Schallhoerer
02.08.2021 - 12:35 Uhr
22
Hilfreiche Rezension
6.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon 2Preis

Von Äpfeln und Stämmen

Parfums de Marly treten auf der Stelle. Sieht so Stagnation in olfaktorischer Form aus? Selten hat mich eine Neuveröffentlichung aus dem "Nischen-Bereich" so enttäuscht wie der grüne Apfel aus Paris.

Den Ruf eigentlich eine "Designer" Marke im Gewand eines Nischenhauses zu sein, wird PDM irgendwie nicht los. Einzelne Unternehmungen diesem Klientel zu entkommen sind dabei kläglich gescheitert. Über Hamdani oder Byerley schreibt niemand etwas und das Interesse an diesen Düften liegt bei 0. Dagegen werden Herod, Layton oder Pegasus gefeiert als gäbe es keinen Morgen mehr. Die Richtlinie ist also vorgeben. Man will gefällig riechen, damit jeder der von Designer Düften enttäuscht ist bzw. seinen Horizont erweitern möchte, auch hier nicht vor den Kopf gestoßen wird. Da spricht man dann von "deutlich hochwertigeren Ingredienzen" und gaukelt dem Kunden eine Art von Nischen-Qualität vor die nur auf dem Papier besteht.

Greenley ist der aktuellste Sprössling aus dem Stall Parfums de Marly. Man eröffnet mit einem stechend synthetischem Mischmasch das vollkommen ziellos vor sich her trabt. Nach ein paar Minuten gesellt sich der "Star" der Show dazu. Ein Apfel, der in seiner synthetischen Aufmachung selbst den Hersteller "Trolli" mit seinen Apfelringen vor Neid erblassen lässt. Man wirft noch schnell ein paar Hölzer hinterher und ist dann auch schon fertig. Kaum Tiefe, keine große Entwicklung. Ein Designer in Nischenkleidern. Ein klassischer Parfums de Marly.

Duft: synthetischer Apfel trifft auf Hölzer der Marke "Belanglos"
Flakon: Wertig, wie nicht anders bei PDM erwartet
Sprüher: gutes Niveau mit Luft nach oben
Haltbarkeit: dem grünen Pferdchen geht recht schnell die Puste aus. Nach 6-7 Stunden muss man umsatteln
Preis: Designer-Duft im Nischenbereich lässt man sich entsprechend bezahlen. Selbst mit 50% Nachlass noch zu teuer

Parfums de Marly stagnieren. Ein weiterer belangloser und vollkommen austauschbarer Designer Duft im Nischenkorset. Es drückt und zwickt an allen Ecken. Wer einen synthetischen, frischen Apfel will, der greift zum Cheapie Lacoste Red Eau de Toilette und geht für den Rest mit seiner Liebsten schön Essen.
7 Antworten
MorrisseyMorrissey vor 4 Jahren
Außerdem schummeln die genauso mit ihrer erfundenen Historie wie Creed.
Greenley ist genauso überflüssig wie jede Reality Show der privaten TV Sender :-)
Heffie75Heffie75 vor 4 Jahren
2
den Vergleich mit den Trolli Apfelringen hättest Du nicht besser treffen können….und Sedley hat für mich was von frisch aufgebrühtem Pfefferminztee. Von Teekanne.
ParmaParma vor 4 Jahren
1
Mit deiner Charakterisierung der Marke triffst du für mich ins Schwarze. Bei diesem Duft kriege ich bis auf Amberhölzer und Ambroxan keine einzelnen Duftnoten. Es ist irgendwas frisch-grün fruchtgummiartiges. Gefällig und mit einer plumpen Attraktivität.
Musikus70Musikus70 vor 4 Jahren
2
Greenley sowie Sedley mag ich beide nicht. Erinnern mich an Lösungsmittel für Lacke.
ArneDArneD vor 4 Jahren
3
Sehr schön ge/beschrieben.
Vor allem auch, daß mal infragegestellt wird ob der Preis gerechtfertigt durch Leistung wird oder eventl nur durch den Namen.
Es gibt ja da durchaus auch Düfte die durch ersteres überzeugen.
Schade Apfel hätte mich neugierig gemacht aber nicht um jeden Preis.
Dank dafür
PinkdawnPinkdawn vor 4 Jahren
4
Mich haben PDM bisher auch nicht begeistert. Ich glaub, die haben eine eigene Zielgruppe, die vordergründige, "deutliche" Düfte mögen. Da passt der synthetische Apfel gut dazu. Gute Rezension!
WalkerWalker vor 4 Jahren
1
Gut beschrieben, hab den ganz genauso empfunden. Völlig belanglos und Apfelringemäßig! Danke nein.