Kayali

Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate seit 2018 Aussprache
Der Werdegang des Duftlabels „Kayali" ist ungewöhnlich und modern zugleich. Nicht nur die Verbindung aus traditionellem Orient und Netzwerken des 21. Jahrhunderts machen die Marke... Mehr
1 - 20 von 33
1 - 20 von 33
Wissenswertes
Der Werdegang des Duftlabels „Kayali" ist ungewöhnlich und modern zugleich. Nicht nur die Verbindung aus traditionellem Orient und Netzwerken des 21. Jahrhunderts machen die Marke zu etwas Außergewöhnlichem.

Die Geschichte von „Kayali" begann 2010 auf „Instagram“, wo Huda Kattan mit ihrem Blog „Hudabeauty.com“ über Themen aus der Kosmetik- und Duftwelt informierte. Mit über 25 Millionen Followern war ihr Blog sehr schnell enorm erfolgreich, was vor allem an der Authentizität der gelernten Maskenbildnerin lag. Durch die große Fangemeinde bestärkt, wollte Huda Kattan schon nach kurzer Zeit ihre eigenen Düfte vertreiben. Am Ende waren es gleich vier unterschiedliche Duftkollektionen, die 2018 unter dem Namen „Kayali" vorgestellt wurden.

Im „Elixir“ (11) herrschen blumig-fruchtige Düfte von Rotem Apfel, Jasmin und Vanille vor, während „Citrus“ (08) die Aromen von Bergamotte, Pink Grapefruit, Moschus und Eichenmoos beinhaltet. In der Kollektion „Musk“ (12) dominieren Lotusblume, Vanille und Sandelholz, während „Vanilla“ (28) ein Aroma aus Orchidee, Tonka, Bernsteinholz und braunem Zucker mitbringt.

Zu den Besonderheiten von „Kayali" gehören vor allem die praxisorientierten Tipps von Huda und Mona Kattan für eine gelungene Anwendung. Ziel ist eine optimale und möglichst lange Entfaltung der einzelnen Aromen auf der Haut. Außerdem steht die Bloggerin in engem Onlinekontakt mit ihren Followern und Fans, wodurch sie regelmäßig ein Feedback bekommt, das dann in neue Kreationen einfließen kann.

Vertrieben werden die Düfte von „Kayali" natürlich auch im Internet in diversen Onlineshops sowie über die Homepage und den Blog von Huda Kattan.
Recherchiert und verfasst von ParfumoParfumo
Weiterführende Links