20
Top Rezension
Zitronen-Chypre
Nach der täglichen Frage "Welchen Duft trage ich morgen?", kramte ich mal wieder Eau de Sud von Annick Goutal hervor und das im Spätherbst/Winter.
Bis jetzt habe ich Eau du Sud, das ich schon seit einigen Jahren im Besitz habe, eigentlich nur im Sommer getragen. Er wird ja allegemein als frischer zitrischer Sommerduft empfohlen. Nachdem ich ihn heute den ganzen Tag getragen habe, bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass er auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu tragen ist.
Er kommt bei mir sogar sehr harmonisch daher jetzt im November.
Eau de Sud zeigt eine leicht herbe Bergamotte auf meiner Haut und schöne grüne saftige Limetten.
Kräuteriges Basilikum und zarte Zitronenverbene würzen den Duft zusätzlich.
In der Basis zeigt sich Eichenmoos und ein Tautropfen von Patchouli, das gibt dem Duft eine angenehme Wärme.
Er driftet also nie allzusehr ins Zitrische ab, sondern entwickelt sich zunehmend wärmer und moosiger.
Ich würde ihn fast als zitrischen Chypre bezeichen, der Feunden vom alten O de Lancome, Empreinte oder Eau Fraiche de Leonard gefallen könnte.
Mir gefällt er fast jetzt im Winter besser als im Sommer, da er mir im Sommer etwas zitrischer vorkommt.
Die Haltbarkeit beträgt so um die vier Stunden, dann muss ich nachsprühen.
Und der Flakon ist sowieso hübsch wie fast alle Goutal-Flakons.
Eau du Sud bereichert aufjedenfall meine Duftsammlung.
Bis jetzt habe ich Eau du Sud, das ich schon seit einigen Jahren im Besitz habe, eigentlich nur im Sommer getragen. Er wird ja allegemein als frischer zitrischer Sommerduft empfohlen. Nachdem ich ihn heute den ganzen Tag getragen habe, bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass er auch in der kalten Jahreszeit sehr gut zu tragen ist.
Er kommt bei mir sogar sehr harmonisch daher jetzt im November.
Eau de Sud zeigt eine leicht herbe Bergamotte auf meiner Haut und schöne grüne saftige Limetten.
Kräuteriges Basilikum und zarte Zitronenverbene würzen den Duft zusätzlich.
In der Basis zeigt sich Eichenmoos und ein Tautropfen von Patchouli, das gibt dem Duft eine angenehme Wärme.
Er driftet also nie allzusehr ins Zitrische ab, sondern entwickelt sich zunehmend wärmer und moosiger.
Ich würde ihn fast als zitrischen Chypre bezeichen, der Feunden vom alten O de Lancome, Empreinte oder Eau Fraiche de Leonard gefallen könnte.
Mir gefällt er fast jetzt im Winter besser als im Sommer, da er mir im Sommer etwas zitrischer vorkommt.
Die Haltbarkeit beträgt so um die vier Stunden, dann muss ich nachsprühen.
Und der Flakon ist sowieso hübsch wie fast alle Goutal-Flakons.
Eau du Sud bereichert aufjedenfall meine Duftsammlung.
12 Antworten


Habe wieder sehr gerne von Dir gelesen.