29.04.2012 - 19:13 Uhr

Aava
50 Rezensionen

Aava
Top Rezension
44
Highlander
Wenn sie morgens aufsteht, ihr Mann schläft noch, und im Morgengrauen vor´s Haus tritt, um eiskaltes Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen, hält sie einen Moment inne. Mit dem Eimer in der Hand steht sie da, unbeweglich, still, saugt die frische Morgenluft in sich ein, nimmt die Freiheit der weiten Landschaft um sich auf und stärkt sich für die raue Arbeit des Tages, der in leisen Schritten auf sie zukommt.
Sie ist frei, unzähmbar, stur und stolz. Ihr Mann ist ein Krieger und ihre Kinder Wölfe.
Barfuss wandert sie um´s Haus zum Brunnen. Die Sonne geht langsam auf und erstreckt sich zähfließend über die weiten grünen Hügel ihrer Heimat. Schottland, Irland? Wer weiß das schon. Klar und frisch liegt der Tag vor ihr.
Frisch, deutlich dominierend aquatisch und facettenreich grün. So startet auch Green Irish Tweed. Ein rauher, nasser und herb männlicher Duschgel-Knall. Und ja, auch ich hatte die Assoziation zu Cool Water und damit aber auch gleich wieder Punkt. Ich hasse Duschgel-Düfte und Green Irish Tweed nur mit dieser Cool Water Assoziation gleichzusetzen, würde dem Duft nicht gerecht werden. Hier passiert noch sehr viel mehr und die Cool Water Attitüde hält sich ganz genau zwei Minuten. Also Punkt.
Direkt danach erhebt sich ein leicht pfefferminziges Verbena bzw. Eisenkraut in den Tag hinein. Hier fließt kühles Wasser, steigt der Morgen über das grüne Land auf, hier strahlt die Kraft der Frische. Die aquatische, sogar leicht metallische Note vom Beginn geht über in eine erwartungsvolle Frische, die anregend wirkt und verheißungsvoll von nahenden Anstrengungen und Ereignissen des auflebendes Tages flüstert.
Sie weckt ihren Mann, der heute zu einem Feldzug aufbricht oder in einen Kampf für die Freiheit zieht oder kämpft, um Königreiche zu stürzen. Wer weiß das schon. Sie wird alleine sein den Tag über, ihren Mann in Gedanken begleiten, mit bangem Herz aber stolzem Blick. Wird Haus und Hof schützen, die Wolfskinder versorgen, warten bis er heim kehrt.
Veilchenblatt durchbricht die aquatische Frische. Alles wird noch grüner, etwas dunkler. Leicht bitter-krautig und aromatisch herb flattert das Veilchenblatt im kühlen Wind. Spätestens hier wird Green Irish Tweed kantiger, erwachsener und ernster, bleibt aber immer frisch. Der aquatische Anklang verliert sich nie ganz. Hier ist alles ganz bodenständig aber alles auch ganz frei und gar nicht mehr nur männlich.
Im weiteren Verlauf wird es aromatisch, staubtrocken und leicht pudrig, was wohl der Iris zu verdanken ist. Trotzdem verliert Green Irish Tweed seine grüne Attitüde nie. 40 Schattierungen Grün. In jeder Stufe des Duftverlaufes ein anderes, ein immer neues und doch gleichbleibend frisches Grün. Ganz zum Schluss, wenn Amber und Sandelholz für eine trocken holzige aber sehr aromatische und leicht süße Basis gesorgt haben, wird das Grün nahezu porös.
Und mit Verlaub. Gerade der Basis kann ich nichts angestaubt englisch Konservatives abgewinnen. Hier habe ich weder Assoziationen zu Wollstoffen, zugeknöpften Tweedkostümen, Duschgelen oder englischen Thronfolgern. Die Basis ist für mich purste Wolllust.
Hier empfängt sie ihren Krieger.
Sie liegen auf einer Anhöhe, im Gras, auf seinem Mantel. Die Sonne lächelt noch eine kurze Weile müde mild auf sie herunter bevor sie untergeht. Ihre Körper sind verschlungen, die Kleider um sie herum verstreut. Er riecht nach Schweiß, nach Kampf, nach Härte. Sie flüstert ihm Milde ein. Sie umgarnt mit ihren Händen, Armen und Beinen seinen Körper. Er hält sie stark und frei. Sie versinken im Grün der Landschaft.
Green Irish Tweed ist nicht männlich, sondern weiblich.
Green Irish Tweed ist nicht Tweedstoff, sondern Grün und weite Landschaft.
Green Irish Tweed ist nicht konservative Langeweile, sondern Sex.
Green Irish Tweed ist nur leider viel zu teuer.
Das ist aber auch das einzige Manko.
I´m in love und es kann nur einen geben!
Sie ist frei, unzähmbar, stur und stolz. Ihr Mann ist ein Krieger und ihre Kinder Wölfe.
Barfuss wandert sie um´s Haus zum Brunnen. Die Sonne geht langsam auf und erstreckt sich zähfließend über die weiten grünen Hügel ihrer Heimat. Schottland, Irland? Wer weiß das schon. Klar und frisch liegt der Tag vor ihr.
Frisch, deutlich dominierend aquatisch und facettenreich grün. So startet auch Green Irish Tweed. Ein rauher, nasser und herb männlicher Duschgel-Knall. Und ja, auch ich hatte die Assoziation zu Cool Water und damit aber auch gleich wieder Punkt. Ich hasse Duschgel-Düfte und Green Irish Tweed nur mit dieser Cool Water Assoziation gleichzusetzen, würde dem Duft nicht gerecht werden. Hier passiert noch sehr viel mehr und die Cool Water Attitüde hält sich ganz genau zwei Minuten. Also Punkt.
Direkt danach erhebt sich ein leicht pfefferminziges Verbena bzw. Eisenkraut in den Tag hinein. Hier fließt kühles Wasser, steigt der Morgen über das grüne Land auf, hier strahlt die Kraft der Frische. Die aquatische, sogar leicht metallische Note vom Beginn geht über in eine erwartungsvolle Frische, die anregend wirkt und verheißungsvoll von nahenden Anstrengungen und Ereignissen des auflebendes Tages flüstert.
Sie weckt ihren Mann, der heute zu einem Feldzug aufbricht oder in einen Kampf für die Freiheit zieht oder kämpft, um Königreiche zu stürzen. Wer weiß das schon. Sie wird alleine sein den Tag über, ihren Mann in Gedanken begleiten, mit bangem Herz aber stolzem Blick. Wird Haus und Hof schützen, die Wolfskinder versorgen, warten bis er heim kehrt.
Veilchenblatt durchbricht die aquatische Frische. Alles wird noch grüner, etwas dunkler. Leicht bitter-krautig und aromatisch herb flattert das Veilchenblatt im kühlen Wind. Spätestens hier wird Green Irish Tweed kantiger, erwachsener und ernster, bleibt aber immer frisch. Der aquatische Anklang verliert sich nie ganz. Hier ist alles ganz bodenständig aber alles auch ganz frei und gar nicht mehr nur männlich.
Im weiteren Verlauf wird es aromatisch, staubtrocken und leicht pudrig, was wohl der Iris zu verdanken ist. Trotzdem verliert Green Irish Tweed seine grüne Attitüde nie. 40 Schattierungen Grün. In jeder Stufe des Duftverlaufes ein anderes, ein immer neues und doch gleichbleibend frisches Grün. Ganz zum Schluss, wenn Amber und Sandelholz für eine trocken holzige aber sehr aromatische und leicht süße Basis gesorgt haben, wird das Grün nahezu porös.
Und mit Verlaub. Gerade der Basis kann ich nichts angestaubt englisch Konservatives abgewinnen. Hier habe ich weder Assoziationen zu Wollstoffen, zugeknöpften Tweedkostümen, Duschgelen oder englischen Thronfolgern. Die Basis ist für mich purste Wolllust.
Hier empfängt sie ihren Krieger.
Sie liegen auf einer Anhöhe, im Gras, auf seinem Mantel. Die Sonne lächelt noch eine kurze Weile müde mild auf sie herunter bevor sie untergeht. Ihre Körper sind verschlungen, die Kleider um sie herum verstreut. Er riecht nach Schweiß, nach Kampf, nach Härte. Sie flüstert ihm Milde ein. Sie umgarnt mit ihren Händen, Armen und Beinen seinen Körper. Er hält sie stark und frei. Sie versinken im Grün der Landschaft.
Green Irish Tweed ist nicht männlich, sondern weiblich.
Green Irish Tweed ist nicht Tweedstoff, sondern Grün und weite Landschaft.
Green Irish Tweed ist nicht konservative Langeweile, sondern Sex.
Green Irish Tweed ist nur leider viel zu teuer.
Das ist aber auch das einzige Manko.
I´m in love und es kann nur einen geben!
22 Antworten