NuiWhakakore
NuiWhakakores Blog
vor 5 Jahren - 28.05.2020
12 19

Gutes Flacon-Design

Was macht gutes Design aus?

Was macht gutes Flakon-Design aus?


Gerade letzteres frage ich mich ich immer wieder wenn ich ein neues Parfüm entdecke, oder auf meine eigene, bescheidene Sammlung schaue. Da gibt es die Flaschen, die mich sofort ansprechen und leider auch die direkt aus der Hölle. Gibt es irgendwo einen blinden Zwerg in einem feuchten Keller der mit einem manischem Flackern im Blick Flacons zusammenlötet? Und als Ausgleich dafür einen Engel auf einer Wolke, der die göttliche Eingebung in Kristall gießt?

Das Thema Flacon-Design ist keines, das ich in die Bewertung eines Duftes einfließen lasse. Es ist erst einmal nur die Verpackung und solange die dicht bleibt ist alles in Ordnung. Aber natürlich blickt man lieber auf eine gefällige Verpackung als auf eine das Auge beleidigende.


Hier deshalb meine drei Kriterien, die ein guter Flacon erfüllen sollte:

  1. Der Flacon paßt zum Inhalt oder „Gutes Design macht ein Produkt verständlich“* Ein leichter, sommerlicher Duft in einem schweren, dunklen Glas? Wenn ein Duft mit einer Farbe assoziiert wird, sollt der Flacon das widerspiegeln, zumindest jedoch nicht in die Irre führen.
  2. Der Flacon paßt zur Marke Wenn die Marke für Eleganz steht, sollte der Flacon nicht plump wirken. Wenn eine Marke für Extravaganz steht darf und sollte sich das auch Widerspiegeln. Wenn eine Marke für nichts steht, ist es natürlich egal.
  3. „Gutes Design ist so wenig Design wie möglich“* Das ist natürlich auch eine Frage der Designschule, der man anhängt. Für mich trifft es aber definitiv zu. Wenn ein Designer einen guten Flacon nach 1 und 2 kreiert hat und sich dann noch überlegt, was er denn noch verschönern kann, sollte er unbedingt aufhören und lieber einen Kaffee trinken.

So, das also meine – subjektiven – Kriterien.

Hier noch je ein Beispiel für gute und schlechte Flacons (unabhängig vom Inhalt, den finde ich in beiden Fällen ganz gut).

Bleu de Chanel: Klare Form, dunkelstes Blau und etwas Silber, lassen den frischen Duft schon erahnen, bevor der Sprüher betätigt ist. Durch das sehr dunkle Blau läßt sich auch schon sehen, daß der Duft kein Leichtgewicht ist, sondern neben Frische auch noch Würze mitbringt. Der Charakter der Marke ist für mich Seriosität, Eleganz und Luxus. Das spiegelt sich in allen Flacons des Hauses wieder. Sie sprechen die selbe Formensprache. Und zu guter Letzt, weniger Design ist kaum noch möglich. Kein Chi-Chi, und wer wollte sich das auch vorstellen?

Armaf Club de Nuit Intense Man: auch klare Form, aber klobig und supermassiv. Der Duft ist nicht annähernd so schwer, wie es der Flacon suggeriert. Tiefschwarz mit weißer Schrift paßt aufgrund der rauchigen Aromen wieder ganz gut. Armaf kopiert nur den Inhalt und nicht die Flacons (was besser und auch konsequenter wäre). Es gibt aber keinen Markencharakter. Jeder Flacon ist anders und die meisten auf ihre jeweils eigene Art daneben, was dann schon wieder fast ein Markenzeichen wäre. Der Flacon ist nicht so schlecht, wäre er nur kleiner und leichter. Richtig schlimm wird er erst durch die Details. Eine unnötige Plastikplakette und dann noch diese Straßsteine. Besteht die Zielgruppe aus 15-jährigen Mädchen?


* nach den zehn Thesen für gutes Design von Dieter Rams

edit: Bilder ergänzt

12 Antworten
KollerlKollerl vor 4 Jahren
Das Auge riecht mit.
Oder halt weg.
Bei mir kommt es schon auch vor, dass ich mich vom Flakon angewidert abwende und dem Duft damit womöglich Unrecht tu.
Ein reflexhaftes „hierfür bin ich nicht die Zielgruppe“ stellt sich ein und einer vorbehaltlosen Verkostung in den Weg.
AromaTikkaAromaTikka vor 5 Jahren
Völlig richtig. All dem erwähnten stimme ich auch zu.
Klare Linien der Marken und auch Wiedererkennungswert, sowie Kongruenz zwischen äußerlichen und inneren Werten (Duftkomposition muss zum Flakon passen und vice versa).
Farbe, Form, Detailreichtum, Struktur, usw. muss den Duft widerspiegeln.
Moschino z.B. bleibt ja seiner Ausgeflipptheit und Nonkonformität treu. Würden andere Hersteller es zu ähnlich praktizieren, dann wäre der besondere Reiz des Provokativen und Extravaganten verpufft.
AugustoAugusto vor 5 Jahren
Zwei sehr gute Beispiele und ein spannendes Thema!
JulieFä91JulieFä91 vor 5 Jahren
Zu meiner Anfangszeit bei Parfumo habe ich viele Abfüllungen vorallem nach dem Aussehen des Flakons bestellt.. Ich mag halt dekorative Objekte. Ich mag Micallefs Flakons (kitschig, Glitzer).
EKLEKL vor 5 Jahren
Für mich ist der Flakon auch sehr wichtig, bei einem Luxusprodukt kann man hier ordentliches Design und Verarbeitung verlangen.
Sehr ungünstig finde ich immer Flakons bei denen man den Füllstand nicht ablesen kann.
BrigidaBrigida vor 5 Jahren
In erster Linie muss ein Flakon handlich sein, d.h. ich muss ihn benutzen können ohne das Gefühl, dass der Trumm mir gleich auf den Fußboden knallt. Flakon aus der Hölle: Marc Jacob "Rain" Neuauflage. Schönheit wird gerne genommen.
Fresh21Fresh21 vor 5 Jahren
Mir kommt es in erster Linie auf den Inhalt und weniger auf den Flakon an. Insofern kann ich deinen Ausführungen relativ "neutral" begegnen und würde sie so ähnlich sehen ... aber klar, auch ich freue mich natürlich über einen gelungenen Flakon, insbesondere bei Übereinstimmung gemäß deiner Punkte und Rümpfe die Nase, wenn einer so gar nicht zum Duft passen will ... Schöner erster Blogeintrag:)
MydarkflowerMydarkflower vor 5 Jahren
...gefällt, ist die Verpackung völlig unerheblich. Ohne Parfumo wäre es allerdings schwierig, die Schlichtflakondüfte kennenzulernen, denn in einer Parfümerie würde ich niemals zu denen greifen. :)
MydarkflowerMydarkflower vor 5 Jahren
Ich mag schnörkelige, verspielte, farbige Flakons (ach,Lolita Lempicka Flakons, schmacht. Leider gefällt mir kein einziger von ihren Düften.).
Und ich mag "Flakonserien" - die Muranos von The Merchant of Venice oder die Guerlain Bienenflakons. Irgendwann werde ich alle besitzen, jawohl!!! :D
Mich schrecken schlichte Flakons mit klaren Linien ab (so schöne Chanels, so öde Flakons. Genauso bei Tom Ford.), die wirken so abweisend.
Aber ja, im Endeffekt kommt es auf den Duft an - wenn der mir...
MadeInChinaMadeInChina vor 5 Jahren
Als ich deinen Blogtitel sah, habe ich schon fast gehofft, dass der Name Rams fällt - Volltreffer, ich bin selbst großer Fan seiner Design Idee ;)
In meiner kleinen Sammlung ist alles vertreten, von kitschig, prunkvoll-überladen bis zum funktionalen Minimalismus. Mein persönlicher Flakon Design Prototyp wäre wohl ein Gemisch aus Van Cleef & Arpels Collection Extraordinaire oder MFK, die praktische Magnetkappe von Bleu de Chanel sowie die moderne Typo von Tom Ford.
NuiWhakakoreNuiWhakakore vor 5 Jahren
Da hast Du natürlich vollkommen Recht, der persönliche Geschmack spielt sogar die wichtigste Rolle! Merchant of Venice finde ich allerdings auch richtig Klasse (also die Herrendüfte), die haben sowas jugendstilig-orientalisches.
SerafinaSerafina vor 5 Jahren
Beim Design spielt viel der persönliche Geschmack eine Rolle, denke ich. Im Mainstream-Bereich wird offenbar mehr ins Flakondesign investiert als im Nischen-Sektor, wo die Flakons meist eher puristisch gehalten sind. Ich persönlich schätze es bunt und verspielt, gerne auch kuntsvolles Glas, wie bei Merchant of Venice oder House of Oud. Aber wie gesagt, ist eben Geschmackssache.