The Big Bad Cedar von Atkinsons

The Big Bad Cedar 2016

Chizza
13.08.2020 - 16:13 Uhr
16
Top Rezension
7.5Duft 7Haltbarkeit 7Sillage 8Flakon

Die einsame Zeder im Dartmoor

Atkinsons bietet häufig solide bis gute Kost, wobei mich noch kein Flakon für mein Duftpanoptikum respektive die Teilnahme an der häuslichen Dauerausstellung begeistern konnte. Big Bad Cedar war aber vielversprechend denn manche kennen mich hier für meine Lederdüfte, ich schätze aber auch intensive Nadelwalddüfte mit kühlen Harzen und eben olfaktorische Zederdarbietungen.
Die große böse Zeder beginnt tatsächlich deutlich intensiver und dunkler als ihre fröhlichen und unbedarften Artgenossen wie Autoportrait, Cedro di Taormina etc. Fast wirkt sie wie ein dunkles Nadelgehölz mit dazugehörigem nassen aber vom Duft her satten, mit Blattwerk bedecktem Boden und dieser charakteristischen Rindenmulch-Note. Zwei Fragen hatte ich da: wo kaufe ich den Duft? Wann kaufe ich den Duft?
Doch so einfach war es dann doch nicht: Big Bad Cedar bleibt im weiteren Verlauf sehr linear aber eine Duftänderung erfolgt recht zügig und diese lenkt das Atkinsons-Erzeugnis in eine andere Richtung. Aber was genau passiert hier? Wie kann ein Duft so stark wechseln? Simpel: zunächst nimmt man die Kopfnote unmittelbar zusammen mit der Herznote wahr. Diese Phase währt nur sehr kurz, die Herznote verweilt (da hier die namensgebende Zeder vorkommt, wäre alles andere auch kurios) und die Basisnoten sind urplötzlich da.
Zu Beginn haben wir den Ginster, welcher krautig duftet, dabei Wärme ausstrahlt, welche sich in der Intensität des Auftakts niederschlägt. Ähnlich wird sich der Muskatellersalbei äußern. Nun rundet der Kardamom den Duft auf besondere und wie ich finde untypische Art ab. Dadurch dass er balsamische Anklänge besitzt, wirkt das große Ganze wie eingangs beschrieben was an der Stelle toll komponiert worden ist.
Die Frage ist, was passiert danach mit der großen bösen Zeder dass sie ohne Übergang leicht süßliche, bisweilen alkoholisch süßliche Anwandlungen besitzt? Der Übeltäter ist das Cashmeran, welches die Zeder seidig-weich einpackt. Die zahlreichen Facetten dieses Stoffes werden im Parfum aufgegriffen; es geht süßlich-würzig zu, zart-holzig und moschuslastig. Alles wirkt abgerundeter, glatter aber auch weniger charakterstark.
Das zerstört Big Bad Cedar keineswegs. Nur mir behagt er nicht mehr. Wer allerdings solch süßlich-holzige Zederdüfte mag, der sollte testen. Wer Autoportrait kennt, sollte hier die genannten Noten aufaddieren und ein wenig von der lässigen Geschmeidigkeit abziehen. So ungefähr riecht die nun gar nicht mehr so böse und große Zeder. Um den Kommentar abzurunden: mehr als das Dasein einer Leihgabe in der Sammlung wird es nicht, denn zu weit weg ist dieser Atkinsons von dem Thema der Dauergäste.
11 Antworten
HyazintheHyazinthe vor 3 Jahren
Ging mir ähnlich. Nach vielversprechendem Auftakt stört mich das Süßliche. Es steht so neben der Zeder und irritiert. Scheint dem Zeitgeist geschuldet, habe ähnliches Süßlich-irritierendes bei der Firma auch an anderer Stelle wahrgenommen.
Melisse2Melisse2 vor 5 Jahren
Egal ob groß und böse oder eingelullt vom Cashmeran - ich werde ihr keine Gesellschaft leisten.
FvSpeeFvSpee vor 5 Jahren
1
Vielleicht ist das Süße ja das Böse!
Zauber600Zauber600 vor 5 Jahren
1
Spannend zu lesen - Pokälsche. Diese Marke hinterläßt mich mit vielen ihrer Düften irgendwie ratlos, gelangweilt bis angewidert: Posh als einzigen in meiner Sammlung (und ich kenne viele aktuelle Atkinson's da der SA bei Breuninger die Marke mag und sie mir immer zeigt) aber schon bei Mint & Tonic bin ich wieder bei einer anderen Marke (Colonia Club/AdP!) gelandet.
CravacheCravache vor 5 Jahren
1
Tatsächlich habe ich den Auftakt auch als sehr vielversprechend wahrgenommen. Leider hält der Duft diesen Spannungsbogen nicht aufrecht.
PinseltownPinseltown vor 5 Jahren
1
Ein richtig interessanter Duft begleitet von einem sehr aufschlussreichen Kommentar...
PollitaPollita vor 5 Jahren
1
Mit Cashmeran hab ich manchmal auch so meine Probleme, aber hier könnte es mir fast gefallen. Ich denke an Dzhari oder Trudon II. Oder bin ich da auf dem Holzweg? Liest sich fein.
Medianus76Medianus76 vor 5 Jahren
1
Schöner Kommentar von Dir! Der Duft bleibt mir dadurch nach wie vor sympathisch, und ich werde den bestimmt mal testen!
YataganYatagan vor 5 Jahren
1
Deinem Resümee kann ich mich nur anschließen.
EinfachichEinfachich vor 5 Jahren
1
Schöner Kommi. Den Duft brauche ich dann wohl nicht zu testen ;-)
FloydFloyd vor 5 Jahren
1
Schade eigentlich. Der Anfang klang ja vielversprechend.. Schöner Kommi wieder!