07.09.2025 - 14:27 Uhr

loewenherz
915 Rezensionen

loewenherz
16
For who I really am
Einer jener Mythen, von dem unsere Lieder und Geschichten schon seit so vielen Jahren zehren, ist jener, dass man manchmal einem Ruf folgen und sich an einen bestimmten Ort begeben muss, um wichtige, um richtige Entscheidungen zu treffen. Und wenn die junge Heldin dann über den Klippen Schottlands steht, und der Seewind an ihren Haaren zerrt, dann wird sie plötzlich wissen, ob sie den Sohn des Bürgermeisters, den sie nicht liebt, aber der gut zu ihr ist, heiraten soll - oder den Abenteurer mit nichts als seinem rostigen Campervan, der aber anders der Bürgermeistersohn bisweilen dafür sorgt, dass sie des Nachts dem Herrgott direkt in die Augen sieht. Oder so ähnlich.
Und ebenfalls so ähnlich gibt es nicht nur Orte, sondern auch Dinge, Objekte, Seelenfänger, denen eine solche Bedeutung beigemessen werden kann. Der rundgeschliffene Stein, den ich als Junge unten am Teich gefunden habe. Das Medaillon der Großmutter mit der feinen Einlegearbeit, bei dem seit jeher schon die Perle fehlt. Dieses Parfum, das mitten ins Herz hinein geht. Wir möchten an die Kraft solcher Objekte glauben, wenn große Entscheidungen zu treffen sind. Soll ich kündigen und für diesen Job wirklich ins Ausland gehen? Wenn ich mit Großmutters Medaillon erst oben in Schottland an der Klippe stehe, und über mir nur Sternenhimmel, werde ich es wissen. Ganz bestimmt.
Aēsop ist gut darin, die Dinge besonders und 'meaningful' zu machen. Das ist eine Marketingleistung, die ich bewundere. Die Ladengeschäfte, das Design, das ganze Produktportfolio. Doch würde das nicht funktionieren, könnte das Produkt nicht einlösen, was es verspricht. Die Ruhe, die Einkehr, den Fokus auf seine Trägerin, auf seinen Träger. Das Minimalistische und das Reduzierte, das unbedingte Gefühl des ganz Besonderen. Das Hochkontemporäre, das doch schon immer da gewesen zu sein scheint, da Mode und Zeitgeist enthoben. Das etwas Dingliches wie ein Parfum zu etwas erhebt, das dem Augenblick Bedeutung zu geben in der Lage ist. Wie Schottlands Klippe oder Großmutters goldenes Medaillon.
Above Us, Steorra ist mehr noch fast als seine Brüder die Epitome eines solchen Dufts. Intim, persönlich, inmitten scheinbarer Vertrautheit doch ungewohnt. Ein Duft aus Räucherwerk, doch völlig unorientalisch, ein Duft voller warmer Gewürze, doch ohne jegliche Weihnachtsassoziation. Above us, Steorra hat eine schwere-, fast körperlose Wärme wie Atem in der eigenen Hand, hat ein Licht und hat ein Leuchten aus seinem Inneren, warm wie ein Herdfeuer und doch fern wie Sterne am nächtlichen Firmament. Keiner für alltags, würde ich sagen - doch einer für die windumtosten Klippen Schottlands mit Großmutters Medaillon in der Hand - der dem Moment des Tragens die Magie gibt, die es manchmal braucht.
Fazit: hits home.
Und ebenfalls so ähnlich gibt es nicht nur Orte, sondern auch Dinge, Objekte, Seelenfänger, denen eine solche Bedeutung beigemessen werden kann. Der rundgeschliffene Stein, den ich als Junge unten am Teich gefunden habe. Das Medaillon der Großmutter mit der feinen Einlegearbeit, bei dem seit jeher schon die Perle fehlt. Dieses Parfum, das mitten ins Herz hinein geht. Wir möchten an die Kraft solcher Objekte glauben, wenn große Entscheidungen zu treffen sind. Soll ich kündigen und für diesen Job wirklich ins Ausland gehen? Wenn ich mit Großmutters Medaillon erst oben in Schottland an der Klippe stehe, und über mir nur Sternenhimmel, werde ich es wissen. Ganz bestimmt.
Aēsop ist gut darin, die Dinge besonders und 'meaningful' zu machen. Das ist eine Marketingleistung, die ich bewundere. Die Ladengeschäfte, das Design, das ganze Produktportfolio. Doch würde das nicht funktionieren, könnte das Produkt nicht einlösen, was es verspricht. Die Ruhe, die Einkehr, den Fokus auf seine Trägerin, auf seinen Träger. Das Minimalistische und das Reduzierte, das unbedingte Gefühl des ganz Besonderen. Das Hochkontemporäre, das doch schon immer da gewesen zu sein scheint, da Mode und Zeitgeist enthoben. Das etwas Dingliches wie ein Parfum zu etwas erhebt, das dem Augenblick Bedeutung zu geben in der Lage ist. Wie Schottlands Klippe oder Großmutters goldenes Medaillon.
Above Us, Steorra ist mehr noch fast als seine Brüder die Epitome eines solchen Dufts. Intim, persönlich, inmitten scheinbarer Vertrautheit doch ungewohnt. Ein Duft aus Räucherwerk, doch völlig unorientalisch, ein Duft voller warmer Gewürze, doch ohne jegliche Weihnachtsassoziation. Above us, Steorra hat eine schwere-, fast körperlose Wärme wie Atem in der eigenen Hand, hat ein Licht und hat ein Leuchten aus seinem Inneren, warm wie ein Herdfeuer und doch fern wie Sterne am nächtlichen Firmament. Keiner für alltags, würde ich sagen - doch einer für die windumtosten Klippen Schottlands mit Großmutters Medaillon in der Hand - der dem Moment des Tragens die Magie gibt, die es manchmal braucht.
Fazit: hits home.
3 Antworten