DSportello
02.08.2025 - 08:40 Uhr
7
7.5Duft 8Haltbarkeit 8Sillage 9Flakon 7Preis

Ist das ein Creed oder Was Creed von Chanel lernen könnte

Dieser Creed ist kein schlechter Duft. Er entfaltet sich in der Luft warm, reich und komplex. Man könnte nicht auf die Idee kommen, dass es ein minderwertiger Duft ist. Er zeigt seinen sozialen Status an. Dennoch möchte ich hier Kritik üben.

Natürlich steht es dem House of Creed zu, aktuelle Tendenzen auf dem Duftmarkt zu bedienen. Creed hat auch nach 10-15 Jahren Aventus-Marktschreierei eines gewissen Influencers, der nach eigenen Angaben den Lehren von Jesus Christus folgt, eine Art Hype könnte man sagen. Einen Dauer-Hype? Ein Hypchen? Jedenfalls weckt dieses Haus, das vielleicht bis auf den Aventus eigentlich keine Düfte für das jüngere Publikum herstellt, gerade bei jüngeren Menschen Begehrlichkeiten.

Bois du Portugal
Green Irish Tweed
Himalaya
Erolfa
Millésime Impérial
Silver Mountain Water
Royal Oud
Viking
Tabarome Millésime

Das sind allesamt keine Düfte für junge Männer. Dennoch gibt es wohl so einige jüngere Männer, die gerade Creed teilweise als Inbegriff von Eleganz betrachten und einige Düfte besitzen.
Nun: Wiederum gibt es in seit einigen Jahren auf dem Parfüm-Markt Tendenzen zu süßeren Herrendüften, die gerade auch von vielen - nicht ausschließlich- jüngeren Männern gern getragen werden. Daher erscheint mir ein Duft wie Centaurus oder Delphinus auch als ein Zugeständnis, diese Tendenzen zu bedienen. Nochmal: Nicht verwerflich, Unternehmen müssen Geld bedienen. Auch Verlage müssen Massenware verkaufen, Bestseller haben, damit sie wahre Künstler verlegen können, die vergleichsweise weniger Menschen lesen. Doch finde ich, dass diese Veröffentlichungen nicht auf die Aura von Creed einzahlen, die für einen leisen Luxus, vornehmer Zurückhaltung und Eleganz steht. Manchmal liest man im Ticker "Digga, Millésime Impérial ist geil, aber man braucht 78 Sprühstoße und dann riecht man den auch nur 3 Meter lang. Is nix für mich. Kein Beastmode für den Preis." Gerade das macht aber Creed aus: leise und stilvoll zu sein.
Nun kommt mit Centaurus ein Duft auf den Markt, der süß und warm anfängt. Ich bekomme Zimt, leichte Bonbon-Vibes (eher nicht Kaugummi) . Schöne Hölzer sind da, doch ich finde sie kommen gegen Tabak, Zimt und Kardamom kaum durch. Man merkt schon, der Duft ist hochwertiger als ein Armani SWY oder eine süße JPG-Bombe, aber dennoch geht der Duft in diese Richtung und auch wenn die Inhaltsstoffe im holzigen Bereich hochwertiger sein sollten, diese gehen in der rauchigen Süße unter. Der Duft kommt mir wie eine hochwertige Version des Emporio Armani - Stronger With You Tobacco vor, nur mit weniger Tabak. Vanille und Tonka kommen dazu und nun ja. Auch ich liebe einen gut gemachten Vanille- und Tonka-Duft, der nicht zu süß und ballernd daherkommt. Aber es gibt da von alltagstauglich (etwa Armani Code Parfum) bis "Der kleine Anton-Clemens will den Club übernehmen" wie etwa beim 1 Million Elixir. Braucht's einen Creed dafür? Wird sich Creed da nicht fremd? Ist die Kultur des Hauses dadurch nicht mehr so konsequent wie zuvor? Ich befürchte, ja.

FAZIT:
Erolfa war womöglich nicht auf der Titanic als Give away vorhanden und Creed schafft es womöglich ganz gut, durch kluges Marketing die eigene Historie aufzublähen und sich den Anschein einer größeren Tradition zu geben. Aber dennoch: Creed hat erfolgreich dieses Image kultiviert und steht wie oben erwähnt für leisen "Wohlklang".
Was hat nun Chanel damit zu tun?
Chanel ist jenes Haus, das Tendenzen des Marktes trotzt und über den Dingen steht. Dem Trend zu Flankern und neuen Düften, die alle 6 Monate herauskommen, konnte Chanel erfolgreich widerstehen. Auch wenn demnächst ein Elixir mit dem CC-Logo auf dem Markt kommt, setzt Chanel Trends, anstatt bestehenden hinterherzulaufen und steht groß und eigenständig da. Dafür und für wunderschöne Düfte, die alle die Chanel-DNA bzw. Machart haben, lieben viele Menschen dieses Haus. Creed kann hiervon etwas lernen. Oder eher: Creed sollte sich erinnern, dass auch Creed dafür stand bzw. noch steht. Das Portfolio ist nun ein wenig "beschädigt", wenn das nicht allzu hart klingt. Ich wünsche mir, dass es sich um eine kleine Verirrung handelt und Creed sich in Zukunft wieder treu bleiben wird.
2 Antworten
NordwurstNordwurst vor 3 Monaten
Bzgl. der Flanker muss ich dir ein "au contraire!" entgegnen, mein Freund.
Alleine mit der Allure-Reihe stellt Chanel Creed locker in den Schatten, wo Creed meines Wissens lediglich bei Aventus und Viking Abkömmlinge serviert.
Nichtsdestotrotz stimme ich dir ansonsten inhaltlich bei Creed sowie auch Chanel vollumfänglich zu.
DSportelloDSportello vor 3 Monaten
Da war ich unklar, mein Lieber. Ich beziehe mich eher darauf, dass Chanel auch bei Allure alle 4-6 Flanker herausbringt. Auch bei BDC. Andere Marken hauen alle 6 Monaten etwas raus. Gemeint ist damit aber nicht Creed.