Ich hasse Animalik & Gestank genau so wie du. Der hier hat mit Oud wenig am Hut. Es gibt auch Ouds die süß & freundlich riechen. Die mag & trage ich gerne :)
Haha, war schon die ganze Zeit unentschlossen ob du den schlimm oder gut findest, war dann wohl ersteres ^^
Fand den gar nicht käsig, aber hat schon gut Animalik on top, finde die auch klar erkennbar einem arabischen Haus zuzuordnen. Hatte da aber noch zusätzlich eine kühle Süße die mich an Eisbonbons erinnert hat, deswegen auch der Bezug zum "Blue". Kann aber, wie ich schon geschrieben hatte, auch nur Einbildung gewesen sein ^^
Allzu oft kommt er bei mir tatsächlich auch nicht zum Einsatz, weil ich dann eben andere Düfte doch bevorzuge, aber manchmal geht das schon fit. Freunde von mir, und meine Partnerin, finden den Blue Oud aber auch echt zum kotzen😂
Startet extrem stinkekäsig, dann Barnyard-Kemi-mäßiges, minderwertiges, ledriges indisches Holz. Wie auch das Oud Opening im Oud 31 ab der Mitte, aber viel langlebiger, und dann ebenfalls cremig-süßlicher werdend mit dem Moschus.
Erstens kann der nicht ansatzweise mit qualitativen Ouds mithalten & zweitens ist er in seiner Potenz & Stinkigkeit extrem nervig. Mein Freund & ich sahen aus, als hätten wir in eine Zitrone gebissen. Wer den in der Öffentlichkeit trägt, Respekt… und was das mit der Farbe blau zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das ist brauner Muhstall Dung. Bleib mir fern !
Mit Dank an Mrtangiers :)
@Schoeibksr
danke dir.
Nur nochmal als Klarstellung, ich habe nicht behauptet, dass das Oud aus Blue Oud besonders hohe Qualität hat. Vielmehr wollte ich sagen, dass Barnyard Oud nicht gleichzusetzen mit minderer Qualität ist.
Das hier verwendete Oud wird im besten Falle primär synthetisch, günstig und hauptsächlich durch tierische Moschus Noten suggeriert. Es fängt eher die Impression von arabischem Barny Oud ein, als es tatsächlich, prozentual gesehen, Barny Oud ist.
Habe zwar noch kein Ensar Oud probiert, aber sammle Oud-Öle, sowie Attare aus diversen Reinheits- und Qualitätsgraden aus ganzer Welt; Hobbyzwecks für eigene Düfte und Attare.
@Uyne Das hier verwendete Oud ist, im Vergleich zu den wilden Incense-Grade Ouds von Agar Aura & Ensar Oud, welche ich die Ehre hatte kennenzulernen, absolut minderwertig, da es vor allem viel weniger Facetten aufweist, was sich übrigens auch in dem hier aufgerufenen Preis von nur 3,80€/ml widerspiegelt. Für mich stinkt das einfach zu sehr. Auf ihrer Seite sprechen sie von blauen Weihrauch & indischen Oud, mit viel mehr Noten als hier gelistet. Trotz des namensgebenden Ouds (welches zu den billigeren Regionen gehört) riecht es sehr niedrig als Basisnote dosiert. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Duft !
Das Blue hat was mit dem blauen Oud zutun. Sehr selten, gibt es aber tatsächlich. Aktuell läuft sogar ein Batch aus Sumatra oder Malaysia rum, wo das Oud durch seine Destillation eine blaue Farbe angenommen hat (zurückzuführen auf eine Vorerkrankung neben dem Fungus der sich verbreitet, wie bspw. eine Ameisenkolonie, welche sich durch den Baum gefressen hat)
In dem arabischen Raum ist das „blue oud“ sehr bekannt und hoch begehrt- die meisten Ableger sind eben auch sehr kräftig vom Dufttypos.
Deswegen gibt es auch so viele arabische Düfte, welche „Blue Oud“ heißen, obwohl der Duft nicht ansatzweise aquatisch sein soll.
Und generell Barnyard Oud ist nicht minderwertig, sondern ein Destillations-Stil den man gern als Hindi-Assam abschreibt. In dem Prozess sammeln sich Bakterien im Oud Öl an, welche dadurch die scheunige Note von sich geben.
Bei diesem Duft hier, wird der Hauptteil der Barny Noten aber vermutlich durch diverse tierische Moschus Sorten erzeugt.
Fand den gar nicht käsig, aber hat schon gut Animalik on top, finde die auch klar erkennbar einem arabischen Haus zuzuordnen. Hatte da aber noch zusätzlich eine kühle Süße die mich an Eisbonbons erinnert hat, deswegen auch der Bezug zum "Blue". Kann aber, wie ich schon geschrieben hatte, auch nur Einbildung gewesen sein ^^
Ich gebe ihm noch eine Chance…
Kälbchen im Kindergarten 😃
Finde irgendwie das Blue Oud am aller nahesten am Haibah Opening ist, so von dem, was ich besessen und getestet habe.
Erstens kann der nicht ansatzweise mit qualitativen Ouds mithalten & zweitens ist er in seiner Potenz & Stinkigkeit extrem nervig. Mein Freund & ich sahen aus, als hätten wir in eine Zitrone gebissen. Wer den in der Öffentlichkeit trägt, Respekt… und was das mit der Farbe blau zu tun haben soll, verstehe ich nicht. Das ist brauner Muhstall Dung. Bleib mir fern !
Mit Dank an Mrtangiers :)
danke dir.
Nur nochmal als Klarstellung, ich habe nicht behauptet, dass das Oud aus Blue Oud besonders hohe Qualität hat. Vielmehr wollte ich sagen, dass Barnyard Oud nicht gleichzusetzen mit minderer Qualität ist.
Das hier verwendete Oud wird im besten Falle primär synthetisch, günstig und hauptsächlich durch tierische Moschus Noten suggeriert. Es fängt eher die Impression von arabischem Barny Oud ein, als es tatsächlich, prozentual gesehen, Barny Oud ist.
Habe zwar noch kein Ensar Oud probiert, aber sammle Oud-Öle, sowie Attare aus diversen Reinheits- und Qualitätsgraden aus ganzer Welt; Hobbyzwecks für eigene Düfte und Attare.
In dem arabischen Raum ist das „blue oud“ sehr bekannt und hoch begehrt- die meisten Ableger sind eben auch sehr kräftig vom Dufttypos.
Deswegen gibt es auch so viele arabische Düfte, welche „Blue Oud“ heißen, obwohl der Duft nicht ansatzweise aquatisch sein soll.
Und generell Barnyard Oud ist nicht minderwertig, sondern ein Destillations-Stil den man gern als Hindi-Assam abschreibt. In dem Prozess sammeln sich Bakterien im Oud Öl an, welche dadurch die scheunige Note von sich geben.
Bei diesem Duft hier, wird der Hauptteil der Barny Noten aber vermutlich durch diverse tierische Moschus Sorten erzeugt.