American Psycho 2025

American Psycho von 19-69
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.3 / 10 42 Bewertungen
Ein neues Parfum von 19-69 für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2025. Der Duft ist frisch-blumig.
Aussprache Vergleich
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Frisch
Blumig
Grün
Aquatisch
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
aquatische Notenaquatische Noten BergamotteBergamotte SalbeiSalbei
Herznote Herznote
GartennelkeGartennelke MaiglöckchenMaiglöckchen JasminJasmin KieferKiefer
Basisnote Basisnote
GuajakholzGuajakholz ZedernholzZedernholz AmberAmber VetiverVetiver SandelholzSandelholz
Bewertungen
Duft
7.342 Bewertungen
Haltbarkeit
7.239 Bewertungen
Sillage
6.838 Bewertungen
Flakon
7.133 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.223 Bewertungen
Eingetragen von DuftFlasher, letzte Aktualisierung am 26.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Kenzo pour Homme (Eau de Toilette) von Kenzo
Kenzo pour Homme Eau de Toilette

Rezensionen

5 ausführliche Duftbeschreibungen
6
Preis
5
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
DasCroe

95 Rezensionen
DasCroe
DasCroe
Sehr hilfreiche Rezension 16  
Marketingboomerang oder wenn die Namensgebung dem Duft einen Bärendienst erweist
Eine duftende Hommage an einen Psychopathen und Mörder? An ein Buch (und später Film), das einige der verstörendsten Szenen beinhaltet, die ich kenne (Stichwort Ratte!)? Ein Unisexduft für einen narzisstischen, misogynen Charakter? Okay, vielleicht entging mir seinerzeit die gut versteckte Sozialkritik aber darum soll es an dieser Stelle auch nur nachranging gehen.

Den Zielgruppenpunkt finde ich jedoch durchaus valide, denn der Duft wird zwar als nicht als Herrenduft vermarktet, Name und Marketing zielen meiner Meinung nach eher auf ein männliches Publikum. Zitat 19-69: " In the creation of American Psycho EdP I tapped into a few key elements from the book [..]: Bateman’s vanity rituals, fine sparkling water, icy sorbet and Wall Street in the 1980s." So viele Damen dürften sich in den Wall Street Büros der 80er doch nicht getummelt haben - höchstens als Sekträterinnen (oder den CocaCola Mann anhimmelnd.. ach nee das war schon 90s).
Dieser "Männerfokus" spiegelt sich hier bereits auf der WL/ML Verteilung mit 30:60 wieder. Und das ist schade!!! DENN der Duft ist wirklich unisex tragbar. Und Psycho ist hier so ziemlich gar nix, da ist man von anderen Marken - jaaa BTSO und ELdO ich schau in eure Richtung! - doch ganz anderes gewöhnt. Polarisieren dürfte hier höchstens der Name und das Marketing, der Duft selbst ist ein gefälliger Frischling ohne ins Auge springende Störnoten (es sei denn, der Jasmin entpuppt sich als super fies indolisch..)

Gestartet wird zwar mit einer deutlichen, frische aber trotzdem zarten Aquatik, diese umschifft gut die Sportduschgelfalle und kann eher in der "Spaziergang am Meer" Ecke à la A'mmare oder Wood Sage & Sea Salt Cologne eingeordnet werden. Salbei unterstützt diese Anlehnung. Ich gestehe, ich hatte mit viel Böserem, 'ner Fuhre Cool Water Vibes oder ähnlichem, gerechnet. Bergamotte bzw. Zitrik nehme ich nicht wahr.
Im weiteren Verlauf wird er durch den (unidolischen! ha! sogar superbraven) Jasmin deutlich weicher, Maiglöckchen fehlt in meiner Nase völlig. Die sehr holzige und dankenswerterweise XY-oxan freie Basis gefällt mir richtig gut. Guajak/Zeder+Amber ist so eine Kombi, wo ich direkt aufmerksam werde.

Das Gesamtgebilde ist frisch, super gefällig, da ziept nix. Besonders retro isses ebenfalls nicht, nix mit 80er Jahre Dufthommage. American Psycho ist kein Sillagemonster und taugt gut für's Büro oder Freizeit, für Abends etc finde ich den schon fast zu durchschnittlich und leicht. Kann man machen! Über Namen und Vermarkung kann man dann weiter vortrefflich diskutieren ;)
11 Antworten
6
Preis
9
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Nonmadame

18 Rezensionen
Nonmadame
Nonmadame
Sehr hilfreiche Rezension 9  
"Let's smell Paul Allens cologne"
Die Duftnoten lassen bereits vor dem ersten Sprühstoß vermuten, dass hier nicht die blutig-brutalen Charakterzüge von Patrick Bateman eingefangen werden. Vielmehr interpretiert 16-96 den subtileren Subtext von "American Psycho".

Der Duft ist sauber, frisch, makellos – und genau darin liegt seine Aussage. Er ist gefällig, riecht teuer, aber bleibt dabei irgendwie austauschbar. Kein spezieller Wiedererkennungswert und nichts, was groß Emotionen weckt. Und genau das ist die Essenz von Bateman. Das Buch "American Psycho" stellt infrage, ob er als Individuum überhaupt existiert oder ob er lediglich eine Kopie eines Finanz-Yuppies der 80er Jahre ist: "I simply am not there". Der Zeitgeist einer Generation, die sich durch Perfektion, aber nicht durch Persönlichkeit definiert. Jeder bemüht sich, makellos zu wirken, nicht aus der Reihe zu tanzen und nur durch Statussymbole zu glänzen: Frisuren, Anzüge, Visitenkarten – und vermutlich auch Düfte.

In American Psycho spielen Parfums immer wieder eine Rolle und werden teilweise mit ähnlichem Detailgrad beschrieben wie Musikstücke. Batemans Signature Duft ist Green Irish Tweed von Creed. Ein luxuriöser Klassiker, der sich bewusst von den Düften der Masse abheben soll. Im Gegensatz dazu verachtet er populärere Kompositionen wie Drakkar Noir und Obsession for Men, die ihm zu gewöhnlich erscheinen. Doch sein eigenes Parfum ist für ihn nicht mehr als ein weiteres Statussymbol. Eine kalkulierte Wahl, ohne emotionale Bedeutung. Es ist nicht dazu da, ihn als Individuum auszudrücken, sondern ihn schlicht besser wirken zu lassen als die anderen. Eine weitere Schicht seiner Maske.

Insofern sehe ich in diesem Duft eine gute Repräsentation der Geschichte. „American Psycho“ duftet angenehm, wurde von einer Nischenmarke herausgebracht und ist dementsprechend exklusiv. Ein Duft der gut riecht und vielen gefallen wird, aber nichts über den Träger verrät – weil er genau dafür gemacht wurde.
0 Antworten
6
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
7
Duft
Felix0o0

6 Rezensionen
Felix0o0
Felix0o0
8  
Duft ohne Psycho
Eine duftende Hommage an einen eiskalten Narzissten, einen Mörder mit makelloser Fassade? Ein Parfum, das Reinheit ausstrahlt, während Bateman in Oberflächlichkeit ertrinkt? 2 Welten, getrennt. Hier die kalte Leere eines entmenschlichten Yuppies, dort die frische Klarheit eines Duftes, der genau das verkörpert, was ihm fehlt... Echtheit. Ein Duft, inspiriert von einem Kultbuch über einen narzisstischen Mörder? Klingt nach dunklen, blutigen Noten, kaltem Metall und einer Prise Wahnsinn, doch weit gefehlt. American Psycho ist weder brutal noch verstörend, sondern erstaunlich tragbar. Allein schon durch das Narrativ, das sich auf Batemans eiskalte Ästhetik und die konsumfixierte, narzisstische Welt der 80er stützt. Wall Street, Power Suits, Statussymbole. Eine Ära, die Reichtum mit Erfolg verwechselte und Emotionen als Schwäche ansah. Doch genau hier zeigt sich die Ironie. American Psycho ist kein lauter, aggressiver Duft, sondern ein dezenter, tragbarer Freshie.

Thema Freshie, jetzt kommen wir zu den Duftrichtungen und der eigentlichen Duftbeschreibung. Ja der Duft ist ein Freshie. Beim ersten Sprühen erinnert er leicht an Nivea Creme, vermutlich durch die hellen floralen Noten, aber das ist nicht negativ gemeint. Nach kurzer Zeit setzt der Salbei ein, erstaunlich fotorealistisch und wirklich toll verarbeitet übrigens. Nach etwa 10 Minuten bekommt der Duft eine dezente Duschgel Assoziation, bleibt aber trotzdem hochwertig und weit entfernt von einem generischen Sportduft. Nach 20 Minuten treten die floralen Noten stärker in den Vordergrund, sodass aus dem aromatischen Freshie ein blumiger Alltagsduft mit aquatischer Richtung wird. Dann kommen die Hölzer ins Spiel, und genau die haben dem Duft wirklich gefehlt. Sie runden die anderen Noten ab und geben ihm etwas mehr Tiefe.

Am Ende bleibt ein Duft, den man problemlos daily tragen kann. Wer Parfums wie Pacific Rock Moss, Sailing Day und Acqua di Giò Profumo Parfum mag, könnte hier fündig werden. Für mich bleibt er dennoch ein Duft unter vielen, er sticht nicht wirklich heraus, und die aromatisch würzige Note ist mir persönlich etwas zu dominant.
3 Antworten
7
Preis
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Peppernator

30 Rezensionen
Peppernator
Peppernator
Hilfreiche Rezension 4  
Der Big Apple als Yuppie in den 80ern
New York, Mitte der 80er. Ihr seid ein erfolgreicher, junger Geschäftsmann in der Stadt, die niemals schläft. Nach einem harten Arbeitstag, der zum größten Teil daraus bestand Musik zu hören, wollt ihr euch endlich ins Vergnügen stürzen! Ihr macht euch frisch, sprüht euch den YSL Pour Homme aus 1971 auf und ruft im besten Restaurant der Stadt an, dem sog. Dorsias, um euch ein Tisch zu reservieren. Ihr habt ja immerhin auch eine nette Begleitung dabei und der habt ihr versprochen, dass ihr sie dahin ausführt. Als ihr dem Mitarbeiter vom Dorsias schildert, dass ihr plant vorbei zukommen, lacht euch der Mitarbeiter aus und hängt den Hörer auf. Kein freundliches "Tut mir leid", keine Verabschiedung - nichts. Nur eine Lache und danach nix mehr. Ihr steht nun da in der Parfüm-Wolke vom YSL Pour Homme und spürt nichts mehr außer Leere, Wut und den Wunsch nach Rache.
So oder so ähnlich könnte man sich das Szenario vorstellen, in dem man den Duft einsetzen kann basierend auf dem Kult-Film "American Psycho". In der Szene, wo sich Patrick Bateman frisch macht, kann man den YSL Pour Homme 1971 in seinem Schrank erkennen. Anhand der Duftnoten kann man sehen an was sich 19-69 orientiert hat. Viele Gemeinsamkeiten sind gegeben, wie z.B. zitrische Noten in der Kopfnote, Gartennelke in der Herznote und Zeder+Sandelholz in der Basisnote. Leider kenne ich den YSL nicht und kann geruchstechnisch keinen Vergleich ziehen. Man kann aber eindeutig sagen, dass der Duft in eine sehr old-school lastige Richtung geht. Es ist ein frischer, maskuliner Duft, der sehr krautig riecht. Mich erinnert es ein wenig an den Moment, wenn man eine Sauna verlässt, unter die Dusche geht und die Kräuter vom Sauna-Aufguss riecht, während einem ebenso Wasserdampf in die Nase schießt. Bisschen erinnert der Duft mich auch an den Torino 23 von Xerjoff. Haltbarkeit mit ca. 6-7 Stunden ist in Ordnung.
Der Duft ist wirklich ein sehr schöner Alltagsduft für Herren, die gerne die Old-School Richtung mögen. Genau so habe ich mir den Duft auch vorgestellt. Ich hätte mir trotzdem gewünscht, dass man etwas von dem Charakter von Bateman mit integriert. Schließlich war er ein Psychopat und Serienkiller - paar metallische Noten beispielsweise könnte man ja hinzufügen. So ist es einfach nur das Parfüm von Bateman und nicht der Geruch von Bateman, der seinem nicht so ganz üblichem Alltag nachgeht.
2 Antworten
7
Preis
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
LorenzGut

4 Rezensionen
LorenzGut
LorenzGut
3  
90s Aftershave vor der Wallstreet Schicht
Düfte leben oft vom Namen und Label, so hat man auch bei American Psycho selbstverständlich direkt die ein oder andere Filmszene im Kopf.

Ich bin ganz unvoreingenommen an den Duft herangegangen, habe mir keine Duftnoten oder Bewertungen angeschaut.

Beim ersten aufsprühen hatte ich Christian Bale vor Augen.
Aber nicht blutverschmiert mit Axt in der Hand, sondern glatt rasiert vor dem Spiegel im perfekt geputzten Badezimmer in New York beim Auftragen des Aftershaves.

Der Duft eröffnet sehr frisch mit einer schönen Salbeinote, die für mich der Mainplayer im gesamten Duftverlauf bleibt.

Später kommen vor allem leichte holzige Noten dazu und runden den Duft ab. Er bleibt über die gesamte Zeit sehr clean und behält seinen Aftershave-Feeling bei.

Die Performance ist für so einen frischen Duft auf meiner Haut sehr solide, da gibt es viele andere frische Kandidaten die früher den Geist aufgeben.

Vielen wird der Duft eventuell zu eindimensional vorkommen aber das macht ihn für mich aus. Einfach glatt, clean und ohne Ecken und Kanten.
Extrem alltagstauglich, keine Gefahr die Mitarbeitenden auf der Arbeit zu vergraulen.

Einen Test definitiv wert aber man muss sich im klaren sein, dass man hier keinen komplexen, mehrschichtigen Duft mit verrückten Duftverlauf bekommt.
Man bekommt einen Duft mit dem man in erster Linie frisch, gepflegt und kühl riecht. Also die Seite von Patrick Bateman, die die Öffentlichkeit zu Gesicht bekommt und nicht die Seite hinter der Fassade.
0 Antworten

Statements

18 kurze Meinungen zum Parfum
CharlAmbreCharlAmbre vor 3 Monaten
7
Sillage
8
Haltbarkeit
5.5
Duft
Clean wie ein teuer gekachelter Raum mit bläulichem Neonlicht und cremigen Pflegeprodukten. Unleicht. Ans Fenster kratzt der Stachelstrauch.
18 Antworten
HeikesoHeikeso vor 6 Monaten
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
9.5
Duft
Boah, der ist toll. Riecht original wie 90er-Jahre-Vorgzeigeaquat. Geschwommen, geduscht, gebadet, gecremt. Frisch, seifig, blumig, hell ...
18 Antworten
DasCroeDasCroe vor 7 Monaten
5
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Kälte, Luxus & Abgründe? Naja, eher Ritalin, private "Kurklinik" in den Hamptons, Seebrise, gepflegter Garten und Echtholzmöbel..
6 Antworten
VersacedudeVersacedude vor 7 Monaten
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Morgens Eismaske aufs Gesicht
1000 Situps
Lotion drauf
Wasseraktives Reinigungsgel
Peeling
Aftershave
Kräuter Minz Maske
Aftershave
2 Antworten
DuftFlasherDuftFlasher vor 5 Monaten
7
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Eröffnet eiskalt, distanziert, dissoziativ, dann Old School Upper Class Bathroom wie vor 40 Jahren; seifig-floral, maskulin, shower & cream.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

3 Parfumfotos der Community
Weiterführende Links

Beliebt von 19-69

Capri von 19-69 Kasbah von 19-69 Chinese Tobacco von 19-69 La Habana von 19-69 Purple Haze von 19-69 Female Christ von 19-69 Rainbow Bar von 19-69 Chronic von 19-69 L'Air Barbès von 19-69 Higher Peace von 19-69 Invisible Post von 19-69 Miami Blue von 19-69 Villa Nellcôte von 19-69 San Pedro von 19-69 June 28 / Christopher / Christopher Street / Sag Harbor von 19-69 Pink Jesus von 19-69 Yes Please! von 19-69 Atlântico von 19-69 Burning Palm von 19-69 Cacti von 19-69