06.02.2025 - 11:39 Uhr

DasCroe
95 Rezensionen

DasCroe
Sehr hilfreiche Rezension
16
Marketingboomerang oder wenn die Namensgebung dem Duft einen Bärendienst erweist
Eine duftende Hommage an einen Psychopathen und Mörder? An ein Buch (und später Film), das einige der verstörendsten Szenen beinhaltet, die ich kenne (Stichwort Ratte!)? Ein Unisexduft für einen narzisstischen, misogynen Charakter? Okay, vielleicht entging mir seinerzeit die gut versteckte Sozialkritik aber darum soll es an dieser Stelle auch nur nachranging gehen.
Den Zielgruppenpunkt finde ich jedoch durchaus valide, denn der Duft wird zwar als nicht als Herrenduft vermarktet, Name und Marketing zielen meiner Meinung nach eher auf ein männliches Publikum. Zitat 19-69: " In the creation of American Psycho EdP I tapped into a few key elements from the book [..]: Bateman’s vanity rituals, fine sparkling water, icy sorbet and Wall Street in the 1980s." So viele Damen dürften sich in den Wall Street Büros der 80er doch nicht getummelt haben - höchstens als Sekträterinnen (oder den CocaCola Mann anhimmelnd.. ach nee das war schon 90s).
Dieser "Männerfokus" spiegelt sich hier bereits auf der WL/ML Verteilung mit 30:60 wieder. Und das ist schade!!! DENN der Duft ist wirklich unisex tragbar. Und Psycho ist hier so ziemlich gar nix, da ist man von anderen Marken - jaaa BTSO und ELdO ich schau in eure Richtung! - doch ganz anderes gewöhnt. Polarisieren dürfte hier höchstens der Name und das Marketing, der Duft selbst ist ein gefälliger Frischling ohne ins Auge springende Störnoten (es sei denn, der Jasmin entpuppt sich als super fies indolisch..)
Gestartet wird zwar mit einer deutlichen, frische aber trotzdem zarten Aquatik, diese umschifft gut die Sportduschgelfalle und kann eher in der "Spaziergang am Meer" Ecke à la A'mmare oder Wood Sage & Sea Salt Cologne eingeordnet werden. Salbei unterstützt diese Anlehnung. Ich gestehe, ich hatte mit viel Böserem, 'ner Fuhre Cool Water Vibes oder ähnlichem, gerechnet. Bergamotte bzw. Zitrik nehme ich nicht wahr.
Im weiteren Verlauf wird er durch den (unidolischen! ha! sogar superbraven) Jasmin deutlich weicher, Maiglöckchen fehlt in meiner Nase völlig. Die sehr holzige und dankenswerterweise XY-oxan freie Basis gefällt mir richtig gut. Guajak/Zeder+Amber ist so eine Kombi, wo ich direkt aufmerksam werde.
Das Gesamtgebilde ist frisch, super gefällig, da ziept nix. Besonders retro isses ebenfalls nicht, nix mit 80er Jahre Dufthommage. American Psycho ist kein Sillagemonster und taugt gut für's Büro oder Freizeit, für Abends etc finde ich den schon fast zu durchschnittlich und leicht. Kann man machen! Über Namen und Vermarkung kann man dann weiter vortrefflich diskutieren ;)
Den Zielgruppenpunkt finde ich jedoch durchaus valide, denn der Duft wird zwar als nicht als Herrenduft vermarktet, Name und Marketing zielen meiner Meinung nach eher auf ein männliches Publikum. Zitat 19-69: " In the creation of American Psycho EdP I tapped into a few key elements from the book [..]: Bateman’s vanity rituals, fine sparkling water, icy sorbet and Wall Street in the 1980s." So viele Damen dürften sich in den Wall Street Büros der 80er doch nicht getummelt haben - höchstens als Sekträterinnen (oder den CocaCola Mann anhimmelnd.. ach nee das war schon 90s).
Dieser "Männerfokus" spiegelt sich hier bereits auf der WL/ML Verteilung mit 30:60 wieder. Und das ist schade!!! DENN der Duft ist wirklich unisex tragbar. Und Psycho ist hier so ziemlich gar nix, da ist man von anderen Marken - jaaa BTSO und ELdO ich schau in eure Richtung! - doch ganz anderes gewöhnt. Polarisieren dürfte hier höchstens der Name und das Marketing, der Duft selbst ist ein gefälliger Frischling ohne ins Auge springende Störnoten (es sei denn, der Jasmin entpuppt sich als super fies indolisch..)
Gestartet wird zwar mit einer deutlichen, frische aber trotzdem zarten Aquatik, diese umschifft gut die Sportduschgelfalle und kann eher in der "Spaziergang am Meer" Ecke à la A'mmare oder Wood Sage & Sea Salt Cologne eingeordnet werden. Salbei unterstützt diese Anlehnung. Ich gestehe, ich hatte mit viel Böserem, 'ner Fuhre Cool Water Vibes oder ähnlichem, gerechnet. Bergamotte bzw. Zitrik nehme ich nicht wahr.
Im weiteren Verlauf wird er durch den (unidolischen! ha! sogar superbraven) Jasmin deutlich weicher, Maiglöckchen fehlt in meiner Nase völlig. Die sehr holzige und dankenswerterweise XY-oxan freie Basis gefällt mir richtig gut. Guajak/Zeder+Amber ist so eine Kombi, wo ich direkt aufmerksam werde.
Das Gesamtgebilde ist frisch, super gefällig, da ziept nix. Besonders retro isses ebenfalls nicht, nix mit 80er Jahre Dufthommage. American Psycho ist kein Sillagemonster und taugt gut für's Büro oder Freizeit, für Abends etc finde ich den schon fast zu durchschnittlich und leicht. Kann man machen! Über Namen und Vermarkung kann man dann weiter vortrefflich diskutieren ;)
11 Antworten