machen kann oder so.

1

Vor ca. 3 Jahren habe ich mir zu meinem Geburtstag im Dezember einen Flakon "Eau de Nyonya" in Polen bestellt. Damals hat es doch tatsächlich in Köln geschneit (und in Polen war es noch viel kälter). Die Lieferung war 3 Tage unterwegs.

Das Extrait mit 33 % Duftanteil hatte im Flakon viele kleine weiße Segmente/Flocken (ca. 3 bis 5 mm, länglich). Bei Zimmertemperatur sind sie geschmolzen. Der Duft roch dann exakt so, wie meine Probe. Der Duft ist immer noch einwandfrei.

0
Daneh

Vor ca. 3 Jahren habe ich mir zu meinem Geburtstag im Dezember einen Flakon "Eau de Nyonya" in Polen bestellt. Damals hat es doch tatsächlich in Köln geschneit (und in Polen war es noch viel kälter). Die Lieferung war 3 Tage unterwegs.

Das Extrait mit 33 % Duftanteil hatte im Flakon viele kleine weiße Segmente/Flocken (ca. 3 bis 5 mm, länglich). Bei Zimmertemperatur sind sie geschmolzen. Der Duft roch dann exakt so, wie meine Probe. Der Duft ist immer noch einwandfrei.

Ähnliches, wenn auch nicht ganz so dramatisch (mit Flocken im Flakon), habe ich auch erlebt. Den Duft einfach 1-2 Tage akklimatisieren lassen, dann ist alles wieder in Ordnung.

0
VentoAureo
InGENIEur

...

...

Ok, dann habe ich wohl vermutet, dass klar ist, dass ich den Zeitraum der 'Wiedererwärmung' meine.

Vereinfacht: Parfum wird auf dem Transportweg stark abgekühlt, es entsteht Unterdruck, der Flakon ist nicht zu 100% dicht, er zieht also Luft. Dann kommt der Duft beim Empfänger an, er erwärmt sich im Haus wieder und der nun entstehende Überdruck drückt etwas Parfum durch das Steigrohr oder den nicht 100% dichten Verschluss nach draußen.

Beide Flakons haben übrigens nichts miteinander gemein. Andere Soukpartner, anderer Duft, anderes Haus, andere Füllmenge, andere Farbe des Aufklebers...

0

Finde den Thread unglaublich spannend. Ich beschäftige mich momentan viel mit dem Thema: Wieso riecht Parfum das man oftmals im Laden oder sonstwo gerochen hat anders, als in dem Moment wo man es frisch zugeliefert bekommt? Ich möchte nicht wissen wievielen möglicherweise genau das passiert ist und wieviele in diesem Augenblick nicht an "Andere Wahrnehmung des Duftes durch unterschiedliche Temperatur" gedacht haben, sondern eher an: anderer Batch, aktuelle Formulierung nicht so gut wie früher oder sogar Fake, usw.

Ich habe zuletzt erst 3 Parfums im Souk (unabhängig voneinander) erworben und die waren alle jeweils nicht nur in OVP, sondern auch in einem Karton (inklusive Polsterfolie) eingepackt: und trotz der aktuell kalten Temperaturen (bei mir zwischen -11 Nachts bishin zu -4 bis -6 tagsüber) war keiner von denen (meiner Einschätzung nach) an dem Punkt gewesen, wo sie sich vom direkten auspacken bis zum einige Tage in der Wohnung stehend, verändert haben. Gutmöglich dass die paar Schichten (Karton, Folie, Verpackung) doch einen Einfluss haben (weil die Kälte abgeschwächt und nicht direkt zum Inhalt durchdringt).

Bekam jetzt vor einigen Tagen eine Probe im Brief, die war tatsächlich ausgelaufen, was natürlich auch eine andere Ursache haben konnte.

0
InGENIEur
VentoAureo
InGENIEur

...

...

Ok, dann habe ich wohl vermutet, dass klar ist, dass ich den Zeitraum der 'Wiedererwärmung' meine.

Vereinfacht: Parfum wird auf dem Transportweg stark abgekühlt, es entsteht Unterdruck, der Flakon ist nicht zu 100% dicht, er zieht also Luft. Dann kommt der Duft beim Empfänger an, er erwärmt sich im Haus wieder und der nun entstehende Überdruck drückt etwas Parfum durch das Steigrohr oder den nicht 100% dichten Verschluss nach draußen.

Beide Flakons haben übrigens nichts miteinander gemein. Andere Soukpartner, anderer Duft, anderes Haus, andere Füllmenge, andere Farbe des Aufklebers...

Ok ich verstehe deinen Punkt, aber wie sicher bist du dass Luft gezogen wird durch den entstandenen Unterdruck?

Es ist gut möglich dass durch Temperaturschwankungen Unterdruck entsteht, aber ich denke nicht das es ausreicht um so starke Druck Unterschiede zu verursachen.

Die meisten Sprüher haben eine kleine Metallkugel die soweit ich weiß genau das verhindern, also das ziehen von Luft.

http://www.lifeplatech.co.jp/e...

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Parfum & Frost
Gehe zu