Luwa
Luwas Blog
vor 1 Jahr - 24.02.2024
51 38

Die heutigen "Flankerminen"

Wenn ich mal so drüber nachdenke, schaue ich momentan bzw. schon seit längerer Zeit kaum noch auf die jährlichen Neu-Erscheinungen. Als ich mich noch nicht so intensiv mit Parfum beschäftigt habe, kannte ich es eben aus Werbungen oder auch von Freunden und Verwandten, dass es von vielen Marken bestimmte Düfte in dem gleichen Flakon gab, aber mit anderem Design und vielleicht ein paar anderen optischen Änderungen sowie Abweichungen des Duftes selbst. Ein prägnantes Beispiel waren damals für mich immer die Flakons von Jean Paul Gaultier, gerade die Le Male Reihe. Nachdem ich aber mitbekommen habe, dass wirklich jährlich neue Düfte bzw. Flanker erscheinen, verging mir mit jedem Jahr mehr die Lust aufs Testen dieser Flanker. Oftmals mit dem einfachen Grund, dass es so gut wie kaum etwas Neues ist. Die Grund dna ist oftmals wohl erkennbar, dann gibt es 1-2 neue Duftnoten, ein neues Design, ein kleiner Aufpreis zum Vorjahr, und fertig ist das Ding. Im Laufe der Zeit ähneln sich die Flanker im Idealfall noch stark zu bereits eingestellten Flankern. Natürlich gibt es auch immer mal wieder Kreationen, die durchaus innovativ wirken, gut auf dem Markt ankommen und dennoch ein paar Strukturen der Grund dna aufweisen können. Ich meine, das ist ja auch die gewollte Wirkung von guten Flankern. Aber das ist eben für mich wirklich eine Seltenheit geworden.

Gerade bei großen Designer Häusern ist es dies wohl verbunden mit Marketing. Millionen Menschen kennen die gängigen Düfte der Marken, da lohnt es durchaus, die neue Variante im bekannten Style auf den Markt zu bringen.
Ja, ich teste natürlich auch die Flanker-Düfte, wenn ich mal an einer Parfümerie vorbei gehe, aber Abfüllungen versuche ich zu vermeiden, da ich einfach zu oft enttäuscht wurde und sich mein Geschmack auch woandershin entwickelt hat. Am Ende des Tages reizt es ja doch zu wissen, wie die neue Variante riecht. Viele der jährlichen neuen Releases werden schon nach kurzer Zeit wieder eingestellt. Dennoch ist es ja von Vorteil, wenn man mit einer Art Neuauflage eines bereits bekannten und erfolgreichen Dufts werben kann.

Mit Namenszusätzen wie -sport, -elixir, -intense, -parfum, -absolu oder -by night und vielen weiteren Beschreibungen wird uns ja indirekt eine Message gegeben, dass diese Varianten entweder langanhaltender, intensiver oder eben frischer, leichter und vielleicht sommerlicher sind, damit man sie für bestimmte Ereignisse besser nutzen kann. Mal abgesehen davon, dass diese Bezeichnung nichts mit der Duftkonzentration zu tun hat, triggert es unseren menschlichen Verstand wahrscheinlich nochmal dahingehend, die neue Variante doch noch kaufen oder zumindest testen zu müssen, damit wir unseren Lieblingsduft nicht nur für den Tag, sondern auch mit der passenden Edition am Abend oder auf Partys, ja und sogar beim Sport tragen können. Wenn ich sonst nicht viel mit Parfum zu tun hätte und in einer Parfümerie von einem Verkäufer das Boss Bottled Intense oder Boss Bottled Parfum vorgestellt bekomme, mit der Info, dass diese Varianten natürlich viel länger halten, dann glaube ich das auch. Aber mit der Duftkonzentration hat das ja erstmal nichts direkt zu tun.

Da es mich selber interessiert hat, habe ich mal von mehreren bekannten Dufthäusern versucht ein paar Flanker-Beispiele herauszusuchen, die mich eben an „Flankerminen“ erinnern. Folgend eine Auflistung:

Jean Paul Gaultier
53 Le Male Düfte, davon 44 limitiert Düfte bzw. Sammlerflakons.
Eine ähnliche Anzahl wird es wohl auch bei der Classique Reihe geben.
Gaultier2, Ma Dame, Monsiuer, Scandal (For him&for her), La Belle, Le Beau sowie ein paar einzelne Erscheinungen hat JPG im Sortiment.
Parfumo listet 159 Düfte, Zweidrittel machen damit Le Male und Classique Düfte aus.
Bei JPG hat wohl die meisten Flanker von Düften, zumindest von den Marken, die ich hier aufgenommen habe.

Hugo Boss
22 Boss Bottled Düfte, davon 10 limierte Düfte bzw. Sammelflakons (besonders ist, das nach dem ersten Release 1998 erst 2010 und anschließend 2016 die nächsten Boss Bottled Flankern erschienen sind. Dafür dann in den letzten 8 Jahren mehrere Varianten pro Jahr)
Hugo Boss hat wesentlich mehr verschiedene Duftreihen, wie The Scent (for him&for her), Boss Alive, The collection und Hugo. Es gibt noch weitere, die ich hier jetzt nicht aufgezählt habe.
Parfumo listet auch hier 159 Düfte. Die Anzahl von Flankern wird hier keineswegs so dominiert, wie bei JPG.

Paco Rabanne
8 Invictus Düfte, 3 davon limitiert Düfte bzw. Sammelflakons.
14 1 Million Düfte, 5 davon limitiert bzw. Sammelflakons.
Weiter Reihen sind Olympea, XS, Fame, Phantom, Lady Million, -Me und noch weitere.
Parfumo listet 136 Düfte.
Hier ist mir aufgefallen, dass jährlich teilweise bis zu 6 Flanker auf den Markt gebracht werden, jedoch nicht mehrere Flanker von einem Duft, sondern jeweils einen Duft von einer Reihe, weswegen keine Reihe zu sehr dominiert. Paco Rabanne bietet hiermit wohl Vielfalt, aber insgesamt wird das bestehende Sortiment überwiegend nur mit Flankern erweitert.

Giorgio Armani
Da Armani auf Parfumo insgesamt 236 Düfte listet und auch im Gegensatz zu den bereits anderen genannten Häusern auch eine Privee Linie führt, bei welchen nicht von Flankern gesprochen werden kann, beziehe ich mich nur auf die Armani Code und Acqua di Gio Reihen.
11 Acqua di Gio Düfte, 4 davon limitiert bzw. Sammelflakons. Besonderheit hier ist, was mir vorher bei noch keinem anderen Duft aufgefallen ist, dass es eine Acqua di Giò Profondo und eine Acqua di Giò Profondo Lights Variante gibt, quasi ein Flanker von einem Flanker. Laut der Community müssen diese beiden Varianten auch fast identisch riechen, ein sehr schönes Beispiel für eine Flankermine und genau der Punkt, weshalb ich Flankern so negativ gegenüberstehe.

Yves Saint Laurent
Mit 296 gelisteten Düften auf Parfumo die Marke mit den bisher meisten Parfums auf dieser Liste. Ebenfalls wie Armani mit einer hochpreisigen Duftkollektion darunter.
Insgesamt war ich bei YSL wohl am meisten überrascht. Mal ein Vergleich:
Seit Ende 2016 bis 2024 hat YSL nur Flanker sowie ein paar Düfte der Le Vestiaire Reihe auf den Markt gebracht (Info: 2017 kam allerdings das erste „Y“ raus und 2023 das „Myslf“- ich würde bei der ganzen Werbung von Myslf darauf wetten, dass hier noch mehrere Flanker erscheinen, oder die Restbestände verkauft werden). Hier die genauen Namen der Kollektionen von 2016-2024:
Y (8x)
Black Opium (19x, davon 1x Hair Mist und 10x limitierte Düfte bzw. Sammlerflakons)
Libre (9x, davon 3x limitierte Düfte bzw. Sammlerflakons)
Myself (1x)
Mon Paris (15x, davon 9x limitierte Düfte bzw. Sammlerflakons)
L’Homme (3x)
La Nuit de L’Homme (2x)
Insgesamt 7 verschiedene Reihen. Nur Myslf kam als „neuer Duft“ raus.
Von 2008 bis 2016 wurden folgende Düfte auf den Markt gebracht:
Mon Paris
Black Opium
Paris Premieres
Collection Orientale
Manifesto
La Nuit de L’Homme
Kouros
Paris Rebel Collector
L’Homme
Parisienne
Elle
M7
In Love Again
Pour Homme
Jazz
Saharienne
Yvresse, In Love Again, Nu, Y –> (alle im selben Flakondesign und mit selbem Erscheinungsjahr, könnten auch einzeln aufgelistet werden)
Baby Doll
Young Sexy Lovely
Cinema Scenario
Opium
Insgesamt 21 verschiedene Reihen (hier ohne den Zusatz der genauen Anzahl pro Kollektion)
Da würde ich schon sagen, es wurde sich in den letzten Jahren fast nur noch auf bereits vorhandene Düfte bezogen und Flanker produziert. Ein einzelnes Release, bis eben den Myslf, gibt es einfach nicht mehr.

Wichtig: Bei allen Aufzählungen kann die genaue Zahle um 1-2 abweichen, teilweise reiht Parfumo die Düfte in einer anderen Reihenfolge auf, sobald man eine neue Seite lädt. Auch bin ich hier nicht bei jeder Marke gleich vorgegangen, der Fokus lag manchmal wo anders, daher ist sind die Infos zu den Marken nicht immer gleich…
Ich habe mich überwiegend auf die männlich vermarktenden Düfte konzentriert, da diese mich eben auf das Thema aufmerksam gemacht haben und ich damals selbst vermehrt nach diesen Düften geschaut habe. Es kann gut sein, dass bei Paco Rabanne es ebenso viele Lady Million Varianten wie 1 Million Varianten gibt, ich habe aber nur die 1 Million Varianten niedergeschrieben, zur Info.
Auffallend bei den meisten Marken ist, dass die Thematik rund um die Flanker gerade in den Jahren 2012-2015 enorm zugenommen hat. Das hier und da mal ein Flanker herausgebracht wird, ist ja bei vielen Marken der Fall. Auch in der Nische: PDM mit Layton und Layton Exclusif, Roja mit der Pour Homme und Parfum Cologne Reihe, Adp mit der Cologne Reihe (Cologne Oud und nur Oud, obwohl die Cologne Reihe weitestgehend eingestellt wurde) oder von TF Oud Wood und Oud Wood Intense sowie Aventus mit der Cologne und Absolu Variante, das wären die bekanntesten Beispiele, die mir jetzt einfallen.
Oder auch was limitierte Version angeht, haben Adp oder LV mehrere solcher Düfte anzubieten, aber eben pro Duft nur 1-2 Varianten, und nicht jährlich eine.

Thematischen habe ich das Thema der ganzen Flanker überwiegend negativ beleuchtet, dennoch kann es gerade für Sammler oder Fans einer Marke eben auch eine schöne Sache sein, so viele Varianten von beliebten Düften kaufen zu können. Genauso gut kann es sein, dass eine Variante zu süß für den Geschmack ausfällt, und wenn die neue Variante weniger süß ist, so hat man seinen Duft gefunden. Aber jährlich dann solche Preise für teils marginale Unterschiede zu fordern, da muss ich mich dann doch aufregen.

Insgesamt wünsche ich mir manchmal, dass Marken auch mal etwas wirklich Neues auf den Markt bringen, anstatt das es „nur“ Ableger oder Flanker sind.
An diejenigen, die bis hierin gelesen haben, stelle ich mal die Frage, ob die Menge der Flanker teilweise für euch genauso überraschend war, wie für mich. Bei Jean Paul Gaultier hätte ich nicht mit einer solchen Menge an Flankern gerechnet, aber es war mal interessant, die ganzen Varianten zu sehen.

51 Antworten
CoraKirschCoraKirsch vor 1 Jahr
1
Beeindruckende Zahlen zu einem geläufigen Phänomen. Dass es SO krass ist, hätte ich nicht gedacht. Ich verdrehe schon die Augen wegen des alljährlichen Shalimar-Flankers 🙄
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ich muss auch immer wieder schmunzeln, wenn ich einen solchen jährlichen Flanker sehe. "Ah, es ist schon wieder so weit" kommt mir sofort ins Gedächtnis 😄
Obwohl die Shalimars ja doch immer wieder gute Bewertungen auf Parfumo bekommen.
ExUserExUser vor 1 Jahr
1
Sehr informativ und mit sehr viel Mühe und Aufwand geschrieben, vielen Dank dafür. Es regt mich sehr zum Nachdenken an. Leider werden viele Marken auf Teufel komm heraus ausgequetscht, was manchmal tatsächlich auch zu weiteren interessanten Varianten führen kann. Oft sind diese Ableger aber eher langweilig. Ich persönlich würde mich über spannende Neuentdeckungen und Neuentwicklungen freuen. Aber auch in der sogenannten Nische hat es sich leider sehr verändert.
Auch dort springt man schon lange einem angesagten Dufttrend hinterher und schlachtet den meist umfangreich aus, zu exclusiven Verkaufspreisen, Beispiel: Oud. Und natürlich tappe auch ich mit Freuden in die aufgestellte Marketingfalle. Ich fürchte, es wird sich nicht verändern.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ich hoffe irgendwann kommt dann doch nochmal ein Umbruch. Manche Nischenmarken sind ja bereits in jeder Parfümerie zu finden, auch im Douglas, und heben sich teils echt nur noch mit den Preisen von anderen Marken ab. Der Duft selbst ist da manchmal nicht mehr so besonders.
SchalkerinSchalkerin vor 1 Jahr
Toll geschrieben. Diese Flankeritis ist furchtbar. Ich denke immer, kennste einen, kennste alle. Aber solange gekauft wird wärn se ja doof, es nicht zu machen.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Danke dir.
Solange zwischendurch auch mal wieder ein paar neuere Sachen kommen, ist das ja ok.
SeejungfrauSeejungfrau vor 1 Jahr
1
Ein spannender Beitrag! Solange man Geld aus dem Original ziehen kann,wird die Sau weiter durchs Dorf getrieben.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
2
Danke für deinen Kommentar :)
So ist es leider und wird es auch bleiben.
TherisTheris vor 1 Jahr
1
Ein schöner Beitrag mit einem Thema, was mich auch beschäftigt :-)
Man versucht nur noch mit minimalem Aufwand den größtmöglichen Erfolg zu erzielen - und scheinbar funktionierts...
Innovation scheint nur noch ein Fremdwort in der Duftindustrie zu sein.
Viele Designer teste ich fast gar nicht mehr, zumindest ohne jegliche Euphorie.
Es fängt schon bei den Namen an, die du oben aufgelistet hast.
Jeder Flanker hat das Wort "Elixier" im Namen, ich kanns nicht mehr lesen.
Man hofft auf eine Kehrtwende und Veränderung, aber der Zweifel hängt mir im Nacken.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Danke für deinen Kommentar :)
Du sagst es, solche Düfte teste ich auch, wo man kann, teste ich natürlich, aber solche eben ohne Euphorie.
Ich bin mal gespannt, wie das sich in den nächsten Jahren noch weiterentwickelt.
SunShine1110SunShine1110 vor 1 Jahr
1
Danke für deinen interessanten Blog-Artikel, den ich gerne gelesen habe. Irgendwie ahnte ich schon, dass es (zu) viele Flanker gibt. Aber dass es so viele sind... Ich finde aber, dass es auch bei den Nischendufthäusern langsam losgeht, z.B. die X Reihe bei Nishane oder die ganzen Nectar bei Micallef. Man ist irgendwann ganz verwirrt... 🙃
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Danke dir für deine Rückmeldung :)
Spannende Beispiele, an die habe ich gar nicht gedacht.
Ich habe mir gerade mal die Preise von der Nishane X Reihe angeschaut. Ich hatte irgendwie im Kopf, dass diese auch wesentlich teuerer ist. Aber im Vergleich zu den ursprünglichen Düften, sind die ja fast identisch, dann ist das ja noch ok.
MilovelyMilovely vor 1 Jahr
2
Ich hab ehrlich gesagt auch nichts gegen Flanker, vorausgesetzt:
- sie haben eine Berechtigung da zu sein (also anderes oder besser)
Bei Shalimar kann man ruhig sagen fast jeder flanker ist super gelungen und hat seine Berechtigung, bei z.B. LPRN eher nicht so, da riechen manche fast identisch zum OG.
Bei dem Black Opium finde ich z.B. Le Parfum sollte das ursprüngliche Black Opium werden da dieser besser riecht als der erste damals, aber der Preisaufschlag ist halt dreist ne.
Letzten Endes brauchen wir aber nicht jeden Flanker und es ist reine Geldmacherei....
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ja das ist es eben, viele Flanker sind überflüssig. Natürlich sind zwischendurch echt gelungene dabei, klar. Wie gesagt, gelungene Flanker mit etwas Ähnlichkeit zum OG, aber mit genug eigenem Wiedererkennungswert, dass ist für mich ein gelungener Flanker. Leider eine Seltenheit.
Shalimar und LPRN kenne ich beide zu wenig Varianten von, aber beim Black Opium hätte ich mir die hälfte der Tests wohl sparen können.
Und dann der Punkt mit dem Aufpreis, jaja, das wird jährlich auch schlimmer.
PistazieneisPistazieneis vor 1 Jahr
1
Also ich habe nicht gegen Flanker, da sind zwar wirklich viele alberne Namen darunter - aber mir kommt es auf den Duft an. Da habe ich z.B. bei Guerlain (Habit Rouge) oder Prada, Gucci, D&G schon einige interessante Entdeckungen gemacht, die mir gut gefallen und daher in meine Sammlung gekommen sind.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Absolut verständlich, so bin ich auch schon an viele gute Düfte gekommen.
Aber mir geht es darum, dass es teils eben nur noch Flanker als neue Releases gibt, welche sich teils kaum ähneln, das ist hier leider der störende Punkt. Eben auf die ganze Produktstruktur der Marke bezogen. Lernt man einen neuen Duft kennen und lieben, und sieht erst im Nachhinein, dass es ein Flanker ist, ja mein Gott, egal, in dem Moment hat man einen guten Duft gefunden.
FirstFirst vor 1 Jahr
2
Leider triggert es ja eben gerade nicht unseren Verstand, sondern spricht unbewusste Emotionen an und dann denkt man, man bräuchte eben den gleich Duft nochmal als by night, extreme, intense oder was auch immer. Unser Verstand würde vermutlich eher sagen: Das ist Quatsch. Ich kann den mal bei Gelegenheit testen und schauen, ob ich den Flanker besser finde als den, den ich schon kenne, aber kaufen muss ich den jetzt nicht.
Aber was schreibe ich hier - schließlich bin ich eine von den Parfumverrückten, die auch immer denkt, diesen oder jenen Duft noch zu "brauchen", obwohl das natürlich definitiv nicht der Fall ist.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Stimmt, es ist eher ein emotional getriebener Test in solchen Fällen.
Das kennen wir Duftverrückten doch alle.
KäseKäse vor 1 Jahr
altes Thema neu analysiert, danke dafür :)
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Danke dir, fand ich ganz spannend :)
GriebeGriebe vor 1 Jahr
3
Ein guter Beitrag und sehr interessant für die Gesellschaft allgemein. Mode: die 90er waren wohl noch das letzte Jahrzehnt mit einer eigenen DNA. Danach gab es nur noch Wiederholungen sämtlicher Jahrzehnte. Seit den 2000er wirkt alles austauschbar. Der Mut oder die Kreativität fehlt. Bei den Düften ist es ähnlich: Es zählt nur noch Gewinn, Gewinn, Gewinn. Was Flanker angeht muss man Marken wie Chanel oder mit Abstrichen Dior loben, dass sie es nicht übertreiben. Ich denke heute wird viel zu viel Marktanalyse gemacht und demnach neue Düfte auf den Markt gebracht, statt mutig neue Kreationen zu schaffen. Mit dem Risiko auch mal auf die Nase zu fallen. Das ist schade und langweilig zu gleich.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Davon gibt es nämlich vergleichsweise wenige Varianten von.
Das ist schade und langweilig zu gleich, das trifft es sehr gut.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Da sagst du was.
Ich glaube Gewinn, Zeitdruck und wie du sagst Vorgaben durch das Marketing und Marktanalysen auf die Parfumeure sind hier große Faktoren.
Chanel und Dior sind da durchaus etwas besser.
Chanel hat zwar mit Chance zb. echt viele Flanker, aber insgesamt ist die Marke nicht so sehr betroffen, wie bei den Beispielen hier im Text.
Bei Dior ist es nochmal anders. Fahrenheit, J'adore und Poison haben jeweils echt viele Flanker. Jedoch in anderen Zeitabständen. Gerade Paco Rabanne und YSL setzen ja nur auf Flanker. Bei Poison zb gibt es Flanker seit 1998. Da kamen immer mal wieder welche von raus, jedoch ist das letzte Release auch schon 6 Jahre her. Da nicht jährlich etwas kommt und die hochpreisigen Düfte von Dior auch fast jährlich erscheinen, kam Dior mir zumindest hier gar nicht in den Sinn, als ich mit dem Schreiben angefangen habe.
Zudem bin ich bei Dior etwas überrascht, dass ein Erfolg wie Sauvage nicht so sehr ausgeschlachtet wurde.
FraujuliaFraujulia vor 1 Jahr
1
Mir fällt das schon länger auf, diese Mutlosigkeit und fehlende Kreativität seit einigen Jahren. Nicht nur bei Parfum, auch in der Mode, Design im Allgemeinen und Musik. Nur noch "Revivals", man muss schon froh sein, wenn aus verschiedenen älteren Musikrichtungen ein halbwegs neuer Sound geschaffen wird der was taugt (z.B. Maneskin). Ich denke, man sollte sich im Allgemeinen mehr damit beschäftigen, woran das liegt.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ist ein spannendes Thema an sich, was über unsere Duftleidenschaft hinausgeht.
Ob es fehlende Kreativität, einfach die Lust nach der schönen alten Zeit, oder durch weniger Aufwand eine schnellere Umsetzung für "Neues" im Wettbewerb ist, weil jeder alle 3 Monate irgendetwas neues rausbringen muss, ich weiß es nicht.
OdeurpassionOdeurpassion vor 1 Jahr
1
Sehr interessanter Beitrag. Für die Parfumhäuser scheint das ja eine lukrative Sache zu sein.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
1
Ja, das muss wohl gut (sehr) gut laufen
GreenGorillaGreenGorilla vor 1 Jahr
3
Sehr gut recherchiert
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ich danke dir !
MelodyMelody vor 1 Jahr
6
Es ist im Parfumbereich wie bei einem Bestseller. Die Geschichte ist ein Erfolg, aber eigentlich abgeschlossen, trotzdem werden immer wieder Bücher mit denselben Protagonisten auf den Markt geworfen. Der Verlag verdient sehr gut daran, solange die Leute auch diese Bücher kaufen. Und das Interesse bleibt lange groß,da der Leser immer wieder die Hoffnung hat, dass noch so ein Knüller wie beim ersten Mal nach kommt. Für den Verlag eine lukrative Sache für wenig Aufwand. Nur der Autor hat es schwer, wenn er sich die zigste Geschichte mit Protagonisten aus den Fingern saugen muss, mit denen er selber längst abgeschlossen hat.
Ich denke, einem Parfumeur geht es ähnlich.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Das ist mal ein guter Vergleich.
OdeurpassionOdeurpassion vor 1 Jahr
1
Hab auch direkt an Bücher gedacht. Die schnell produzierten Nachfolger des Erfolgstitels sind selten noch so interessant wie das 1. Buch.
SpatzlSpatzl vor 1 Jahr
1
Ich hatte jetzt sofort den selben Gedanken wie @Ergoproxy . Aber das sind ja eher Damendüfte.
Gut, dass du das mal zur Sprache bringst!
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Guerlain hat wohl mehrere Beispiele, bei Damen- und Herrendüften!
Auch hier kann ich die Info geben, dass ich bei den 575 gelisteten Guerlaindüften zu wenig Motivation hatte, diese auch unter die Lupe zu nehmen😁
PollitaPollita vor 1 Jahr
1
Eben. Habit Rouge hat doch auch massenhaft Flanker, oder nicht?
ErgoproxyErgoproxy vor 1 Jahr
1
Auch der Herrenbereich bei Guerlain könnte als Beispiel herhalten. 😁
MumpelMumpel vor 1 Jahr
2
Danke für dieses Thema , endlich hat es mal einer auf den Punkt gebracht .
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Ich danke dir !
ErgoproxyErgoproxy vor 1 Jahr
3
Du hast Guerlain ausgelassen. Die Anzahl der kleinen schwarzen Kleidchen ist bestimmt auch nicht ohne, und die Shalimarinnen sind auch zu einer größeren Anzahl herangewachsen.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
1
@Ergoproxy
haha, da hast du Recht! Shalimar hatte ich auch auf dem Schirm, als ich jedoch gesehen habe, dass Guerlain auf Parfumo 575 Düfte gelistet hat, wollte ich mir den durchsuchen bei dieser Marke sparen😄 Da wären wohl auch nochmal spannende Beispiele drunter gewesen
BAPBAP vor 1 Jahr
3
Geschäftlich kann ich es verstehen, mit dem Flanker wird ja quasi auch der Ursprungsduft beworben.
Was auf der Strecke bleibt ist was wirklich Neues, Kreativität. Was für Ausmaße das hat, ist mir durch deinen Artikel erst klar geworden.
Danke!
InterfazeInterfaze vor 1 Jahr
1
Genau DAS! Aber was will man machen, money rules the world
LuwaLuwa vor 1 Jahr
1
So ist das leider bei großen Firmen....
Ich hoffe doch, dass ab und zu auch mal wieder Innovationen bei diesen Firmen im "Trend" sein werden
HallodriHallodri vor 1 Jahr
2
Mein Interesse ist automatisch bei dem Wort "Flanker" erloschen.
Aber ich mag sowieso keinen der in den letzten Jahren lancierten Düfte im Designer-Bereich: entweder öde oder furchtbar.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
Bei 90% der Designer Düften geht es mir ähnlich
UnverdünntUnverdünnt vor 1 Jahr
1
Ich hatte mir damals Superman von Gaultier gekauft, ohne zu wissen, was ein Flanker überhaupt ist, das war auch vor der Parfumo Zeit. Vor einiger Zeit habe ich bei Lancome etwas gesucht und gefühlt nur La vie est Belle und Tresor gesehen. Da ist mein Interesse auch nicht mehr vorhanden, irgend etwas davon testen zu wollen. Jedenfalls nicht aktiv.
LuwaLuwa vor 1 Jahr
So geht es mir auch !
DuftgroupieDuftgroupie vor 1 Jahr
2
Ein wirkliches Flanker-Wahn-Dilemma und vor allem uninspiriert & lieblos was da lanciert wird.
🏆
LuwaLuwa vor 1 Jahr
1
@Duftgroupie Das schlimme ist, dass die Klassiker leider heute auch nicht mehr ganz so riechen wie früher :D
DuftgroupieDuftgroupie vor 1 Jahr
1
@Hallodri wobei die Klassiker durchaus gelungen & eigenständig sind
HallodriHallodri vor 1 Jahr
2
Absolut! Geht ja auch nur & immer um Kohle bei solchen Unternehmen ;-)