16.10.2020 - 06:42 Uhr
TomGehFord
17 Rezensionen
TomGehFord
Top Rezension
55
So gut wie der große Bruder? - Kommentar inkl. kleiner Batch-Wiki
2019, also neun Jahre nach dem Start des meiner Meinung nach besten Parfums aller Zeiten, Aventus, kam der erste Flanker zu diesem auf den Markt: Aventus Cologne.
Viele befürchteten einfach nur eine dilettantisch abgeschwächte Variation des "Kings", der ganze Foren und Facebookgruppen nach sich zog.
Zurecht?
Kurze EInleitung:
"Aventus", also das Original, ist vermutlich das bekannteste Nischenparfum unserer Zeit, bzw. aller Zeiten. Ich verweise hier gerne auf meinen Kommentar zu "Aventus, der von euch netterweise
auch als besonders hilfreich gekennzeichnet wurde - vielen Dank. Leider musste ich ihn aus Platzgründen stark kürzen, sonst wäre er doppelt so lang geworden.
Zurück zu "Aventus": Noch nie zuvor hielt ein Duft-Hype so lange an, noch nie zuvor konnte man einen einzigen Duft so ausgiebig kaputtdiskutieren, erforschen, und natürlich mehrfach sein Eigen nennen.
Warum mehrfach? Aufgrund der hauptsächlich natürlichen Duftstoffe und deren stets unterschiedlich ausfallenden Ernte, sowie insgesamt vier Reformulierungen (die letzte im Jahr 2019 -> neue "N"-Batches kommen auf den Markt) wandelte sich der Duft von einem ehemals brutalen Sillagemonster voller Birkenrauch zu einem eher fruchtig-holzigen Duft mit stets unterschiedlichen Nuancen. Jeder Produktionslauf, also "Batch", hat sein eigenes Flair. Noch dazu handelt es sich ja auch schon laut Packung um ein "Millésime". Das bedeutet, dass der erste Sprühstoß von Aventus nur einen Bruchteil der tatsächlichen Performance bietet. "Millésime" bedeutet nämlich "Jahrgang". Kurz: Aventus muss reifen wie feiner Wein. In der Community ist dies hinlänglich bekannt. Daher haben die älteren Batches auch eine dreckig-dunkle Basis, die sich mit den Jahren entwickeln konnte.
Ich nenne derzeit selbst elf Batches von "Aventus" von 2016 bis 2020 mein Eigen (natürlich auch zum Teil volle 250 ml-Flakons als Geldanlage) und kann dies nur bestätigen.
Der Suchtfaktor ist immens, und hat man sich "Aventus" einmal zum Hobby gemacht, kann man sich schwer einen besseren Duft vorstellen. Wer kann der unglaublichen Ananasnote auch widerstehen?
Noch dazu ist der Duft berühmt-berüchtigt für seine Fähigkeit eine Anosmie auszulösen. Kurz: Die Haltbarkeit, die hier öfter mal mit 3 von 10 Punkten bewertet wird, hängt damit zusammen, dass man den Duft selbst nicht mehr wahrnimmt, aber andere zum Teil locker über 8 Stunden - natürlich je nach Batch. Noch dazu kann es passieren, dass der Duft gefühlt nach 30 min verschwunden ist, am nächsten Morgen aber plötzlich das Kissen stark nach Moschus - richtig fieser Duft in der Hinsicht, und ein absolut verdienter Klassiker bereits. Die Menge an Duft-DNA-Plagiaten und "Klonen" ins immens.
Gemischte Voraussetzungen also für den Flanker "Aventus Cologne"?
Kurze Zusammenfassung zu Beginn:
"Aventus Cologne" hat einen ähnlichen Suchtfaktor wie der große Bruder, was ebenfalls an der wunderbar meisterhaften Komposition liegt.
Anosmie ist erneut vorhanden, und Batchvariationen sowieso - wie sollte es auch anders sein, bei so tollen, natürlichen Duftnoten?
Man kann den Duft insgesamt als fruchtigere, spritzigere Variation bezeichnen, die je nach Batch eher scharf (Ingwer), fruchtig (Mandarine), oder ausgewogen riecht. Natürlich halten sich die Unterschiede noch im Rahmen.
"Aventus Cologne" ist noch viel zu neu und hat noch zu wenige Batches, um nach quasi unterschiedlichen Düften zu riechen wie der große Bruder. Außerdem sind bisher keine Reformulierungen bekannt.
Während 2019 der Wegfall des Stoffes "Lyral" Aventus etwas Performance und Tiefe kostete, ist bei "Aventus Cologne" diese Chemikalie gar nicht erst enthalten gewesen.
Das Aventus-Rückgrat ist bei "Aventus Cologne" nicht bei allen Batches zu riechen, und allgemein ohnehin eher nur zu erahnen. Lasst mich euch aber eines sagen: Im Sommer gibt es kaum
einen erfrischenderen und gleichzeitig keine Kopfschmerzen auslösenden Duft, von dem man nicht genug kriegen kann!
Mein Eigen nenne ich den Batch 19P01, welcher den zweiten der Produktionsreihe darstellt.
Nun natürlich eine kleine Batch-Wiki, damit die zum Teil recht geringen Unterschiede klar sind. Leider kenne ich nicht alle Batches, aber als kleine Übersicht dürfte das ganze noch genügen.
19N01: Der erste Batch. "AC" erblickt das Licht der Welt. Viele fühlen sich an "Versace - Pour Homme" und "Chanel - Allure Homme Sport" erinnert.
Da ist durchaus was dran - "AC" ist nicht so originell wie sein großer Bruder es damals war, doch es kombiniert viele beliebte Eigenschaften der Freshies
und ergänzt sie mit einer ausreichender Menge an Creed-typischer Natürlichkeit und "Cremigkeit" im Drydown. Alles riecht deutlich edler und feiner komponiert - hier macht man Creed nach wie vor nichts vor.
Batch 19N01 riecht eher zitrisch-frisch, minimal "scharf" durch den Ingwer, süßlich-cremig in der Basis und sonst relativ ausgewogen. Haltbarkeit (ca. 7-8 Stunden) und Sillage (ca. 3 Std.) wirklich gut, vor allem für einen frischen Duft.
Wer wie ich mit geruchsfreier Lotion als Basis arbeitet, holt noch mehr raus. Natürlichkeit bringt der Reifungsprozess noch mehr bestimmter Noten hervor - das muss die Zeit zeigen.
19P01: Mein Batch. Deutlich fruchtigere Mandarinennote im Opening, gefühlt bessere Haltbarkeit und Sillage. Die Schärfe ist zurückgezogener. Mal nehme ich den Duft, wahr nicht. Nach mehreren Stunden kann es sein,
dass ich beim Einsteigen ins Auto einen Windstoß abbekomme und ihn wieder super wahrnehme. Er hält auch beim ersten Sprühen wirklich gut an.
19T01: Gilt als ziemlich "scharfer" Batch. Man könnte ihn auch "minzig" beschreiben. Haltbarkeit und Sillage sind ähnlich den vorigen Batches. Strahlt etwas mehr Frische durch die Schärfe aus.
19X01: Besonders fruchtige Mandarinennote. Erinnert an eine fleischige, saftige und reife Mandarine. Die anderen Noten sind spürbar im Hintergrund, noch mehr als bei 19P01. Die Haltbarkeit und Sillage mag etwas zurückgenommener
wirken aufgrund der Fruchtigkeit, ist aber dennoch nicht spürbar schwächer. Die Nase kann einen auch einfach täuschen - siehe Thema "Anosmie".
Weitere Batches sind mir leider nicht bekannt - es gibt aber selbstverständlich schon 2020er Batches. Die dürften mangels Reformulierungen auch ähnlich gut ausfallen wie die bisherigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Aventus Cologne" im Sommer deutlich geeigneter (weil erfrischender) ist. Man kann ihn natürlich das ganze Jahr über tragen, wie den großen Bruder auch.
Aber die erfrischende Note zieht sich bis in den cremigen Drydown, und bei wärmeren Temperaturen lernt man dies besonders zu schätzen. Er mag etwas Originalität vermissen - und doch hat er den
gewissen, süchtigmachenden Bonus der anderen Creeds. Er stellt eine ideale Ergänzung zu "Aventus" dar, und kommt noch dazu auch besser an, da die Massen nun mal frische und einfachere Düfte bevorzugt.
Selbstverständlich zahlt man für den Namen nochmals stark obendrauf - aber es ist nun mal so wie z. B. auch mit Apple. Preise können weiter hochgeschraubt werden. Zubehör kann gleichzeitig
aus der Packung entfernt werden. Alles fragwürdig, ja. Preislich müsste der "Cologne" eigentlich sogar günstiger als "Aventus" sein. Aber wie auch bei Apple zahlt man gerne obendrauf, denn Creed bedeutet
genauso vor allem eines: Prestige. Wer das nicht braucht, kauft sich "Allure Homme Sport" und "Versace Pour Homme" und hat quasi sein Samsung oder Huawei. Alles legitim.
Von mir aber definitiv eine klare Empfehlung für "Aventus Cologne" - I like!
Viele befürchteten einfach nur eine dilettantisch abgeschwächte Variation des "Kings", der ganze Foren und Facebookgruppen nach sich zog.
Zurecht?
Kurze EInleitung:
"Aventus", also das Original, ist vermutlich das bekannteste Nischenparfum unserer Zeit, bzw. aller Zeiten. Ich verweise hier gerne auf meinen Kommentar zu "Aventus, der von euch netterweise
auch als besonders hilfreich gekennzeichnet wurde - vielen Dank. Leider musste ich ihn aus Platzgründen stark kürzen, sonst wäre er doppelt so lang geworden.
Zurück zu "Aventus": Noch nie zuvor hielt ein Duft-Hype so lange an, noch nie zuvor konnte man einen einzigen Duft so ausgiebig kaputtdiskutieren, erforschen, und natürlich mehrfach sein Eigen nennen.
Warum mehrfach? Aufgrund der hauptsächlich natürlichen Duftstoffe und deren stets unterschiedlich ausfallenden Ernte, sowie insgesamt vier Reformulierungen (die letzte im Jahr 2019 -> neue "N"-Batches kommen auf den Markt) wandelte sich der Duft von einem ehemals brutalen Sillagemonster voller Birkenrauch zu einem eher fruchtig-holzigen Duft mit stets unterschiedlichen Nuancen. Jeder Produktionslauf, also "Batch", hat sein eigenes Flair. Noch dazu handelt es sich ja auch schon laut Packung um ein "Millésime". Das bedeutet, dass der erste Sprühstoß von Aventus nur einen Bruchteil der tatsächlichen Performance bietet. "Millésime" bedeutet nämlich "Jahrgang". Kurz: Aventus muss reifen wie feiner Wein. In der Community ist dies hinlänglich bekannt. Daher haben die älteren Batches auch eine dreckig-dunkle Basis, die sich mit den Jahren entwickeln konnte.
Ich nenne derzeit selbst elf Batches von "Aventus" von 2016 bis 2020 mein Eigen (natürlich auch zum Teil volle 250 ml-Flakons als Geldanlage) und kann dies nur bestätigen.
Der Suchtfaktor ist immens, und hat man sich "Aventus" einmal zum Hobby gemacht, kann man sich schwer einen besseren Duft vorstellen. Wer kann der unglaublichen Ananasnote auch widerstehen?
Noch dazu ist der Duft berühmt-berüchtigt für seine Fähigkeit eine Anosmie auszulösen. Kurz: Die Haltbarkeit, die hier öfter mal mit 3 von 10 Punkten bewertet wird, hängt damit zusammen, dass man den Duft selbst nicht mehr wahrnimmt, aber andere zum Teil locker über 8 Stunden - natürlich je nach Batch. Noch dazu kann es passieren, dass der Duft gefühlt nach 30 min verschwunden ist, am nächsten Morgen aber plötzlich das Kissen stark nach Moschus - richtig fieser Duft in der Hinsicht, und ein absolut verdienter Klassiker bereits. Die Menge an Duft-DNA-Plagiaten und "Klonen" ins immens.
Gemischte Voraussetzungen also für den Flanker "Aventus Cologne"?
Kurze Zusammenfassung zu Beginn:
"Aventus Cologne" hat einen ähnlichen Suchtfaktor wie der große Bruder, was ebenfalls an der wunderbar meisterhaften Komposition liegt.
Anosmie ist erneut vorhanden, und Batchvariationen sowieso - wie sollte es auch anders sein, bei so tollen, natürlichen Duftnoten?
Man kann den Duft insgesamt als fruchtigere, spritzigere Variation bezeichnen, die je nach Batch eher scharf (Ingwer), fruchtig (Mandarine), oder ausgewogen riecht. Natürlich halten sich die Unterschiede noch im Rahmen.
"Aventus Cologne" ist noch viel zu neu und hat noch zu wenige Batches, um nach quasi unterschiedlichen Düften zu riechen wie der große Bruder. Außerdem sind bisher keine Reformulierungen bekannt.
Während 2019 der Wegfall des Stoffes "Lyral" Aventus etwas Performance und Tiefe kostete, ist bei "Aventus Cologne" diese Chemikalie gar nicht erst enthalten gewesen.
Das Aventus-Rückgrat ist bei "Aventus Cologne" nicht bei allen Batches zu riechen, und allgemein ohnehin eher nur zu erahnen. Lasst mich euch aber eines sagen: Im Sommer gibt es kaum
einen erfrischenderen und gleichzeitig keine Kopfschmerzen auslösenden Duft, von dem man nicht genug kriegen kann!
Mein Eigen nenne ich den Batch 19P01, welcher den zweiten der Produktionsreihe darstellt.
Nun natürlich eine kleine Batch-Wiki, damit die zum Teil recht geringen Unterschiede klar sind. Leider kenne ich nicht alle Batches, aber als kleine Übersicht dürfte das ganze noch genügen.
19N01: Der erste Batch. "AC" erblickt das Licht der Welt. Viele fühlen sich an "Versace - Pour Homme" und "Chanel - Allure Homme Sport" erinnert.
Da ist durchaus was dran - "AC" ist nicht so originell wie sein großer Bruder es damals war, doch es kombiniert viele beliebte Eigenschaften der Freshies
und ergänzt sie mit einer ausreichender Menge an Creed-typischer Natürlichkeit und "Cremigkeit" im Drydown. Alles riecht deutlich edler und feiner komponiert - hier macht man Creed nach wie vor nichts vor.
Batch 19N01 riecht eher zitrisch-frisch, minimal "scharf" durch den Ingwer, süßlich-cremig in der Basis und sonst relativ ausgewogen. Haltbarkeit (ca. 7-8 Stunden) und Sillage (ca. 3 Std.) wirklich gut, vor allem für einen frischen Duft.
Wer wie ich mit geruchsfreier Lotion als Basis arbeitet, holt noch mehr raus. Natürlichkeit bringt der Reifungsprozess noch mehr bestimmter Noten hervor - das muss die Zeit zeigen.
19P01: Mein Batch. Deutlich fruchtigere Mandarinennote im Opening, gefühlt bessere Haltbarkeit und Sillage. Die Schärfe ist zurückgezogener. Mal nehme ich den Duft, wahr nicht. Nach mehreren Stunden kann es sein,
dass ich beim Einsteigen ins Auto einen Windstoß abbekomme und ihn wieder super wahrnehme. Er hält auch beim ersten Sprühen wirklich gut an.
19T01: Gilt als ziemlich "scharfer" Batch. Man könnte ihn auch "minzig" beschreiben. Haltbarkeit und Sillage sind ähnlich den vorigen Batches. Strahlt etwas mehr Frische durch die Schärfe aus.
19X01: Besonders fruchtige Mandarinennote. Erinnert an eine fleischige, saftige und reife Mandarine. Die anderen Noten sind spürbar im Hintergrund, noch mehr als bei 19P01. Die Haltbarkeit und Sillage mag etwas zurückgenommener
wirken aufgrund der Fruchtigkeit, ist aber dennoch nicht spürbar schwächer. Die Nase kann einen auch einfach täuschen - siehe Thema "Anosmie".
Weitere Batches sind mir leider nicht bekannt - es gibt aber selbstverständlich schon 2020er Batches. Die dürften mangels Reformulierungen auch ähnlich gut ausfallen wie die bisherigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "Aventus Cologne" im Sommer deutlich geeigneter (weil erfrischender) ist. Man kann ihn natürlich das ganze Jahr über tragen, wie den großen Bruder auch.
Aber die erfrischende Note zieht sich bis in den cremigen Drydown, und bei wärmeren Temperaturen lernt man dies besonders zu schätzen. Er mag etwas Originalität vermissen - und doch hat er den
gewissen, süchtigmachenden Bonus der anderen Creeds. Er stellt eine ideale Ergänzung zu "Aventus" dar, und kommt noch dazu auch besser an, da die Massen nun mal frische und einfachere Düfte bevorzugt.
Selbstverständlich zahlt man für den Namen nochmals stark obendrauf - aber es ist nun mal so wie z. B. auch mit Apple. Preise können weiter hochgeschraubt werden. Zubehör kann gleichzeitig
aus der Packung entfernt werden. Alles fragwürdig, ja. Preislich müsste der "Cologne" eigentlich sogar günstiger als "Aventus" sein. Aber wie auch bei Apple zahlt man gerne obendrauf, denn Creed bedeutet
genauso vor allem eines: Prestige. Wer das nicht braucht, kauft sich "Allure Homme Sport" und "Versace Pour Homme" und hat quasi sein Samsung oder Huawei. Alles legitim.
Von mir aber definitiv eine klare Empfehlung für "Aventus Cologne" - I like!
7 Antworten