
Fittleworth
Rezensionen
Filtern & Sortieren
Detailliert
Dit is Frühsomma vont Feinste!
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!
Na dit is mir aba eene exorbitale Freude, Ihnen mal wieder in mein kleen Salongk bejrüßen zu dürfen!
Wat dürf et denn sein? Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Käffchen? Sahne ...? Zucka? Fühlnse Ihnen wie zehause!
Ick stell Sie denn ooch jleich ma een jroßet Stücke von Trudchens Stachelbeerkuchen vor die Neese. Hatse janz frisch jebacken. Kennse ja schon. Jreifense unscheniert zu!
Wie belieben? Jaaaa, dit jehört hier zum Sörwiss. Allet for die vaehrte Kundschaft!
So, nu will ick Sie ma wie imma noch dit Tischtuch umhäng ... soll ja nüscht uff dit feine weiße Hemde kleckern.
Wenn ick mir die Bemerkung alauben dürf, Herr Jeheimrat sehn heute wieda knorke aus. Wie et sich for een richtijen Schäntelmänn jeziehmt! Komplimang!
An die Seiten bißken kürza ...?
Aba jern, aba jleich ...
Wie meinen, Herr Jeheimrat? Jaaaa, da jeb ick Sie unumwunden Recht. Dit is aba wirklich een Wetterchen wie zum Eialejen. Könnte ma wieda rejnen, aba so int Jroße un Janze isset schon töfte.
Ick fahr nachher ooch raus zu Trudchen in unsan Jarten in Hohenschönjrünkohl. Ach ja, so inne Natur mittenmang ...
Dit is so afrischend für die Seele, von dit Herze ma janz zu schweijen. Wenn die kleen Piepmätze da in die Bäume un in dit Jebüsch rumbrülln, als obse jenau wüssten, dit die Menschen dit jefällt ...
Wie belieben, Herr Jeheimrat ...?
Jaaa, da muss ick Sie zustimmen. So mittenmang in die Sonne steijen einem denn ja ooch die vaschiednen Düfte in die Neese. Sehr richtich, dit frische Jrün und denn so een leichta Duft nach kühlet Wassa ...
Herrlich! Wat will der Mensch ooch mehr?
Korianke, saach ick mir imma, Korianke, man muss sich uff die wirklich wichtijen Dinge int Leben kondensiern.
Un dazu jehört nu ma unbedingt ooch, dit man die Schönheit von die awachende Natur immen Frühlingk in sich uffnimmt. Da freut sich der Mensch, und die Neese schnalzt vor Vajnüjen sozusagen mit die Zunge, wennse mir den kleen Scherz alauben wolln.
Also ick finde ja, dit man solche Momente int Leben nich einfach so vorübajehn lassen sollte. Nee, sowat muss der Mensch doch festhalten und jenießen, un in die Ainnarungk einbrenn, damit et dort für alle Zeiten festjehalten wird! Sowat is doch wichtich, ooch für dunklere Zeiten int Leben ...
Wie meinen ...?
Aba ja, aba ja, da ham Herr Jeheimrat absolut Recht. Ick hab ja ooch son kleen Knipsapparat, un ick mach ja davon ooch rejen Jebrauch.
Aba dit is imma so eene Sache – dit Bild allene jibt ja nich den Jesamteindruck wieda, un uff den kommt et doch an.
Stimmse mir da zu? Sehnse, un jenau dieserhalben saach ick ja imma zu mir, Korianke, saach ick imma, et muss zu solche schnieken Eindrücke ooch noch eene andre Art von dit Ainnarn jeben.
Un dit is nu ma, Herr Jeheimrat ahn ja schon, worauf ick hinausziele, een passenda Duft.
Herr Jeheimrat jestatten, dit ick schon wieda mein kleenet Steckenfehrd reite ...
So, wenn ick Herrn Jeheimrat nu bitten dürf, ma den edlen Karackterkopp nach die andre Seite ... denn kann ick hier bessa ...
Wo war ick? Ach so – Steckenfehrd und Duft.
Jaaa, sehnse, ick bin ja nu sozusprechen eene jroße Neese. Ick nehme ja die Eindrücke von die Sinne ooch un vor allem mit die Neese uff. Dit nennt man in unjewöhnlich jut uniformierte Kreise ooch ollfacktohrisch, wie mir jeflüstaht wurde. Dieserhalben vajleiche ick natürlich ooch dit, wat ick so inne Natur oda in mein kleen Jarten so aschnuppre, mit die janzen Düfte, die ick im Loofe von die Jahre so kennjelernt hab.
Nu war et ja übaneulich so, dit mir da een Duft vor die Neese jekomm is, der mir sofort in mein kleen Jarten mitten in Frühlingk vasetzt hat.
Ick dachte noch so bei mir, Korianke, dachte ick so bei mir, dit is aba jenau als obste mittenmang in dein kleen Jarten stehst. Oda sitzt. Ick sitze da ja so jerne uff die Holliewuddschaukel un lasse die Beene und die Seele baumeln ... un Trudchen kommt mit een jroßet Stücke Stachelbeerkuchen un een Käffchen ...
A popo Käffchen, dürf ick Herr Jeheimrat nochn Käffchen offariern ...?
Aba jern, aba jleich ...
Wo war ick ...? Ach so, Duft un Jarten un Frühlingk.
Also dieset Wässerken, wat mir da vor die Neese kam, jingk ja mit eene zitrische Aöffnungk los. Zitrone un Bittaorangksche ... So weit, so jrün, dit kennt man ja.
Aba denn! Da hat sich doch janz züjich in die Bittaorangksche und die Zitrone so een bißken Feffaminze rinjemengt. Hamse da dranjekippt, und dit bekommt den Duft sehr jut, wie ick konstatiere.
Frisch, kann ick da nur sagen. Sehr frisch!
Dit jefällt, dit macht Laune, dit is jut jemacht, is aba so an sich nüscht Unjewöhlichet.
Aba denn .. . wie mir von een jeflüstat wurde, der et wissen muss, hamse da außadem noch Immortelle reinjerührt.
Wie belieben ...?
Jaaa, dit dachte ick mir, dit Herr Jeheimrat dit kenn. Ja, jenau, Strohblume wird et ooch benamst.
Is son bißken een spröda, trockna Jeruch. Ick saach Sie janz ehrlich, so für sich alleene wär dit nüscht for den ollen Korianke.
Aba wennse dit nu als janze Kompositzjohn aschnuppan ...
Dit is een Fest for die Neese!
Sehnse, da is ja nu keen Holz nich drinne. Aba durch die olle Strohblume wirkt dit so, als obste jenau nehm so een Holzzaun im Jarten stehst, uff den die Sonne volle Pulle druffscheint.
Kennse dit? Den Jeruch von so een alten Holzzaun, der in die Sonne warm wird? Son bißken trocken, son bißken bitta, so irjendwie nach Frühsomma, nach Entdeckung un Jeheimnis un Kindheit?
Jenau dit isset!
Wie meinen ...?
Nee, da kann ick Ihnen beruhijen. An dit Parföngk is nüscht Süßet, aba ma so übahaupt nüscht. Dit hat sich sojar bis zum ollen Korianke rumjeschwiejen ...
Dit is eha so krautich un son bißken bitta, wie wennse an een schönen warmen Taach im Jarten sitzen un von die Beete her bringt eene kleene afrischende Brise son Duft mit nach Flanzen und kühlet Wassa.
Nee, dit is nich erdich, dit is eha so jrün, bißken krautich un frisch.
Ick finde dit ja astaunlich, wie die mit bloß vier Zutaten soooo een exkwisiehtet Wässerken zusammjefriemelt ham.
Wie belieben ...?
Ja, also wenn ick mir richtich irre, denn hamse dit Jebräu uff den schönen Namen Looh dee Hesperides jetauft.
Dit is frankzöisch und heeßt soville wie "Wässerken von die Hesperiden". Dit is een Örtchen, wo sich die Nümpfen jewöhnlich rumjetrieben un vajnücht jesungen ham. Sehnse, een Schäntelmänn wie Sie, der Bildungk jelernt hat, der weeß sowat.
Komplimang!
Wie belieben ...?
Jaaa, also haltbar isset, da jeb ick Sie mein Wort druff. Da hamse sehr lange wat davon. Et jenücht ooch, wennse nur een Spritzerken nehm, dit Jebräu is kräftich. Is aba int Jroße un Janze dezent un nich uffdringlich.
Ick hab dit so in die Art bislangk nich aschnuppat ... is unjewöhnlich, kannte ick so nich.
Also ick würde dit ma janz forsch als bittafrisch benamsen wolln.
Nee, dit is mir noch bei keen andan Duftwässerken so untajekomm ... Kann ick Sie nur empfehln!
Na, hab ick Herrn Jeheimrat ma wieda den werten Mund wässrich jemacht ...?
Aba selbstmurmelnd hab ick dieset edle Jebräu zur Hand! Ick werd Sie doch keen Duft anempfehln, den ick Herrn Jeheimrat denn nich ooch stantepede uff dit Schemisett püstan kann!
Wollnse ma ...?
Aba jern, aba jleich ...
Naaaaa ...? Jefällt ...?
Sehnse, dit hab ick mir doch jedacht. Dit is een Duft so richtich for den Frühsomma.
Passt ooch wundabar zu Ihrn schnieken Panamahut, wenn ick mir die Bemerkung alauben dürf ...
Aba imma doch! Jern jeschehn!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
Na dit is mir aba eene exorbitale Freude, Ihnen mal wieder in mein kleen Salongk bejrüßen zu dürfen!
Wat dürf et denn sein? Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Käffchen? Sahne ...? Zucka? Fühlnse Ihnen wie zehause!
Ick stell Sie denn ooch jleich ma een jroßet Stücke von Trudchens Stachelbeerkuchen vor die Neese. Hatse janz frisch jebacken. Kennse ja schon. Jreifense unscheniert zu!
Wie belieben? Jaaaa, dit jehört hier zum Sörwiss. Allet for die vaehrte Kundschaft!
So, nu will ick Sie ma wie imma noch dit Tischtuch umhäng ... soll ja nüscht uff dit feine weiße Hemde kleckern.
Wenn ick mir die Bemerkung alauben dürf, Herr Jeheimrat sehn heute wieda knorke aus. Wie et sich for een richtijen Schäntelmänn jeziehmt! Komplimang!
An die Seiten bißken kürza ...?
Aba jern, aba jleich ...
Wie meinen, Herr Jeheimrat? Jaaaa, da jeb ick Sie unumwunden Recht. Dit is aba wirklich een Wetterchen wie zum Eialejen. Könnte ma wieda rejnen, aba so int Jroße un Janze isset schon töfte.
Ick fahr nachher ooch raus zu Trudchen in unsan Jarten in Hohenschönjrünkohl. Ach ja, so inne Natur mittenmang ...
Dit is so afrischend für die Seele, von dit Herze ma janz zu schweijen. Wenn die kleen Piepmätze da in die Bäume un in dit Jebüsch rumbrülln, als obse jenau wüssten, dit die Menschen dit jefällt ...
Wie belieben, Herr Jeheimrat ...?
Jaaa, da muss ick Sie zustimmen. So mittenmang in die Sonne steijen einem denn ja ooch die vaschiednen Düfte in die Neese. Sehr richtich, dit frische Jrün und denn so een leichta Duft nach kühlet Wassa ...
Herrlich! Wat will der Mensch ooch mehr?
Korianke, saach ick mir imma, Korianke, man muss sich uff die wirklich wichtijen Dinge int Leben kondensiern.
Un dazu jehört nu ma unbedingt ooch, dit man die Schönheit von die awachende Natur immen Frühlingk in sich uffnimmt. Da freut sich der Mensch, und die Neese schnalzt vor Vajnüjen sozusagen mit die Zunge, wennse mir den kleen Scherz alauben wolln.
Also ick finde ja, dit man solche Momente int Leben nich einfach so vorübajehn lassen sollte. Nee, sowat muss der Mensch doch festhalten und jenießen, un in die Ainnarungk einbrenn, damit et dort für alle Zeiten festjehalten wird! Sowat is doch wichtich, ooch für dunklere Zeiten int Leben ...
Wie meinen ...?
Aba ja, aba ja, da ham Herr Jeheimrat absolut Recht. Ick hab ja ooch son kleen Knipsapparat, un ick mach ja davon ooch rejen Jebrauch.
Aba dit is imma so eene Sache – dit Bild allene jibt ja nich den Jesamteindruck wieda, un uff den kommt et doch an.
Stimmse mir da zu? Sehnse, un jenau dieserhalben saach ick ja imma zu mir, Korianke, saach ick imma, et muss zu solche schnieken Eindrücke ooch noch eene andre Art von dit Ainnarn jeben.
Un dit is nu ma, Herr Jeheimrat ahn ja schon, worauf ick hinausziele, een passenda Duft.
Herr Jeheimrat jestatten, dit ick schon wieda mein kleenet Steckenfehrd reite ...
So, wenn ick Herrn Jeheimrat nu bitten dürf, ma den edlen Karackterkopp nach die andre Seite ... denn kann ick hier bessa ...
Wo war ick? Ach so – Steckenfehrd und Duft.
Jaaa, sehnse, ick bin ja nu sozusprechen eene jroße Neese. Ick nehme ja die Eindrücke von die Sinne ooch un vor allem mit die Neese uff. Dit nennt man in unjewöhnlich jut uniformierte Kreise ooch ollfacktohrisch, wie mir jeflüstaht wurde. Dieserhalben vajleiche ick natürlich ooch dit, wat ick so inne Natur oda in mein kleen Jarten so aschnuppre, mit die janzen Düfte, die ick im Loofe von die Jahre so kennjelernt hab.
Nu war et ja übaneulich so, dit mir da een Duft vor die Neese jekomm is, der mir sofort in mein kleen Jarten mitten in Frühlingk vasetzt hat.
Ick dachte noch so bei mir, Korianke, dachte ick so bei mir, dit is aba jenau als obste mittenmang in dein kleen Jarten stehst. Oda sitzt. Ick sitze da ja so jerne uff die Holliewuddschaukel un lasse die Beene und die Seele baumeln ... un Trudchen kommt mit een jroßet Stücke Stachelbeerkuchen un een Käffchen ...
A popo Käffchen, dürf ick Herr Jeheimrat nochn Käffchen offariern ...?
Aba jern, aba jleich ...
Wo war ick ...? Ach so, Duft un Jarten un Frühlingk.
Also dieset Wässerken, wat mir da vor die Neese kam, jingk ja mit eene zitrische Aöffnungk los. Zitrone un Bittaorangksche ... So weit, so jrün, dit kennt man ja.
Aba denn! Da hat sich doch janz züjich in die Bittaorangksche und die Zitrone so een bißken Feffaminze rinjemengt. Hamse da dranjekippt, und dit bekommt den Duft sehr jut, wie ick konstatiere.
Frisch, kann ick da nur sagen. Sehr frisch!
Dit jefällt, dit macht Laune, dit is jut jemacht, is aba so an sich nüscht Unjewöhlichet.
Aba denn .. . wie mir von een jeflüstat wurde, der et wissen muss, hamse da außadem noch Immortelle reinjerührt.
Wie belieben ...?
Jaaa, dit dachte ick mir, dit Herr Jeheimrat dit kenn. Ja, jenau, Strohblume wird et ooch benamst.
Is son bißken een spröda, trockna Jeruch. Ick saach Sie janz ehrlich, so für sich alleene wär dit nüscht for den ollen Korianke.
Aba wennse dit nu als janze Kompositzjohn aschnuppan ...
Dit is een Fest for die Neese!
Sehnse, da is ja nu keen Holz nich drinne. Aba durch die olle Strohblume wirkt dit so, als obste jenau nehm so een Holzzaun im Jarten stehst, uff den die Sonne volle Pulle druffscheint.
Kennse dit? Den Jeruch von so een alten Holzzaun, der in die Sonne warm wird? Son bißken trocken, son bißken bitta, so irjendwie nach Frühsomma, nach Entdeckung un Jeheimnis un Kindheit?
Jenau dit isset!
Wie meinen ...?
Nee, da kann ick Ihnen beruhijen. An dit Parföngk is nüscht Süßet, aba ma so übahaupt nüscht. Dit hat sich sojar bis zum ollen Korianke rumjeschwiejen ...
Dit is eha so krautich un son bißken bitta, wie wennse an een schönen warmen Taach im Jarten sitzen un von die Beete her bringt eene kleene afrischende Brise son Duft mit nach Flanzen und kühlet Wassa.
Nee, dit is nich erdich, dit is eha so jrün, bißken krautich un frisch.
Ick finde dit ja astaunlich, wie die mit bloß vier Zutaten soooo een exkwisiehtet Wässerken zusammjefriemelt ham.
Wie belieben ...?
Ja, also wenn ick mir richtich irre, denn hamse dit Jebräu uff den schönen Namen Looh dee Hesperides jetauft.
Dit is frankzöisch und heeßt soville wie "Wässerken von die Hesperiden". Dit is een Örtchen, wo sich die Nümpfen jewöhnlich rumjetrieben un vajnücht jesungen ham. Sehnse, een Schäntelmänn wie Sie, der Bildungk jelernt hat, der weeß sowat.
Komplimang!
Wie belieben ...?
Jaaa, also haltbar isset, da jeb ick Sie mein Wort druff. Da hamse sehr lange wat davon. Et jenücht ooch, wennse nur een Spritzerken nehm, dit Jebräu is kräftich. Is aba int Jroße un Janze dezent un nich uffdringlich.
Ick hab dit so in die Art bislangk nich aschnuppat ... is unjewöhnlich, kannte ick so nich.
Also ick würde dit ma janz forsch als bittafrisch benamsen wolln.
Nee, dit is mir noch bei keen andan Duftwässerken so untajekomm ... Kann ick Sie nur empfehln!
Na, hab ick Herrn Jeheimrat ma wieda den werten Mund wässrich jemacht ...?
Aba selbstmurmelnd hab ick dieset edle Jebräu zur Hand! Ick werd Sie doch keen Duft anempfehln, den ick Herrn Jeheimrat denn nich ooch stantepede uff dit Schemisett püstan kann!
Wollnse ma ...?
Aba jern, aba jleich ...
Naaaaa ...? Jefällt ...?
Sehnse, dit hab ick mir doch jedacht. Dit is een Duft so richtich for den Frühsomma.
Passt ooch wundabar zu Ihrn schnieken Panamahut, wenn ick mir die Bemerkung alauben dürf ...
Aba imma doch! Jern jeschehn!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
18 Antworten
Dit is Doltsche Fiehta!
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat!
Dir freut mir aba, dit Sie den ollen Korianke die Treue halten ...
Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongkschnitt? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Korianke imma zu Diensten!
Käffchen?
Na, denn will ick Sie ma noch een jroßet Stücke von Trudchens Stachebeerkuchen offariehrn. Dit schmeckt un is jesund! Jreifense unscheniert zu, Herr Jeheimrat! Trudchen freut sich doch imma wie Bolle, wennse hört, dit Herrn Jeheimrat der Stachelbeerkuchen jemundet hat ...
So, denn werd ick Sie ma dit jroße Tuch umhängen. Ick will ja nüscht uff ihr feinet Schemisett kleckern. Bei die Jelejenheit muss ick Herrn Jeheimrat ma wieda een jroßet Komplimang machen. Also dit helle Leinenschackett un die schnieke Weste zum weißen Hemde – dit is rejelrecht pomforzionöös! Herr Jeheimrat wirken so richtich italjenisch.
Is ja bei dem anjenehmen Frühlingswetta ooch anjemessen, wenn ick mir die Bemerkungk erlauben dürf.
So, wenn Herr Jeheimrat nu bitte ma die Neese bißken nach die andre Seite ...
Wo war ick?
Ach so – italjenisch.
Herr Jeheimrat müssen wissen, dit ick jewissamaßen valiebt bin in Italjen.
La Doltsche Fiehta, wie der Herr von Welt dit nennt.
Wie belieben ...?
Jaaaa, da macht den Italjenern keena wat vor! Dit könnse!
Ach, ick bin so jerne in Italjen ...
Ick saach nur Tschinke Terre!
Wie meinen ...?
Na dit hab ick mir doch beinah jedacht, dit Sie die Jejend da kennen.
Jenau, dit is ja in die Nähe von Genua. Da war ick vor drei Jahrn mit Trudchen. Herrlich, dit is Italjen wie man sich dit vorstellt. Also die Tschinke Terre, nich Trudchen ...
Janz in die Nähe liegt ja ooch dieset kleene Dorf, dit imma alle so schnieke finden. Ja, richtich, Herr Jeheimrat ham ma wieda den Nagel uffn Punkt jebracht. Ick meine dieset Portofiehno.
Janz pomforzjonöös, dit kann ick Sie vasichan!
Nu is dit ja nüscht for den kleen Jeldbeutel, wenn Herr Jeheimrat vastehn, wat ick meine.
Aba warum in die Ferne schweifen, wie schon der olle Wolfjangk Amadeus Jöhte saachte? Dit Jute liecht so nahe!
Wat ick damit sagen will – so'n bißken echt italjenischet Jefühl von jroße weite Welt kann sich een Schäntelmänn ooch uff andre Weise jönnen.
So, nu drehnse bitte ma dit lockige Haupt nach die andre Seite, denn kann ick hier mit dit Rasiemessa ...
Wo war ick?
Ach so, italjenischet Lebensjefühl for den Herrn von Welt ...
Herr Jeheimrat wern mir zustimmen, dit zu een richtijen Schäntelmänn imma ooch een dezenta un vornehma Duft jehört.
Un schon reitet der olle Korianke wieda sein Steckenferd, wenn Herrn Jeheimrat dit recht is ...
Wo war ick?
Ach so, Steckenferd un Italjen.
Et jibt ja nu einije Parföngks, die den Namen von dit kleene Fischadörfchen tragen. Portofiehno, richtich.
Un dit bekannteste von diese Parföngks is ooch dit teuerste. Ick saach mir ja imma, Korianke, saach ick mir imma, wat teuer is, muss deshalb noch lange nich jut sein. Stimmse mir da zu, Herr Jeheimrat?
Sehnse.
Mir jefällt ooch die teure Brühe soweit janz jut, aba so knorke wie dit imma behauptet wird isse nich.
Ick pasönlich finde ja, dit een janz bescheiden ufftretendes Wässerken in een unscheinbaret Pülleken dit allabeste is, was mir unter den Namen Portofiehno je üban Weg jeloofen is.
Wie belieben ...?
Ja, dit wird in eene kleene Brauerei in Italjen zusammjefriemelt.
Jeht sehr italjenisch los, mit die üblichen Verdächtijen, also Zitrone un Berjamotte. Kennt man ja. Da hamse aba nu ooch noch Mandarine mit reinjeschnippelt, un ick finde, dit war eene sehr jute Idee. Un denn hamse noch Rosmarin reinjekippt, wie mir aus unjewöhnlich jut uniformierte Kreise zujetragen wurde.
Ick kann Herrn Jeheimrat vasichan, dit diese Koppnote, wie wir Konnassöhre dit zu nennen pflejen, außajewöhnlich frisch un anjenehm daherkommt.
Dit kleckat man sich als Herr von Welt jerne uff dit Jesichte, da jeb ick Sie mein Wort druff!
Dit jefällt, dit jefällt außaorntlich! Dit is frisch, dit is kühl, dit macht Laune!
Un jenauso frisch jeht et weita.
Lavendel, na klar, der jehört unbedingt da rin. Is ooch drinne, klar, aba raffiniertaweise hamse den mit Basilikum zusammjerührt. Dit finde ick sozusprechen extraorijinal!
Un ick jeb Sie mein Wort druff, et is nich süß un et wird ooch nich süß. Aba et is nich nur frisch, sondan rejelrecht kühl, un dit kommt von den Vehtiweehr, dense da reinjerührt ham.
Dit is janz, janz töfte, dit is wie als obse eene leichte kühle Briehse vont Meer an een heißen Sommertaach erhaschen könn.
Dit Janze is abjerundet mit Eichenmoos und Zehda, aba ohne dit et irjendwie holzich wern würde.
Nee, dit bleibt frisch, dit bleibt kühl, dit bleibt unsüß.
Grandijoos!
Un jenau dieserhalben isset mir uff jeden Fall lieba als irjendwelche teuren Plörren.
Ach so, Herr Jeheimrat wolln wissen wie dit Wässerken heißt? Da kann ick Sie dienen. Man hat et schlicht un erjreifend Akkwah de Tooeletta benamst.
Wie meinen ...?
Aba ja, Herr jeheimrat, da bin ick janz Ihra Meinung. Dit reicht ja ooch.
Portofiehno ...?
Ach so, ja, klar. Die kleene Klitsche, die dieset pomforzjonööse Wässerken zusammbraut, heeßt Piatzettah dih Portofiehno.
Da weeß man doch sofort, wat jemeint is ...
Also wennse een echt italjenischet Wässerken suchen, dit Ihnen so een richtijet Jefühl von Dolltsche Fiehta vamittelt, denn empfehle ick Sie uff jeden Fall dieset Akkwa de Tooeletta.
Wie belieben, Herr Jeheimrat ...?
Na aba sicha hab ick dit hier! So jut kennse mir doch ...
Kiekense ma, dit is wirklich un wahrhaftich een janz unspektakulöset Pülleken. Liecht aba jut inne Hand.
So, bevor wir nu zu die Sache selbst schreiten, will ick Ihnen ma zuerst von dit Handtuch befreien ... sehnse, un zu so een schnieken Haarschnitt jehört ja nun ma ooch een juta Duft.
Wollnse mal ...?
Dachte ick mir.
Naaaa ...?
Jefällt ...?
Dit freut mir aba!
Sehnse, Herr Jeheimrat, janz wie der olle Korianke jesaacht hat.
Dieset Parföngk hat Fläähr, dit is Italjen un die Tschinke Terre wie man sich dit vorstellt.
Ach ...?
Na dit war mir ja klar, dit Herr Jeheimrat sich das bestens auskenn.
Kiek an, Portofiehno is also eene Vaballhornungk von dit lateinische Portus Delfinieh ...?
Wat Sie nich sagen. Schon der olle Plinjuss hat dieset Dörfchen awähnt? Denn isset ja eene jeschichtsträchtije Jejend ...
Passt zu dieset Parföngk, wenn ick mir die Bemerkungk alauben darf.
Italjenischet Doltsche Fiehta un die ollen Röhma ...
Ick saach ja imma, Korianke, saach ick imma, een Schäntelmänn muss ooch Bildungk jelernt ham!
Dit jehört sich so un is Kultur!
Jenau wie dit schicke Leinenschackett, dit Herr Jeheimrat heute wieda wie uff den Astralleib jebüjelt wurde. Un dazu denn een Panamahut. Komplimang! Dit schreit ja jeradezu naach een Duft wie dieset Akkwa de Tooeletta!
Nochn Spritzerken ...?
Aba jern, aba jleich ...
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
Dir freut mir aba, dit Sie den ollen Korianke die Treue halten ...
Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongkschnitt? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Korianke imma zu Diensten!
Käffchen?
Na, denn will ick Sie ma noch een jroßet Stücke von Trudchens Stachebeerkuchen offariehrn. Dit schmeckt un is jesund! Jreifense unscheniert zu, Herr Jeheimrat! Trudchen freut sich doch imma wie Bolle, wennse hört, dit Herrn Jeheimrat der Stachelbeerkuchen jemundet hat ...
So, denn werd ick Sie ma dit jroße Tuch umhängen. Ick will ja nüscht uff ihr feinet Schemisett kleckern. Bei die Jelejenheit muss ick Herrn Jeheimrat ma wieda een jroßet Komplimang machen. Also dit helle Leinenschackett un die schnieke Weste zum weißen Hemde – dit is rejelrecht pomforzionöös! Herr Jeheimrat wirken so richtich italjenisch.
Is ja bei dem anjenehmen Frühlingswetta ooch anjemessen, wenn ick mir die Bemerkungk erlauben dürf.
So, wenn Herr Jeheimrat nu bitte ma die Neese bißken nach die andre Seite ...
Wo war ick?
Ach so – italjenisch.
Herr Jeheimrat müssen wissen, dit ick jewissamaßen valiebt bin in Italjen.
La Doltsche Fiehta, wie der Herr von Welt dit nennt.
Wie belieben ...?
Jaaaa, da macht den Italjenern keena wat vor! Dit könnse!
Ach, ick bin so jerne in Italjen ...
Ick saach nur Tschinke Terre!
Wie meinen ...?
Na dit hab ick mir doch beinah jedacht, dit Sie die Jejend da kennen.
Jenau, dit is ja in die Nähe von Genua. Da war ick vor drei Jahrn mit Trudchen. Herrlich, dit is Italjen wie man sich dit vorstellt. Also die Tschinke Terre, nich Trudchen ...
Janz in die Nähe liegt ja ooch dieset kleene Dorf, dit imma alle so schnieke finden. Ja, richtich, Herr Jeheimrat ham ma wieda den Nagel uffn Punkt jebracht. Ick meine dieset Portofiehno.
Janz pomforzjonöös, dit kann ick Sie vasichan!
Nu is dit ja nüscht for den kleen Jeldbeutel, wenn Herr Jeheimrat vastehn, wat ick meine.
Aba warum in die Ferne schweifen, wie schon der olle Wolfjangk Amadeus Jöhte saachte? Dit Jute liecht so nahe!
Wat ick damit sagen will – so'n bißken echt italjenischet Jefühl von jroße weite Welt kann sich een Schäntelmänn ooch uff andre Weise jönnen.
So, nu drehnse bitte ma dit lockige Haupt nach die andre Seite, denn kann ick hier mit dit Rasiemessa ...
Wo war ick?
Ach so, italjenischet Lebensjefühl for den Herrn von Welt ...
Herr Jeheimrat wern mir zustimmen, dit zu een richtijen Schäntelmänn imma ooch een dezenta un vornehma Duft jehört.
Un schon reitet der olle Korianke wieda sein Steckenferd, wenn Herrn Jeheimrat dit recht is ...
Wo war ick?
Ach so, Steckenferd un Italjen.
Et jibt ja nu einije Parföngks, die den Namen von dit kleene Fischadörfchen tragen. Portofiehno, richtich.
Un dit bekannteste von diese Parföngks is ooch dit teuerste. Ick saach mir ja imma, Korianke, saach ick mir imma, wat teuer is, muss deshalb noch lange nich jut sein. Stimmse mir da zu, Herr Jeheimrat?
Sehnse.
Mir jefällt ooch die teure Brühe soweit janz jut, aba so knorke wie dit imma behauptet wird isse nich.
Ick pasönlich finde ja, dit een janz bescheiden ufftretendes Wässerken in een unscheinbaret Pülleken dit allabeste is, was mir unter den Namen Portofiehno je üban Weg jeloofen is.
Wie belieben ...?
Ja, dit wird in eene kleene Brauerei in Italjen zusammjefriemelt.
Jeht sehr italjenisch los, mit die üblichen Verdächtijen, also Zitrone un Berjamotte. Kennt man ja. Da hamse aba nu ooch noch Mandarine mit reinjeschnippelt, un ick finde, dit war eene sehr jute Idee. Un denn hamse noch Rosmarin reinjekippt, wie mir aus unjewöhnlich jut uniformierte Kreise zujetragen wurde.
Ick kann Herrn Jeheimrat vasichan, dit diese Koppnote, wie wir Konnassöhre dit zu nennen pflejen, außajewöhnlich frisch un anjenehm daherkommt.
Dit kleckat man sich als Herr von Welt jerne uff dit Jesichte, da jeb ick Sie mein Wort druff!
Dit jefällt, dit jefällt außaorntlich! Dit is frisch, dit is kühl, dit macht Laune!
Un jenauso frisch jeht et weita.
Lavendel, na klar, der jehört unbedingt da rin. Is ooch drinne, klar, aba raffiniertaweise hamse den mit Basilikum zusammjerührt. Dit finde ick sozusprechen extraorijinal!
Un ick jeb Sie mein Wort druff, et is nich süß un et wird ooch nich süß. Aba et is nich nur frisch, sondan rejelrecht kühl, un dit kommt von den Vehtiweehr, dense da reinjerührt ham.
Dit is janz, janz töfte, dit is wie als obse eene leichte kühle Briehse vont Meer an een heißen Sommertaach erhaschen könn.
Dit Janze is abjerundet mit Eichenmoos und Zehda, aba ohne dit et irjendwie holzich wern würde.
Nee, dit bleibt frisch, dit bleibt kühl, dit bleibt unsüß.
Grandijoos!
Un jenau dieserhalben isset mir uff jeden Fall lieba als irjendwelche teuren Plörren.
Ach so, Herr Jeheimrat wolln wissen wie dit Wässerken heißt? Da kann ick Sie dienen. Man hat et schlicht un erjreifend Akkwah de Tooeletta benamst.
Wie meinen ...?
Aba ja, Herr jeheimrat, da bin ick janz Ihra Meinung. Dit reicht ja ooch.
Portofiehno ...?
Ach so, ja, klar. Die kleene Klitsche, die dieset pomforzjonööse Wässerken zusammbraut, heeßt Piatzettah dih Portofiehno.
Da weeß man doch sofort, wat jemeint is ...
Also wennse een echt italjenischet Wässerken suchen, dit Ihnen so een richtijet Jefühl von Dolltsche Fiehta vamittelt, denn empfehle ick Sie uff jeden Fall dieset Akkwa de Tooeletta.
Wie belieben, Herr Jeheimrat ...?
Na aba sicha hab ick dit hier! So jut kennse mir doch ...
Kiekense ma, dit is wirklich un wahrhaftich een janz unspektakulöset Pülleken. Liecht aba jut inne Hand.
So, bevor wir nu zu die Sache selbst schreiten, will ick Ihnen ma zuerst von dit Handtuch befreien ... sehnse, un zu so een schnieken Haarschnitt jehört ja nun ma ooch een juta Duft.
Wollnse mal ...?
Dachte ick mir.
Naaaa ...?
Jefällt ...?
Dit freut mir aba!
Sehnse, Herr Jeheimrat, janz wie der olle Korianke jesaacht hat.
Dieset Parföngk hat Fläähr, dit is Italjen un die Tschinke Terre wie man sich dit vorstellt.
Ach ...?
Na dit war mir ja klar, dit Herr Jeheimrat sich das bestens auskenn.
Kiek an, Portofiehno is also eene Vaballhornungk von dit lateinische Portus Delfinieh ...?
Wat Sie nich sagen. Schon der olle Plinjuss hat dieset Dörfchen awähnt? Denn isset ja eene jeschichtsträchtije Jejend ...
Passt zu dieset Parföngk, wenn ick mir die Bemerkungk alauben darf.
Italjenischet Doltsche Fiehta un die ollen Röhma ...
Ick saach ja imma, Korianke, saach ick imma, een Schäntelmänn muss ooch Bildungk jelernt ham!
Dit jehört sich so un is Kultur!
Jenau wie dit schicke Leinenschackett, dit Herr Jeheimrat heute wieda wie uff den Astralleib jebüjelt wurde. Un dazu denn een Panamahut. Komplimang! Dit schreit ja jeradezu naach een Duft wie dieset Akkwa de Tooeletta!
Nochn Spritzerken ...?
Aba jern, aba jleich ...
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat! Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
17 Antworten
Dit is een Klassiker!
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat! Immer rin in die jute Stube!
Fühlnse sich wie zehause! Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Käffchen ...?
Abe jern, aba jleich ...
Bei Sie zehause allet jesund? Na dit freut mir aba zu hörn!
Jaaaa, ick hab nu mein kleen Salongk wieda eröffnet. Sah ja eene Zeit langk nich so jut aus ... abe nu is allet wie imma.
Korianke stets zu Diensten!
Wie belieben, Herr Jeheimrat? Na dit freut mir aba! Ick dürf Sie vasichern, dit ick Ihnen ooch vamisst hab ...
So, nu stell ick Sie erstma een jroßet Stücke Stachelbeerkuchen vor die Neese. Hat Trudchen wieda selba jebacken! Köstlich, dit kann ick Sie flüstan ...
Noch'n Käffchen?
Kommt sofort, der Herr ...
Sehnse, dit janze Mahlör mit die Kwarantähne hat ja ooch sein Jutet, saach ick imma.
Korianke, saach ick imma, in solche Zeiten kommt der Mensch ooch ma dazu, sich wieda uff sich selba zu besinnen. Stimmse mir da zu, Herr Jeheimrat? Dit hab ick mir jedacht ...
So, nehmse nu bitte ma Ihrn edlen Karakterkopp bißken nach die andre Seite, denn kann ick hier bessa mit die Schere ...
Wo war ick?
Ach so, uff sich selba besinnen und derjleichen ...
Ja, sehnse, man kommt ja da janz wie von alleene druff, dit der Mensch nu nich unbedingt un imma jeden neumodischen Kram braucht. Et jibt ja ooch bewährte Sachen, die nich mehr vabessert wern könn. Und da saach ick mir immer, Korianke, saach ick mir imma, wenn wat richtich jut is, denn soll der Mensch da nich dran rumschrauben.
Sehnse, un ick bin ja nu so'n bißken altmodisch ...
Ach, dit hamse sich schon jedacht ...?
Komplimang, Herr Jeheimrat, an Sie is een Menschenkenner valorn jejangen!
Jaaaaa, der olle Korianke hat's halt jerne son bißken tradizjonell, wenn Herr Jeheimrat vastehn.
Nee, ick hab ja an sich nüscht jejen den Fortschritt, bewahre! Aba et muss ehmt ooch Fortschritt sein, nich wahr, un nich einfach nur irjendwelche Vaänderungen, weil irjendwer nu meint, irjendwat vaändern zu müssen.
Kiek an, Herr Jeheimrat sehn dit ooch so? Dit freut mir aba!
Sehnse, nur so als Beispiel – dit Frisörhandwerk könnse nich mehr wirklich weitaentwickeln. Jute Handwerkskunst macht die Kunden zufrieden, und dazu braucht et ehmt solide Ausbildungk un Erfahrungk. Dit könnse nich ersetzen durch bißken bunte Farbe un schrille Menkenke.
Wie meinen?
Jott bewahre, Herr Jeheimrat, beim ollen Korianke wernse nie sowat finden! Nee, sowat is nich orijinell, sowat is einfach nur albern. Dit meent ooch Trudchen, un ick werd den Teufel tun un Trudchen widasprechen ...
Sehnse, un so is dit ooch mit die Düfte. Alle Neese langk kommt da wat Neuet raus, un janz oft isset nüscht, wat sich een Herr von Welt uff dit Schemisett kippen würde. Dat meiste is ja ville zu süß un ville zu übawältijend. Dit is eene olfaktorische Belästijungk von die Umwelt! Nee, dit is nüscht for een Schäntelmänn!
Aba et jibt ja imma noch dit Feine, Dezente, dit Jute un dit Bewährte. Ooch wenn ma sich da imma ma wieda erst druff besinnen muss.
Klar, dit wird heute oft verachtet un jilt als altmodisch.
So, wenn Herr Jeheimrat nu bitte ma die Neese een bißken höher ... ick will den Rasierschaum ja nich uff dit edle Hemde kleckern.
Feinet Stöffchen, und die Passform allabonnöhr, da muss ick Sie schon wieda een Komplimang machen!
Wo war ick? Ach so, Jutet un Feinet.
Jaaa, dit jilt ja oft als altmodisch, aber ick finde, dit is sozusagen der Rittaschlag. Altmodisch heeßt für den ollen Korianke, dit is bewährt, dit jibt et schon lange, un dit hat Kwallitäht. Denn kann dit einfach so bleiben, da muss nüscht dran jeändat wern ...
Nehmse nur ma een richtijen Klassiker. Bei die Düfte is dit ja ohne Zweifel dit Oh de Kolonnsch.
Un zwar dit Orijinal!
Jaa, jenau dit meine ick.
Siemunfirrzichällf.
Ick vastehe nich, wie man dit als Omaduft herabwürdijen kann.
Ick bitte Ihnen – een Duft, der so ne lange Tradizion hat! Schon der olle Jöhte hat sich rejelmäßich damit bekippt un dit eene oda andre Pülleken vabraucht.
Soja der olle Napolium war bekannt dafür, in dit Wässerken rejelrecht zu baden!
Un ick kann dit jut vastehn ... et is un bleibt nu ma der frischeste un feinste Duft für die warme Zeit von dit Jahr.
Alle hamse späta davon abjekupfert, nur zujeehm will dit keena mehr ...
Sehnse, der olle Farina hatte da ne richtich jute Idee, als er dit Wässerken erfunden un als Akkwa Mirabilis vakooft hat. War schon anno Hosenknopp een Knülla!
Klar, et war nu nich nett von Herrn Mühlens, dit er die Rezeptur jeklaut un als sein eijenet Parföngk vakooft hat ... aba dit is lange her, un der Duft is nach wie vor richtich knorke!
Dit jeht ja schon mit die strahlende Koppnote los. Berjamotte, Orangksche un Zitrone hat der olle Farina anjerührt – un seitdem is dit in die meisten frischen Parföngks drinne!
Zitrisch, wie wir Konnassöhre dit nenn.
Wie belieben?
Jaaaa, Herr Jeheimrat, dit hat nu ma so jar nüscht von Oma, dit is einfach nur klassisch und zeitlos jut.
Freut mir, dit Sie dit jenauso sehn!
Ja, un denn die Herznote, wie wir Kenna dit benamsen. Lavendel un Rosmarin! Dit is jroßartich, dit is rejelrecht extraorijinal!
Et mischt sich so herrlich mit dit Zitrische, und dit is et, wat den Duft so unvawechselbar macht.
Da hammse den Somma, da hammse blauen Himmel un stehn rejelrecht mittenmang int Jrüne ...
Herrlich!
Un bei mieset Wetta jibt dieset Jebräu dem Menschen eene Ahnungk davon, dit et ja nu nich imma rejnet.
So jesehn isset ja een Seelentrösta, wennse mir die Anmerkungk vazeihn weolln.
Un uffjehübscht un zusammjehalten wird dit allet von een strahlendet Neroli. Aba dit wussten Herr Jeheimrat natürlich schon ...
Sehnse, nu isset ja een Oh de Kollonsch. Hält nich so unendlich lange, weil et ja für die Afrischungk jedacht is. Jaaaa, da stimme ick Sie zu, Herr Jeheimrat. Ick würde mir manchma ooch wünschen, dit Wässerken hielte so lange wie manchet neumodische Parföngk.
Aba uff die andre Seite isset doch nich schwierich, sich da imma ma son bißken nachzuträufeln. Un et hat ja ooch sein Jutet, denn so, wie et is, könnse Ihre Umwelt nich uff den Senkel jehn, weil et ehmt nich uffdringlich is.
Wenn ick da an so manchet sojenannte moderne Parföngk denke, det wie eene klebrije Wolke aus allasüßeste Zuckawatte durch die Botanik wabert und einfach nich wieda zu vatreiben is ...
Dit freut mir, dit wir uns da einich sind, Herr Jeheimrat.
Aba selbstmurmelnd hab ich een Pülleken Siehmunfirrzichällf zur Hand!
Bei dit Wetta passt et janz schnieke zu Ihre neue Frisur und zu dit edle helle Schackett.
Noch'n Spritzerken mehr ...?
Aba jern, aba jleich ...
Sehnse, Herr Jeheimrat, dit Klassische, wat sich üba ville Jahre bewährt hat, is ehmt doch dit Beste.
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat!
Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
Fühlnse sich wie zehause! Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Käffchen ...?
Abe jern, aba jleich ...
Bei Sie zehause allet jesund? Na dit freut mir aba zu hörn!
Jaaaa, ick hab nu mein kleen Salongk wieda eröffnet. Sah ja eene Zeit langk nich so jut aus ... abe nu is allet wie imma.
Korianke stets zu Diensten!
Wie belieben, Herr Jeheimrat? Na dit freut mir aba! Ick dürf Sie vasichern, dit ick Ihnen ooch vamisst hab ...
So, nu stell ick Sie erstma een jroßet Stücke Stachelbeerkuchen vor die Neese. Hat Trudchen wieda selba jebacken! Köstlich, dit kann ick Sie flüstan ...
Noch'n Käffchen?
Kommt sofort, der Herr ...
Sehnse, dit janze Mahlör mit die Kwarantähne hat ja ooch sein Jutet, saach ick imma.
Korianke, saach ick imma, in solche Zeiten kommt der Mensch ooch ma dazu, sich wieda uff sich selba zu besinnen. Stimmse mir da zu, Herr Jeheimrat? Dit hab ick mir jedacht ...
So, nehmse nu bitte ma Ihrn edlen Karakterkopp bißken nach die andre Seite, denn kann ick hier bessa mit die Schere ...
Wo war ick?
Ach so, uff sich selba besinnen und derjleichen ...
Ja, sehnse, man kommt ja da janz wie von alleene druff, dit der Mensch nu nich unbedingt un imma jeden neumodischen Kram braucht. Et jibt ja ooch bewährte Sachen, die nich mehr vabessert wern könn. Und da saach ick mir immer, Korianke, saach ick mir imma, wenn wat richtich jut is, denn soll der Mensch da nich dran rumschrauben.
Sehnse, un ick bin ja nu so'n bißken altmodisch ...
Ach, dit hamse sich schon jedacht ...?
Komplimang, Herr Jeheimrat, an Sie is een Menschenkenner valorn jejangen!
Jaaaaa, der olle Korianke hat's halt jerne son bißken tradizjonell, wenn Herr Jeheimrat vastehn.
Nee, ick hab ja an sich nüscht jejen den Fortschritt, bewahre! Aba et muss ehmt ooch Fortschritt sein, nich wahr, un nich einfach nur irjendwelche Vaänderungen, weil irjendwer nu meint, irjendwat vaändern zu müssen.
Kiek an, Herr Jeheimrat sehn dit ooch so? Dit freut mir aba!
Sehnse, nur so als Beispiel – dit Frisörhandwerk könnse nich mehr wirklich weitaentwickeln. Jute Handwerkskunst macht die Kunden zufrieden, und dazu braucht et ehmt solide Ausbildungk un Erfahrungk. Dit könnse nich ersetzen durch bißken bunte Farbe un schrille Menkenke.
Wie meinen?
Jott bewahre, Herr Jeheimrat, beim ollen Korianke wernse nie sowat finden! Nee, sowat is nich orijinell, sowat is einfach nur albern. Dit meent ooch Trudchen, un ick werd den Teufel tun un Trudchen widasprechen ...
Sehnse, un so is dit ooch mit die Düfte. Alle Neese langk kommt da wat Neuet raus, un janz oft isset nüscht, wat sich een Herr von Welt uff dit Schemisett kippen würde. Dat meiste is ja ville zu süß un ville zu übawältijend. Dit is eene olfaktorische Belästijungk von die Umwelt! Nee, dit is nüscht for een Schäntelmänn!
Aba et jibt ja imma noch dit Feine, Dezente, dit Jute un dit Bewährte. Ooch wenn ma sich da imma ma wieda erst druff besinnen muss.
Klar, dit wird heute oft verachtet un jilt als altmodisch.
So, wenn Herr Jeheimrat nu bitte ma die Neese een bißken höher ... ick will den Rasierschaum ja nich uff dit edle Hemde kleckern.
Feinet Stöffchen, und die Passform allabonnöhr, da muss ick Sie schon wieda een Komplimang machen!
Wo war ick? Ach so, Jutet un Feinet.
Jaaa, dit jilt ja oft als altmodisch, aber ick finde, dit is sozusagen der Rittaschlag. Altmodisch heeßt für den ollen Korianke, dit is bewährt, dit jibt et schon lange, un dit hat Kwallitäht. Denn kann dit einfach so bleiben, da muss nüscht dran jeändat wern ...
Nehmse nur ma een richtijen Klassiker. Bei die Düfte is dit ja ohne Zweifel dit Oh de Kolonnsch.
Un zwar dit Orijinal!
Jaa, jenau dit meine ick.
Siemunfirrzichällf.
Ick vastehe nich, wie man dit als Omaduft herabwürdijen kann.
Ick bitte Ihnen – een Duft, der so ne lange Tradizion hat! Schon der olle Jöhte hat sich rejelmäßich damit bekippt un dit eene oda andre Pülleken vabraucht.
Soja der olle Napolium war bekannt dafür, in dit Wässerken rejelrecht zu baden!
Un ick kann dit jut vastehn ... et is un bleibt nu ma der frischeste un feinste Duft für die warme Zeit von dit Jahr.
Alle hamse späta davon abjekupfert, nur zujeehm will dit keena mehr ...
Sehnse, der olle Farina hatte da ne richtich jute Idee, als er dit Wässerken erfunden un als Akkwa Mirabilis vakooft hat. War schon anno Hosenknopp een Knülla!
Klar, et war nu nich nett von Herrn Mühlens, dit er die Rezeptur jeklaut un als sein eijenet Parföngk vakooft hat ... aba dit is lange her, un der Duft is nach wie vor richtich knorke!
Dit jeht ja schon mit die strahlende Koppnote los. Berjamotte, Orangksche un Zitrone hat der olle Farina anjerührt – un seitdem is dit in die meisten frischen Parföngks drinne!
Zitrisch, wie wir Konnassöhre dit nenn.
Wie belieben?
Jaaaa, Herr Jeheimrat, dit hat nu ma so jar nüscht von Oma, dit is einfach nur klassisch und zeitlos jut.
Freut mir, dit Sie dit jenauso sehn!
Ja, un denn die Herznote, wie wir Kenna dit benamsen. Lavendel un Rosmarin! Dit is jroßartich, dit is rejelrecht extraorijinal!
Et mischt sich so herrlich mit dit Zitrische, und dit is et, wat den Duft so unvawechselbar macht.
Da hammse den Somma, da hammse blauen Himmel un stehn rejelrecht mittenmang int Jrüne ...
Herrlich!
Un bei mieset Wetta jibt dieset Jebräu dem Menschen eene Ahnungk davon, dit et ja nu nich imma rejnet.
So jesehn isset ja een Seelentrösta, wennse mir die Anmerkungk vazeihn weolln.
Un uffjehübscht un zusammjehalten wird dit allet von een strahlendet Neroli. Aba dit wussten Herr Jeheimrat natürlich schon ...
Sehnse, nu isset ja een Oh de Kollonsch. Hält nich so unendlich lange, weil et ja für die Afrischungk jedacht is. Jaaaa, da stimme ick Sie zu, Herr Jeheimrat. Ick würde mir manchma ooch wünschen, dit Wässerken hielte so lange wie manchet neumodische Parföngk.
Aba uff die andre Seite isset doch nich schwierich, sich da imma ma son bißken nachzuträufeln. Un et hat ja ooch sein Jutet, denn so, wie et is, könnse Ihre Umwelt nich uff den Senkel jehn, weil et ehmt nich uffdringlich is.
Wenn ick da an so manchet sojenannte moderne Parföngk denke, det wie eene klebrije Wolke aus allasüßeste Zuckawatte durch die Botanik wabert und einfach nich wieda zu vatreiben is ...
Dit freut mir, dit wir uns da einich sind, Herr Jeheimrat.
Aba selbstmurmelnd hab ich een Pülleken Siehmunfirrzichällf zur Hand!
Bei dit Wetta passt et janz schnieke zu Ihre neue Frisur und zu dit edle helle Schackett.
Noch'n Spritzerken mehr ...?
Aba jern, aba jleich ...
Sehnse, Herr Jeheimrat, dit Klassische, wat sich üba ville Jahre bewährt hat, is ehmt doch dit Beste.
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat!
Beehrnse mir bald wieda in mein kleen Salongk!
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
29 Antworten
Birmingham, 7. Dezember 1921
Gentlemen,
das Empire wurde, wie Sie wissen, auf der Grundlage von Selbstzucht, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und Weitblick errichtet.
Männer, die kühne Visionen hatten und diese gegen alle Widerstände umsetzten, machten Britannien groß.
Es ist diese Haltung, derer sich wahrhafte Männer befleißigen, auch in den Niederungen des gewöhnlichen, oft grauen oder gar häßlichen Alltags.
Als ich in Small Heath, Birmingham, geboren wurde, war es nichts als ein schmutziger Ort voller verlorener Seelen. Trunksucht, Gewalt, Dreck und bittere Armut …
Ich war entschlossen, mein Leben nicht an diesem Ort zu verbringen.
Selbstzucht war der Schlüssel, Härte das Mittel. Wer aufsteigen, wer die Niederungen der eigenen Herkunft hinter sich lassen will, der darf nicht zögern, der darf nicht unentschlossen sein.
Gesellschaftlicher Aufstieg ist unweigerlich damit verbunden, die Regeln einer höheren Klasse zu erlernen und sich diesen Regeln anzupassen. Das betrifft Umgangsformen, das betrifft vor allem Kleidung und das betrifft all jene scheinbar unwichtigen Details, die dem Kundigen verraten, ob man dazugehört oder nicht …
Es wäre ein Fauxpas, keinen stilvollen Anzug zu tragen, wie er einem Gentleman angemessen ist.
Es wäre ein ebensolcher Fauxpas, wenn sich der Gentleman nicht stilsicher der dazugehörigen Accessoires zu bedienen wüßte, wie etwa einer angemessenen Taschenuhr, einer hochwertigen Krawatte oder eines passenden Pochette.
Damit nicht genug – es muß bei all diesen Dingen, die es zu beachten gilt, auch der Tradition Genüge getan werden.
Als Gentleman hat man die Pflicht, unauffällige Eleganz auszustrahlen, und das schließt einen dezenten, angenehmen Duft mit ein.
In London, wo ich vor einigen Tagen weilte, wurde mir in einem exklusiven Barbershop in der Curzon Street ein solcher Duft empfohlen. Man präsentierte mir einen Flakon von klassischer Schönheit, der gewisse Erwartungen in mir weckte.
Diese Erwartungen wurden erfüllt.
Ein leichter, erfrischender Hauch eines zitrischen Buketts eröffnet, um alsbald ergänzt zu werden um eine saubere, herbe und beinahe seifige Note, die hintergründig von einer zarten Rose umrahmt wird.
Rosmarin und Thymian, so wurde mir erläutert, würden aufs Beste die südliche Glut der bitteren Orangen zähmen.
Ich empfand diesen Duft als durchaus männlich, er ist, wie ich versichern darf, ohne jede Süße.
Es fehlt ihm auch an jener alkoholischen Schärfe, die in billigen Produkten so aufdringlich in den Vordergrund drängt.
Angenehm auch die überaus lange Haltbarkeit der kühlenden Frische, durch die sich dieser Duft auszeichnet. Noch Stunden nach dem ersten Auftragen erfreut man sich der achtenswerten Tiefe, die nichtsdestotrotz von ausnehmender Dezenz ist.
Eine waldige Note gesellt sich hinzu, die gleichwohl zurückhaltend, sehr distinguiert in Erscheinung tritt.
Der von mir bereits angesprochenen Tradition wird mit diesem Duft allein schon dadurch der gebührende Respekt erwiesen, daß er bereits im Jahre 1876 vom Hoflieferanten Geo F. Trumper kreiert wurde.
Es ist ein Duft, der mit seinem Namen und seiner disziplinierten Kühle wie kaum ein anderer für all das steht, was Britannien groß gemacht hat.
Ich darf hinzufügen, daß selbst mein ungestümer Bruder Arthur nicht umhin konnte, mich zur Auswahl dieses Duftes zu beglückwünschen.
Ich erlaube mir daher, Ihnen besagtes Wellington Cologne ans Herz zu legen, Gentlemen.
Ihr sehr ergebener
Thomas Shelby
das Empire wurde, wie Sie wissen, auf der Grundlage von Selbstzucht, Ausdauer, Anpassungsfähigkeit und Weitblick errichtet.
Männer, die kühne Visionen hatten und diese gegen alle Widerstände umsetzten, machten Britannien groß.
Es ist diese Haltung, derer sich wahrhafte Männer befleißigen, auch in den Niederungen des gewöhnlichen, oft grauen oder gar häßlichen Alltags.
Als ich in Small Heath, Birmingham, geboren wurde, war es nichts als ein schmutziger Ort voller verlorener Seelen. Trunksucht, Gewalt, Dreck und bittere Armut …
Ich war entschlossen, mein Leben nicht an diesem Ort zu verbringen.
Selbstzucht war der Schlüssel, Härte das Mittel. Wer aufsteigen, wer die Niederungen der eigenen Herkunft hinter sich lassen will, der darf nicht zögern, der darf nicht unentschlossen sein.
Gesellschaftlicher Aufstieg ist unweigerlich damit verbunden, die Regeln einer höheren Klasse zu erlernen und sich diesen Regeln anzupassen. Das betrifft Umgangsformen, das betrifft vor allem Kleidung und das betrifft all jene scheinbar unwichtigen Details, die dem Kundigen verraten, ob man dazugehört oder nicht …
Es wäre ein Fauxpas, keinen stilvollen Anzug zu tragen, wie er einem Gentleman angemessen ist.
Es wäre ein ebensolcher Fauxpas, wenn sich der Gentleman nicht stilsicher der dazugehörigen Accessoires zu bedienen wüßte, wie etwa einer angemessenen Taschenuhr, einer hochwertigen Krawatte oder eines passenden Pochette.
Damit nicht genug – es muß bei all diesen Dingen, die es zu beachten gilt, auch der Tradition Genüge getan werden.
Als Gentleman hat man die Pflicht, unauffällige Eleganz auszustrahlen, und das schließt einen dezenten, angenehmen Duft mit ein.
In London, wo ich vor einigen Tagen weilte, wurde mir in einem exklusiven Barbershop in der Curzon Street ein solcher Duft empfohlen. Man präsentierte mir einen Flakon von klassischer Schönheit, der gewisse Erwartungen in mir weckte.
Diese Erwartungen wurden erfüllt.
Ein leichter, erfrischender Hauch eines zitrischen Buketts eröffnet, um alsbald ergänzt zu werden um eine saubere, herbe und beinahe seifige Note, die hintergründig von einer zarten Rose umrahmt wird.
Rosmarin und Thymian, so wurde mir erläutert, würden aufs Beste die südliche Glut der bitteren Orangen zähmen.
Ich empfand diesen Duft als durchaus männlich, er ist, wie ich versichern darf, ohne jede Süße.
Es fehlt ihm auch an jener alkoholischen Schärfe, die in billigen Produkten so aufdringlich in den Vordergrund drängt.
Angenehm auch die überaus lange Haltbarkeit der kühlenden Frische, durch die sich dieser Duft auszeichnet. Noch Stunden nach dem ersten Auftragen erfreut man sich der achtenswerten Tiefe, die nichtsdestotrotz von ausnehmender Dezenz ist.
Eine waldige Note gesellt sich hinzu, die gleichwohl zurückhaltend, sehr distinguiert in Erscheinung tritt.
Der von mir bereits angesprochenen Tradition wird mit diesem Duft allein schon dadurch der gebührende Respekt erwiesen, daß er bereits im Jahre 1876 vom Hoflieferanten Geo F. Trumper kreiert wurde.
Es ist ein Duft, der mit seinem Namen und seiner disziplinierten Kühle wie kaum ein anderer für all das steht, was Britannien groß gemacht hat.
Ich darf hinzufügen, daß selbst mein ungestümer Bruder Arthur nicht umhin konnte, mich zur Auswahl dieses Duftes zu beglückwünschen.
Ich erlaube mir daher, Ihnen besagtes Wellington Cologne ans Herz zu legen, Gentlemen.
Ihr sehr ergebener
Thomas Shelby
24 Antworten
So dufte wie Trudchens Stachelbeerkuchen!
Na wen seh ick denn da?
Heute mit Nachwuchs untawejens?
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat, un den Filius setzen wa einfach dazu.
Is ja nich so, als obs bei Korianke nich ooch zwee Frisierhocka jäbe ...
Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Un der Junjoor? Dit Jleiche? Also bis uff die Rasur, dit dauat noch so een, zwee Jährchen, denk ick mir ...
Jaaaa, junga Mann, denn kannste jerne zum olln Korianke komm, denn werd ick dir jenauso töfte wieda jlatt um dit Kinne machen wie den Herrn Papa.
Jeb ick dir mein Wort druff. Korianke stets zu Diensten!
Wenn Herr Jeheimrat jestatten – nu bin ick aba wirklich fast mit eene Träne int Knopploch jerührt, dit Sie eene Familjentraditzjohn aus den Besuch in mein kleen Salongk machen ...
A popo Traditzjohn ...
Käffchen ...? Sahne ...? Zucka?
Aba jern, aba jleich ...
Un for den Junjoor? Een Schokokakau? Ja ...? Aba klärchen hab ick sowat!
So, denn kann et ja losjehn ... wo is denn nu wieda die Schere? Laach doch jrade noch hier ...
Ach, da isse ja.
Zuerst nehm ick mir ma Herrn Jeheimrat vor, wennse jestatten, denn könnse hintaher kieken, wie ick Ihrn Filijus schnieke mache.
Ick saach ja imma zu mir, Korianke, saach ick mir imma, zu dit ernsthafte Frisöhrhandwerk jehört ooch die Kunst, for die Kunden da zu sint un allet so zu jestaltn, dit die vaehrte Kundschaft hochzefriedn is.
Dit jehört sich einfach so.
A popo jehört, dit sieht ja een blinda Frisöhr mitn Krückstock, dit der junge Mann da zu Herrn Jeheimrat jehört. Eindeutich, der hat Herrn Jeheimrats markanten Karackterkopp jeerbt, wenn ick mir die Bemerkung alaubn dürf ...
Wo war ick ...?
Ach so, schnieke machn un Kunst.
Wie Herr Jeheimrat wissn, hat et ja schon imma zu die edle Kunst von die Barbiere jehört, die vaehrte Kundschaft ooch mit Wohljerüche zu bejlückn.
Der Mensch is ja een mit zahlreiche Sinne bejütertet un beschenktet Weesn. Un der Jeruchssinn is eena von die wichtijsten dabei.
Ohne Jeruchssinn könntenwa nüscht schmecken, un dit wäre furchtbar!
Könn sich Herr Jeheimrat vorstelln, dit ick ohne Jeruchssinn nich dit Jeringste von Trudchens Stachelbeerkuchen schmeckn würde? Also ick will mir dit lieba nich ausmaln.
A popo ... Trudchen hat ja erst heute vormittach wieda jebackn. Dürf ick Sie un Ihrn Junjoor vielleicht een Stücke offariern ...?
Sehnse, dit is wat richtich Jutet. Jaaaaa, da stimme ick Sie unumwunden zu, son selbstjebackna Kuchn is ehmt doch wat janz andret als son Zeuch ausn Lehmsmitteljeschäfte von son Koofmich ...
Wie meinen, junga Mann?
Na dit freut mir aba! Denn lang doch nochma zu, kiek ma, ick tu dir noch Stücke uffn Tella ... nee, iß ma, is jenuch da!
Aba ick bitte Ihnen, Herr Jeheimrat, wenn et den Filijus schmeckt, denn solla ooch essen. Jloomse mir, Trudchen wäre entzückt, wennse Ihrn Spörßlingk spachteln sehn würde!
Wie belieben ...?
Jaaa, dit is een Aroma, nich wahr? Janz natürlich un anjenehm.
Nich zu süß ...
Dit bringt mir jlatt uff 'ne Idee. Ick hab doch von mein Schwippschwappschwager übaneulich son Flakongk übajeholfen jekricht.
Wennse sich een Momang jedulden, Herr Jeheimrat, ick bin jleich wieda bei Sie ...
So, da is dit jute Stücke ooch schon.
Ja, jenau, dit is diesma wat Klassischet, Französischet. Parlewuh frankzeeh, wie et so schön heeßt.
Jrünet Etikette, un jenau so duftet dit Jebräu ooch.
Ohde Kampannje hamset benamst. Heeßt so ville wie Wasser von uffn Lande ...
Ach, der Junjoor ...? Aba klärchen, ick kann dir jerne ma einpüstan. Kiek an, der Herr Papa duftet imma so fein, wenna vom olln Korianke kommt? Un nu willste ooch ma ...?
Dem Kinde kann jeholfn wern.
Wenn Herr Jeheimrat jestatten ...?
So, dit jeht los mit so bißken Kräuta, wiese ehmt im Jarten wachsn. Kannste wat rausschnuppan ...? Jaaa, da liechste richtich, dit is Brasilijum.
Mit ville Zitrone, janz jenau. Dit andre Zeuch, watse da noch so dranjekleckat ham, is Berjamotte.
Ach, dit hat dir der Herr Papa schon aklärt, was dit is ...?
Na Sie setzn Ihrn Filijus aba jut und rechtzeitich inne Spur, Herr Jeheimrat!
Schappoh!
Wo war ick ...?
Ach so, Berjamotte ...
Siehste, dazu jesellt sich denn in die Herznote, wie wir parfümjebildete Fachleute dit nenn, noch dit eene oda andre Blümken. Ick könnte ja nu nich rausriechn, wat dit int Einzelne is. Soll Jassmiehn sein, hat mir eena jeflüstat, der et wissn muß. Un Maijlöckchen solln ooch mitbimmeln.
Da lachter, der Junjoor ...
Wie meinen, Herr Jeheimrat?
So isset!
Jartenduft! Aba holla die Waldfee!
Übaraschndaweise hamse nämlich in dit Jebräu ooch Tomatenblatt reinjeschnippelt. Un jenau dit macht dieset Wässerken so jrün un frisch, dit jeda denkt, nu stehta mittenmang int Jrüne un hat ne Harke inne Hand.
Tomatenblatt, also ick wäre da nie int Lehm druff jekomm ... aba ick finde dit herrlich! Wie dit duftet!
Jaaa, un ooch der Junjoor hat da Jefalln dran jefundn, wie ick sehe.
Jrün, Jarten, Sonne, Bäume ... da kann der Mensch die eijene Seele baumeln lassen.
Wenna eene hat.
Dit Bittre ...? Dit Zeuch heeßt Eichenmoos. Doch, doch, jenau dit isset. Wächst am Boom un wird da jeflückt und denn ausjekwetscht un imma rin in dit Parföngk.
Richtich, mein Junge. Zu een Jarten jehört ooch Jemüse, aba ehmt ooch Obst. Un Bäume un Sträucha. Wie meine Stachelbeersträucha.
Ick habs ja mit die Stachelbeern ...
Wie belieben, Herr Jeheimrat?
Aba sicha! Zu een jelungenen Taach in Jarten jehört ooch een Käffchen un een jroßet Stücke Kuchen. Oda ooch zwee ... un for mir dürf et jerne Stachelbeerkuchn sein.
Jaaa, zu Trudchens Stachelbeerkuchen saacht keena nee.
Un zu een jelungenen Haarschnitt – bitte ma kurz stillhaltn, denn kann ick Sie dit Frisierlätzchen wieda abnehm – jehört eehmt ooch een feina un klassischa Duft for den Herrn von Welt.
Da mußma Fohrbilt sein for die junge Jeneratzjoon!
Die solln ja ooch ma Bildungk lern ... un dit jeht nu ma nich ohne Fohrbilt.
Sehnse, un dit Wässerken hier is im Jrunde jenauso dufte wie Trudchens Stachelbeerkuchen.
Een richtija Klassika!
Sehnse, da nickt die junge Jeneratzjoon, weilse nich nur wat jelernt, sondan ooch bißken leckar Kuchn verkasematuckelt hat.
Un damit dit nu allet seine Ordnungk kricht, wird der Herr Papa ooch noch einjepüstat. Wat saachste dazu, junga Mann?
Da issa bejeistat ...
So, Herr Jeheimrat, nochn Spritzerken uff dit andre Handjelenk?
Aba jern, aba jleich ...
Jenießense ma dit frische Jrün von die Kräutas, ick richte solange Ihrn Filijus die Koaffüre.
Wenn ick Sie in die Zwischenzeit noch zu een weiteret Stücke Kuchen nötijen dürf ...?
Jaaaa, der is aba ooch lecka.
Danke, dit werd ick Trudchen ausrichten, na die wird sich freun ...
So, sehnse, nu hamwa in nullkommawenich ooch den Junjoor wieda eene Frisuhr hinjezaubat, ditta wien Mann aussieht.
Janz wie der Herr Papa ...
Aba jewiß, Herr Jeheimrat. Wie imma sin Ihre Koafführe un dit Duftwässerken een wohlriechendet Angkzambel.
Da jeb ick Sie mein Wort druff, so wahr ick Korianke heeße!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat!
Beehrnse mir bald wieda!
Bringse ruhich ooch nächstet Mal den Filijus mit, damitta nich vawildat um Kopp rum ...
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
Heute mit Nachwuchs untawejens?
Nehmse Platz, Herr Jeheimrat, un den Filius setzen wa einfach dazu.
Is ja nich so, als obs bei Korianke nich ooch zwee Frisierhocka jäbe ...
Wat dürf et denn sein?
Wie imma? Fassongk? Rasur jefällich?
Aba jern, aba jleich ...
Un der Junjoor? Dit Jleiche? Also bis uff die Rasur, dit dauat noch so een, zwee Jährchen, denk ick mir ...
Jaaaa, junga Mann, denn kannste jerne zum olln Korianke komm, denn werd ick dir jenauso töfte wieda jlatt um dit Kinne machen wie den Herrn Papa.
Jeb ick dir mein Wort druff. Korianke stets zu Diensten!
Wenn Herr Jeheimrat jestatten – nu bin ick aba wirklich fast mit eene Träne int Knopploch jerührt, dit Sie eene Familjentraditzjohn aus den Besuch in mein kleen Salongk machen ...
A popo Traditzjohn ...
Käffchen ...? Sahne ...? Zucka?
Aba jern, aba jleich ...
Un for den Junjoor? Een Schokokakau? Ja ...? Aba klärchen hab ick sowat!
So, denn kann et ja losjehn ... wo is denn nu wieda die Schere? Laach doch jrade noch hier ...
Ach, da isse ja.
Zuerst nehm ick mir ma Herrn Jeheimrat vor, wennse jestatten, denn könnse hintaher kieken, wie ick Ihrn Filijus schnieke mache.
Ick saach ja imma zu mir, Korianke, saach ick mir imma, zu dit ernsthafte Frisöhrhandwerk jehört ooch die Kunst, for die Kunden da zu sint un allet so zu jestaltn, dit die vaehrte Kundschaft hochzefriedn is.
Dit jehört sich einfach so.
A popo jehört, dit sieht ja een blinda Frisöhr mitn Krückstock, dit der junge Mann da zu Herrn Jeheimrat jehört. Eindeutich, der hat Herrn Jeheimrats markanten Karackterkopp jeerbt, wenn ick mir die Bemerkung alaubn dürf ...
Wo war ick ...?
Ach so, schnieke machn un Kunst.
Wie Herr Jeheimrat wissn, hat et ja schon imma zu die edle Kunst von die Barbiere jehört, die vaehrte Kundschaft ooch mit Wohljerüche zu bejlückn.
Der Mensch is ja een mit zahlreiche Sinne bejütertet un beschenktet Weesn. Un der Jeruchssinn is eena von die wichtijsten dabei.
Ohne Jeruchssinn könntenwa nüscht schmecken, un dit wäre furchtbar!
Könn sich Herr Jeheimrat vorstelln, dit ick ohne Jeruchssinn nich dit Jeringste von Trudchens Stachelbeerkuchen schmeckn würde? Also ick will mir dit lieba nich ausmaln.
A popo ... Trudchen hat ja erst heute vormittach wieda jebackn. Dürf ick Sie un Ihrn Junjoor vielleicht een Stücke offariern ...?
Sehnse, dit is wat richtich Jutet. Jaaaaa, da stimme ick Sie unumwunden zu, son selbstjebackna Kuchn is ehmt doch wat janz andret als son Zeuch ausn Lehmsmitteljeschäfte von son Koofmich ...
Wie meinen, junga Mann?
Na dit freut mir aba! Denn lang doch nochma zu, kiek ma, ick tu dir noch Stücke uffn Tella ... nee, iß ma, is jenuch da!
Aba ick bitte Ihnen, Herr Jeheimrat, wenn et den Filijus schmeckt, denn solla ooch essen. Jloomse mir, Trudchen wäre entzückt, wennse Ihrn Spörßlingk spachteln sehn würde!
Wie belieben ...?
Jaaa, dit is een Aroma, nich wahr? Janz natürlich un anjenehm.
Nich zu süß ...
Dit bringt mir jlatt uff 'ne Idee. Ick hab doch von mein Schwippschwappschwager übaneulich son Flakongk übajeholfen jekricht.
Wennse sich een Momang jedulden, Herr Jeheimrat, ick bin jleich wieda bei Sie ...
So, da is dit jute Stücke ooch schon.
Ja, jenau, dit is diesma wat Klassischet, Französischet. Parlewuh frankzeeh, wie et so schön heeßt.
Jrünet Etikette, un jenau so duftet dit Jebräu ooch.
Ohde Kampannje hamset benamst. Heeßt so ville wie Wasser von uffn Lande ...
Ach, der Junjoor ...? Aba klärchen, ick kann dir jerne ma einpüstan. Kiek an, der Herr Papa duftet imma so fein, wenna vom olln Korianke kommt? Un nu willste ooch ma ...?
Dem Kinde kann jeholfn wern.
Wenn Herr Jeheimrat jestatten ...?
So, dit jeht los mit so bißken Kräuta, wiese ehmt im Jarten wachsn. Kannste wat rausschnuppan ...? Jaaa, da liechste richtich, dit is Brasilijum.
Mit ville Zitrone, janz jenau. Dit andre Zeuch, watse da noch so dranjekleckat ham, is Berjamotte.
Ach, dit hat dir der Herr Papa schon aklärt, was dit is ...?
Na Sie setzn Ihrn Filijus aba jut und rechtzeitich inne Spur, Herr Jeheimrat!
Schappoh!
Wo war ick ...?
Ach so, Berjamotte ...
Siehste, dazu jesellt sich denn in die Herznote, wie wir parfümjebildete Fachleute dit nenn, noch dit eene oda andre Blümken. Ick könnte ja nu nich rausriechn, wat dit int Einzelne is. Soll Jassmiehn sein, hat mir eena jeflüstat, der et wissn muß. Un Maijlöckchen solln ooch mitbimmeln.
Da lachter, der Junjoor ...
Wie meinen, Herr Jeheimrat?
So isset!
Jartenduft! Aba holla die Waldfee!
Übaraschndaweise hamse nämlich in dit Jebräu ooch Tomatenblatt reinjeschnippelt. Un jenau dit macht dieset Wässerken so jrün un frisch, dit jeda denkt, nu stehta mittenmang int Jrüne un hat ne Harke inne Hand.
Tomatenblatt, also ick wäre da nie int Lehm druff jekomm ... aba ick finde dit herrlich! Wie dit duftet!
Jaaa, un ooch der Junjoor hat da Jefalln dran jefundn, wie ick sehe.
Jrün, Jarten, Sonne, Bäume ... da kann der Mensch die eijene Seele baumeln lassen.
Wenna eene hat.
Dit Bittre ...? Dit Zeuch heeßt Eichenmoos. Doch, doch, jenau dit isset. Wächst am Boom un wird da jeflückt und denn ausjekwetscht un imma rin in dit Parföngk.
Richtich, mein Junge. Zu een Jarten jehört ooch Jemüse, aba ehmt ooch Obst. Un Bäume un Sträucha. Wie meine Stachelbeersträucha.
Ick habs ja mit die Stachelbeern ...
Wie belieben, Herr Jeheimrat?
Aba sicha! Zu een jelungenen Taach in Jarten jehört ooch een Käffchen un een jroßet Stücke Kuchen. Oda ooch zwee ... un for mir dürf et jerne Stachelbeerkuchn sein.
Jaaa, zu Trudchens Stachelbeerkuchen saacht keena nee.
Un zu een jelungenen Haarschnitt – bitte ma kurz stillhaltn, denn kann ick Sie dit Frisierlätzchen wieda abnehm – jehört eehmt ooch een feina un klassischa Duft for den Herrn von Welt.
Da mußma Fohrbilt sein for die junge Jeneratzjoon!
Die solln ja ooch ma Bildungk lern ... un dit jeht nu ma nich ohne Fohrbilt.
Sehnse, un dit Wässerken hier is im Jrunde jenauso dufte wie Trudchens Stachelbeerkuchen.
Een richtija Klassika!
Sehnse, da nickt die junge Jeneratzjoon, weilse nich nur wat jelernt, sondan ooch bißken leckar Kuchn verkasematuckelt hat.
Un damit dit nu allet seine Ordnungk kricht, wird der Herr Papa ooch noch einjepüstat. Wat saachste dazu, junga Mann?
Da issa bejeistat ...
So, Herr Jeheimrat, nochn Spritzerken uff dit andre Handjelenk?
Aba jern, aba jleich ...
Jenießense ma dit frische Jrün von die Kräutas, ick richte solange Ihrn Filijus die Koaffüre.
Wenn ick Sie in die Zwischenzeit noch zu een weiteret Stücke Kuchen nötijen dürf ...?
Jaaaa, der is aba ooch lecka.
Danke, dit werd ick Trudchen ausrichten, na die wird sich freun ...
So, sehnse, nu hamwa in nullkommawenich ooch den Junjoor wieda eene Frisuhr hinjezaubat, ditta wien Mann aussieht.
Janz wie der Herr Papa ...
Aba jewiß, Herr Jeheimrat. Wie imma sin Ihre Koafführe un dit Duftwässerken een wohlriechendet Angkzambel.
Da jeb ick Sie mein Wort druff, so wahr ick Korianke heeße!
Vabindlichsten Dank, Herr Jeheimrat!
Beehrnse mir bald wieda!
Bringse ruhich ooch nächstet Mal den Filijus mit, damitta nich vawildat um Kopp rum ...
Un Jrüße an die Frau Jemahlte!
29 Antworten