
Caron - (in meiner Gunst) mit Guerlain auf einem Level!
Caron lernte ich schon vor über 30 Jahren kennen, aber noch nicht lieben, bis ich mich zum ersten Mal in einem (damals) Zauberland von einem Duty Free in Frankfurt wiederfand. Oh, diese Opulenz der Präsentation, diese Qualität der Verpackungen, soviel Gold und Perlmutt! Vor mir sah ich die komplette Sortierung aller Parfum Sacré Produkte. Der von mir sofort getestete Duft war anfangs etwas too much for me, aber die Marke hatte erstmal schon gewaltigen Eindruck hinterlassen. Jahr um Jahr gingen in's Land...
Meine Liebe zu kostbaren und schönen Flacons und ihrem Inhalt (in genau dieser Gewichtung) wuchs, und damit meine Sammlung. Caron begegnete mir immer wieder, aber nicht annähernd so oft wie Guerlain und manche anderen.
Auf dem deutschen Markt wurde die ehemals so angesehene Marke immer irrelevanter. Ich jedoch entdeckte solche Kunstwerke wie Tabac Blond - sowohl den Flacon, als auch den unvergleichlichen Duft von Nuit de Noël und auch einen Duft, der in einem großen Film mit Al Pacino eine Hauptrolle spielt:
Fleurs de Rocaille.
Es kam, wie es kommen mußte, Caron wurde verkauft und umgekrempelt. Aber - als ich endlich mal Zeit und Gelegenheit hatte, einen der beiden Stores zu besuchen, merkte ich, daß Caron nichts an Qualität und Eleganz verloren hat.
Im Store findet man immer noch einige Klassiker plus Neuschöpfungen, das Personal ist sowohl freundlich, als auch top informiert!
Die Preise sind ein weiterer Pluspunkt! Extraits von heute, qualitativ top wie dunnemals, zu kleinen Preisen...Mein Mit-Parfumo und ich wollten garnicht mehr gehen.
Unbedingte Besuchs-, Geruchs- und Kaufempfehlung.
Leider kenne ich noch immer zu wenige Düfte von Caron, aber es stehen einige auf meiner Merkliste und ich hoffe, ich werde sie noch kennenlernen.
Das will aus deinem Munde ja wirklich etwas heißen ... sehr schön.