33
Top Rezension
Le Chant d'Arômes douze points
Der Frühling verwöhnt uns bereits mit sonniger Frische und blumigen Düften am Wegesrand, ein Lied liegt auf den Lippen, der Sommer naht und, wie jedes Jahr, steht der Eurovision Song Contest vor der Tür.
Inzwischen kann man allerdings durch die vielen teilnehmenden, nicht europäischen Länder kaum von einem europäischen Gesangswettbewerb sprechen. Ob es sich bei den meisten Liedern um tatsächlichen "Gesang" handelt, sei ebenfalls dahingestellt. Immerhin konnten wir im Laufe der Jahre viele Lieder dabei hören, die tatsächlich das Zeug zu einem "Evergreen" hatten und die der Vorstellung eines Chansons, was den ursprünglichen Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne ausmachte, sehr nahe kamen.
Schauen wir uns zum Vergleich mal den Grand Prix de la Parfum an, so finden wir in Chant d'Aromes ein perfektes Beispiel für einen gelungen Chanson. Komponiert in Chypre-Dur, vorgetragen mit einer frischen, leicht seifigen Kopfstimme, getragen von einem klaren, blütenreinem Orchester und am Ende folgt ein warmer, würziger Applaus. Das alles ist so fein verwoben und stilsicher vorgetragen, dass es nicht verwundert, wenn Chant d'Aromes 1962 glatte douze points erhalten hätte.
Nun ist die Zeit des klassischen Chansons mehr oder weniger vorbei, aber in den 60ern, in denen auch Chant d'Aromes komponiert wurde, hatten er seine Hochzeit und wie Chant d'Aromes hört man immer mal wieder den ein oder anderen Klassiker, der einen berührt, belebt, erfrischt, einen erinnern läßt, in dem man schwelgen kann. Chant d'Aromes ist daher auch kein "modernes" Parfum, sondern ein Klassiker, der es allerdings geschafft hat, die letzten 50 Jahre zu überleben.
Seit Anfang 2000 ist der Parfum-Chanson jedoch nur noch in der reformulierten Remixversion erhältlich. Die alte Version war blumiger, heller und hatte im Vortrag einen deutlich längeren Atem. Die neue Remixversion folgt zwar der alten eleganten Partitur, ist weiterhin frisch, macht gute Laune, ist etwas weniger "tantig", hat eine traumhafte Basis, aber es ist eben nur der Remix. Dadurch ist Chant d'Aromes aber auch zu einem Lied geworden, das gerade in der heutigen Zeit, vornehmlich im Frühling und Sommer, sehr gut von beiderlei Geschlechtern gesungen werden kann und sich u.a. auch hervoragend zum Layern eignet. Kombiniert z.B. mit Cuir Beluga erhält man ein volles Orchester!
Würden sich die teilnehmenden Länder des Eurovision Song Contests ein Beispiel an dem Talent und der Musikalität von Chant d'Aromes nehmen, so würde der Geist des alten Grand Prix de la Chanson weiterleben und wir kämen vielleicht öfters in den Genuß auch weiterhin richtige "Musik" hören bzw. gute Parfums riechen zu können.
1962. Das Jahr, in dem nur 13 Parfums auf den Markt kamen und sich Chant d'Aromes in die Herzen der Parfumwelt sang. Das Jahr, in dem nur 16 Länder am Grand Prix de la Chanson teilnahmen und Isabel Aubret mit ihrem wunderbaren Chanson "Un Premier Amour" für Frankreich gewann (leider darf ich den YouTube Link hier nicht posten, aber sucht selbst und schwelgt im Kitsch :))
Inzwischen kann man allerdings durch die vielen teilnehmenden, nicht europäischen Länder kaum von einem europäischen Gesangswettbewerb sprechen. Ob es sich bei den meisten Liedern um tatsächlichen "Gesang" handelt, sei ebenfalls dahingestellt. Immerhin konnten wir im Laufe der Jahre viele Lieder dabei hören, die tatsächlich das Zeug zu einem "Evergreen" hatten und die der Vorstellung eines Chansons, was den ursprünglichen Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne ausmachte, sehr nahe kamen.
Schauen wir uns zum Vergleich mal den Grand Prix de la Parfum an, so finden wir in Chant d'Aromes ein perfektes Beispiel für einen gelungen Chanson. Komponiert in Chypre-Dur, vorgetragen mit einer frischen, leicht seifigen Kopfstimme, getragen von einem klaren, blütenreinem Orchester und am Ende folgt ein warmer, würziger Applaus. Das alles ist so fein verwoben und stilsicher vorgetragen, dass es nicht verwundert, wenn Chant d'Aromes 1962 glatte douze points erhalten hätte.
Nun ist die Zeit des klassischen Chansons mehr oder weniger vorbei, aber in den 60ern, in denen auch Chant d'Aromes komponiert wurde, hatten er seine Hochzeit und wie Chant d'Aromes hört man immer mal wieder den ein oder anderen Klassiker, der einen berührt, belebt, erfrischt, einen erinnern läßt, in dem man schwelgen kann. Chant d'Aromes ist daher auch kein "modernes" Parfum, sondern ein Klassiker, der es allerdings geschafft hat, die letzten 50 Jahre zu überleben.
Seit Anfang 2000 ist der Parfum-Chanson jedoch nur noch in der reformulierten Remixversion erhältlich. Die alte Version war blumiger, heller und hatte im Vortrag einen deutlich längeren Atem. Die neue Remixversion folgt zwar der alten eleganten Partitur, ist weiterhin frisch, macht gute Laune, ist etwas weniger "tantig", hat eine traumhafte Basis, aber es ist eben nur der Remix. Dadurch ist Chant d'Aromes aber auch zu einem Lied geworden, das gerade in der heutigen Zeit, vornehmlich im Frühling und Sommer, sehr gut von beiderlei Geschlechtern gesungen werden kann und sich u.a. auch hervoragend zum Layern eignet. Kombiniert z.B. mit Cuir Beluga erhält man ein volles Orchester!
Würden sich die teilnehmenden Länder des Eurovision Song Contests ein Beispiel an dem Talent und der Musikalität von Chant d'Aromes nehmen, so würde der Geist des alten Grand Prix de la Chanson weiterleben und wir kämen vielleicht öfters in den Genuß auch weiterhin richtige "Musik" hören bzw. gute Parfums riechen zu können.
1962. Das Jahr, in dem nur 13 Parfums auf den Markt kamen und sich Chant d'Aromes in die Herzen der Parfumwelt sang. Das Jahr, in dem nur 16 Länder am Grand Prix de la Chanson teilnahmen und Isabel Aubret mit ihrem wunderbaren Chanson "Un Premier Amour" für Frankreich gewann (leider darf ich den YouTube Link hier nicht posten, aber sucht selbst und schwelgt im Kitsch :))
14 Antworten

Wunderbarer Kommentar, der den musisch-olfaktorischen Ehrenpokal verdient hat!

Wunderbare Idee für einen Kommentar! Hervorragend!

Wunderschön komponiert! Die Jury verneigt sich und gibt douze Pokals!

Ein wunderbarer Kommentar, der kongenial den Charakter dieses Duftes widerspiegelt.

Toller Duft, würdiger Kommentar, und für die Musikempfehlung hättest Du noch einen Extra-Grand Prix verdient!

Douze points pour toi! Für den schönen Kommentar!

Warum nur gibt es kein Eau de Parfum? Keine Körpercreme?

Wollte ich schon längst testen, danke für den tollen Kommi und fürs Erinnern. Geißblatt ist auch eines meiner Favoriten.

Einen geremixten Pokal für diesen tollen Kommentar zu einem grandiosen Duft, der leider immer ein wenig im Schatten seiner Familienangehörigen steht.

Toller Kommentar! Von mir gibt's ebenfalls 12 Points!

Oh ja, den richtigen Chansons trauere ich auch nach. Pokal für den gelungenen Kommentar mit dem Bezug zur Musik.

Douze Points auch von mir für den wundervollen Kommentar.

Douze points für diesen tollen Kommentar!

Ich bleib bei Metal. Aber Chant d'Aromes ist gut! ;)