38
Top Rezension
Fast-Food-American Orient
Ja, ich rechne angesichts der Lobhudeleien und der satten 8.4 oben tatsächlich mit nicht wenig Widerspruch, aber es bleibt mir doch nichts anderes übrig, als "Oud Wood" in die Kategorie einzuordnen, in welche er nach meinem Empfinden gehört. Nämlich ein hochgepumptes, fordgemäß glattgebügeltes, fastfoodschnelllebiges, überhyptes Comicbild eines orientalischen Duftes zu sein.
Zunächst mal - Oud merke ich kaum welches. Orientalisch schon, aber am Beginn breitet sich auf meiner Haut ein recht süßliches Kardamomkonzentrat aus, bunt wie eine Leuchtreklame am Times-Square, aber ebensowenig substanziell wie selbige. Ein leicht medizinisches Hintergrundrauschen baut sich auf, allerdings sehr glattgeschliffen, weit weg von Adlerholz und sehr 5th-Avenue-schick und oberflächlich.
"Schwimmhallenchlor" und "Grillhuhngewürz" (mir zu krass angesichts der Glattheit) treffen in den Kommis unten vollkommen unvereinbar aufeinander mit Assoziationen wie vollendete Perfektion und Meisterwerk, wenngleich die Lobchöre deutlich überwiegen.
Nein, ich mittelalter Grantler kann mich dem Gejubel überhaupt nicht anschließen und frage mich angesichts der Durchschnittlichkeit dieser schon vielfach gerochenen, extrem glatten und simplen Mainstream-Orient-Stilistik wirklich, ob - ähnlich wie bei "Aventus" - viele einem Ford-Hype auf den Leim gehen und sich von der Fordschen One-Size-fits-all-Technik blenden lassen, die er auch schon so erfolgreich bei all seinen austauschbaren, wäschereinen, aber unglaublich eindimensionalen Amalfi/Portofino-Sommerdüften anwendet.
Nach reichlich Kardamom, etwas gefühltem Safran und einem Hauch von leicht medizinischer Oud-Imitat-Anwandlung kommt nach hinten raus - ähnlich wie nach einer Fastfood-Mahlzeit und entsprechender Sättigungskurve - aromatisch wenig bis nichts außer einer hautnahen American-Orient-Style-Süße.
Und jetzt - rasch! - in den Schutzbunker.... :-)
Zunächst mal - Oud merke ich kaum welches. Orientalisch schon, aber am Beginn breitet sich auf meiner Haut ein recht süßliches Kardamomkonzentrat aus, bunt wie eine Leuchtreklame am Times-Square, aber ebensowenig substanziell wie selbige. Ein leicht medizinisches Hintergrundrauschen baut sich auf, allerdings sehr glattgeschliffen, weit weg von Adlerholz und sehr 5th-Avenue-schick und oberflächlich.
"Schwimmhallenchlor" und "Grillhuhngewürz" (mir zu krass angesichts der Glattheit) treffen in den Kommis unten vollkommen unvereinbar aufeinander mit Assoziationen wie vollendete Perfektion und Meisterwerk, wenngleich die Lobchöre deutlich überwiegen.
Nein, ich mittelalter Grantler kann mich dem Gejubel überhaupt nicht anschließen und frage mich angesichts der Durchschnittlichkeit dieser schon vielfach gerochenen, extrem glatten und simplen Mainstream-Orient-Stilistik wirklich, ob - ähnlich wie bei "Aventus" - viele einem Ford-Hype auf den Leim gehen und sich von der Fordschen One-Size-fits-all-Technik blenden lassen, die er auch schon so erfolgreich bei all seinen austauschbaren, wäschereinen, aber unglaublich eindimensionalen Amalfi/Portofino-Sommerdüften anwendet.
Nach reichlich Kardamom, etwas gefühltem Safran und einem Hauch von leicht medizinischer Oud-Imitat-Anwandlung kommt nach hinten raus - ähnlich wie nach einer Fastfood-Mahlzeit und entsprechender Sättigungskurve - aromatisch wenig bis nichts außer einer hautnahen American-Orient-Style-Süße.
Und jetzt - rasch! - in den Schutzbunker.... :-)
18 Antworten
Daisy vor 7 Jahren
Jepp, ein Blender wie er im Buche steht.
Turbobean vor 7 Jahren
Oha, nachdem ich den Duft nun schon vier Tage auf einem Kärtchen begeistert beschnuppere, und jetzt dringend an einem Sharing teilgenommen habe, lese ich Deinen Kommi. Nun bin ich wirklich gespannt und hoffe, dass das Sharing bald voll wird. Bisher kann ich Deine Kritik noch nicht nachvollziehen. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Couchlock vor 8 Jahren
ich bin da ganz bei dir.
Rebirth2014 vor 8 Jahren
Bei Tom Ford ist auf jeden Fall der Preis abartig überzogen. Für mich ist dies keine Nischen-Marke, sondern geschmacklich eher auf elitären Mainstream ausgelegt, d.h. nicht komplex strukturiert, sondern gefällig (und durchaus synthetisch abgerundet). Vom Preis einmal abgesehen sind die Fords aus der "private blend" Reihe durchweg solide gemacht und gut tragbar. Oud Wood flasht mich sogar; aber das ist und bleibt natürlich reine Geschmackssache. Wünsche dir noch einen schönen Sonntag. :-)
FabianO vor 8 Jahren
Ich denke, die allermeisten Parfumos haben noch keine Oud-Verbrennungs-Session hinter sich. :-) bei den meisten basiert der Eindruck auf vielleicht 1-2 Dutzend Ouddüften. Gut, wenn man dazulernt. Aber unabhängig davon sind viele Fords so synthetisch seicht aufgeladen, dass man auch hier zu diesem Eindruck gelangen kann.
Rebirth2014 vor 8 Jahren
Natürlich gibt es bestimmt noch unzählige weitere Varianten, da bei Oud eben der Standort und die Erkrankung (Befall von Pilzen und Parasiten) eine prägende Rolle übernimmt. Mich stört an deinem Urteil nicht deine subjektive Meinung, sondern die Unkenntnis. Damit spricht du dem Duft eine Eigenschaft ab, die er besitzt und die sogar trefflich umgesetzt wurde: Der eigentliche indonesische Oud-Duft wird mit Pfeffer etwas aufgepeppt und mit Sandelholz-Vanille angedickt.
Rebirth2014 vor 8 Jahren
Das indonesische Adlerholz, welches exakt wie "Oud Wood" duftete, war von der Struktur weich, von einem Pilz durchzogen, farblich hell und verbrannte schnell. Der Geruch war holzig mild, gedämpft, süß, mit einem leicht medizinischen Anklang.Zum Vergleich hatte ich auch indisches Adlerholz, welches dunkel und sehr hart war. Dieses roch medizinisch (Kuhstall) und brannte sehr langsam ab. Bei Montale-Düften finde ich exakt diese Note (die mir nicht gefällt). Demnach ist Oud Wood sehr authentisch.
FabianO vor 8 Jahren
Es gibt ja nicht das EINE Oud. Ich hatte auch schon hochkonzentrierte Ouddüfte. Die waren würziger, medizinischer, rauchiger. Hier ist alles flach und matt.
Rebirth2014 vor 8 Jahren
Du solltest Dir einmal malaysisches Oud zum Räuchern kaufen und dann erneut darüber urteilen, ob Oud Wood nach Oud riecht. Sorry, aber mit diesem Kommentar hast Du Dich eindeutig als „Nicht-Oud-Kenner“ geoutet. Das Dir der Duft nicht gefällt, mag sein. Aber fachlich bist Du mit Deinem Urteil voll gegen die Wand gefahren.
Zauber600 vor 8 Jahren
Tom Ford .. die Düfte polarisieren .. alle eigentlich. Mich erreicht er nicht. Und diese Oud-Reihe ist für meine Nase nur muffig. Tobacco Oud ist hier das beste Beispiel.
Neuling vor 8 Jahren
Der tut wirklich niemandem weh, ist aber auch ziemlich langweilig - volle Zustimmung!
BeatriceA vor 8 Jahren
Vom Oud merke ich auch nicht viel, glatt und immer tragbar ist er auch und die Haltbarkeit ist nicht überragend, hast in allen Punkten Recht - und doch mag ich den Duft sehr :)
Whadelse89 vor 8 Jahren
Tatsächlich riecht man in oud wood eine natürlich anmutende oud note (im Gegensatz zu vielen anderen Oud Düften) , wenn man vorher einen Duft wie z.b. al kimiya ilm / einen oudduft getestet hat
Elmar vor 8 Jahren
Ich finde Oud Wood ganz großartig und kann mich immer noch nicht sattriechen an ihm. Aber nach 2 Jahren Parfum-Erfahrung muss ich doch zugeben, dass Du nicht ganz unrecht hast. :-)
BadNose vor 8 Jahren
Genau auf den Punkt gebracht. Ich kann den Tom Ford Hype auch nicht mehr ab; ist trotz einiger guter Düfte völlig überbewertet. Da werden ja schon die quasi im Monatstakt nur neu angekündigten Düfte teils mit ´ner glatten 10 bewertet.
Troemmer vor 8 Jahren
One-Size-fits-all-Technik; super! Die Formulierung würde ich mir bei Gelegenheit gerne ausborgen.
Andi136 vor 8 Jahren
Ich kann mit dem auch überhaupt nichts anfangen. Viel zu einfach, und Oud an sich kann ich da auch nur wenig herausriechen. Ich glaube ich, dass es wenig natürliches Oud ist....
Dreamcrowned vor 8 Jahren
Das sehe ich genauso! Der Duft ist trotz seiner guten Machart an Belanglosig- und Einfältigkeit kaum zu überbieten.

