
Stahl
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Islay Whisky zum Aufsprühen...
...das war die erste Assoziation die mir ins Gehirn schoss nachdem ich Patchouli 24 in der Nase hatte. Wer die erstklassigen schottischen Whiskys der Insel Islay kennt, weiss was ich meine: Sie haben alle einen mehr oder weniger ausgeprägt torfigen und rauchigen Geschmack (und natürlich auch Geruch), den man entweder liebt oder hasst! Bei diesem Duft von Le Labo kommt zu den eben genannten Geruchskomponenten noch Holz und eine angenehme Vanillenote hinzu, die den zuerst dominanten Rauch/Torf mit einer leichten Süsse abschwächt. Auch hier ist der Vergleich zum Whisky angebracht, da Vanille in vielen Sorten zu entdecken ist.
Ein wirklich aussergewöhnlicher Duft, der sicher nicht jedem Gefallen wird - und auch nicht muss! Aber gerade die besonderen Düfte polarisieren eben und spalten die Massen in zwei Lager. Lasst euch einfach nicht vom ersten Eindruck nach dem Aufsprühen abschrecken - wer Patchouli 24 ein wenig Zeit gibt, bekommt einen sehr warmen und angenehmen Duft der mich immer wieder zum Schnuppern verführt.
Übrigens mag ich die Parfumerie Le Labo generell. Sie reduzieren Düfte und Flakons einfach auf das Wesentliche und sind sehr innovativ.
Achja: Wer jetzt Lust bekommen hat mal einen schottischen Islay Whisky zu probieren, dem empfehle ich folgende Brennereien: Lagavulin, Ardbeg und Laphroaig. Slainte!
Ein wirklich aussergewöhnlicher Duft, der sicher nicht jedem Gefallen wird - und auch nicht muss! Aber gerade die besonderen Düfte polarisieren eben und spalten die Massen in zwei Lager. Lasst euch einfach nicht vom ersten Eindruck nach dem Aufsprühen abschrecken - wer Patchouli 24 ein wenig Zeit gibt, bekommt einen sehr warmen und angenehmen Duft der mich immer wieder zum Schnuppern verführt.
Übrigens mag ich die Parfumerie Le Labo generell. Sie reduzieren Düfte und Flakons einfach auf das Wesentliche und sind sehr innovativ.
Achja: Wer jetzt Lust bekommen hat mal einen schottischen Islay Whisky zu probieren, dem empfehle ich folgende Brennereien: Lagavulin, Ardbeg und Laphroaig. Slainte!
4 Antworten
Gut gemacht, aber...
...nichts für mich.
Ich respektiere Herrn Ellena wirklich für diese Arbeit - Terre d'Hermès ist definitiv kein Durchschnittsduft und scheint trotzdem oder gerade deshalb eine Menge Anhänger zu haben (siehe auch die bisherigen Rezessionen).
Seinem Ziel kam Ellena jedenfalls wirklich recht nahe: die Elemente Erde, Wasser und Luft in einem Duft zu vereinen.
Die Erde herrscht als Element allerdings definitiv vor - und damit meine ich nicht wirklich erdige Dufttöne, sondern das was auf ihr wächst. Als Hauptkomponenten bleiben mir über die ganze Zeit überreife Orangen(aber nicht süss!) und würziges Holz in der Nase. Die erdige Nuance, die einige hier suchen oder entdecken wollen, wurde wohl durch die Verwendung von Atlaszedernholz mit seinem Duft nach feuchtem, durchgekneteten Ton erreicht. Die Zeder ans sich ist für mich aber viel präsenter und prägnanter.
Die holzige Würze wird ergänzt duch den prickelnden Hauch von rosa Pfeffer (den ich in bestimmten Gerichten liebe, der aber eigentlich gar kein richtiger Pfeffer ist). Der richtige, schwarze Pfeffer ist mir verborgen geblieben.
Der Träger von Terre d'Hermès steht in meinen Augen mitten im Leben(30+) und hat auch eine klare Vorstellung von diesem.
Man könnte nun eigentlich meinen, dass mir der Duft nach dieser Beschreibung zusagt - dies muss ich aber leider(?) verneinen. Ich respektiere ihn und auch seine Träger, aber in diesem Fall scheint es einfach an meinem persönlichen und subjektiven Geschmack zu scheitern.
Ich respektiere Herrn Ellena wirklich für diese Arbeit - Terre d'Hermès ist definitiv kein Durchschnittsduft und scheint trotzdem oder gerade deshalb eine Menge Anhänger zu haben (siehe auch die bisherigen Rezessionen).
Seinem Ziel kam Ellena jedenfalls wirklich recht nahe: die Elemente Erde, Wasser und Luft in einem Duft zu vereinen.
Die Erde herrscht als Element allerdings definitiv vor - und damit meine ich nicht wirklich erdige Dufttöne, sondern das was auf ihr wächst. Als Hauptkomponenten bleiben mir über die ganze Zeit überreife Orangen(aber nicht süss!) und würziges Holz in der Nase. Die erdige Nuance, die einige hier suchen oder entdecken wollen, wurde wohl durch die Verwendung von Atlaszedernholz mit seinem Duft nach feuchtem, durchgekneteten Ton erreicht. Die Zeder ans sich ist für mich aber viel präsenter und prägnanter.
Die holzige Würze wird ergänzt duch den prickelnden Hauch von rosa Pfeffer (den ich in bestimmten Gerichten liebe, der aber eigentlich gar kein richtiger Pfeffer ist). Der richtige, schwarze Pfeffer ist mir verborgen geblieben.
Der Träger von Terre d'Hermès steht in meinen Augen mitten im Leben(30+) und hat auch eine klare Vorstellung von diesem.
Man könnte nun eigentlich meinen, dass mir der Duft nach dieser Beschreibung zusagt - dies muss ich aber leider(?) verneinen. Ich respektiere ihn und auch seine Träger, aber in diesem Fall scheint es einfach an meinem persönlichen und subjektiven Geschmack zu scheitern.
3 Antworten
X-beliebig....
Ich gebe Allure Homme Sport jetzt bereits den ganzen Tag Zeit mich doch noch zu überzeugen - jetzt ist der Zeitpunkt gekommen aufzugeben...
Ok, ich muss zugeben, dass es mich schon sehr überrascht hätte ein positives Fazit zu ziehen da ich "Sportdüften" im allgemeinen sehr kritisch gegenüber stehe, aber eine Chance gebe ich nahezu jedem Duft.
Das spezielle Problem von Sport-Editionen ist meist, dass sie die ursprüngliche Version einfach mit zitrischen oder auqatischen Bestandteilen "auffrischen" und leichter machen wollen. Endeffekt dieses Vorgehens: Ein weiterer x-beliebiger Duft den die Welt nicht braucht. Stört niemanden, tut niemandem weh und ist doch so unnötig wie ein Kropf.
Ok, ich muss zugeben, dass es mich schon sehr überrascht hätte ein positives Fazit zu ziehen da ich "Sportdüften" im allgemeinen sehr kritisch gegenüber stehe, aber eine Chance gebe ich nahezu jedem Duft.
Das spezielle Problem von Sport-Editionen ist meist, dass sie die ursprüngliche Version einfach mit zitrischen oder auqatischen Bestandteilen "auffrischen" und leichter machen wollen. Endeffekt dieses Vorgehens: Ein weiterer x-beliebiger Duft den die Welt nicht braucht. Stört niemanden, tut niemandem weh und ist doch so unnötig wie ein Kropf.
Ich mag Kretek-Zigaretten...
...wer diese Nelkenzigaretten aus Indonesien schon einmal gerochen hat, wird sie lieben oder hassen - und immer wiedererkennen! Ganz so extrem ist Gucci pour Homme nicht, aber es erinnert mich immer an den Duft dieser Zigaretten.
Generell ist es ein wahrer Gewürzduft - hauptsächlich Weihnachtsgewürze(u. a. auch Apicius Aufzählung) mit einer breiten holzigen Basis und einer ganz leichten Süsse, weshalb der Duft geradezu prädestiniert für die aktuelle Weihnachtszeit und damit Weihnachtsmärkte ist. Das einzige Manko ist die Haltbarkeit: Gerade draussen verfliegt der Duft sehr schnell, so dass ich sogar teilweise schon in diversen Parfümerien nachgesprüht habe.
Nicht verstehen kann ich die Diskussion über die Zielgruppe. Natürlich ist es kein Parfüm für Teens, aber ab Mitte 20 ist Gucci pour Homme auf jeden Fall tragbar. Eher kommt es auf die Jahreszeit an - ich trage es grunsätzlich nur in den kalten Monaten und bevorzugt natürlich im Nov./Dez.
Mir gibt dieser Duft einfach ein warmnes, wolhliges Gefühl und auch während ich diese Zeilen schreibe, ertappe ich mich immer wieder beim Schnuppern. Strenge oder sakrale Dunkelheit kommt mir dabei absolut nicht in den Kopf - eher dieses Bild: Heiligabend mit der Familie um den Weihnachtsbaum versammelt.Das Kaminfeuer spendet wohlige Wärme, die Kerzen leuchten und im ganzen Haus duftet es nach Weihnachten. Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit!
Generell ist es ein wahrer Gewürzduft - hauptsächlich Weihnachtsgewürze(u. a. auch Apicius Aufzählung) mit einer breiten holzigen Basis und einer ganz leichten Süsse, weshalb der Duft geradezu prädestiniert für die aktuelle Weihnachtszeit und damit Weihnachtsmärkte ist. Das einzige Manko ist die Haltbarkeit: Gerade draussen verfliegt der Duft sehr schnell, so dass ich sogar teilweise schon in diversen Parfümerien nachgesprüht habe.
Nicht verstehen kann ich die Diskussion über die Zielgruppe. Natürlich ist es kein Parfüm für Teens, aber ab Mitte 20 ist Gucci pour Homme auf jeden Fall tragbar. Eher kommt es auf die Jahreszeit an - ich trage es grunsätzlich nur in den kalten Monaten und bevorzugt natürlich im Nov./Dez.
Mir gibt dieser Duft einfach ein warmnes, wolhliges Gefühl und auch während ich diese Zeilen schreibe, ertappe ich mich immer wieder beim Schnuppern. Strenge oder sakrale Dunkelheit kommt mir dabei absolut nicht in den Kopf - eher dieses Bild: Heiligabend mit der Familie um den Weihnachtsbaum versammelt.Das Kaminfeuer spendet wohlige Wärme, die Kerzen leuchten und im ganzen Haus duftet es nach Weihnachten. Euch allen eine schöne Vorweihnachtszeit!
3 Antworten
Für den kleinen Maharaja in jedem von uns...
Seit einigen Wochen verfolge ich nun schon passiv die Welt auf Parfumo.de
Dass ein von mir sehr geschätzer Duft erst 2 Kommentare vorweisen kann, hat mich nun aber endgültig zum "Aktivisten" werden lassen!
Original Santal ist mein erster Duft von Creed und war ein Blindkauf weil ich günstig dran kam. Glücklicherweise hat er bei mir direkt eingeschlagen!
Original Santal soll den Träger die Welt der indischen Maharajas eintauchen lassen; ein aufregender, königlicher, dekadenter Duft aus 1001 Nacht.
Wie der Name schon sagt hat Sandelholz eine klare Vorherrschaft in dieser Komposition der Familie Creed.
Es strahlt bereits nach kurzer Zeit eine angenehme Würze und Wärme aus.
Ergänzt wird die würzige Komponente durch die genannten Kopfnoten und den Rosmarin - allerdings tue ich mich schwer diese wirklich einzeln zu erriechen. Vielmehr bilden sie ein wirklich gelungenes Gewürzbouquet das mit der Süsse der Tonkabohne und Vanille sehr schön abgerundet wird.
Ergänzt wird diese bisher doch sehr schwere Mixtur durch die leicht zitrischen Anklänge der Orangenblätter und des Ingwers. Diese Auflockerung mildert die Schwere etwas und lässt original Santal zu einem für mich perfekten Begleiter für eine lange Nacht werden.
Allerdings würde ich nicht empfehlen es zu großzügig aufzutragen - im Gegensatz zu DirkDS' Meinung kann Original Santal nämlich durchaus die Umwelt erschlagen! Es ist definitv kein leichtes Parfum und auch
nicht für die Arbeit geeignet - es sei denn man arbeitet Abends in einer Bar/Disko etc.
Dass ein von mir sehr geschätzer Duft erst 2 Kommentare vorweisen kann, hat mich nun aber endgültig zum "Aktivisten" werden lassen!
Original Santal ist mein erster Duft von Creed und war ein Blindkauf weil ich günstig dran kam. Glücklicherweise hat er bei mir direkt eingeschlagen!
Original Santal soll den Träger die Welt der indischen Maharajas eintauchen lassen; ein aufregender, königlicher, dekadenter Duft aus 1001 Nacht.
Wie der Name schon sagt hat Sandelholz eine klare Vorherrschaft in dieser Komposition der Familie Creed.
Es strahlt bereits nach kurzer Zeit eine angenehme Würze und Wärme aus.
Ergänzt wird die würzige Komponente durch die genannten Kopfnoten und den Rosmarin - allerdings tue ich mich schwer diese wirklich einzeln zu erriechen. Vielmehr bilden sie ein wirklich gelungenes Gewürzbouquet das mit der Süsse der Tonkabohne und Vanille sehr schön abgerundet wird.
Ergänzt wird diese bisher doch sehr schwere Mixtur durch die leicht zitrischen Anklänge der Orangenblätter und des Ingwers. Diese Auflockerung mildert die Schwere etwas und lässt original Santal zu einem für mich perfekten Begleiter für eine lange Nacht werden.
Allerdings würde ich nicht empfehlen es zu großzügig aufzutragen - im Gegensatz zu DirkDS' Meinung kann Original Santal nämlich durchaus die Umwelt erschlagen! Es ist definitv kein leichtes Parfum und auch
nicht für die Arbeit geeignet - es sei denn man arbeitet Abends in einer Bar/Disko etc.