Piccadilly Circus Eau de Parfum

Piccadilly Circus (Eau de Parfum) von Hugh Parsons
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.
6.7 / 10 44 Bewertungen
Ein Parfum von Hugh Parsons für Herren. Das Erscheinungsjahr ist unbekannt. Der Duft ist zitrisch-frisch. Es wurde zuletzt von Profumart / Profumitalia vermarktet.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Zitrus
Frisch
Würzig
Grün
Holzig

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
ZedernholzZedernholz ZitroneZitrone RosmarinRosmarin
Herznote Herznote
VetiverVetiver KlebsamenKlebsamen LavendelLavendel
Basisnote Basisnote
MoschusMoschus TonkabohneTonkabohne AmbraAmbra
Bewertungen
Duft
6.744 Bewertungen
Haltbarkeit
5.332 Bewertungen
Sillage
5.629 Bewertungen
Flakon
6.635 Bewertungen
Eingetragen von Seglein, letzte Aktualisierung am 30.01.2023.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Piccadilly Circus (After Shave) von Hugh Parsons
Piccadilly Circus After Shave
Monsieur Balmain (1990) von Balmain
Monsieur Balmain (1990)
West Indian Extract of Limes (Cologne) von Geo. F. Trumper
West Indian Extract of Limes Cologne
Lime & Nutmeg (Eau de Cologne) von 4711
Lime & Nutmeg Eau de Cologne

Rezensionen

3 ausführliche Duftbeschreibungen
7.5
Flakon
5
Sillage
5
Haltbarkeit
6
Duft
Meggi

1018 Rezensionen
Meggi
Meggi
Hilfreiche Rezension 8  
Verweile doch! Du bist so schön!
Das möchte ich der Kopfnote von PC zurufen. Der feine, zitrische Auftakt kommt mir weniger wie Zitrone, mehr wie Orange vor. Schön, ist mal was Milderes. Dezent ergänzt um Rosmarin, das ergibt gemeinsam eine unerwartet aparte Mischung, die von einer holzigen Brise unterlegt wird. Frisch und sommerlich ist das, wunderbar als Gegenspieler für einen feuchtkalten Februar-Morgen. Womöglich mag sich an dieser Stelle der Migrationshintergrund der Hugh-Parsons-Reihe nicht verstecken lassen.

Ein bisschen länger als den sprichwörtlichen Augenblick, dessen Verbleib Goethes Faust mit seinen geflügelten Worten um einen hohen Preis ersehnt, dauert der Start schon – eine Viertelstunde bis halbe Stunde. Auch danach bleibt es zwei bis drei Stunden lang bei einer angenehmen Spannung zwischen nicht allzu saurer Zitrusfrucht, Holz und Gewürz. Originell in der Kombination ebenso das Vetiver, das nach rund einer Stunde bemerkbar wird und in Stunde zwei und drei immer deutlicher vernehmbar etwas Herberes beisteuert. Der Lavendel hält sich bei mir sehr zurück, wahrscheinlich darf er in einem im Kern auf klassisch gemachten Duft einfach nicht fehlen.

Doch dann: Der köstliche Orangenton bekommt einen muffigen Begleiter. Mir fällt nur der Moschus ein, wie dieses Pittosporum riecht, weiß ich leider nicht. Und der mischt sich nach ungefähr zweieinhalb, drei Stunden recht unglücklich mit der Orange. Moschus und Orange. Für mich riecht das genau so, wie es klingt. Es hilft nichts, wenn mich das andererseits irgendwie an "Nimm 2" erinnert (die orangefarbenen, versteht sich...), wo deren synthetisch wirkende Seite hier bedauerlicherweise gleichermaßen gut eingefangen wäre.

Schade. Hätte sich das ein paar Stunden verschieben lassen, der Duft wäre was für mich gewesen. So muss ich passen. Denn im Nachgang passiert nicht mehr viel. Der Duft hält und hält auf diese Weise, weit in den Abend hinein. Mithin schließt der Kommentar – frei nach dem "Hobbit": Und so müffelte er unbeirrt vor sich hin bis ans Ende seiner Moleküle. Und es muss gesagt werden, dass es noch außerordentlich lang war bis dahin.

PS: Zum Thema Goethe muss ich eins noch loswerden. In letzter Zeit ist bekanntlich die Schreibweise "Göthe" ubiquitär. Die gab’s aber schon vorher. Meine Tochter besitzt eine Bescheinigung, in der von "Göthe-Schule" die Rede ist. Dabei handelt es sich um ein offizielles Schriftstück vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein...
3 Antworten
5
Haltbarkeit
8
Duft
Turandot

836 Rezensionen
Turandot
Turandot
Hilfreiche Rezension 9  
Der kann bei mir einziehen.
Wieder ein Herrenduft, den ich sofort und bedingungslos in meine Sammlung aufnehmen würde.

Würzig, frisch, trotzdem nicht beliebig, sondern mit deutlichem Charakter. Rosmarin und Zeder ist für mich schon mal ein Einstieg, den ich liebe und die Zitrone ist sehr dezent eingesetzt. Da ist der Weg geebnet für ein ebenfalls eher herbgrünes Herz, in dem der Lavendel in seiner ganzen Pracht und nicht wie auf Omas Spitzentaschentuch aufblüht. Dafür sorgt schon Vetiver.

Die Basis wiederum lässt Wärme und ein angenehmes Haut-Feeling spüren und macht den etwas sauberen und feinseifigen Charakter gefällig und verleiht Eleganz.

Picadilly ist ganz sicher nicht so bunt, laut, lebhaft und lebensfroh wie sein Namensgeber, typisch englisch aber schon und das gewisse Understatement des Duftes, sowie seine zurückhaltende Eleganz macht ihn meiner Meinung nach durchaus auch für Damen tragbar. Ich kann ihn mir gut als Duft vorstellen, zu dem ich ohne groß zu überlegen immer greifen kann und weder in der Jahreszeit, noch beim Anlass daneben liege.
1 Antwort
5
Haltbarkeit
6
Duft
Ergoproxy

1129 Rezensionen
Ergoproxy
Ergoproxy
Sehr hilfreiche Rezension 3  
Klassischer Brite
So, da habe ich was getestet, was ich auch so irgendwie erwartet habe. Bei englischen Herrendüften erwarte ich eigentlich etwas würzig Frisches mit Zitrone im Kopf und genau das ist Picadily.

Eine frische, zitruslastige Kopfnote, nimmt ihren Weg über eine klassisch würzige Hernote, hin zu einer verhalten süßlichen Basis.

Nichts was stört, aneckt, oder aus dem Rahmen fällt. Kaufen würde ich mir diesen Duft nicht, aber wenn ich ihn geschenkt bekommen würde, dann würde ich ihn im Sommer bestimmt auch Mal auflegen
1 Antwort

Statements

2 kurze Meinungen zum Parfum
GlobomanniGlobomanni vor 6 Jahren
7
Flakon
6
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
Volle Zeder-Zitronendröhnung; sehr ähnlich wie Monsieur von Balmain, aber einen Tick holziger. Leicht süßlicher Ausklang-sonst nur Statisten
0 Antworten
Mustang69Mustang69 vor 7 Jahren
7.5
Duft
Klassisches Cologne, sehr feiner, spritziger Auftakt. Kompakte Dichte durch Neroli im Mittelbau. Vetiver verleiht der Basis dezente Prägung.
1 Antwort

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Beliebt von Hugh Parsons

Traditional (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Oxford Street (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Whitehall (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Hyde Park (Eau de Parfum) von Hugh Parsons King's Road (Eau de Parfum) von Hugh Parsons 99, Regent Street (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Bond Street (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Notting Hill (Eau de Parfum) von Hugh Parsons Savile Row von Hugh Parsons Whitehall (After Shave) von Hugh Parsons Hyde Park (After Shave) von Hugh Parsons Traditional (After Shave) von Hugh Parsons Piccadilly Circus (After Shave) von Hugh Parsons Notting Hill (After Shave) von Hugh Parsons 99, Regent Street (After Shave) von Hugh Parsons Bond Street (After Shave) von Hugh Parsons Oxford Street (After Shave) von Hugh Parsons King's Road (After Shave) von Hugh Parsons Camden Town von Hugh Parsons