1900 L'Heure de Proust 2018

1900 L'Heure de Proust von Les Bains Guerbois
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
7.6 / 10 75 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Les Bains Guerbois für Damen und Herren, erschienen im Jahr 2018. Der Duft ist fruchtig-süß. Es wird noch produziert.
Aussprache
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Fruchtig
Süß
Blumig
Frisch
Ledrig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
HeidelbeereHeidelbeere BergamotteBergamotte GrapefruitGrapefruit
Herznote Herznote
schwarzer Teeschwarzer Tee VeilchenVeilchen toskanisches Ledertoskanisches Leder
Basisnote Basisnote
MateMate GuajakholzGuajakholz AmberAmber LakritzeLakritze VanilleVanille PralinePraline

Parfümeur

Bewertungen
Duft
7.675 Bewertungen
Haltbarkeit
7.058 Bewertungen
Sillage
6.656 Bewertungen
Flakon
8.165 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
6.339 Bewertungen
Eingetragen von Franfan20, letzte Aktualisierung am 07.08.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Dear Polly (Eau de Parfum) von Vilhelm Parfumerie
Dear Polly Eau de Parfum
One Umbrella for Two von Floraïku
One Umbrella for Two
Mixed Emotions von Byredo
Mixed Emotions

Rezensionen

4 ausführliche Duftbeschreibungen
7
Preis
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Erdbeeretta

4 Rezensionen
Erdbeeretta
Erdbeeretta
4  
Liebe auf den zweiten Blick
Erst eine kräftig-frische Zitrik und Fruchtigkeit mit leichter Süße und ordentlich Schwarztee. Der Tee hält sich auch sehr lange, die Fruchtigkeit lässt etwas nach und macht einer wirklich angenehmen Wildledernote Platz. Ich dachte eigentlich, ich mag Lederdüfte an mir nicht, aber dieser hier ist so anschmiegsam, dass ich für den eine Ausnahme mache.

Zu viel Süße kann ich hier gar nicht wahrnehmen - ich empfinde die Süße als sehr ausbalanciert mit der Zitrik und der etwas herberen Ledernote.

Ich habe den Duft als Probe in einem Parfum-Abo erhalten und beim ersten Aufsprühen war das so ein "Och ja, der ist nett. Nichts besonderes, aber nett".

Aber trotz meiner gar nicht mal mehr so kleinen Parfum-Auswahl hab ich plötzlich immer häufiger zu diesem Duft gegriffen. Erst nur zwischendurch im Büro, weil die Probe einfach ne schöne Handtaschengröße hat und der Duft einfach sehr angenehm und gepflegt riecht.
Dann kam er aber immer regelmäßiger zum Einsatz. Direkt morgens. Zum Essengehen. Einfach immer. Verrückt.

Wie ein Lied, das man immer mehr mag, je öfter man es hört. Und plötzlich findet es sich in den Lieblingsliedern wieder.

Der Duft ist kein großer Verführer, nicht auf den ersten Blick sexy... aber einfach ein richtig angenehmer, gepflegter Wohlfühlduft. Und ein bisschen wie Aroma-Therapie.
0 Antworten
Intersport

109 Rezensionen
Intersport
Intersport
Top Rezension 20  
L'Heure de Proust, so so …
Wer kennt das nicht: Ein Duft überzeugt auf die ein oder andere Art, nur das Narrativ zum Duft, soweit es eines gibt, ist eher mau - oder; ein Hersteller reimt sich eine potentiell interessante Story zusammen, und die Umsetzung als Parfum bleibt uninspiriert.

Les Bains Guerbois ist eine relativ junge Marke die sich auf eine vergleichsweise lange Geschichte bezieht: das Pariser Badehaus mit gleichem Namen, 1885 eröffnet, von der Familie die schon das Café Guerbois unterhielt. Dann, in den späten 70'er Jahren in den Nachtclub Les Bains Douches umgewandelt, der vielen Bands in Paris oftmals eine erste Bühne bot, auch legendär: seit Mitte der 80'er Jahre, unter neuer Direktion, die vielleicht hipste Disco's der Stadt. Und letztendlich ab 2015, Boutique Hotel, Spa und Club in einem, samt hauseigner Kosmetik Linie inklusive Parfums. Der Grossteil dieser Guerbois Düfte, bezieht sich auch auf die spät 70'er / high-times 80'er Phase der Bains, Musik Bewegungen, Türsteherinnen, das hauseigenen Restaurant (!), das frühe Interior-Design Philippe Starck's, usw …

Neben dem schwefelfreien 1885 Bains Sulfureux (2017) ist 1900 L'Heure de Proust das andere Parfum das sich auf die Frühgeschichte der Badeanstalt beruft. Dass Badegast Marcel Proust's À la recherche du temps perdu / Remembrance of Things Past / Auf der Suche nach der verlorenen Zeit / Em Busca do Tempo Perdido, etc. wohl DAS literarische Werk sein könnte, das bei vielen Parfumeuren und Kollegen aus dem Marketing auf irgendeine Weise bekannt ist, behaupte ich jetzt mal so. Cool Water Altmeister Pierre Bourdon's 'La Dame en Rose' (2015) soll von Odette de Crecy aus der Recherche inspiriert sein, und Bourdon selbst behauptet angeblich auch schon mal dass er Proust sei Dank Parfümeur wurde. Die Bekanntheit und Referenz des Autors, insbesondere in Frankreich, und eben auch die im Parfumkontext gern erwähnte 'Petite Madeleine'/Lindenblütentee Episode zu Sinneseindrücken sind sicherlich mitverantwortlich an der manchmal zu beliebten Verlinkung von MP + Duft. Dafür gibt es überraschend wenig Veröffentlichungen mit Proust im Titel; nur vier sind hier gelistet - ich lasse 'Le Temps Perdu' (2017) mal ausser Betracht, drei davon (auch 2017) waren anscheinend limitiert, womit wir bei 1900 L'Heure de Proust ankommen.

Der Duft liess mich lange etwas ratlos zurück: ist das Proust's reservierte Stunde im Badehaus (so der Beipackzettel) oder befinden wir uns bereits nahe der Madeleine-Tee Episode in der Recherche oder doch generell im Jahr 1900? L'Heure de Proust beginnt fruchtig, mit einer fast stechend säuerlichen Bergamotte, die Beerennote wird dadurch in Richtung Rhabarber und Johannisbeere verschoben und zunehmend von einem schwer klassifizierbaren Tee (… no Lindenblütentee, trotz Bergamotte auch kein Earl Grey, eher schon ein leichter Darjeeling, erste Pflückung) untermauert. Der imaginäre Fruchtakkord sitzt an der Schwelle synthetisch/unwirklich/uneindeutig/klar/realistisch. Wie schon von Eyris geschildert, kann auch ich bei Heidelbeeren kaum einen hervorstechenden Geruch ausmachen, die Frucht erschliesst sich beim Genuss am Gaumen, und Jérôme Epinette setzt auf eine Sinnestäuschung: die Verwirrung/Verschiebung/Verbindung von Geschmacks - und Geruchssinn, wobei wir konzeptionell wieder bei der Madeleine-Tee Szene sind. Die erfrischend säuerliche, synthetisch-hyperreale Beerengeschmacksnote bleibt den ganzen Verlauf über tonangebend. Veilchen (noch eine Referenz?) und minimal Gourmandes um Lakritze, Vanille und Kardamom, wie es seit Yohji Homme (1999) immer wieder zum Einsatz kommt komplementiert den Säure Effekt dabei bestens.

*

Proust's Recherche ist gespickt von Geruchs und Geschmacks Empfindungen in vielzähligen Verweisen auf duftende Natur und Interiors. Besonders Flieder und Weissdorn treten häufig mit hochaufgeladener Symbolik in Erscheinung, Après L'Ondée (1906) mit seinen Regen Assoziation könnte einigen Szenen entspringen - ich habe dennoch den Eindruck dass Epinette in L'Heure de Proust erst gar nicht versucht solche Referenzen en masse aufzugreifen. Die Beeren, die in der Recherche auftauchen sind Erdbeeren, Himbeeren und vor allem Johannisbeere bzw. als ganzer schwarze Johannisbeerstrauch, einer der tollsten Modulatoren überhaupt. Vielleicht ist diese auch am deutlichsten in der geschilderten Note zu erahnen. Der erste Geruchseindrücke in der Erzählung aber ist der von Vétiver – Vétivergeruch als ein fremdartig, irritierendes Element in der Wahrnehmungswelt des noch kindlichen Protagonisten. Von dieser Seite an war fuer mich Vétiver mit der Recherche verbunden, was, um wieder auf L'Heure de Proust zu blicken, zu Cœur de Vétiver Sacré (2010) führt - einem säuerlichen Tee-Trockenfrucht Vétiver, das, wenngleich es auch etwas fülliger ist, dem Duft nahe steht. L'Heure de Proust's Verlauf ist weniger dynamisch und eher fast schon flach, zugleich detailliert & nuanciert, das ganze erscheint wie eine delikate Textur, eine Oberfläche oder Stimmung, diese Materialität passt dann doch ganz gut in so eine fiktive MP Stunde - wer bei L'Heure de Proust ein Parfum mit umfangreicher Entwicklung oder Tiefe erwartet, wird nicht nicht fündig.

Die spezielle Künstlichkeit die den Duft durchzieht ist durchaus stimmig mit dieser Epoche, als immer mehr synthetische Riechstoffe auf den Markt kamen und die moderne Parfumerie im Entstehen war. Insofern doch ein bisschen von allem: ein hypothetischer Blick in 1900, Badehaus Protokolle und abstrakter Recherche Duftnote. Fein!
7 Antworten
9
Preis
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8
Duft
MlleTaffanel

33 Rezensionen
MlleTaffanel
MlleTaffanel
9  
Madeleines und Tee
Ich habe "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu 4/7 gelesen. Die letzten 3 Bände fehlen, weil ich die Zeit dazu noch nicht wiedergefunden habe, seitdem ich Kinder habe. Das Werk ist definitiv nicht zum Einfach - So - Dahinlesen, man muss sich darauf konzentrieren, sonst geht man irgendwo auf Seite 523 verloren. Soviel dazu.
Einmal auf die Duftpyramide von "1900 - L'heure de Proust" geschaut, weiß man auch als Nicht - Proust - Leser: Das muss die Madeleine - Lindenblütentee - Szene sein! So viel Tee auch einmal und dazu die Süße... Mit dieser Szene habe ich übrigens meine eigenen Erfahrungen. Ich habe sie nämlich quasi nachgestellt. Ich habe Madeleines gebacken, mir Lindenblütentee gekauft und die Madeleines eingetaucht. Nur soviel: Lindenblütentee hat nicht viel Eigengeschmack, auch nicht viel Eigenduft, soweit ich mich erinnern kann. Zum Glück tunkt Tante Léonie im Oeuvre das Gebäck in schwarzen Tee. So kann man als Parfümeur darauf zurückgreifen.
Der Duft startet mit ganz viel Heidelbeermarmelade. Die steht bei Proust sicher auch manchmal am Tisch. Passt ja auch um Teekränzchen. Der Schwarztee tritt innerhalb der ersten Minute ganz stark in den Vordergrund. Das macht die Süße für mich sehr gut erträglich, sogar sehr "confortable". Die 6 Stunden danach hüllt man sich in eine wärmende, olfaktorische Decke aus gesüßtem Tee und kandierten Veilchen und macht es sich in einem Ledersessel gemütlich. Das Leder hat es bei mir zum Glück schwer. Ich mag das in Düften nicht so gern. Diese sechs Stunden schwelge ich im Himmel des beginnenden 20. Jahrhunderts. Der Duft ist tatsächlich etwas vintage und etwas für Tage, an denen man sich ein bisschen wie Comte und Comtesse im Garten beim Teetrinken fühlt.
Zum Schluss wird noch eine ordentliche Portion Süßkram in den Tee gekippt. Das müssen die Praline, das Lakritz und die Vanille sein. Ich kann aber keine der drei Duftnoten eindeutig herausriechen. Der Duft wird nur spürbar süßer.
"L'Heure de Proust" gehört zu den süßeren Vertretern der Tee - Düfte, die ich verkosten durfte. Ich bin keine von den ganz süßen Parfumas, aber durch den Tee wird der ganze Zucker doch etwas abgeschwächt. Trotzdem werde ich ihn noch ein paar Mal probieren müssen, bevor ich mir sicher sein kann, dass er bei mir keine Zuckerschock - Migräne hervorruft.
Die Haltbarkeit (in meinem Fall) ist übrigens zu vergleichen mit der Lesedauer von "Combray".
4 Antworten
7
Preis
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8.5
Duft
Eyris

31 Rezensionen
Eyris
Eyris
Top Rezension 21  
Die wiedergefundene Zeit
"Loslassen – Setz dich an einen Bach und sei einfach da. Das Lied des Wassers wird deine Sorgen aufnehmen und sie hinab zum Meer tragen."

Diese schönen Worte stammen von Marcel Proust, französischem Autor und Namensgeber des vorliegenden Duftes. So schön ich dieses Zitat auch finde, leider haben meine literarischen Ambitionen nie ausgereicht, um mir sein Anfang des. 20. JH erschienenes Hauptwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu Gemüte zu führen - denn es umfasst schlappe 5200 Seiten. Da bekommt die Zeit wirklich eine andere Bedeutung!

Proust beschrieb darin jedoch ein Phänomen, dass vielen Parfümliebhabern bestens bekannt sein sollte, nämlich wie Gerüche oder Geschmäcker völlig unwillkürlich intensive (Kindheits-)Erinnerungen auslösen können - der sogenannte Proust-Effekt. So erlebte Proust - die vermutlich berühmteste Szene des gesamten Werkes - beim Genuss von Madeleines, eingetunkt in Lindenblütentee, eine Deja-vu-artige Erinnerung an einen verloren geglaubten Moment seiner Kindheit, und ich vermute, dass einige von euch hier aus ihrer Erfahrung ähnliche Beispiele aufzählen könnten.

Nun wäre es für meinen Kommentar nur allzu schön, wenn "L'Heure de Proust" genau einen solchen Erinnerungsblitz in mir auslösen könnte; bedauerlicherweise ist dem nicht so ;)
Eine Assoziation habe ich aber dennoch: wie ich als Kind bei Spaziergängen durch den Schwarzwald Heidelbeeren vom Wegesrand genascht habe. Blaubeerbüsche am Saum eines Nadelwaldes.
Nun haben (intakte) Heidelbeeren als solche meines Erachtens gar keinen sonderlich intensiven Geruch, aber trotzdem kann ich den Heidelbeerduft in diesem Parfüm sofort dem Geschmack der Frucht zuordnen.
Glücklicherweise ist diese hier nicht allzu süß geraten, sondern durch aromatisch-grüne, frische Noten zu einem unglaublich entspannenden, leichten Wellnesserlebnis verwoben. In Kombination mit dem herberen Guajakholz und Leder im Hintergrund muss ich dabei tatsächlich an einen hellerleuchteten Nadelwald denken, obwohl der Duft keinerlei knarzig-harzige Note enthält.
Auch Teenoten lassen sich erkennen und schenken mir noch eine zusätzliche Portion Entspannung.
"L'Heure de Proust" wirkt stimmungsaufhellend und ausgleichend auf mich, so wie man sich nach einem völlig stressfreien Wellnesstag fühlt. Nimm dir Zeit für dich, lass alles los.
Er vermittelt gute Laune, ohne einem "HAB JETZT GUTE LAUNE!" entgegenzubrüllen, wie manch andere Düfte es zuweilen tun um damit aber genau den gegenteiligen Effekt zu erzielen.
Am besten passt er in den Frühling oder Sommer, aber ich liebe es auch jetzt, zwischen Schnee und Eis, ein wenig in Erinnerungen an schöne Momente in der ergrünten Natur zu schwelgen.

Wer wie ich ab und an gesagt bekommen muss: "mach dir keine Sorgen, alles wird gut!", wird vielleicht in diesem Duft einen unkomplizierten, wunderschönen Seelenstreichler finden, der einem den Tag erhellt.
11 Antworten

Statements

17 kurze Meinungen zum Parfum
TofuwachtelTofuwachtel vor 3 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
8
Haltbarkeit
8.5
Duft
Grape Beere
Heidel Fruit
Frisch gedämpft
Tee First
Flush Geledert
Holz Gehaucht
Creme Samtfein
Los Gelöst
Im Innerich
Spür Sinn
14 Antworten
Rieke2021Rieke2021 vor 3 Jahren
6
Flakon
5
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Herbe Zitrik, saftige Heidelbeeren + zarte Veilchen kühlen. Schwarzer Tee mit Vanille-Pralinés + Wildleder wärmen. Duell unentschieden. Gut.
6 Antworten
SergeSerge vor 5 Jahren
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Süße Johannisbeermarmelade mit feinen Zitrusfrüchten, warm, pudrig, schwarzer Tee; später holzig-vanillig - entspannend, angenehm.
1 Antwort
ParfumAholicParfumAholic vor 4 Jahren
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
7.5
Duft
Der Heidelbeer-Grapefruit-Mix ist ausdauernd, Tee & Gujakholz gesellen sich irgendwann dazu. Insgesamt ein eher frischer Wohlfühlen-Duft.
1 Antwort
Betty2407Betty2407 vor 2 Jahren
7
Flakon
7
Sillage
6
Haltbarkeit
9
Duft
Ein bisschen Grapefruit, ein Hauch von Leder umhüllt von einer präsenten Teenote, bestimmt nicht für jeden, aber für mich perfekt.
2 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

1 Parfumfoto der Community

Beliebt von Les Bains Guerbois

1979 New Wave von Les Bains Guerbois 1992 Purple Night von Les Bains Guerbois 1978 Les Bains Douches von Les Bains Guerbois 1885 Bains Sulfureux von Les Bains Guerbois 2015 Le Phénix (Eau de Parfum) von Les Bains Guerbois 2018 Roxo Tonic von Les Bains Guerbois 1986 Eclectique von Les Bains Guerbois 2013 Résidence d'Artistes von Les Bains Guerbois Les Bains Guerbois 1885 (Eau de Cologne) von Les Bains Guerbois Raku von Les Bains Guerbois Oud Laqué von Les Bains Guerbois Damier von Les Bains Guerbois