Tradescantia
Tradescantias Blog
vor 4 Monaten - 27.04.2025
37 27

Neulich in der Tram

"Hier riecht es nach Oma" sagte ein Schulmädchen zu ihrer Freundin, die die Aussage nicht zu bestätigen schien.

Ich stand mit "Knowing" von Estee Lauder unauffällig und mittleren Alters in der Ecke. Um mich herum durchaus auch Seniorinnen. Verdächtigt hatte man mich als Quelle dieses Geruchs wahrscheinlich nicht. Und bis heute frage ich mich, was den perfekten "Omaduft" denn eigentlich ausmacht? Er sollte vielfältig riechen, wie ein langes Leben reich an Erfahrungen ist. Und ein zartes süßes Lüftchen sollte ein solcher wohl auch nicht sein, denn was hat man als Frau über verschiedene Generationen nicht alles durch-und mitgemacht. So eine markante Art, das haben diese Parfums doch alle, egal ob "Knowing", "Arpege" oder "No. 5". Die sind zwar aktuell schon angestaubt für die neue Generation, doch ich denke dieser reife Dufttyp wird nicht aussterben, da halt nicht alle Frauen nur zuckrig und liebreizend blumig riechen wollen. Vielleicht will man insgeheim nicht einmal den neuen Komplimentefänger haben, sondern etwas, das kurz für Irritation sorgt, um einen dann doch in den Herz-und Basisnoten zu gewinnen. Hier findet noch Entwicklung statt! 

Meistens drehen sich die Trends in einem großen Kreis, alles kommt mal wieder, so sollten auch diese Düfte nicht komplett von der Bühne verschwinden.

Und nicht zuletzt bleibt keiner ewig jung, das sollte man nicht vergessen, bei etwas provokanten Sätzen. 

Jugend gewiss, spricht die biologischen Triebe an, doch Erinnerungen, Weisheit und davon durchzogener Humor, können genauso berühren.

Knowing - vielleicht das olfaktorische Flüstern einer erfahrenen Frau, vielleicht auch einfach ein grundsolider seifiger Chypre. 

37 Antworten
PoesiefannyPoesiefanny vor 3 Monaten
Seifig und algehydig ist heutzutage glaubt ich schon mit Omacharme behaftet. Macht nix,oder ? Vielleicht ist genau das aber nächste Saison im Trend, nichts ist veränderlicher als die Mode. KL sagte: Solange ich mit jemandem im Zimmer bin, ist er interessant für mich und alles kann geschehen. Kaum ist die Tür wieder hinter ihm zu, ist er vergessen. DAS ist die Einstellung, die auch die GNTM-Models checken sollten... spielen, und wenns nicht passt, lag es an der Moderichtung des Tages ;-)
TradescantiaTradescantia vor 3 Monaten
Karl Lagerfeld hatte so seine eigene Art zu denken und zu sprechen. Zu viele Gedanken sollte man sich darüber auch nicht machen.
XyzXyzXyzXyz vor 4 Monaten
Heute, 23 Tage vor meinem 60. Bie däy, feier ich mich auch mal als Klischeeoma, guckst du „trägt gerade“. Ansonsten denk ich nie über sowas nach sondern weiß immer gleich ganz genau, auf welchen meiner Düfte ich Bock hab (guckst du meine Sammlung&meine Abfüllungen) XD .
Also: Die alten Guerlains riechen für mich v o l l nach OMA .
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Ja, bei den alten Guerlains kann ich das nachvollziehen, aber ich mag sie sehr gerne. Und sonst hast Du Recht - die Parfumsammlung sollte Spaß machen, egal was die Leute sagen. Meine Sammlung ist noch nicht ausgeufert, aber so richtig minimalistisch könnte ich sie nicht reduzieren.
XyzXyzXyzXyz vor 4 Monaten
…alle meine Großtanten trugen nämlich Jicky, als ich vier war :D
EuphratEuphrat vor 4 Monaten
4
Betrachtet man was viele Dufthäuser seit einigen Jahren auf den Markt bringen und was die Jugend heutzutage bevorzugt, könnte die Bezeichnung "Omaduft" durchaus als Qualitätssiegel gelten.
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Ja, das stimmt. Meist haben diese ja auch direkt mehrere Generationen begleitet.
DoubsDoubs vor 4 Monaten
Vielleicht trägt die Oma des Mädchens häufig selbst Knowing und daher war es ihre erste Assoziation.
DoubsDoubs vor 4 Monaten
Ja, das 4711 verbinde ich auch eher mit meiner Oma. 😅 Die Großmütter von heute nutzen das nicht mehr so.
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Ja, so kommen Assoziationen oft zustande. Ist auch nichts Schlimmes, habe nur selbst ein ganz anderes Bild von meiner im Kopf, die hat höchstens 4711 benutzt, was sehr schnell verflogen ist. Und oft mehr Erfrischung als Parfum gewesen ist, manchmal wurde es auch genutzt um kleine Flecken unterwegs zu entfernen. Als Kind liebte man natürlich so ein Tuch mit 4711 im Gesicht ;-)
SinioerkelSinioerkel vor 4 Monaten
Ja, das mit der Bezeichnung Oma und Opa ist so eine Sache. Die Geration BJ 69, der ich angehöre, hat natürlich ganz andere Bilder von älteren Herrschaften vor Auge, so wie meine Oma nun mal damals aussah. Dutt, Kittelschürze, und manchmal auch Stützstrümpfe. Heutzutage sehen Frauen, die Enkelkinder haben, wohl nicht mehr so aus. Da fragt man sich, wann schleicht sich das Bild der Frau mit Stützstrümpfen aus ? Oder meint die Jugend gar nicht diese Art von Oma ? Ich bin neulich mit meinem Mann an einem Kindergarten vorbeigegangen. Da stand so ein kleiner Wurm auf der anderen Seite des Zaunes, sah mich und rief " Omaaa" ! Ich zuckte zusammen und mein Mann hatte für den restlichen Tag was zu erzählen .Nachdem meine Schockstarre vergangen war, dachte ich, ach wer weiß, wie die Oma von dem Kind aussieht. Bestimmt wie mitte 30 😁
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Ja, da denke ich auch so drüber nach, wie die ausgesehen hat, weil ich auch eher eine Oma hatte, wie sie deinem Bild entspricht. Die hat sich zwar auch schick gemacht, wenn es etwas zum Feiern gegeben hat, aber sonst mussten die Sachen eben praktisch sein, wie das Kleid mit Schürze. Na, vielleicht hat das auch damit zu tun, ob man ländlich oder städtisch aufwächst.
Aramis924Aramis924 vor 4 Monaten
Ich selbst reagiere - offen gestanden - zumindest innerlich ziemlich gereizt, wenn jemand ein klassisches Parfum als Oma- oder Opa-Duft bezeichnet. Das mag auch daran liegen, dass ich mich nicht so alt fühlen möchte, wie ich als Boomer tatsächlich bin. Es juckt mich dann aber auch jedes Mal, im Gegenzug Parfums wie Megamare als Milchbubi- und Erba Pura als Girlie-Duft zu bezeichnen.
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Etwas befremdlich ist mir das anfangs auch vorgekommen, aber ich versuche meist, sowas mit Humor zu nehmen. Zudem es für manche auch mehr ein deskriptiver Begriff zu sein scheint.
CravacheCravache vor 4 Monaten
2
Ich bin bekennender Opaduft-Träger seit meinem 16. Lebensjahr. Knowing hat Stil, die Trägerin sowieso!
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
In ungefähr diesem Alter habe ich mir L'Heure Bleue zugelegt, vielleicht auch etwas später. In dieser Lebensphase sind diese Parfums noch auffälliger, aber ich habe mir sogar weniger Gedanken gemacht.
Alle kann man sowieso nicht zufriedenstellen. Ich bekenne mich jetzt wohl auch dazu - vorher dachte ich immer, dass es nach so vielen Jahren der Parfumleidenschaft, gar nicht mehr zu so einem kleinen Vorfall kommen wird. Dieser verleidet mir aber auch nicht den Duft, jeder empfindet eben anders.
PonticusPonticus vor 4 Monaten
Ich war und bin ein konservativer Mensch und werde dies auch bleiben! Deine Worte fallen bei mir auf sehr fruchtbaren Boden! Ich liebe "Oma- und Opadüfte" und lerne aber auch gern Neues kennen, aber freiwillig! Das nenne ich konservativ!
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Die Neugierde nicht zu verlieren ist wichtig und schön. Etwas konservativ bin ich schon auch, mehr als ich in sehr jungen Jahren, von mir selbst, geglaubt hätte.
JonasP1JonasP1 vor 4 Monaten
1
Wenn "Omaduft" geschriehen wird, dann werden Düfte für mich oft erst so richtig interessant. Ich trage oft und gerne Vintagedüfte und Klassisches. Bislang ist es mir auch erst ein Mal passiert, dass jemand in meiner Anwesenheit sagte, dass es nach Oma riechen würde (ich trug Dana Tabu). Omas duften toll ;-)
MourantMourant vor 4 Monaten
1
Dass ausgerechnet TABU als "Omaduft" bezeichnet wurde, ist schon skurril. Als ich den mal trug, wurde mir von einer jüngeren Bekannten (unter 30) begeistert attestiert, ich röche einfach nur "geil". Meiner Meinung nach sehr viel treffender. 👻
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
Ja, das tun wohl manche.
Man sollte sich auch nicht beirren lassen.
ScentinaScentina vor 4 Monaten
2
Ich denke, es ist nich nichtmal böse gemeint mit dem Oma-Duft. Es gab aber die Ära der Chypre Düfte in den 70ern und 80ern und die Damen, die damals jung waren und ihrem Duft treu geblieben sind, sind halt heute ältere Damen. Meine Kinder, die ihre Großmutter nie kennengelernt haben, sagen manchmal: "das riecht nach Oma", weil ich ihnen mal gezeigt habe, welche Düfte meine Mutter immer trug ( zB. Rive Gauche, der erste Armani, White Linen).
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
Ich glaube auch nicht, dass es böse gemeint ist, wird in etwa so sein, wie du es beschreibst. Oft kennt man halt solche Düfte aus der Familie. Irgendwie riechen die Omas am Ende aber auch nicht mehr alle gleich. Meine hat nur 4711 getragen und manche greifen zum süßen Parfum, wie es modischer ist.
Greenfan1701Greenfan1701 vor 4 Monaten
1
Und Chypre-Düfte sind MEINE FAVORITEN - bin ja auch mittlerweile im "Oma" Alter 😁
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
Vielleicht ist das auch ein gutes Alter, jede Phase hat Vor- und Nachteile.
Greenfan1701Greenfan1701 vor 4 Monaten
Auch in jungen Jahren wäre es mir nie in den Sinn gekommen, das Wort "Omaduft" zu sagen. Für mich waren damals Damen reiferen Alters, Respektspersonen und sind es noch, und ich habe alle bewundert, die sich Parfums leisten konnten, ich konnte es als Mädchen noch nicht. Obwohl ich viel und lange gespart hab, bis ich mir eins kaufen konnte. ;-)
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Ja, ich hätte es zumindest bis zum Aussteigen für mich behalten, aber da gibt es auch Schlimmeres. Ich finde es interessant, dass es mit Knowing passiert ist, weil ich sonst, beispielsweise mit Mitsouko oder No. 19, noch nicht sowas gehört habe.
Ich habe Parfums und die hübschen Flakons auch schon früh bewundert und war froh, wenn sich irgendwo Testgelegenheiten geboten habe oder ein Restflakon zu mir gefunden hat, bis ich später was eigenes hatte.
BlauemausBlauemaus vor 4 Monaten
Ich denke, es ist das Eichenmoos und diese grüne Chypre Duftfamilie, die viele damit verbinden. Ich vertrage diese Düfte auch nicht
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Da hast Du Recht. Eichenmoos polarisiert schnell und oft sind daneben noch üppige Blüten - das ist dann für manche etwas zu herb oder etwas zu viel.
AbscheBoAbscheBo vor 4 Monaten
Ich persönlich denke ja, dass Blüten dominierte Düfte, die bis zu indoligen Noten gehen, die die Assoziation „Alte Frau“ hervorrufen. Ich verbinde damit die Farben Lila und Altrosa, oder allgemein starke Voll-Farben, keine Pastelltöne.
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
Ja, ich vermute auch, dass es häufig die weißen Blüten sind, wie Jasmin oder Neroli und Jasmin ist hier auch drin.
Aldehyde haben diesen Ruf auch. Gut möglich ist es auch, dass manche Oma sowas gerne riecht, wobei meine mit 4711 sehr minimalistisch gewesen ist.
PollitaPollita vor 4 Monaten
Zu Pandemiezeiten habe ich an jungen Mädchen auf dem Schulweg dann und wann Trésor wahrgenommen. Hatte mich sehr überrascht. Ich würde es mir wünschen, dass die "Friss-Dich-bewusstlos"-Ära (Düfte mit Schwerpunkt Ethylmaltol) irgendwann zu Ende geht.
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Trésor ist schon ziemlich reif von der Ausstrahlung her. Hätte mich auch überrascht, positiv. Ich weiß manchmal gar nicht, welcher Duftstoff mir so unsympathisch ist, für mich wirkt einfach manches als Gesamtkreation unglaublich üppig, Candy von Prada oder auch Baccarat Rouge z. B.
TivellonTivellon vor 4 Monaten
So schön geschrieben. 👍
Vielleicht kommen diese ernsthaften, wenig gourmandigen Düfte ja mal wirklich wieder in Mode? Aber irgendwie scheint mir, widersprecht mir gerne! dass das nur für Mode gilt? 🤔
Bin gerade echt am Grübeln.
Wenn ich jetzt mal weiter philosophiere, so sind die süss-synthetischen Düfte oder wie die gerade angesagten Gourmands schon ein Zeichen der Zeit. Man und frau wollen alles (Süsse) auf einmal und für immer: Die geringe Verantwortung der Kindheit und Jugend und gleichzeitig alle Rechte und Möglichkeiten des Erwachsenen. Von Spass möchte ich jetzt nicht reden, dafür ist immer Platz. 😇
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
Hm, vielleicht macht sich dieses Rotieren der Trends doch bei Kleidung stärker bemerkbar. Naja, man kann nur abwarten bzw. beobachten.
ElAttarineElAttarine vor 4 Monaten
1
Ich bin ja mal gespannt, ob diese Art von Düften tatsächlich wiederkommt, oder ob sie in der Rubrik "Klassiker" bleiben...
TradescantiaTradescantia vor 4 Monaten
1
Ja, ich bin auch gespannt.. Stelle es mir aber so vor, dass ein Comeback sehr lange auf sich warten lassen würde. Naja, da kann man nur beobachten und durch Käufe dem Markt signalisieren, dass der Klassiker noch FreundInnen hat.

Weitere Artikel von Tradescantia