
Peppernator
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Gute Idee - schleierhafte Umsetzung
Da ist wohl Gritti auf den fruchtig-oudigen Hypezug aufgesprungen und hat den Mango Aoud kreiert. Zur Zeit sind ja viele Düfte angesagt, die dunkele Noten, wie Leder/Oud mit einer Frucht kombinieren - Stichwort "London | Widian / AJ Arabia"
Oud Maracujá . Bei diesen Düften dominiert eher die dunkele Duftnote, bei dem Mango Aoud dominieren dann doch eher die fruchtigen Duftnoten - kennt man z.B. auch aus dem "Purple Accento | XerJoff" oder
God of Fire . Da ich diese Duftrichtung doch sehr mag, hab ich mich sehr auf diesen Duft gefreut! Die Idee Oud mit Mango zu kombinieren.. why not? Hat ja davor mit anderen Früchten auch ganz gut geklappt.
Doch im Vergleich zu den Düften der Konkurrenz finde ich diesen hier doch recht chaotisch. Es riecht nicht ganz ausbalanciert. Ja fast schon sogar so, als wäre der Duft noch nicht ganz fertig entwickelt und wir hier den ersten Entwurf zu dem Duft zu riechen bekommen. Phasenweise rieche ich sehr viel von der eher synthetischeren Frucht, dann rieche ich nur die blumigen Noten, dann nur das Oud - dabei verläuft es nicht wirklich harmonisch überein. Das Oud ist leicht animalisch - so richtig schlimm, wie einige behaupten, finde ich das jetzt nicht. Haltbarkeit ist solide, einen regulären Arbeitstag sollte man damit auskommen.
Grundsätzlich finde ich, dass der Duft hier zu sehr gehated wird - im Endeffekt bekommt man das, was auf dem Flakon steht - nämlich Mango und Oud. Ich empfehle definitiv den Duft zu testen!
Als kleinen Tipp: Falls man eine bessere Umsetzung von Mango und Oud sucht, dann würde ich den
God of Fire empfehlen - zwar deutlich teurer auf den ml-Preis, jedoch auch deutlich ausbalancierter und angenehmer zu riechen.


Doch im Vergleich zu den Düften der Konkurrenz finde ich diesen hier doch recht chaotisch. Es riecht nicht ganz ausbalanciert. Ja fast schon sogar so, als wäre der Duft noch nicht ganz fertig entwickelt und wir hier den ersten Entwurf zu dem Duft zu riechen bekommen. Phasenweise rieche ich sehr viel von der eher synthetischeren Frucht, dann rieche ich nur die blumigen Noten, dann nur das Oud - dabei verläuft es nicht wirklich harmonisch überein. Das Oud ist leicht animalisch - so richtig schlimm, wie einige behaupten, finde ich das jetzt nicht. Haltbarkeit ist solide, einen regulären Arbeitstag sollte man damit auskommen.
Grundsätzlich finde ich, dass der Duft hier zu sehr gehated wird - im Endeffekt bekommt man das, was auf dem Flakon steht - nämlich Mango und Oud. Ich empfehle definitiv den Duft zu testen!
Als kleinen Tipp: Falls man eine bessere Umsetzung von Mango und Oud sucht, dann würde ich den

Erwartungen nicht erfüllt
Hallo zusammen!
Auf den "Tony Iommi Monkey Special | XerJoff" war ich schon eine Weile wuschig. Ich liebe Düfte, die fruchtige Elemente mit dunkelen Noten kombinieren - wie z.B. beim "Sapphire Collection - London | Widian / AJ Arabia" oder
Oud Maracujá . Da der Xerjoff so gut geranked ist, hatte ich hohe Erwartungen an ihn. Leider wurden diese Erwartungen nicht erfüllt.
Das Opening des Duftes bewerte ich ganz klar mit eine 1/10 - dieses ist nämlich sehr harsch. Irgendwie waren da ganz starke Alkoholiker-Vibes. Nach ca. 10 Minuten wurde es deutlich besser, jedoch nicht sonderlich gut (4/10). Ich hatte Assoziationen mit einer Ledercouch auf welchem eine Rum-Passionsfrucht Mische ausgelaufen ist, die nach paar Stunden getrocknet ist. Erst nach ca. 1-2 Stunden wird er tragbar und recht angenehm (7,5/10). Das Zusammenspiel aus Rum, Leder, Passionsfrucht und Karamell funktioniert da erstaunlich gut. Jedoch muss man sich erst durch das Opening "durchquälen", um angenehm zu riechen. Ich würde deswegen den Duft eher nicht empfehlen bzw. würd ich ihn 1-2 Stunden vor dem Rausgehen bereits aufsprühen.
Die Performance ist spitze, hält da locker den ganzen Tag durch. Aus künstlerischer Sicht ist der Duft prima - so stelle ich mir einen Rockstar mit einer Lederjacke vor, der nach einer 2 Std. Show einen Rum-Passionsfrucht-Cocktail trinkt und dabei bisschen kleckert. Aber im Alltag oder auf einem Date möchte ich so auf keinen Fall riechen!
Auf den "Tony Iommi Monkey Special | XerJoff" war ich schon eine Weile wuschig. Ich liebe Düfte, die fruchtige Elemente mit dunkelen Noten kombinieren - wie z.B. beim "Sapphire Collection - London | Widian / AJ Arabia" oder

Das Opening des Duftes bewerte ich ganz klar mit eine 1/10 - dieses ist nämlich sehr harsch. Irgendwie waren da ganz starke Alkoholiker-Vibes. Nach ca. 10 Minuten wurde es deutlich besser, jedoch nicht sonderlich gut (4/10). Ich hatte Assoziationen mit einer Ledercouch auf welchem eine Rum-Passionsfrucht Mische ausgelaufen ist, die nach paar Stunden getrocknet ist. Erst nach ca. 1-2 Stunden wird er tragbar und recht angenehm (7,5/10). Das Zusammenspiel aus Rum, Leder, Passionsfrucht und Karamell funktioniert da erstaunlich gut. Jedoch muss man sich erst durch das Opening "durchquälen", um angenehm zu riechen. Ich würde deswegen den Duft eher nicht empfehlen bzw. würd ich ihn 1-2 Stunden vor dem Rausgehen bereits aufsprühen.
Die Performance ist spitze, hält da locker den ganzen Tag durch. Aus künstlerischer Sicht ist der Duft prima - so stelle ich mir einen Rockstar mit einer Lederjacke vor, der nach einer 2 Std. Show einen Rum-Passionsfrucht-Cocktail trinkt und dabei bisschen kleckert. Aber im Alltag oder auf einem Date möchte ich so auf keinen Fall riechen!
Wenn Wrigleys und Widian eine Kollaboration machen würden,...
...würde dieser Duft hier entstehen. Die Basis DNA errinert mich an die damaligen Spearmint Kaugummis vermischt mit den Big Red Kaugummis von Wrigleys.
Auch wenn offiziell zwar keine Minze angegeben ist, nehme ich diese schon sehr wohl wahr.
Anfangs startet der Duft recht frisch, geht dann aber mehr und mehr in diese moosige, zimtige Richtung und wird schwerer. Für mich ist es ein Duft für den Frühling und für kältere Sommertage. Ob er im Hochsommer funktionieren wird, wage ich zu bezweifeln. Müsste man aber erst ausprobieren, das kann man stand Januar 2024, 2 Grad Außentemperatur schwer sagen.
Auch bei diesem Duft merkt man einfach, dass Widian sein Handwerk beherrscht. Man merkt einfach die hohe Qualität und wie gut die einzelnen Duftnoten miteinander funktionieren. Auch wurde es hinbekommen eine gewisse Tiefe zu erzeugen und das bei einem frischen, eher sommerlichen Duft. Chapeau an Widian!
Ich finde es auch super, dass die Sapphire Collection um einen frischen, minzigen, sommerlichen Duft ergänzt wird.
Preis ist schon recht hoch angesetzt - da muss jeder für sich selber entscheiden, ob er bereit ist 5€/ml für einen eher frischen Duft auszugeben. Dies ist auch schwer zu beurteilen im Winter, eventuell entfaltet er seine wahre Magie erst bei 25+ Grad Außentemperatur? Ich bleibe gespannt! :D
Auch wenn offiziell zwar keine Minze angegeben ist, nehme ich diese schon sehr wohl wahr.
Anfangs startet der Duft recht frisch, geht dann aber mehr und mehr in diese moosige, zimtige Richtung und wird schwerer. Für mich ist es ein Duft für den Frühling und für kältere Sommertage. Ob er im Hochsommer funktionieren wird, wage ich zu bezweifeln. Müsste man aber erst ausprobieren, das kann man stand Januar 2024, 2 Grad Außentemperatur schwer sagen.
Auch bei diesem Duft merkt man einfach, dass Widian sein Handwerk beherrscht. Man merkt einfach die hohe Qualität und wie gut die einzelnen Duftnoten miteinander funktionieren. Auch wurde es hinbekommen eine gewisse Tiefe zu erzeugen und das bei einem frischen, eher sommerlichen Duft. Chapeau an Widian!
Ich finde es auch super, dass die Sapphire Collection um einen frischen, minzigen, sommerlichen Duft ergänzt wird.
Preis ist schon recht hoch angesetzt - da muss jeder für sich selber entscheiden, ob er bereit ist 5€/ml für einen eher frischen Duft auszugeben. Dies ist auch schwer zu beurteilen im Winter, eventuell entfaltet er seine wahre Magie erst bei 25+ Grad Außentemperatur? Ich bleibe gespannt! :D
2 Antworten
Moderne old-school Neroli-Bombe
Turin 2023, an einem schönen, sonnigen Frühlingstag findet ein Tennis-Spiel statt. Die Blumenbeete blühen prall, die ersten Hummel fliegen von Blume zu Blume und eine leichte, frische Brise zieht vorbei. Man steht am Eingang vom Tennisstadion und man sieht, wie die ersten wohlhabenden Gäste aus Turin pünktlich zum Spiel eintreffen.
Diesen Moment habe ich vor meinem geistigen Auge, wenn ich den Duft rieche.
Es ist ein sehr schöner, blumiger und frischer Duft, wo am Anfang stark das Neroli dominiert. Man spürt leichte holzige und würzige Noten im Hintergrund, vermutlich durch das Patchuli, Kardamom und die hölzernen Noten. Man muss schon Neroli mögen, um den Duft zu tragen. Anfangs hatte ich durch das Neroli auch Assoziationen mit dem Kölnisch Wasser bzw. dem Neroli Portofino Forte von Tom Ford. Für mich ist es ein Old-Money Duft mit einem modernen Twist. Es hat etwas Vintage-artiges an sich vermischt mit etwas modernem.
Der Torino 23 ist ein Duft, den man sehr gut im Frühling und Herbst tragen kann. Im Sommer stelle ich mir ihn etwas zu stark vor, eventuell kann man den an kühleren Sommer-Tagen tragen oder an Abenden. Die Performance ist ebenfalls sehr gut für einen eher frischen Duft. Um die 6-7 Stunden hält er locker aus.
Dieser Duft hat jetzt nicht das Rad neu erfunden, er ist aber dennoch sehr schön!
Der Preis liegt derzeit bei 180€ + 20€ Versand für 50ml - den Preis finde ich für den Duft zu hoch, aber es ist halt ein Xerjoff, die sind ja meist immer etwas kostspieliger.
Der Flakon ist eine 10 von 10, sehr elegant, sehr schick und auch mit dem Linien-Design sehr sportlich. Sehr passender Duft für ein Tennisturnier.
Diesen Moment habe ich vor meinem geistigen Auge, wenn ich den Duft rieche.
Es ist ein sehr schöner, blumiger und frischer Duft, wo am Anfang stark das Neroli dominiert. Man spürt leichte holzige und würzige Noten im Hintergrund, vermutlich durch das Patchuli, Kardamom und die hölzernen Noten. Man muss schon Neroli mögen, um den Duft zu tragen. Anfangs hatte ich durch das Neroli auch Assoziationen mit dem Kölnisch Wasser bzw. dem Neroli Portofino Forte von Tom Ford. Für mich ist es ein Old-Money Duft mit einem modernen Twist. Es hat etwas Vintage-artiges an sich vermischt mit etwas modernem.
Der Torino 23 ist ein Duft, den man sehr gut im Frühling und Herbst tragen kann. Im Sommer stelle ich mir ihn etwas zu stark vor, eventuell kann man den an kühleren Sommer-Tagen tragen oder an Abenden. Die Performance ist ebenfalls sehr gut für einen eher frischen Duft. Um die 6-7 Stunden hält er locker aus.
Dieser Duft hat jetzt nicht das Rad neu erfunden, er ist aber dennoch sehr schön!
Der Preis liegt derzeit bei 180€ + 20€ Versand für 50ml - den Preis finde ich für den Duft zu hoch, aber es ist halt ein Xerjoff, die sind ja meist immer etwas kostspieliger.
Der Flakon ist eine 10 von 10, sehr elegant, sehr schick und auch mit dem Linien-Design sehr sportlich. Sehr passender Duft für ein Tennisturnier.
1 Antwort
Eternal Oud vs. Grand Soir - Ein Direktvergleich
Hallo zusammen!
Der Eternal Oud ist ein zurecht sehr beliebter Duft von Lattafa aus dem folgenden Grund, dass dieser wie der
Grand Soir riechen soll. Da man diesen jedoch nur online blind bestellen kann, wollte ich meine Rezension dazu widmen die beiden Düfte miteinander direkt zu vergleichen.
Kommen wir zunächst einmal zum Duft an sich.
Sowohl der GS, als auch der EO sind beides sehr Tonka/Vanille-lastige Düfte. Beide Düfte sind sehr süß und haben etwas harziges an sich. Auch sind sie zueinander sehr ähnlich, jedoch fallen mir im Direktvergleich schon paar Unterschiede auf. Der GS ist süßer, lieblicher und abgerundeter. Der EO riecht weniger abgerundet, er riecht rauer, weniger süß, aber auch irgendwie maskuliner. Man riecht ebenso etwas pflaumenartiges raus, was man beim GS nicht tut.
Diese Unterschiede stellt man allerdings auch nur im Direktvergleich fest. Würde ich den Duft draußen an jemandem riechen, dann würde ich denken, dass diese Person den GS trägt. Ich denke, dass wir Duftfreaks da eher einen Unterscheid rausreichen, als "Normalos".
Ich bevorzuge da eher den GS vom Geruch her, da ich süße Düfte ganz gerne habe. Wer allerdings den GS mag, aber ihn zu feminin findet, wird den EO lieben. Könnte man Düfte hier spezifischer bewerten, dann wäre der EO eine 7,4/10 und der GS eine 7,6/10
Für mich geht der Punkt knapp an den Grand Soir!
Performance:
Der Grand Soir hat sowohl eine stärkere Haltbarkeit, sowie eine stärkere Silage. Punkt an den GS.
Flakon:
Ich habe beide Düfte nur als Abfüllung. ich kann dementsprechend nichts zu der Handhabung oder dem Spühkopf sagen. Jedoch finde ich den Flakon vom EO besser. Für mich ist das Design sehr interessant mit dem Baum und mit der Kuppel. Der Flakon von MFK ist halt ein Standard MFK-Flakon. Finde den eher mittelmäßig. Punkt für den Eternal Oud.
Preis:
Der Punkt geht eindeutig an den Eternal Oud. Was man hier für den Preis bekommt, ist wahnsinn!
Fazit:
Es steht 2:2 - ein Unentschieden!
Beide Düfte ähneln sich wirklich sehr. Wer das nötige Kleingeld übrig hat und sich keine Sorgen über Haltbarkeit und Silage machen will, sollte sich den Grand Soir holen.
Wer allerdings Geld sparen will und eine etwas männlichere Version des Grand Soirs sucht, der ist beim Eternal Oud ganz gut aufgehoben!
Der Eternal Oud ist ein zurecht sehr beliebter Duft von Lattafa aus dem folgenden Grund, dass dieser wie der

Kommen wir zunächst einmal zum Duft an sich.
Sowohl der GS, als auch der EO sind beides sehr Tonka/Vanille-lastige Düfte. Beide Düfte sind sehr süß und haben etwas harziges an sich. Auch sind sie zueinander sehr ähnlich, jedoch fallen mir im Direktvergleich schon paar Unterschiede auf. Der GS ist süßer, lieblicher und abgerundeter. Der EO riecht weniger abgerundet, er riecht rauer, weniger süß, aber auch irgendwie maskuliner. Man riecht ebenso etwas pflaumenartiges raus, was man beim GS nicht tut.
Diese Unterschiede stellt man allerdings auch nur im Direktvergleich fest. Würde ich den Duft draußen an jemandem riechen, dann würde ich denken, dass diese Person den GS trägt. Ich denke, dass wir Duftfreaks da eher einen Unterscheid rausreichen, als "Normalos".
Ich bevorzuge da eher den GS vom Geruch her, da ich süße Düfte ganz gerne habe. Wer allerdings den GS mag, aber ihn zu feminin findet, wird den EO lieben. Könnte man Düfte hier spezifischer bewerten, dann wäre der EO eine 7,4/10 und der GS eine 7,6/10
Für mich geht der Punkt knapp an den Grand Soir!
Performance:
Der Grand Soir hat sowohl eine stärkere Haltbarkeit, sowie eine stärkere Silage. Punkt an den GS.
Flakon:
Ich habe beide Düfte nur als Abfüllung. ich kann dementsprechend nichts zu der Handhabung oder dem Spühkopf sagen. Jedoch finde ich den Flakon vom EO besser. Für mich ist das Design sehr interessant mit dem Baum und mit der Kuppel. Der Flakon von MFK ist halt ein Standard MFK-Flakon. Finde den eher mittelmäßig. Punkt für den Eternal Oud.
Preis:
Der Punkt geht eindeutig an den Eternal Oud. Was man hier für den Preis bekommt, ist wahnsinn!
Fazit:
Es steht 2:2 - ein Unentschieden!
Beide Düfte ähneln sich wirklich sehr. Wer das nötige Kleingeld übrig hat und sich keine Sorgen über Haltbarkeit und Silage machen will, sollte sich den Grand Soir holen.
Wer allerdings Geld sparen will und eine etwas männlichere Version des Grand Soirs sucht, der ist beim Eternal Oud ganz gut aufgehoben!
4 Antworten