Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Sarabé 1980 Eau de Toilette

8.0 / 10 42 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Juvena für Damen, erschienen im Jahr 1980. Der Duft ist würzig-blumig. Die Produktion wurde offenbar eingestellt.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Blumig
Orientalisch
Harzig
Süß

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
AldehydeAldehyde würzige Notenwürzige Noten BergamotteBergamotte fruchtige Notenfruchtige Noten OrangeOrange
Herznote Herznote
GewürznelkeGewürznelke IrisIris JasminJasmin RoseRose Ylang-YlangYlang-Ylang ZimtZimt
Basisnote Basisnote
VetiverVetiver VanilleVanille AmberAmber TolubalsamTolubalsam WeihrauchWeihrauch BenzoeBenzoe PatchouliPatchouli
Bewertungen
Duft
8.042 Bewertungen
Haltbarkeit
7.937 Bewertungen
Sillage
7.837 Bewertungen
Flakon
6.840 Bewertungen
Eingetragen von Ginger, letzte Aktualisierung am 15.08.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Sarabé (Parfum) von Juvena
Sarabé Parfum
Sarabé (Parfum de Toilette) von Juvena
Sarabé Parfum de Toilette
KL (Eau de Toilette) von Karl Lagerfeld
KL Eau de Toilette
Opium (1977) (Parfum) von Yves Saint Laurent
Opium (1977) Parfum
Kéora (Eau de Toilette) von Jean Couturier
Kéora Eau de Toilette
Youth-Dew (Eau de Parfum) von Estēe Lauder
Youth-Dew Eau de Parfum

Rezensionen

2 ausführliche Duftbeschreibungen
9Duft 9Haltbarkeit 8Sillage
Minigolf

2501 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Hilfreiche Rezension 6  
Wer hat's erfunden? Wir Schweizer nicht, aber machen eines der besten davon!
Nun es geht hier nicht um Kräutergutseln aus dem Alpenländle, was ja sein könnte, doch diesmal geht es um Gewürze. Und nicht nur um diese. Sondern um einen Duft, der auf der Basis von Gewürznelken komponiert wurde. Jene bilden das "Grundgerüst" für ein Parfum, das die Konkurrenz von anderen "Gewürzorientalen" wie "Opium" oder "Youth Dew" und Ähnlichen nicht fürchten braucht. Denn es vereint irgendwie alle in sich und duftet dennoch eigenständig genug, um von Kenner-Nasen von Vintage-Parfums gut erkannt zu werden.
Genau! Die Gewürznelke macht's! Darum herum ist ein wunderbarer Reigen an Blüten, vor allem Rosen, Gartennelken und Iris. Außerdem gesellen sich Zimt, Pfeffer und Koriander hinzu. Wohl NOCH mehr Gewürze, doch dieses "Trio" ist klar erkennbar.
Es wurde auch nicht an anderem "Drumherum" gespart, wie Hölzer, Erdiges, Balsamisches und Rauchiges beweisen. Weihrauch, Myrrhe, Vetiver, Sandelholz und vieles mehr ergänzen und geben herrlich langen Halt, angenehme Abstrahlung ("Sillage") und deutliche Tiefe.
Doch die Gewürznelke bleibt immer mit im Vordergrund, ohne dass man ihrer überdrüssig wird.
Wer sagt denn, dass die Eidgenossen keine würzig-orientalischen Düfte kreieren können???? Nur BANAUSEN! Sie haben das Duftkonzept zwar nicht erfunden, machen es aber mit am besten :-))
3 Antworten
7Duft 7.5Haltbarkeit 7.5Sillage
Turandot

837 Rezensionen
Turandot
Turandot
Top Rezension 28  
Blüten mit einem Hauch Orient
Sarabé gehört zu den Düften, die im Schlepptau von Opium auf den Markt kamen. Ich denke da an Amûn von Mülhens, Obelisk von MCM oder Cinnabar von Esteé Lauder. Sarabe ist etwas weniger orientalisch und mehr blütenbetont und somit ein typischer Vertreter der Florientals, die sich bis heute behaupten konnten. Sarabé selbst ist allerdings längst verschwunden.

Das Parfum stammt aus dem Dufthaus Haarmann&Reimer, denn in einem der damals veröffentlichten Schulungsunterlagen ist auf einem Foto deutlich die Abfüllstraße mit den typisch mehrfach gebauchten Flakons mit dem rotbraunen Deckel zu sehen. Aus dem H&R-Duftatlas stammt auch die folgende Pyramide:

Kopfnote: Aldehyde, Orange, Bergamott, Fruchtnote, Gewürznote
Herznote: Gewüznelke, Zimtrinde, Rose, Jasmin, Ylang-Ylang, Iris
Basis: Patchouly, Tolu, Benzoe, Vanille, Betiver, Ambra, Weirauch.

Die Pyramide hört sich opulenter an, als sich Sarabé dann auf der Haut präsentiert. Das Parfum ist weit weniger aggressiv als die oben genannten Parfums, hat aber nichtsdestoweniger eine elegante, warme Ausstrahlung und gute Haltbarkeit. Es ist durchaus als Tagesduft für die kältere Jahreszeit geeignet, ohne durch seine orientalischen Gewürznoten allzusehr an 1001Nacht oder Glühweinrezepte zu erinnern.
10 Antworten

Statements

15 kurze Meinungen zum Parfum
25
27
heller Spot auf
WürzObstsalat
Zuckerdose bleibt zu
80er BlütenSchwüle
Nektar tropft
schwer auf
BalsamErde
Patch?
Weihrauch?
ihr fehlt mir!
27 Antworten
20
13
Ein starkes, Orientalisches Gewürzbüffelchen m. einem Nasenring aus Patch u. Weihrauch-Amber. Opiumschwester für Cyphre Fans. Top
13 Antworten
18
7
Euro-Orientale mit eher heller Textur, die stellenweise fast schon frisch wirkt; dennoch würzig, holzig, mit Aldehyden und Weihrauch: gut!
7 Antworten
vor 7 Jahren
11
1
Auch Juvena brauchte einen Duft, der sich an Opium anlehnte. Damals günstig im Karstadt etc. zu bekommen. Heute kostbare Rarität. Bewahren!
1 Antwort
vor 9 Jahren
9
Opium und KL? Sicher ähnlich! Muss aber auch sehr an "Youth Dew" denken! Würzig-blumiger, zeittypischer, imposanter Orientale.
0 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

15 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Juvena

Nitchevo (Parfum de Toilette) von Juvena Nitchevo (Eau de Toilette) von Juvena Sunsation (2015) von Juvena Men's Style (Eau de Cologne) von Juvena Sarabé (Parfum) von Juvena Sarabé (Parfum de Toilette) von Juvena Fleurance (Parfum) von Juvena Fleurance (Eau de Toilette) von Juvena Risqué (Parfum Léger) von Juvena Nitchevo (Parfum) von Juvena Juvena Bath & Feeling von Juvena Lonestar (Eau de Toilette) von Juvena Juvena Bath & Beauty von Juvena Risqué (Extrait) von Juvena Risqué (Eau Parfumée) von Juvena Discover (Eau de Toilette) von Juvena Juvena Men (After Shave Lotion) von Juvena Lonestar (After Shave Lotion) von Juvena Romantic Collection von Juvena Mazurka von Juvena