8 17
Parfums de Marly -  Speeddating

Parfums de Marly - Speeddating

Das Lustschloss Marly le Roy stand für Luxus, Spaß und Verschwendungssucht. Gebaut 1686 von Ludwig XIV war es, bis zum Guillotinenbesuch von Ludwig XVI und Marie Antionette, Hüpfburg und Abenteuerspielplatz höfischer Dekadenz. Klar, dass dieser Name zu Luxusgütern  passt, an denen man/Frau Spaß hat und bei deren Gebrauch man/Frau auch gerne ´mal den Kopf verliert.
Ja, die Düfte von PdM sind für mich schon etwas Besonderes! Das fängt schon bei den schweren und wertigen Flakons an, deren Verschluss ich locker zum Einhämmern von massiven Stahlnägeln
verwenden könnte. Der Clou sind allerdings – und das ist das Wichtigste – die Düfte selbst; ich mag sie eigentlich alle…irgendwie. Ich oute mich damit sozusagen als PdM-Groupie! Nun gibt es auch hier Reformulierungen, die nicht immer zum Vorteil der Wässerchen gereichen, aber im Großen und Ganzen ist die Qualität weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.
Deshalb habe ich einmal alle - mir eigenen - Düfte dieser Brand aufgereiht und nacheinander auf mich wirken lassen; sozusagen ein Speeddating auf dem Lustschloss. Ferner habe ich den eigens erfundenen und komplett subjektiven „Easy-To-Like-Faktor“ (ETLF…10 is best)  an meine Kurzbetrachtungen angehängt.
Hier fließen meine Erfahrungen ein, die ich beim Tragen dieser Düfte gesammelt habe. Er sagt nichts über die Qualität des Duftes aus…sondern lediglich etwas über seine Wirkung in meinem Umfeld. Denn PdM schafft es meistens, nicht nur den/die Tragende/n sondern auch die Umgebung zu erfreuen.
Sollte es nicht explizit aufgeführt werden, so liegt die Haltbarkeit generell bei „8 Stunden + X“. Auch
unterscheide ich persönlich nicht nach Sommer- und Winterdüften; ich trage alles, wenn ich Lust darauf habe…und ich habe gerade im Sommer oftmals Lust auf süß-würzige Begegnungen.
Und…ja…ich erzähle Euch manchmal „etwas vom Pferd“, aber das gehört bei PdM nunmal dazu… Wer stattdessen lieber eine würzige Pferdewurst mag, dem sei es gegönnt….Ich ziehe zumindest hier die Welt der Düfte vor.

Althaïr
Der jüngste Spross der Familie besticht durch eine vanillig-zimtige Eleganz, die absolut gefällig daherkommt. Die Verwandtschaften zu Layton und Oajan sind nicht zu leugnen; er behält aber
dennoch so viel Eigenständigkeit (z.B. durch die leicht zitrische Eröffnung und die Schokonote im Drydown), um seine Daseinsberechtigung zu unterstreichen.
ETLF: 9,5

Byerley
Der Erste PDM-Duft in dieser Liste, der seinen Namen von bekannten Zuchtpferden ableitet. Es riecht aber weniger nach Pferdekoppel, als vielmehr nach der Suche nach einem Christbaum in der Nordmanntannen-Baumschule von Rellingen-Süd. Die Bergamotte verfliegt schnell und die grün-hölzernen Noten treten in den Vordergrund. Am Ende scheint der Weihnachtsbaum leicht zu brennen, da anscheinend jemand wieder echte Kerzen an den Ästen befestigte.
ETLF:5

Carlisle
Gewagte These zur Entstehung dieses Duftes:
Wir stellen uns ´mal ein Regal mit allen PdM-Düften vor, dass unter der Last der zu schweren Flakons zusammenbricht. Das, was man olfaktorisch wahrnimmt, während man sich die Glassplitter aus den Füßchen zieht, ist Carlisle! Es muss einfach so gewesen sein, denn dass tatsächlich so etwas Schönes aus diesem Duftunfall hervorgeht, hat wohl jeden erstaunt, der jetzt humpelnd und hüpfend durch das Lustschloss Marly frohlockt. Ein süß-würziger Orientale der tatsächlich auch tagsüber gut tragbar ist, ohne die Umgebung zu okkupieren.
ETLF:9

Darley
Zweiter Duft, der nach einem Pferd benannt wurde…Ich warte deshalb sehnsüchtig noch auf Mr. Ed und Black Beauty. Anfangs rieche ich LeMale mit Anleihen zu verschiedenen Amouage-Düften.
Eröffnung hier eher frisch als pudrig. Lavendel schaut dezent noch aus dem Flakon und am Ende erwartet uns noch ein Potpourri aus Tonkabohne, Amber und verschiedenen Hölzern.
ETLF:8

Galloway
Auch hier steht ein Nutztier Pate. Das Galloway-Rind besticht nicht nur durch sein Zottelfell, sondern auch durch sein extrem schmackhaftes Fleisch. Obwohl ich bislang noch an keinem dieser Tiere gerochen habe, hege ich die Vermutung, dass der Duft Galloway anders herüberkommt, als der Geruch dieses Vierbeiners. Aber sicherlich ist das Fleisch - in gustatorischer Wahrnehmung - angenehmer als es der Inhalt der Flakons bei einer derartigen Verwendung wäre…Unentschieden! ;-) Eine pfeffrige Zitrone geht nach einiger (überraschend langer) Zeit über, in einen Mix aus Amber Vanille und Moschus. Die Schärfe bleibt tatsächlich bis zum süß-holzigen Finale wahrnehmbar.
ETLF: 8

Godolphin
Nächster Vollblutduft. Für mich einer der schönsten Flakons der Parfumwelt! Am ehesten hätte ich mir hier aber eine Lederhülle vorstellen können, wie sie beim Althair als Gimmick beiliegt. Denn es ist für mich primär ein Lederduft. Ähnlichkeiten zu Tuscan Leather sind vorhanden aber Godolfin muss sich hinter diesem großen Namen nicht verstecken….Im Gegenteil! Er wirkt gefälliger und wertvoller. Gerade die Verwandlungen, die dieser Duft in den nächsten Stunden durchmacht, sind bemerkenswert. Zuerst herb, dann fruchtig, dann leicht blumig, dann süß.
ETLF:7

Greenley
Da den PdM-Machern  anscheinend keine weiteren Tiernamen einfielen, nannten sie diesen Duft einfach so, wie er rüberkommt. Greenley wirkt frisch & spritzig mit einer fruchtigen Apfelnote, die sich durch die gesamte Performance von (leider nur) 2-3 Stunden zieht. Die Freshies sind zwar nicht gerade die Stärke dieser Marke, und gerade dieser Duft würde eher eindimensional performen, wenn nicht noch im Drydown eine schöne Moschus-Holznote, wie aus dem Nichts, auftauchen - und so dem Auftritt noch einen äußerst positiven Abgang verleihen würde.
ETLF: 8

Habdan
Warm, wärmer, Habdan. Ein fein süßlicher Safran-Weihrauch-Mix öffnet mir das Tor zur Welt von „1001 Nacht“. Die nach später aufkeimende Rose stört mich hier kaum (mein Leitspruch lautet ja - frei nach Outkast - „Roses really smell like poo – poo - ooh“).  Leicht herber Zimt sowie ein über dem
Lagerfeuer gebratener Apfel begleiten mich zudem fast den ganzen Tag und ich fühle mich betont metrosexuell-männlich. Die für mich entscheidende Komponente in dieser Komposition ist das Opopanax; diese Zutat verleiht Habdan seine angenehme Cremigkeit und lässt mich meinen Körper, wie ein eigener Wellnesstempel wahrnehmen.
ETLF:8

Haltane
Der nette Nachbar des Initio-Hits „Oud for Greatness“. Zwar wurde hier das Rad nicht gerade neu erfunden, dennoch ist dieser Duft für mich ein oftmaliger Begleiter. Das Entrée  bilden hier Bergamotte und Lavendel; allerdings werden Sie hier sofort von süßlich-orientalischen Gewürzanleihen begleitet. Schokoladig und positiv- pomadig  setzt sich die olfaktorische Reise fort, bevor im Drydown die schon zuvor wahrgenommenen Gewürze im Zusammenspiel mit dezenten Oud- und Ledervibes die Oberhand gewinnen.
ETLF:8

Herod
Wahrscheinlich orientierte man sich beider Namensgebung hier an König Herodes (Herod the great) der um das Jahr 0 einejüdische Marionettenregierung unter römischer Ägide anführte und mehrmals in seinem Leben als opportunistischer Wendehals in die Geschichte einging. Auch in der Bibel kommt er nicht allzu gut weg…Vielleicht hätte er damals diesen Duft tragen sollen…dann wäre sein Andenken sicherlich positiver geblieben. Herod ist mein persönlicher Lieblingsduft! Nicht nur von PdM, sondern generell. Er hat alles, was ich mir von einem Parfüm wünsche. Eine großartige Eröffnung in Zimt und dunkler Kirsche geht einher mit süßlichen Tabakakkorden. Dieser erste Eindruck hält sich (bei mir) über Stunden. Wenn der Tag sich dem Ende neigt, wird es dann noch leicht hölzern und Patchouli tritt den letzten Gang an. Allerdings nehme ich selbst noch am Folgetag eine leicht fruchtige Süße wahr. Für die Herren ein absoluter „Schlüpferstürmer“ und somit - laut der besten Ehefrau von allen - Verführung pur!
ETLF:10

Kalan
Am Anfang war das Feuer die Blutorange! Es kitzelt etwas in meiner Nase. Erst beim dritten Atemzug bemerke ich dann eine pfeffrige Süßigkeit, die sich langsam über die Absturzstelle ausbreitet.
Ein Duft, an den man/Frau sich erst langsam gewöhnen muss. Ich mag es, ihn meist im Freien zu tragen. Für uns Parfümnerds ist Kalan das, was wir im Allgemeinen als „nischig“ bezeichnen. Mal süß, mal würzig, mal holzig, mal erdig, mal zitrisch…irgendwie nehme ich ihn - anscheinend nach Lust und Laune - immer anders wahr. Für die „Normkonsumenten“ riecht er…naja…..komisch…. was immer das auch heißen mag.
ETLF:4

Kuhuyan
Wie der Name vermuten lässt (dies aber wohl unfreiwillig), riecht der Duft etwas nach „altem Fell“ und erinnert mich an die „ruhmreich“ erworbenen Jagdtrophäen,  die bei Opa an der Wand hingen und mich mit glasigen Augen ansahen. Ansonsten kommen hier wieder die Pferde ins Spiel, denn der Name des Parfüms leitet sich aus einer edlen Pferde-Familie ab, die die Urahnen aller Araberpferde bildet.
Eine leichte Jasmin- und Veilchennote bestätigen das antiquiert wirkende Antlitz dieses Duftes, welches meiner Meinung nach, der derzeit Schwächste im Programm der Franzosen ist.
Der Drydown versöhnt dann zwar etwas mit einem verspielten Oud/Tonka/Vanille-Mix, dennoch macht er mir nur bedingt Spaß…
ETLF: 2

Layton
„Professor Layton auf der Suche nach dem perfektem Duft“… So könnte ein Abenteuer auf der Spielekonsole heißen. Und: Er hat ihn gefunden! Layton ist so gut, so universell, so wertig, so seidenweich; in seiner Simplizität so genial, dass ich schreien möchte. Die Eröffnung bildet ein naturtrüber Apfelsaft mit Lavendelaroma und Wohlfühlgarantie. Ein Spritzer Zitrone begleitet uns auch noch ein gutes Stück des Weges, bevor es etwas hölzern wird, wobei uns die süße Frische des Anfangsakkordes nie so richtig verlässt. Neben Herod mein absoluter Liebling und mein erster Tipp für die Menschen, die sich einen Nischenduft zulegen wollen (man will die Rookies ja nicht sofort überfordern) ;-), Layton mag wirklich jeder (den ich kenne)…
ETLF:10+

Layton Exclusif
Hier hat PdM versucht, auf den Verkaufshit noch einmal aufzusatteln. Die Ouvertüre ist sofort würziger, obwohl man ganz klar die Verwandtschaft erkennt. Allerdings ist der Apfel hier nur Nebendarsteller in einem fruchtigen Gewürzkuchen voller Leckereien. Er gehtmehr in die „Gourmandrichtung“ und ist deshalb nicht mehr so universell, wie sein Vater. Ein Freund nimmt ihn wie eine gute Mischung aus Layton und Herod wahr….und da ist sicherlich etwas dran. Gerade am Ende zeigt „der Exklusive“ eine angenehm warme Dunkelheit. Tolle Weiterentwicklung, ohne den Ursprung allerdings in den Schatten zu stellen.
ETLF:10

Oajan
Wieder eine Linie von Araberpferden (Obajan)…Sollte sich irgendjemand ´mal bei der Namensgebung an Ameisenarten orientieren, hat er sogar über 30.000 verschiedene Optionen….nur so als Idee, wenn die Pferde mal ausgehen/durchgehen sollten. Ein klassischer Gourmand! Zimt, Honig, Amber, Tonka, Vanille…das volle Programm vom Weihnachtsmarkt. Hier fehlt allerdings die Würze, die ich ansonsten bei arabischen Düften so liebe. Daher ist er etwas eindimensional; weiß aber trotzdem in seiner Umgebung zu gefallen.
ETLF:9

Pegasus
Das geflügelte Pferd „Pegasos“ war/ist in der griechischen Mythologie das Kind des Gottes Poseidon mit der Gorgone Medusa. Die Geschichte ist echt „weird“…es geht um Vergewaltigung, Enthauptung,
Schlangen auf dem Kopf und einer Geburt aus dem Körper einer Leiche. Zwar nichts, was mich als eingeschworenem RTL2 Konsumenten abschreckt, dennoch mag dies auf zarte Gemüter irgendwie befremdlich wirken. Der Duft ist auch etwas Besonderes…allerdings im positiven Sinne. Denken wir einerseits an den metallischen Geruch eines Fahrradlenkers und andererseits an gebrannte Mandeln, die aber schon abgekühlt in einem Papiertütchen weilen. Voilá…das ist Pegasus! Wenn ich das jetzt so lese, klingt das allerdings auch ziemlich „weird“…ist aber so…und ich mag ihn!! Ein kalter Gourmand, dessen Süße nicht überladen wirkt und mit dem wir zugleich sogar etwas erfrischt durch das Leben gehen können..
ETLF:8

Pegasus Exclusif
Gleichung:
Pegasus - Fahrradlenker- 2Stunden Haltbarkeit + 1 Portion Gefälligkeit = Pegasus Exclusif
ETLF:9

Percival
Endlich ´mal wieder ein Freshie! Pate stand hier wohl der letzte überlebende Tafelrundenritter, der gut 1000 Jahre vor Indiana Jones, den heiligen Gral fand. Ob die wackeren Rittersleute damals schon Duschgel benutzten, entzieht sich meiner Kenntnis; doch dieser Duft ist das Duschgel von PdM. Blumig-frisch mit etwas Bergamotte eröffnet dieser Spaziergang über eine Frühlingswiese. Moschus, Tannengrün und eine leichte Süße gesellen sich harmonisch hinzu. Zwar ist die Haltbarkeit hier gut 3 Stunden kürzer als bei anderen PdM-Düften, dennoch ist er mir als Vielsprüher ein treuer Reisebegleiter.
ETLF:9

Sedley
Der aquatische Sedley ist wahrscheinlich der Beliebteste aus der „PdM-Frische-Ecke“. Es riecht nach Meeresbrise und Seetang. Ich fühle mich wie in meinem ersten Tauchkurs vor Fuerteventura. Ein
Duft, der eigentlich so gar nicht zu Marly passen mag, denn er wirkt nicht polo-elitär sondern eher sportlich. Trotzdem erkenne ich am Ende noch einen überraschenden Twist, der mich an maritimes Treibholz erinnern möchte.
ETLF: 9

Shagya
Wieder ein Duft der benannt wurde nach…ihr wisst schon….boring….Buuuhhhh…
Der Dezenteste! Wer bei dieser Brand schon in der Eröffnung immer die volle Breitseite erwartet, der wird hier enttäuscht. Understatement ist angesagt. Leicht zitrisch-hölzern ist der Beginn. Dann kommen noch ein paar Kräuter der Provence hinzu und es riecht tatsächlich etwas nach Gewürzmischung. Dies aber stets angenehm und gar nicht aufdringlich. Balsamisches Oud rundet diesen Duft wohltuend ab, ohne jedoch die Masse zu begeistern.
ETLF:6

Voller Sehnsucht warte ich nun auf weitere Kostbarkeiten aus dem Lustschloss!

Aktualisiert am 31.10.2023 - 10:38 Uhr
8 Antworten
ExUserExUser vor 1 Jahr
Mit Freude gelesen und gehe bei vielen Beschreibungen mit, ausser beim Kalan 🤣das Teil ist nach dem ersten Test sofort zu meinem Signature geworden...Vielen dank für deine Worte.
Hulk1901Hulk1901 vor 1 Jahr
1
Wow vielen Dank für deine erstklassige Beschreibung meines Lieblingsduftherstellers.
Mit deiner Einschätzung und Bewertung gehe ich absolut komform. Hier merkt man das du deine Worte sicher gewählt hast und ausgiebig getestet hast.
Als Parfumsüchtiger mag deinen Blog gerne mehr davon. :)
SvartirSvartir vor 2 Jahren
2
Kurzweilig geschrieben. Sehr schön :)
Ausgerechnet Kalan bekommt eine Bewertungsklatsche. Mit der Begründung bin ich aber durchaus einverstanden 😀
CatchmynoseCatchmynose vor 2 Jahren
Ich mag ihn ja; doch in meinem Umfeld kommt er eben nicht so gut an. Er ist halt etwas "speziell"...aber dennoch gut!
MarieJolieMarieJolie vor 2 Jahren
1
******
BRAVO MAESTRO!!
LevizLeviz vor 2 Jahren
1
Schöne Anekdoten! :). Ich mag PDM, finde einige sind schöne Kreationen.
Schön geschrieben, hab ich gern gelesen...
OlfaktoriaOlfaktoria vor 2 Jahren
1
Oh wow, was für eine Mühe Du Dir gemacht hast. Und toll, dass Dir die PdM alle so gut gefallen. Ich bin bei den PdM total raus; ich komme mit der DNA überhaupt nicht klar. Ich hab nicht alle, aber einige getestet und kam leider mit keinem klar. Aber Hut ab vor Deiner differenzierten Test-Serie:-)
PollitaPollita vor 2 Jahren
2
Ich mag Deine Schreibe sehr gern. An manchen Stellen musste ich grinsend an die Uni damals denken. Und Layton mag ich übrigens überhaupt nicht, empfinde ich als sehr stechend. Es gibt sie also doch, die Leute, die Layton nicht mögen. Ich selbst liebe und trage übrigens gerne Safanad.

Weitere Artikel von Catchmynose