
Subversive Scents - Die erste Duftkollektion von The Rolling Stones
In Zusammenarbeit mit Nirvana Brands bringen The Rolling Stones ihre erste Duftlinie auf den Markt: Fünf Unisex-Kompositionen, die den Geist der Rockband olfaktorisch übersetzen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1962 in London prägen die Rolling Stones als stilbildende Ikonen die Rockmusik. Mit mehr als 30 Studioalben, unzähligen Hits und Welttourneen gehören sie zu den erfolgreichsten Rockbands der Musikgeschichte. Die neue Kollektion Subversive Scents greift dieses musikalische Vermächtnis auf: Jedes Eau de Parfum übersetzt prägende Momente der Band – von Songtiteln und Alben bis zu legendären Auftritten und Emotionen – in olfaktorischer Form.
Zum Einsatz kommt dabei die moderne Headspace-Technologie, mit der besonders komplexe und symbolhafte Duftnoten wie salzige Tränen, abgenutztes Leder oder Tabak atmosphärisch eingefangen werden.
Das Flakondesign orientiert sich an dem Zungen- und Lippenlogo der The Rolling Stones, das 1970 von John Pasche entworfen wurde und zu den bekanntesten und ikonischsten Markenzeichen der Rockgeschichte zählt.
Bereits im Dezember erschien mit „RS No.9“ der erste Duft des Labels – nun folgt die komplette Kollektion.
Urban Jungle - Zitrus, Hanf und Beton
Zitronig gewürzter Hanf und abgenutztes Leder kämpfen in einem Schmelztiegel aus heißem Beton, während die Nacht vor Vorfreude knistert und funkelt.
The Rolling Stones

Das Parfum „Urban Jungle“ bezieht sich auf die Steel Wheels/Urban Jungle Tour, eine der aufwendigsten Welttourneen der The Rolling Stones. Urban Jungle lautete dabei der Titel der Europatournee im Sommer 1990.
Der Auftakt ist hell und herb mit spritzigen Noten von Bergamotte und Grapefruit, durchzogen von der Kräuternote des Hanfs. Im Herzen offenbart sich eine belebende, grün-würzige Komposition aus säuerlichem Rhabarber, trockenem Gras und harzigem Wacholder. Den Abschluss bildet ein markanter Fond aus kühlem Beton, rauem Leder und erdigem Vetiver – eine olfaktorische Metapher für urbane Hitze, Rebellion und Spannung.
„Urban Jungle“ ist die Kreation der Takasago-Parfümeurin Catherine Selig.
Wild Horses - Aquatisch-blumig mit warmer Tiefe
Salzige Tränen tropfen auf wilde Rosen, während du durch einen wehmütigen Hauch von Moschus und Ambra den ersten Blick auf den erhaschst, der dein Leben ruinieren wird.
The Rolling Stones

„Wild Horses“, entwickelt von der IFF-Parfümeurin Michelle DeFina, besticht durch Gegensätze: zart und herb, aquatisch und warm. Die Kopfnote eröffnet mit frischen aquatischen Noten, begleitet von einer floralen Rosennote. Im Herzen treffen florale Akkorde von Jasmin und Pfingstrose auf rosa Pfeffer, der eine warme Würze einbringt. Hinzu kommt ein so genannter „Tränen-Akkord“, der dem Duft eine salzige Tiefe verleiht. In der Basis sorgen cremiger Moschus, süße Tonkabohne, balsamischer Amber und trockenes Zedernholz für einen weichen Ausklang.
Inspiriert wurde der Duft von dem gleichnamigen Song, der 1971 auf dem Album Sticky Fingers erschien.
(I Can't Get No) Satisfaction - Würzig-fruchtig mit Tabak und Holz
Ambra und Patschuli vermischen sich mit verführerischen Geheimnissen, umhüllt von einem Hauch von Tabak, während das, was du dir wünschst, zu dem wird, wonach du dich sehnst.
The Rolling Stones

„(I Can't Get No) Satisfaction“ ist eine Hommage an den Rockklassiker aus dem Jahr 1965, der bis heute für Rebellion, Sehnsucht und den ewigen Hunger nach mehr steht.
Der Duft beginnt mit einem würzigen Auftakt: Fruchtig-süße Ananas trifft auf eine warme, aromatische Mischung aus Muskat, Safran und Zimt, gefolgt von einem floralen Duett aus Orangenblüte und Tuberose, das in Kontrast zu einem dunklen Tabakakkord steht. In der Basis verbinden sich erdiges Patchouli, cremige Tonkabohne und trockenes Zedernholz zu einem weichen, warmen Fond.
Die Kreation stammt von der Takasago-Parfumeurin Marine Ipert.
Paint It Black - Dunkle Beeren und florale Tiefe
Sandelholz, Moschus und Patchouli werden mit wilder Lust übergossen und entzündet. Zurück bleiben brennende Oud-Noten und verkohlte Erinnerungen an dunkle Taten und gebrochene Gelübde.
The Rolling Stones

Der Duft „Paint It Black“ nimmt Bezug auf den gleichnamigen Song von 1966 – eine der eindrucksvollsten und düstersten Singles in der Geschichte der Band.
Ein markanter, belebender Akkord aus süß-herber Brombeere, würzigem Muskat und der Schärfe von rosa Pfeffer eröffnet die Komposition. Anschließend entfaltet sich ein opulentes Blütenbouquet aus Jasmin und Rose, akzentuiert durch einen Hauch Safran, der der Komposition einen orientalischen Charakter verleiht. In der Basis vereinen sich samtiger Moschus, cremiges Sandelholz, erdiges Patchouli und dunkles Oud zu einem warmen, sinnlichen Fond.
Die Nase hinter dem Duft ist die Takasago-Parfümeurin Linda Chinery.
Sticky Fingers - Rauchig, tief, vanillig
Der schwüle Tag verwandelt sich in eine dampfende Nacht, in der hartnäckiges Patschuli mit flüchtigem Verlangen kämpft und berauschender Bourbon in mutwillige Hingabe umschlägt.
The Rolling Stones

Benannt nach dem neunten Studioalbum von 1971, soll „Sticky Fingers“ den Sound, die Energie und die Exzesse dieser Ära in einer kraftvollen Komposition einfangen.
Der von Marine Ipert kreierte Duft eröffnet mit einer warmen, leicht rauchigen Whiskynote. In der Herznote verschmelzen cremige Vanilleorchidee und harziger Weihrauch zu einer tiefen, sinnlichen Melange, die von einer warmen, leicht animalischen Basis aus Bourbon-Vanille, Moschus, Patchouli und Sandelholz abgerundet wird.
Die neuen Düfte sind in 100-ml-Flakons erhältlich und können nach Deutschland bestellt werden.
Mehr gibt’s zum Thema nicht mehr zu sagen.😉
Wenn sich die Möglichkeit ergibt, würde ich die gerne testen.
brauch ich zur Erinnerung die ganz Palette als Testerset ! :-)