Kleine Hilfestellung für Parfumo-Treffen
Es ist mal wieder meinerseits Zeit für einen neuen Blog. Nicht, dass ich da in bestimmten Intervallen was mitteilen möchte, aber gerade zu dem Thema "Parfumo-Treffen" hat sich da einiges angesammelt. Immerhin habe ich - und ein wenig rumstrunzen darf an dieser Stelle erlaubt sein - nicht nur das erste Parfumo-Treffen, seinerzeit vom Berliner Coriolon organisiert und in Düsseldorf ausgetragen, miterlebt (die Parfumos kamen quasi aus allen Teilen der Republik und dieses Kennenlernen war legendär), es hat auch einen angespornt diese positiv geladene Zusammenkunft unter Gleichgesinnten selbst hin und wieder in die Hand zu nehmen.
Damals gab es danach noch die ein oder anderen Treffen, an die ich mich gern erinnere wie z. B. in Berlin, Frankfurt, Köln, Göttingen oder Dortmund. Beim ersten Mal ging es nur um die Begegnung mit Kennenlernen, Austausch, Essen und anschließenden Cocktails, so ging man später dazu über den Besuch der Innenstädte mit ausgiebigen Shoppingtouren zwischen Frühstück und Abendessen zu gestalten. Mittlerweile gibt es Treffen in allen erdenklichen Groß- und Kleinstädten und dank Parfumo gibt es dafür im Forum einen eigenen Thread um diese besser zu organisieren.
Dabei obliegt es jedem selber seine Zusammenkunft so zu steuern, dass sich viele oder eben eine begrenzte Zahl von Parfumos verabreden und das "Happening" so steuern, dass es für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis von der Begrüßung bis zum Abschied wird, egal ob man zusammen ausgiebig bruncht, intensiv Proben, Minis oder Flakons austauscht um neues zu entdecken, auf Schnäppchenjagd durch verschiedene bekannte oder weniger bekannte Parfümerien zu gehen oder den Tag beim Abendessen mit spannendem Unboxing der Einkäufe und einem netten Abendessen ausklingen lässt. Darüber hinaus ergeben sich nicht nur neue Kontakte, sondern eventuell auch tiefergehende Freundschaften.
Doch der Weg dahin ist kein Selbstläufer, sondern erfordert eine straffe Organisation samt exakter Planung. Und weil ich oft im Thread lese, dass sich gern Parfümverrückte in einer bestimmten Stadt oder Region treffen würden oder zumindest Interesse hätte, sich aber sonst nichts weiter tut, habe ich diesen Blog samt kleinem Leitfaden verfasst um die Sache ein wenig zu pushen.
1. Interesse ist gut, machen ist besser.
Wie schon beschrieben, lese ich oft von Interessierten in diversen Regionen, aber letztendlich kommt man nicht zu Potte, weil es keiner organisieren will. Wenn man wirklich will, muss man schließlich die Initiative ergreifen und starten, sonst bleibt es bis zum jüngsten Tag beim "Hallo, ich komme auch aus XY und würde mich über ein Treffen sehr freuen ... "

2. Der ideale Tag
So ein Treffen ist von der Planung etwas komplexer als "Fangenspielen", aber definitiv keine Raketenphysik. Drei Parfumos sind schon mal eine gute Grundlage - zwölf Parfumos sollte das Maximum sein, ansonsten könnte es leicht chaotisch werden, spätesten dann wenn die Gruppe in Bewegung kommt und loszieht. Am besten drei Termine vorschlagen und schauen, wer wann Interesse hat. Selten gibt es einen Termin an dem alle können - da muss man den großmöglichsten Konsens finden. Und da erfahrungsgemäß immer einer absagt oder sich gar nicht mehr meldet, sollte man Platz für "Nachrücker" einplanen. Samstage bieten sich an, vor allem wenn man dann durch die Läden ziehen möchte. Wer eher ein gemütliches Beisammensein bevorzugt, favorisiert den Sonntag.
3. Die ideale Location
Auch diese muss erstmal vorhanden sein. Am besten so, dass sie jeder finden kann, vor allem wenn er von etwas außerhalb kommt. Sollte im digitalen Zeitalter nicht die große Herausforderung sein, doch bedenkt bitte, dass bei Parfumo-Treffen in der Regel herumgesprüht wird als gäbe es kein Morgen mehr.
Wer es übertreibt muss mit bösen Blicken der anderen Gäste oder ggfs. Schlimmerem rechnen. Habe ich selber zwar noch nicht erlebt, aber wehret den Anfängen oder drohenden Hausverboten ;-)

4. Der ideale Ablauf
Gerade der Besuch von Parfümerien könnte unter Umständen so ein Reizthema sein. Natürlich möchte man neue Parfümerien kennen lernen und neue Marken oder Kreationen entdecken. Größere Läden haben mit einer Gruppe Parfumos weniger Probleme, doch je kleiner das Geschäft umso schneller könnte das Personal dort überfordert sein. Einige reagieren auf neue potentielle Kundschaft durchaus positiv, andere wittern Gefahr, dass die Tester wohlmöglich leergesprüht werden und Kundschaft vergrault wird. Im Vorfeld ist es besser sich vorab anzukündigen und je nach Situation wird man im Idealfall mit Champagner und Rabatten begrüßt - und das, ohne Kaufzwang.

5. Der ideale Austausch
Für viele Parfumos ist der Austausch das eigentliche Highlight des Treffens. Das betrifft nicht nur den Austausch von Informationen sondern vor allem auch der von Proben und/oder Abfüllungen. Idealerweise
informiert man vorab, ob es sich dabei um Material handelt, was man nur testen soll oder ob es sogar zum Tauschen gedacht ist. Dafür kann man beschriftete Boxen oder Tütchen rumreichen, damit es keine
Missverständnisse gibt. Natürlich kann man zum Treffen Miniaturen oder ganze Flakons mitbringen um anderen was vorzustellen, zu tauschen oder bei Bedarf was abzufüllen. Selbstredend dass man dafür Phiolen bzw. kleine Sprüher mitbringt sowie Papier zum Besprühen und wer spitzenmäßig organisiert ist, hat nicht nur was zum Beschriften dabei, sondern gleich ein Etikettiergerät (da kenne ich jetzt aber auch nur einen ;-))

Ich denke, das wichtigste ist erwähnt worden und ich hoffe, ich konnte bei der Durchführung helfen oder positive Impulse geben. In den Kommentaren könnt ihr ja noch ein paar Tipps und Tricks ergänzen.
Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Treffen, Austauschen, neues Entdecken und Kontakte knüpfen!
Aber das wir Dank einem guten Organisatior alle zusammen durch die Schleuse in den kleinen exquisiten Laden vom Gebauer konnten und wir dort so nett empfangen und beraten wurden :) ;)