3.1 Arabian Horse von Pierre Guillaume

3.1 Arabian Horse 2012

Turandot
25.07.2014 - 12:46 Uhr
20
Top Rezension
8Duft 7.5Haltbarkeit

Riechen wir wirklich, was wir riechen - oder riechen wir was wir riechen wollen.

Der Titel bezieht sich auf einen meiner Blogs (S.4) der von einem Experiment während einer Duftschulung erzählt.

Daran muss ich denken, wenn hier in jedem Kommentar auf den Namen des Duftes eingegangen wird und jeder das Pferd findet. Ich finde es nicht. Vielleicht liegt es daran, dass ich zu Pferden keinen näheren Bezug habe und deshalb den Geruch der den edlen Rössern eigen ist nicht wirklich in der Nase, und auch die dazugehörige Stallarbeit nicht olfaktorisch im Gedächtnis abgespeichert habe.

Arabian Horse ist für mich ein eleganter, durchaus animalischer aber weicher Lederduft. Er strahlt Ruhe und Wärme aus und mein Kopfkino sieht dabei einen glutroten Sonnenuntergang nach einem heißen Sommertag irgendwo draußen vor der Stadt. Dabei beginnt Arabian Horse seinen Verlauf auf meiner Haut sogar eher grün. Das geschnittene Gras kann ich jedenfalls eher nachvollziehen als den Pferdeakkord. Der Duft insgesamt ist für mich kraftvoll, ja fast kraftstrotzend und sehr angenehm.

Es fällt mir nicht leicht, Arabian Horse einzuordnen. Ledrig und animalisch ist eindeutig, aber schon holzig wird ihm nicht mehr gerecht, denn hier erinnert mich nichts an frisch geschnittenes Holz, nichts an den Duft von Holztäfelungen oder Möbeln. Wirklich orientalisch finde ich das Parfum auch nicht, zumindest nicht an die übliche Aura orientalischer Gewürze, die wir sonst mit dieser Einordnung verbinden.

Auch auf Männerhaut kann ich mir Arabian Horse sehr gut vorstellen. Seltsamerweise nicht an jungen Männern, aber an Damen sehr wohl und in meiner Sammlung würde ich ihm gerne ein Plätzchen einräumen. Unisex ist sowieso eine etwas unglückliche Bezeichnung für Parfums, die sich nicht rechtfertigen müssen, für wen sie geschaffen wurden.

Arabian Horse ist ein Duft, für den es sich gelohnt hat, ihn kennen zu lernen und ich möchte alle die ermuntern, die der Pferdeakkord bisher von einem Test abgehalten hat.
12 Antworten
CitaCita vor 10 Jahren
Du hast Recht! Zwar kann man sich ein Pferd vorstellen und riecht das dann auch deutlich. Aber mit geschlossenen Augen einen wunderschönen, warmen Altweibersommerabend vorgestellt, funktioniert der Duft auch, sogar noch viel viel besser !
YataganYatagan vor 11 Jahren
Also, wir hatten mal ein Pferd und da roch es so...;)) Für mich ist das eindeutig. :)
ParfumAholicParfumAholic vor 11 Jahren
Ich glaube, dass wir oft das riechen, was wir riechen sollen. Leder oder Früchte im Namen? Ich konnte sie riechen, garantiert! Ich musste mich im Lauf der Zeit auch erst "frei schwimmen", um mich nicht in die Irre führen zu lassen. 1A Kommi! Danke!
SeeroseSeerose vor 11 Jahren
Genauso argwöhne ich das bei diesem Duft. Schrieb ich auch. Ich habe durch diesen Duft erst verstanden, dass Marly mit seinen viel süßeren nach Pferden benannten Düften dies meint: Echte Duftassoziation zu Pferd. Dieser bringt das besser. Pokal+
KirthiKirthi vor 11 Jahren
Sehr schön den Duft aus einer nicht pferdigen Perspektive zu betrachten. Ich finde deine Gedanken hochinteressant und wert, sich damit auseinanderzusetzen! Gedankeninsrollenbringpokal!
ErgoproxyErgoproxy vor 11 Jahren
Der einzige Duft, welchen ich geruchlich mit Pferd in Verbindung bringe ist Dzing. Ich bin gespannt, ob die Einbildung wie ein Gaul mit mir durch geht,wenn ich den je testen sollte.:))
ZionistZionist vor 11 Jahren
2) nur das missempfinden von billiger schuhcreme entstehen lässt.
Ich denke so ähnlich könnte es was die Leder und das Animalische betrifft auch bei Arabian horese sein....
ZionistZionist vor 11 Jahren
1 ) Guillaume hat für mich mit Bois de Copaiba einen unvergleichlich grossartigen Duft geschaffen, der in der richtig dezenten Dosierung den ganzen Tag auf meiner Haut ein einzigartig elegantes Feuerwerk schafft, wo er bei anderen
CallasCallas vor 11 Jahren
Ich hatte mal Reitunterricht...... Pferdemähne.....? Ich weiß wie ein Pferd riecht ;)
Esther19Esther19 vor 11 Jahren
Ja, Pferdchen als Duftnote irritiert mich auch! Ich warte noch auf Anakondahaut und Krokodileier als
Werbegag. Natürlich spielen Name, Flakon usw. auch immer eine Rolle mit. Die Grundidee :stolzes Araberpferd finde ich nicht schlecht-aber Pferdemähne?
FefaminzFefaminz vor 11 Jahren
Die Frage ist nur, was macht man gegen das Kopfkino, das ja auch vom Parfumeur durchaus gewollt ist? Dir jedenfalls einen Phantasie-Pokal.
VerzaubertVerzaubert vor 11 Jahren
Deine Überschrift hat mich nachdenklich gemacht. Ich glaube fast wir riechen das, was wir riechen möchten. Vor meinem Test las ich das Wort Horse, in meinem Gehirn machte es völlig unbewusst klick und ich roch förmlich schon das Pferd.