Peppernator

Peppernator

Rezensionen
1 - 5 von 30
Peppernator vor 6 Monaten 4 2
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Der Big Apple als Yuppie in den 80ern
New York, Mitte der 80er. Ihr seid ein erfolgreicher, junger Geschäftsmann in der Stadt, die niemals schläft. Nach einem harten Arbeitstag, der zum größten Teil daraus bestand Musik zu hören, wollt ihr euch endlich ins Vergnügen stürzen! Ihr macht euch frisch, sprüht euch den YSL Pour Homme aus 1971 auf und ruft im besten Restaurant der Stadt an, dem sog. Dorsias, um euch ein Tisch zu reservieren. Ihr habt ja immerhin auch eine nette Begleitung dabei und der habt ihr versprochen, dass ihr sie dahin ausführt. Als ihr dem Mitarbeiter vom Dorsias schildert, dass ihr plant vorbei zukommen, lacht euch der Mitarbeiter aus und hängt den Hörer auf. Kein freundliches "Tut mir leid", keine Verabschiedung - nichts. Nur eine Lache und danach nix mehr. Ihr steht nun da in der Parfüm-Wolke vom YSL Pour Homme und spürt nichts mehr außer Leere, Wut und den Wunsch nach Rache.
So oder so ähnlich könnte man sich das Szenario vorstellen, in dem man den Duft einsetzen kann basierend auf dem Kult-Film "American Psycho". In der Szene, wo sich Patrick Bateman frisch macht, kann man den YSL Pour Homme 1971 in seinem Schrank erkennen. Anhand der Duftnoten kann man sehen an was sich 19-69 orientiert hat. Viele Gemeinsamkeiten sind gegeben, wie z.B. zitrische Noten in der Kopfnote, Gartennelke in der Herznote und Zeder+Sandelholz in der Basisnote. Leider kenne ich den YSL nicht und kann geruchstechnisch keinen Vergleich ziehen. Man kann aber eindeutig sagen, dass der Duft in eine sehr old-school lastige Richtung geht. Es ist ein frischer, maskuliner Duft, der sehr krautig riecht. Mich erinnert es ein wenig an den Moment, wenn man eine Sauna verlässt, unter die Dusche geht und die Kräuter vom Sauna-Aufguss riecht, während einem ebenso Wasserdampf in die Nase schießt. Bisschen erinnert der Duft mich auch an den Torino 23 von Xerjoff. Haltbarkeit mit ca. 6-7 Stunden ist in Ordnung.
Der Duft ist wirklich ein sehr schöner Alltagsduft für Herren, die gerne die Old-School Richtung mögen. Genau so habe ich mir den Duft auch vorgestellt. Ich hätte mir trotzdem gewünscht, dass man etwas von dem Charakter von Bateman mit integriert. Schließlich war er ein Psychopat und Serienkiller - paar metallische Noten beispielsweise könnte man ja hinzufügen. So ist es einfach nur das Parfüm von Bateman und nicht der Geruch von Bateman, der seinem nicht so ganz üblichem Alltag nachgeht.
2 Antworten
Peppernator vor 6 Monaten 17 1
10
Flakon
8
Sillage
9
Haltbarkeit
10
Duft
Billiger Himbeerlikör vermischt mit teurem Luxus-Cognac = Angels Share Paradis
Nun ist es wohl soweit - die ersten Nischenbrands springen ebenfalls auf den Flanker-Zug mit drauf. Der klassische Angels Share mit Abstand der erfolgreichste Duft von Kilian. Über 7000 Nutzer auf Parfumo haben den in ihrer Sammlung vermerkt und der Duft landet auf Platz 6 der besten Unisex Parfüms (wohlgemerkt Platz 6 von über 190.000 gelisteten Düften). Viele fragen sich nun zurecht, ob ein Flanker dem Original das Wasser reichen kann und ob es sich lohnt in den Flanker zu investieren, wenn man das Original bereits besitzt.


So viel kann ich schon mal sagen - JA der neue AS Paradis ist verdammt gut gemacht!

Der klassische Angels Share ist ein sehr stark Alkohol-lastiger Duft. Die Cognac-Noten spürt man im gesamten Duft-Verlauf klar und deutlich. Dabei werden gourmandige Noten, wie Praline oder Vanille stark miteinbezogen, wodruch man schlussendlich himmlisch riecht und nicht nach einem Trunkenbold - im Vgl. zu vielen anderen klassichen Boozy-Düften. Der Duft ist durch die vielen gourmandigen Aspekte sehr süß und sehr stark, wodurch der sich perfekt für den Winter eignet, jedoch schwer einsetzbar ist an wärmeren Tagen bzw. im Alltag generell.

Beim neuen AS Paradis spürt man den luxuriösen Cognac ebenfalls. Dennoch wurde der Duft deutlich verändert - die gourmandigen Vanille und Praline Noten sind nur noch im Hintergrund wahrnehmbar. Star der Show ist der Himbeerlikör, welcher den Duft grundsätzlich frischer und fruchtiger macht. Die traumhaft schöne Angels Share DNA bleibt dabei dennoch bestehen. Meiner Meinung nach wird der Duft dadurch deutlich tragbarer auch für nicht so kalte Tage bzw. wird der dadurch auch alltagstauglicher. Ebenfalls empfinde ich den Duft als etwas femininer - falls für jemanden der Angels Share zu maskulin war, würde ich der Person auf jeden Fall empfehlen den neuen Flanker auszuprobieren.
Im Grunde genommen ist es einfach 70% Angels Share vermischt mit 30% Himbeere.

Wer nach einem beschwippsten Vanille-Kuchen riechen will, der nimmt den normalen Angels Share und wer nach einem Cocktail aus billigem Himbeer-Likör mit luxuriösem Cognac und nem Schuss Vanille-Sirup riechen will, der nimmt den neuen Paradis!


1 Antwort
Peppernator vor 7 Monaten 26 4
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
3.5
Duft
Besuch im Douglas als junger Erwachsener
Stellt euch vor, ihr seid zwischen 17 und 21 Jahre alt und seid irgendwie auf Thema "Parfüm" gestoßen. Vorher hattet ihr nichts mit dem Thema zu tun. Vielleicht habt ihr hier und da mal was geschenkt bekommen, aber bis auf Dior Sauvage und 1-2 Düfte aus der Drogerie habt ihr noch kein anderes Parfüm. Ihr informiert euch etwas und findet ein "Top 10 Herren-Düfte Video" auf YouTube, welches ihr beschließt euch anzuschauen. In dem Video werden verschiedene beliebte Designer-Düfte angesprochen. Besonders spannend klangen die Düfte "Armani Code Parfum | Giorgio Armani", Ultra Mâle, Le Mâle Eau de Toilette, Dior Homme Intense (2011) , "Gentleman Society (Eau de Parfum) | Givenchy" und Luna Rossa Black. Ihr beschließt am nächsten Tag zur nächstgelegenen Douglas Filiale aufzubrechen und die Düfte zu testen. Der YouTuber meinte zudem, dass die Düfte nicht am Teststreifen getestet werden sollen, sondern am besten direkt auf der Haut. Also klatscht ihr euch eure Arme voll mit den vorhin erwähnten Düften und geht danach raus in die Stadt. Die Düfte vermengen sich zu einem gemeinsamen Duft, Dior Homme Intense (2011) , Ultra Mâle und "Gentleman Society (Eau de Parfum) | Givenchy" riechen etwas intensiver, da ihr die zwei mal gesprüht habt und plötzlich riecht ihr nach dem neuen Dior Homme Parfum aus 2024 bzw. 2025.
Danach seht ihr zufälligerweise einen alten Bekannten, der zufälligerweise genauso heißt wie ihr. Der Bekannte trägt den originalen Dior Homme Parfum (2014) . Ihr plaudert ein wenig, jedoch fällt euch schnell auf, dass ihr bis auf den gemeinsamen Namen wenig miteinander gemeinsam habt. Ihr habt euch auseinander gelebt. Während der Bekannte gerne auf Black Tie Events rumhängt und gerne Smoking mit Anzug trägt, schwimmt ihr eher auf der Mainstream Welle mit und versucht jeden Trend, den es nur gibt mitzunehmen. Also beschließt ihr euch zu verabschieden und jeweils euren eigenen Weg zu gehen.
4 Antworten
Peppernator vor 1 Jahr 6 3
10
Flakon
10
Sillage
10
Haltbarkeit
9.5
Duft
Ein Flanker, der das Original weit in den Schatten stellt
Hallo zusammen!

Möchtet ihr so riechen, wie ein Rockstar der kurz noch ein Glas Apfelsaft trinkt, bevor er auf die Bühne seiner ausverkauften Arena geht? Dann ist dieser Duft genau der richtige für euch!
Der Deified Tony Iommi riecht sehr stark nach Leder. Im Vergleich zu seinem Vorgänger steht hier das Leder im Vordergrund - eher im Hintergrund finden sich die fruchtigen Apfelnoten. Dazu kommt noch ein Hauch vom medizinischem Safran, welches aber nicht vorrangig im Duft vertreten ist und deswegen nicht so penetrant ist, wie beim "Oud for Greatness | Initio" z.B. Irgendwie hat der Duft auch etwas leicht kunststoffartiges. Vor meinem geisten Auge spielt sich das Bild des vorher erwähnten Rockstars ab, der dazu noch seine neue Gitarre auspackt und der Geruch von etwas "Neuem" und frisch ausgepackten ebenfalls im Raum ist.
Absolute Weltklasse dieser Duft! Die Performance ist ebenfalls sehr stark, wie auch bereits beim Vorgänger.
Wenn der Deified der Beginn des Konzertes ist, ist der "Tony Iommi Monkey Special | XerJoff" die abgedrönte After-Party des Konzertes, wo ein Passionsfrucht-Rum Cocktail auf die Lederjacke des Rockstars ausgelaufen ist und dabei getrocknet ist. Mir hat der Vorgänger absolut nicht gefallen, weswegen ich auch skeptisch zu diesem war. Deshalb kann ich auch allen, denen der "Tony Iommi Monkey Special | XerJoff" nicht gefallen hat nur ans Herz legen den neuen Deified bei Gelegenheit auszuprobieren. Unterschiedlicher können beide Düfte im Bereich der schweren Lederdüfte nicht sein. Meiner Meinung nach stellt dieser Duft den Monkey Special aber sowas von in den Schatten!




3 Antworten
Peppernator vor 1 Jahr 10 1
8
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Ist das ein Aventus-Dupe?
Kurze und knappe Antwort zu der Frage im Titel: NEIN, ist es nicht!
Und nun zu der längeren Antwort zu der Frage:
Esencia EDP (nicht zu verwechseln mit dem EDT, das riecht ganz anders und hat mit dem EDP nur den gleichen Namen) ist ein Duft, welcher in die grün-holzige Richtung geht und dabei trotz der holzigen Noten auch leicht frisch riecht. Die Assoziation mit dem Aventus kommt daher, weil er in der Kopfnote etwas an den Aventus errinert. Jedoch nach 30min-1 Stunde entwickelt sich der Duft in eine komplett andere Richtung, als der Aventus. Während der Aventus eher in die fruchtige, 2010-er mainstramige Richtung schlägt, merkt man beim Esencia mehr und mehr die grünen Noten. Für mich riecht der Duft, wie ein klassischer Gentleman-Duft, welcher modernisiert wurde und dabei keinesfalls altbacken riecht. Er errinert mich an einen Waldspaziergang nachdem man einen Barbershop besucht hat. Wer einen maskulinen, frischen, alltagstauglichen und dabei einen Duft abseits des "blauen" Mainstreams sucht, der ist beim Esencia bestens aufgehoben!
Haltbarkeit ist solide - ca. 80% eines klassischen Arbeitstages hält er aus. Silage ist okay - nicht zu schwach, aber auch nicht allzu stark und damit absolut Büro-tauglich. Den Duft kann man in jeder Jahreszeit gut tragen und für mich ist es ein Herrenparfüm und eignet sich eher weniger an Damen. Einziger Kritikpunkt wäre die Form des Flakons. Ich habe einen 50ml-Flakon und dieser kippt bei mir hin und wieder mal aufgrund der langen, schmalen Form um. Man muss damit etwas vorsichtig umgehen. Andererseits finde ich, dass sich der Flakon sehr wertig anfühlt. Das Loewe-Logo ist am Deckel, sowie am Sprühkopf eingraviert und außerdem finde ich den Sprühkopf sehr gut und sehr smooth, was das ganze wieder ausgleicht.
1 Antwort
1 - 5 von 30