Blue Invasion - Blue Cedrat Comme des Garçons 2013
24
Top Rezension
Subtile Zeder
Bei manchen Dufthäusern ist man froh, wenn sie denn einen Duft pro Jahr herausbringen. Manche schaffen, wenn sie auch noch einen Flanker abzweigen, gleich zwei Düfte. Comme des Garçons lässt sich nicht lumpen, bringen sie mit einer Duftfamilie mit ähnlichem Erscheinungsbild gleich drei neue Düfte auf einmal heraus.
Der von Comme des Garçons gewohnte Handschmeichler aus leichtem Metall wurde in ein neues Gewand gekleidet: Das Silber geht in einem ausgeglichenem Verhältnis in ein metallisch schimmerndes Dunkelblau über. Der plakative Namenszug „cedrat“ wurde gespiegelt und auf den Kopf gestellt. Man darf gespannt sein, wie verdreht der Duft ist und wie sehr die Nase kopf steht. Der Karton nimmt das Thema des Flakons eins zu eins auf. Eine gekonnte Variation des bekannten Flakons, zurückhaltend und doch ein Hingucker.
Der Duft startet dezent holzig, hell und auf eine metallische Art frisch. Die Hölzer werden danach noch etwas intensiver, behalten jedoch ihren freundlichen Akzent. Es schieben süssliche und würzige Noten nach, die Wacholder kann man erkennen. Das waren die von mir festzustellenden Noten. Wer Comme des Garçons kennt, der weiss, dass sich ein Blick auf die Pyramide lohnt. Rose vermag ich nicht zu verorten und auch die Angelikawurzel zeigt sich mir nicht. Auf der Hompage von Comme des Garçons findet sich auch noch der englische Begriff „quinine“, was sich mit Roter Chinarindenbaum oder Chinin übersetzen lässt. Comme des Garçons traue ich alle Bestandteile dieses Baumes zu, inklusive dem extrahierten Chinin.
Blue Cedrat ist ein Duft, der mich ein wenig verwundert. Zwar ein typisch holziger Duft, ganz im Stil der vorangegangenen Düfte von Comme des Garçons, doch diesmal sehr viel dezenter, fast schon subtiler. Die Silage ist nicht wie gewohnt stark, sondern vielmehr als körpernah zu bezeichnen. Die ersten sechs Stunden kann man den Duft noch passiv an sich wahrnehmen, die kommenden vier Stunden muss man dann schon intensiv an sich selber schnüffeln, um noch etwas erkennen zu können. Das bin ich von anderen Düften dieses Hauses wesentlich stärker gewöhnt. Dennoch mag ich den Duft, die transparenten hölzernen Noten, die helle, metallische Frische mit unterschwelliger Würze. Ein Duft mit geradezu freundlicher Wirkung. Man muss nicht immer laut sein und viele Worte nutzen um etwas zu sagen. So kann man diesen Duft interpretieren. Das stellt die bisherigen Comme des Garçons Düfte nicht zwingend auf den Kopf, zeigt aber auf, dass man auch anders kann. Und zwar anders gut kann.
Blue Cedrat ist einer der leichteren Düfte aus dem Hause Comme des Garçons, ein fast schon subtiler Zedernduft.
Der von Comme des Garçons gewohnte Handschmeichler aus leichtem Metall wurde in ein neues Gewand gekleidet: Das Silber geht in einem ausgeglichenem Verhältnis in ein metallisch schimmerndes Dunkelblau über. Der plakative Namenszug „cedrat“ wurde gespiegelt und auf den Kopf gestellt. Man darf gespannt sein, wie verdreht der Duft ist und wie sehr die Nase kopf steht. Der Karton nimmt das Thema des Flakons eins zu eins auf. Eine gekonnte Variation des bekannten Flakons, zurückhaltend und doch ein Hingucker.
Der Duft startet dezent holzig, hell und auf eine metallische Art frisch. Die Hölzer werden danach noch etwas intensiver, behalten jedoch ihren freundlichen Akzent. Es schieben süssliche und würzige Noten nach, die Wacholder kann man erkennen. Das waren die von mir festzustellenden Noten. Wer Comme des Garçons kennt, der weiss, dass sich ein Blick auf die Pyramide lohnt. Rose vermag ich nicht zu verorten und auch die Angelikawurzel zeigt sich mir nicht. Auf der Hompage von Comme des Garçons findet sich auch noch der englische Begriff „quinine“, was sich mit Roter Chinarindenbaum oder Chinin übersetzen lässt. Comme des Garçons traue ich alle Bestandteile dieses Baumes zu, inklusive dem extrahierten Chinin.
Blue Cedrat ist ein Duft, der mich ein wenig verwundert. Zwar ein typisch holziger Duft, ganz im Stil der vorangegangenen Düfte von Comme des Garçons, doch diesmal sehr viel dezenter, fast schon subtiler. Die Silage ist nicht wie gewohnt stark, sondern vielmehr als körpernah zu bezeichnen. Die ersten sechs Stunden kann man den Duft noch passiv an sich wahrnehmen, die kommenden vier Stunden muss man dann schon intensiv an sich selber schnüffeln, um noch etwas erkennen zu können. Das bin ich von anderen Düften dieses Hauses wesentlich stärker gewöhnt. Dennoch mag ich den Duft, die transparenten hölzernen Noten, die helle, metallische Frische mit unterschwelliger Würze. Ein Duft mit geradezu freundlicher Wirkung. Man muss nicht immer laut sein und viele Worte nutzen um etwas zu sagen. So kann man diesen Duft interpretieren. Das stellt die bisherigen Comme des Garçons Düfte nicht zwingend auf den Kopf, zeigt aber auf, dass man auch anders kann. Und zwar anders gut kann.
Blue Cedrat ist einer der leichteren Düfte aus dem Hause Comme des Garçons, ein fast schon subtiler Zedernduft.
13 Antworten
Stulle vor 7 Jahren
Der erinnert mich streckenweise an den Blue Emotion von Aigner...
Hibou vor 12 Jahren
Genau, freundlich, holzig, dezent - klasse beschrieben!
Erno vor 12 Jahren
Yep, die schönen Comme de Garçon Flakon's kann man überall in der Bude herumliegen haben .. als Designobjekte, Handschmeichler beim Telefonieren .. - und "subtiler Zedernduft" klingt auch noch nach "Riecht gut!" .. Pflichtkauf (für Erno).
Yatagan vor 12 Jahren
So isses!
Mandelmaus vor 12 Jahren
Sehr interessanter Flakon und toll beschrieben. Pokal für dich.
Ergoproxy vor 12 Jahren
Das klingt ähnlich leicht, wie ich Wonderwood empfinde. Ich lass mich also überraschen.
TVC15 vor 12 Jahren
Und warum nennt sich der Duft "Cedrat" (= Zitronatzitrone) und nicht "Cedar"?
NightFighter vor 12 Jahren
Klasse. Danke!
Miro vor 12 Jahren
So geht es mir auch....muss nicht getestet werden. Super Kommentar !
Emrocco vor 12 Jahren
Toll beschrieben!!!
Moenti vor 12 Jahren
super kommentar, ich freu mich auf den duft, vielen dank!
Turandot vor 12 Jahren
Danke :)
AmyAmy vor 12 Jahren
Ich bin gespannt, danke für Deinen Kommentar!

