13.05.2025 - 03:11 Uhr

Taurus
1155 Rezensionen

Taurus
Sehr hilfreiche Rezension
12
Ritter ohne Furcht und Tadel
Sir Galahad, bekannt als der "makellose" Ritter der Artus-Tafelrunde, kommt mit einem schönen Blumenstrauß voller Gardenien, Krokus und etwas Jasmin. Entsprechend ist die Eröffnung florallastig, aber dennoch maskulin genug, wobei der Krokus zwischen zaghaften Safrantönen und Cremigkeit changiert.
Und in dieser Cremigkeit meine ich eine leichte Spur Mandeln wahrzunehmen. Dazu ein gaaanz kleiner Spritzer Mandarine, der kaum ins Gewicht fällt. Auch Weihrauch ist sparsam eingesetzt, wobei Tabak- und Ambernoten zwar ebenfalls recht leise aber erkennbar auftreten. Man könnte auch schreiben, dass "Sir Gallahad" herzlich warm und natürlich seinen "Job" erledigt, ohne zu süß oder zu penetrant aufzufallen.
Dieser edle Ritter ist somit alles andere als testosterongesteuert oder übermaskulin, sondern durch und durch rein mit Herz und Verstand, denn schließlich ist er es, der den heiligen Gral findet und sogar ein Einhorn als Wappentier führt.
Dementsprechend braucht "Sir Gallahad" weder eine überdimensionale Haltbarkeit noch eine übertriebene Projektion, sondern überzeugt mit einer anmutig reinen Ausstrahlung ohne als harmloser Sauberduft durchzugehen. Allerdings muss ich schon zugeben, dass gerade am Anfang die Perfomance enormes Potential freilegt, jedoch nach kurzer Zeit nachlässt. Für den normalen Gebrauch durchaus angenehm, wenn man eher auf Qualität und innere Werte seinen Schwerpunkt setzt.
Schade nur, dass er mittlerweile aus dem Programm genommen wurde und ich selber keine Vergleich zur Ur-Version von 1924 habe. Wäre spannend gewesen.
Und in dieser Cremigkeit meine ich eine leichte Spur Mandeln wahrzunehmen. Dazu ein gaaanz kleiner Spritzer Mandarine, der kaum ins Gewicht fällt. Auch Weihrauch ist sparsam eingesetzt, wobei Tabak- und Ambernoten zwar ebenfalls recht leise aber erkennbar auftreten. Man könnte auch schreiben, dass "Sir Gallahad" herzlich warm und natürlich seinen "Job" erledigt, ohne zu süß oder zu penetrant aufzufallen.
Dieser edle Ritter ist somit alles andere als testosterongesteuert oder übermaskulin, sondern durch und durch rein mit Herz und Verstand, denn schließlich ist er es, der den heiligen Gral findet und sogar ein Einhorn als Wappentier führt.
Dementsprechend braucht "Sir Gallahad" weder eine überdimensionale Haltbarkeit noch eine übertriebene Projektion, sondern überzeugt mit einer anmutig reinen Ausstrahlung ohne als harmloser Sauberduft durchzugehen. Allerdings muss ich schon zugeben, dass gerade am Anfang die Perfomance enormes Potential freilegt, jedoch nach kurzer Zeit nachlässt. Für den normalen Gebrauch durchaus angenehm, wenn man eher auf Qualität und innere Werte seinen Schwerpunkt setzt.
Schade nur, dass er mittlerweile aus dem Programm genommen wurde und ich selber keine Vergleich zur Ur-Version von 1924 habe. Wäre spannend gewesen.
17 Antworten