Jasminroedig

Jasminroedig

Rezensionen
16 - 20 von 60
Jasminroedig vor 4 Jahren 15 1
Ist das Kunst oder kann das weg?
Sonne, Meerwasser, unreife, grüne Blüten und saubere Spitzenunterwäsche, die mit ein wenig Wäscheparfum in die Trommel wanderte um anschließend an der Sonne unter freiem Himmel zu trocknen. Weiße, noch feuchte Laken wehen im Wind umher und kühlen deine Haut, indem sie durch den Wind immer und immer wieder deinen Körper streifen. Ist das nicht genau die Vorstellung vom Traumsommermorgen?
Du stehst auf, genießt deine erste Tasse Kaffee auf dem Balkon und blinzelst der Sonne entgegen. Die Luft ist morgens noch so jungfräulich und bereit sich von der Sonne erwärmen zu lassen. Ein perfekter Tag. Hört sich das nicht einfach nur perfekt an?
Und trotzdem ist Nettare di Sole ist ein Duft, bei dem ich hin und hergerissen bin.
Eigentlich sind Freshies für mich in der Duftwelt ein unbekanntes, vorallem aber uninteressantes Feld. Konsequent wird diese Duftrichtung von mir vernachlässigt, ja fast schon gemeidet. Und manchmal geschieht es doch, dass ich durch Beigaben netter Parfumas und Parfumos auf den ein oder anderen Saubermann-Duft stoße. Dieser Guerlain weckte mein Interesse vor allem wegen der aquatischen Noten. Dazu lässt sich nach mehrmaligem Testen sagen, dass die Aquatik hervorragend mit der Bergamotte und den floralen Anteilen symphathisiert. Die Zitrik kommt eher dezent daher, was dem Parfum eine gewisse Komplexität verleiht - Die Zitrik ist zwar erkennbar und laut, es ist aber kein Zitrusduft, wie man ihn erwartet. Sehr besonders ist weiterhin, dass die Meernote ganz ohne muffige Algen auskommt und trotzdem die Vorstellung von Meer-Ozean-Wasser erzeugt.
Nun aber mal ein wenig negative Kritik:
Mein Problem ist die Magnolie, die den Duft wirklich sehr sauber und weiß macht. Einerseits ist das gar nicht mein Geschmack, andererseits verzaubert mich die Wasserblume total, eben gerade wegen des zusätzlichen Wasserakkords, den die Magnolie inne hat. Der Duft wird zu meinem Glück mit der Zeit ein wenig ruhiger, was diese Blumennote angeht und damit für mich schöner.

Jasmin, Rose und Honig sind für mich nicht erwähnenswert, denn davon erkenne ich nichts im gesamten Duftverlauf.
Insgesamt bekommt man einen herb-frischen Duft ohne Süße und Synthetik, der mich mit seinem eleganten Aquatikcharakter überzeugt.
Authentisch-Clean-Elegant
Ich kann mir den wirklich gut im Sommer zum ein oder anderen festlichen Anlass bei Sekt und Kleidchen vorstellen, dann aber bitte nur untertags und nicht unter 20 Grad.
Ein Flakon wird allerdings nicht hermüssen, zumindest noch nicht jetzt
1 Antwort
Der Letzte der 4 Musketiere
Kennst du das, wenn du einen Duft das erste Mal schnupperst und sich dein Kopf mit Gedanken der Enttäuschung füllt? All die Meinungen und Beschreibungen, die dich so ansprachen, dich dazu brachten, den Duft anzufordern, kannst du nicht verstehen. So ging es mir neben Angelique Noire auch bei Tonka Imperiale. Anders wie es bei Cuir Beluga und Spiritueuse Double Vanille der Fall war, forderte der meine Nase ein wenig heraus. Dieser nussig-warm-rauchige Charakter war wie ein Meilenstein, den ich in meiner Reise durch die Duftwelt durch Tonka erreicht habe. Selbst die zweite Testung löste so gut wie nichts in mir aus. Aus 5ml wurden 4ml, aus 4 wurden 3... und dann - ohne Vorwarnung

war es Liebe.
Da ist dieser herzerwärmende Tabak, der eine Präsenz zum Niederknien hat. Dazu kommt eine Mandelnote, die den Duft voll und satt abrundet, ohne dem Duft zu viel Marzipancharakter zu geben.
Und nicht zu vergessen -Tonkabohne, die mir selbst in der Kochkunst kein Begriff war. Sie wanderte plötzlich in jeden Biscuit, in jeden Mürbeteig und in jedes Porridge.
Überall in meinem Haushalt tauchte sie auf, sei es die Bodylotion oder eben Parfum. Bedauerlicherweise befanden sich zu diesem Zeitpunkt der Erleuchtung nur noch 2ml im Zerstäuber. Könnt ihr euch vorstellen, wie sich das anfühlt?
Da testet man einen Duft mit enormer Prominenz und Beliebtheit immer und immer wieder und findet keinen Zugang zu ihm. Und dann verliebt man sich... wie damals in der Schule, der eine Junge, der in die Parallelklasse ging. Über Jahre wusstest du nichts von seinem Dasein, seiner Ausstrahlung auf andere Menschen und seiner charmanten Art. Du hast ihn schlichtweg nicht wahrgenommen. Und dann kommt irgendwann der eine Tag, an dem ihr zufällig in der gleichen Gruppe auf dem Pausenhof steht. Und dann spürst du es, dieses Gefühl der innigen Verbundenheit. Du fühlst dich wohl in seiner Anwesenheit und möchtest dass er dich umgibt, wo auch immer du hingehst. All die Leute sollen mitbekommen, dass ihr euch nicht weiter fremd seid, sondern euch kennt und miteinander harmoniert. Du möchtest mit ihm gesehen werden und mit ihm deine schönsten Augenblicke im Leben teilen...ach wie schön doch diese vom Realismus verdrängten Gedanken doch waren...

Genauso geht es mir mit Tonka Imperiale.
Alle sollen wissen, dass ich nach diesem Parfum dufte. Ich möchte den Duft an meiner Kleidung und auf meiner Haut spüren... ja ich würde soweit gehen und sagen ich würde den Duft heiraten ;) Wenn das nur möglich wäre. Jedenfalls möchte ich ihn tragen, in guten und schlechten Zeiten, bis dass der Tod uns scheidet.

Somit freue ich mich bekanntzugeben, dass es Tonka Imperiale der letzte meiner 4 Musketiere ist.
Alle teilen sie die Kollektion, damit natürlich auch das wundervolle Haus Guerlain, und doch sind sie so einzigartig, mit ihren ganz individuellen Stärken.
5 Antworten
Oud Bouquet - jetzt für alle
Und hier ist er - der sechste seiner Reihe
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich dieses Mal wirklich extrem gefreut habe, diesen Release zu testen. Nicht unbedingt wegen den Noten, viel mehr aufgrund der Erfahrungen, die ich mit den KayAli-Parfums machte. Vorallem Vanilla und Deja Vu White Flower haben es mir angetan. Beide auf ihre Art und Weise. Für beide wurde ich mit Komplimenten überschüttet und schlussendlich ist es einfach das Schönste: Dir gefällt ein Duft und du bekommst dafür ein Kompliment... ich meine, da ist der Tag doch gerettet.

Ich nahm also an einem der ersten Sharings teil und konnte es kaum erwarten, als ich das kleine Fläschchen dann in den Händen hielt.
Deckel ab - gesprüht - gewartet -
Schnell war klar, in welche Richtung dieser Duft möchte. Eine Portion Safransüße schießt mir direkt in die Nase, auch die Rosen merkt man relativ flott. Zusammen mit dem Safran bilden sie ein Oud-Bouquet-ähnliches Dufterlebnis. Das Pendant von Lancome ist allerdings um Welten intensiver. Ähnlich wie letzterer bekommt ihr hier eine ordentliche Ladung Rosen und tiefdunklen, übersüßen fast verbrannten Sirup. Allerdings verkörpert Oud Bouquet mehr eine verwelkte Rose, die immer und immer wieder in den dunklen Karamellsirup getunkt wurde, solange, bis die Form der Blume nicht mehr zu erkennen war. Sweet Diamond möchte auch rosig-sirupig duften. Hier achtete man allerdings auch auf die Ästhetik, sodass die Rosen hier nur mit dem süßen Gold besprüht wurden. Jetzt glitzern die kleinen verhärteten Karamellspränkler im Licht der Sonne und verstärken die Schönheit der Rose.
Neben diesen Duftnoten hat der Duft natürlich auch noch was anderes zu bieten.
Initial bekommt man nämlich auch ein wenig Schärfe und Frische, was wohl auf die Bergamotte und auf den Pfeffer zurückzuführen ist. Anders als der Name vermuten lässt, ist der Pfeffer aber nicht der Star im Duft.
Auch, wenn sich Moschus und Patchouli nicht gerade verstecken, kristallisiert sich mit der Zeit immer mehr heraus, dass die Rosen hier die Hauptakteure sind. Ein großer Strauß, hauptsächlich Rosen, ein paar andere Blümchen sind auch noch mit hinein gebunden.
Manche Blütenblätter welken schon, fallen ab und geben ihre Seele und ihren Duft an die Raumluft ab. Dazu ordentlich Süße, und damit meine ich wirklich klebrig, fast bittere Süße.

Sweet Diamond mag am Anfang zu viel wollen, doch diesen Anspruch legt das Parfum später mehr und mehr ab, wird runder und beißt weniger. Hier ist er Oud Bouquet meiner Meinung nach ein wenig voraus, zumindest, was den Public-Appeal angeht.
Klar ist, dass Sweet Diamond im direkten Vergleich leiser und allgemeinverträglicher angeht. Zu oft wurde mir beim Tragen von Oud Bouquet gesagt: "Hier riechts nach Bier"
Liebhaber werden also öfter zum KayAli greifen... doch werden sie das lieber tun?
Nun ja, das ist wohl von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Für mich ist diese Richtung leider nichts. Ich möchte die Menschen mit meinem Duft nicht belasten oder aus ihren Gedanken reißen, wozu dieser Duft allemal im Stande wäre.
Es lohnt sich jedenfalls den Duft zu testen, Vorallem der Drydown (hier ist er wirklich am schönsten) rettet den Duft für mich persönlich auf eine gute Punktzahl ;)

Niedrig dosiert wirkt er am schönsten, viel braucht man von diesem Wunderwerk ohnehin nicht, denn Haltbarkeit und Sillage sind exorbitant.
3 Antworten
Les fiançailles
Vanille zieht einfach so gut wie jeden Menschen in seinen Bann. Für Liebhaber wie mich ist das selbstverständlich, ich greife mittlerweile bewusst und zielgerichtet nach diesem engelsgleichen und gleichzeitig naturgegebenen Duft. Doch ist auch eine Tatsache, dass die Vanille dem Geschmack der Muttermilch nicht ganz unähnlich ist. Und schon macht die Aussage, "jeder liebt Vanille", ein wenig mehr Sinn. Klar, es gibt einige Menschen, die ein Problem mit dem ein oder anderen Gewürz, der ein oder anderen Blume oder auch der ein oder anderen Frucht haben... doch wer kann wirklich zugeben, er würde den Geruch der Vanille als abstoßend und nicht schön beschreiben?
Ich jedenfalls nicht, weshalb es auch keine Überraschung für mich war, als ich Sublime Vanille testete. Er war schon recht gut... am Anfang... aber außergewöhnlich? - Nein

Und wieder wurde ich zum Opfer meiner selbst. So oft predige ich meiner Nase:
Gib dem Duft Zeit
Teste ihn an verschiedenen Hautstellen
Sprühe ihn zu verschiedenen Tageszeiten
Versuche es zu verschiedenen Stimmungen
und so weiter...

Und zum Glück schenke ich meiner inneren Vernunft auch manchmal die nötige Aufmerksamkeit, die sie verdient.
Denn Sublime Vanille ist genau das: besonders
Das Parfum ist konträr und zugleich absolut homogen und kompromissbereit, wenn es darum geht, die einzelnden Duftnoten glänzen zu lassen.
Die Zitrone räumt der Vanille immer mehr Raum ein, gibt ihr Kraft und Ausstrahlung. Auf frische Zitrik trifft man hier nicht, auch wenn ich die Art der fruchtigen Anteile trotzdem als spritzig beschreiben würde.
Cocktails, die gerne mit Zitrone verfeinert werden, leben von ihrem herben Charakter, der neben der tiefen Temperatur zum kühlenden Effekt beiträgt. Doch hier ist das anders. Viel mehr trifft man hier auf eine Zitronenbiscuittorte mit Vanillesahneeinlage, die sich wohl mehr für die Bekanntgabe einer Verlobung als für den allwöchentlichen Kaffeeklatsch bei Tante Klara eignet. Eine Torte, die fast zu schön ist, um sie anzuschneiden. Blattgold verleiht der Torte göttliche Eleganz. Noch ein paar Zitronenzesten und fertig ist das Meisterwerk. Die Torte war selbstverständlich unbezahlbar teuer, doch die zwei Turteltäubchen haben offensichtlich das nötige Kleingeld. Bleibt die Frage was schöner ist: Der bezaubernde Duft der Torte oder die Tatsache, dass zwei Menschen den Bund der Ehe schließen...

Sublime Vanille duftet zart feminin und entwickelt sich mit der Zeit weg vom authentischen Gourmand hin zu einem sehr edlen exklusiven Parfum. Nach etwa 3 Stunden weiß ich den Duft am meisten zu schätzen, denn jetzt ist er angekommen, er duftet unschuldig und strahlt etwas konkurrenzloses aus.
Versteht das nicht falsch, ich würde niemals einen guten Gourmand aus der Hand schlagen- im Gegenteil. Genau deshalb hat Sublime Vanille diese geradezu berauschende Wirkung auf mich. Eine solche Entwicklung war neuartig für mich, eben weil ein Vanille-Parfüm meist genau das bleibt: Vanillig

Auch wenn der Duft nicht lange hält - Sublime Vanille hat mir einen neuen Moment gescheckt, und das ist es doch, nach was wir letztendlich streben.
1 Antwort
Endlich mal Zitrik für mich
Zitrische Noten mögen ja die Leute. Sie hellen die Stimmung auf, erzeugen im Sommer tragbare Wärme und erfrischen die Luft. Gerne machen sich Produkte im Einzelhandel so für den Verbraucher attraktiver, sei es der Raumerfrischer im Badezimmer, ein Weichspüler für die Wäsche oder auch ein Duschgel unter dem Wasserregen. Zitrone und co sind so bekannt wie beliebt und eben diese Prominenz ist es, die mich langweilt, ja geradezu abschreckt. Zu oft erinnern mich Düfte mit Zitrone, Orange etc. an geläufige Haushaltsmittel, die ich wirklich nicht mehr riechen kann. Umso schöner ist es, wenn ich von vom Gegenteil überzeugt werde - wie eben bei diesem hier - Arancia di Sicilia

Zugegeben, es handelt sich hier weniger um die oben beschriebene Duftnote der Zitrone, sondern viel mehr um die Blutorange. Trotzdem zählt diese Frucht für mich zu den Zitrusfrüchten. Sie ist der Hauptakteur des Parfums und überzeugt mich mit ihrer Authentizität. Auch wenn sie anfangs sehr synthetisch und quietschig daher kommt, verwandelt sie sich daraufhin in eine echte Blutorange. Eine Frucht, deren rötlicher Saft gerade aus dem Fruchtfleisch austritt und in ein gekühltes Glas tropft. Ich bin wieder im Urlaub, die Abendsonne bestrahlt die ohnehin schon braune Haut der Menschen. Die seichte Sommerwärme zieht die Leute an die frische Luft. Und, ich meine, was gibt es jetzt noch besseres als einen Hauch spritzig-süße Leichtigkeit auf der Haut?
Arancia di Sicilia erdrückt dich nicht - nein - der Duft ist alles andere als dicht. Vielmehr erwärmt er kühle Herzen, sorgt für gute Laune und lachende Gesichter. Die Fruchtigkeit wird dabei hervorragend abgerundet, das einzige was ich allerdings wirklich erkenne ist ein Hauch Zimt. Und genau dieses Kuschelgewürz ist es, das dem Duft seine Wärme verleiht. Kurzzeitig übernehmen die Gewürze sogar die Überhand, sodass ich kurz nachgrübeln musste... Ist das ein reiner Frühlings-Sommerduft oder geht der auch im Winter?
Doch schon einen kurzen Moment später kämpft sich die Blutorange wieder hervor und verweilt- Zauberhaft.

Um das ganze ein wenig herunterzubrechen:
Für mich ist dieser Duft noch zu wenig in aller Munde, denn das ist kein gewöhnlicher Zitrusduft, der dich einfach nur erfrischt. Du bekommst mehr als das.
Er bleibt ein Frühlings-Sommerduft und damit habe auch ich nun endlich einen zitrischen Fruchterfrischer, der mich nicht langweilt, sondern einfach glücklich macht. Er ist in jeder Situation tragbar und, wenn ihr mich fragt, ein absoluter Crowdpleaser.

In diesem Sinne, frohes Schnüffeln
2 Antworten
16 - 20 von 60