19.01.2016 - 20:19 Uhr

Seerose
682 Rezensionen

Seerose
Top Rezension
Dunkelgrün-weiß panachiertes herbes Chypre
Hier habe ich ein Probenset von PK-Perfumes, die ich bisher noch nicht kannte. Schon der mit matter Goldfolie überzogene Karton roch für mich nach grünen und modernen Düften. Als erstes zog ich das mit Organgenblüten bebilderte Kärtchen, auf das die kleine Phiole mit "Velvet Curaçao" (Samtcuracao) gesteckt ist, heraus.
Ich versichere, dass ich zuvor nicht einen einzigen Blick auf einer der PK-Düfte hier geworfen habe.
Vorsichtig träufelte ich mir einen großen Tropfen auf den Unterarm und ein sehr stechend grüner scharfer und bitterer Duft zischte hoch. Binnen 15 Minuten beruhigte sich "Velvet Curaçao" und so scheint es, stand er auch, denn jetzt trage ich ihn schon eine ganze Weile, der Duft ist seither gleich geblieben. Auch was die oben erwähnte starke Sillage betrifft.
Ich rieche also einen Duft von intensivem Grün, sauren bitter-scharfen Zitrusfrüchten und von leicht animalischen Weißblühern. Aber "Velvet Curaçao" ist ebenfalls sofort cremig und moderat süß.
Zuerst war ich ziemlich mißvergnügt über das scharfe saure Grün, aber nach dem Setzen des Dufts merke ich, dass "Velvet Curaçao" ein guter Duft ist, wenn es auch niemals ein Parfüm für mich sein wird. Zu stark und herbe ist "Velvet Curaçao" und zudem ist da die bestimmte Geruchnote, die ich nicht mag. Aber weil ich heute schon einen Duft kommentiert habe, der mir durch Eichenmoos verleidet wurde, glaubte ich zunächst, dass das wohl eine Täuschung sein könnte. Aber ich habe richtig gerochen. Andernfalls hätte ich zu einem späteren Zeitpunkt erneut testen müssen um den Kommentar zu schreiben.
Mir gefällt, dass es zwar ein stark zitrischer Duft ist, aber dass "Velvet Curaçao" nichts von einem Cologne hat, sondern ein sattes starkes Parfüm ist.
Zudem erkenne ich, dass die Zitrus- und Blütennoten nicht synthetisch duften.
Vor dem Aufrufen habe ich mich jedoch über das Getränk "Curacao" informiert. Ich wußte nur noch, dass es ein blauer Likör ist. An den Geschmack kann ich mich nach vielen Jahrzehnten nicht mehr erinnern.
Curacao ist ein Likör aus einer Pomeranzenart, welche sich durch Verwildern von Zitrusbäumen entstanden ist. Zunächst hat man sie als ungenießbar sauer und bitter unbeachtet wuchern lassen. Im 19. Jahrhundert hat man entdeckt, dass man aus den mazerisierten Früchten einen guten Likör herstellen kann. Die blaue Farbe des Likörs wird durch Einfärben erzeugt.
Danach habe ich endlich den Duft hier aufgerufen. Als erstes steht in der Ingredienzienliste Curacao. Diese Geruchsnote trifft voll und ganz zu auf "Velvet Curaçao", so wie es in Wikipedia beschrieben ist. Ob das tatsächlich so ist, müssen diejenigen entscheiden, die den Geruch und Geschmack von echtem, gutem Curacao kennen.
Hinzu kommen in "Velvet Curaçao" die verschiedenen Zitrusfrüchte und Petigrain, was vermutlich die Curacaonote verstärkt.
Dann sind diverse Weißblüher gelistet, auch die kann ich wahrnehmen. Zusammen sind die Weißblüher sogar relativ zurückhaltend und schön. Labdanum, Ambra und Amber sowie Ambrettesamen und Moschus sind gekonnt harmonisch in den Duft komponiert.
Leider ist Eichenmoos von Beginn an die Note, die mir auch in diesem Duft nicht gefällt, die sich für mich auch nicht mit anderen Duftnoten harmonisch verbindet. Für mich stört Eichenmoos die gekonnte ausgewogene Duftmischung von "Velvet Curaçao".
Alles zusammen genommen ist "Velvet Curaçao" ein Chypre, auch wenn die Ingredienzien oben nicht als Pyramide angeordnet sind, die das sofort erkennen ließen.
"Velvet Curaçao" ist für eingeschworene Chypreliebhaber einen Test wert. Und wie echte herbe Chypres ist "Velvet Curaçao" durchaus ein Unisexduft.
Allerdings scheint es so, als gäbe es die Düfte von PK nur in den USA und sie sind auch, wie alle guten Parfüms nicht preiswert.
Ich versichere, dass ich zuvor nicht einen einzigen Blick auf einer der PK-Düfte hier geworfen habe.
Vorsichtig träufelte ich mir einen großen Tropfen auf den Unterarm und ein sehr stechend grüner scharfer und bitterer Duft zischte hoch. Binnen 15 Minuten beruhigte sich "Velvet Curaçao" und so scheint es, stand er auch, denn jetzt trage ich ihn schon eine ganze Weile, der Duft ist seither gleich geblieben. Auch was die oben erwähnte starke Sillage betrifft.
Ich rieche also einen Duft von intensivem Grün, sauren bitter-scharfen Zitrusfrüchten und von leicht animalischen Weißblühern. Aber "Velvet Curaçao" ist ebenfalls sofort cremig und moderat süß.
Zuerst war ich ziemlich mißvergnügt über das scharfe saure Grün, aber nach dem Setzen des Dufts merke ich, dass "Velvet Curaçao" ein guter Duft ist, wenn es auch niemals ein Parfüm für mich sein wird. Zu stark und herbe ist "Velvet Curaçao" und zudem ist da die bestimmte Geruchnote, die ich nicht mag. Aber weil ich heute schon einen Duft kommentiert habe, der mir durch Eichenmoos verleidet wurde, glaubte ich zunächst, dass das wohl eine Täuschung sein könnte. Aber ich habe richtig gerochen. Andernfalls hätte ich zu einem späteren Zeitpunkt erneut testen müssen um den Kommentar zu schreiben.
Mir gefällt, dass es zwar ein stark zitrischer Duft ist, aber dass "Velvet Curaçao" nichts von einem Cologne hat, sondern ein sattes starkes Parfüm ist.
Zudem erkenne ich, dass die Zitrus- und Blütennoten nicht synthetisch duften.
Vor dem Aufrufen habe ich mich jedoch über das Getränk "Curacao" informiert. Ich wußte nur noch, dass es ein blauer Likör ist. An den Geschmack kann ich mich nach vielen Jahrzehnten nicht mehr erinnern.
Curacao ist ein Likör aus einer Pomeranzenart, welche sich durch Verwildern von Zitrusbäumen entstanden ist. Zunächst hat man sie als ungenießbar sauer und bitter unbeachtet wuchern lassen. Im 19. Jahrhundert hat man entdeckt, dass man aus den mazerisierten Früchten einen guten Likör herstellen kann. Die blaue Farbe des Likörs wird durch Einfärben erzeugt.
Danach habe ich endlich den Duft hier aufgerufen. Als erstes steht in der Ingredienzienliste Curacao. Diese Geruchsnote trifft voll und ganz zu auf "Velvet Curaçao", so wie es in Wikipedia beschrieben ist. Ob das tatsächlich so ist, müssen diejenigen entscheiden, die den Geruch und Geschmack von echtem, gutem Curacao kennen.
Hinzu kommen in "Velvet Curaçao" die verschiedenen Zitrusfrüchte und Petigrain, was vermutlich die Curacaonote verstärkt.
Dann sind diverse Weißblüher gelistet, auch die kann ich wahrnehmen. Zusammen sind die Weißblüher sogar relativ zurückhaltend und schön. Labdanum, Ambra und Amber sowie Ambrettesamen und Moschus sind gekonnt harmonisch in den Duft komponiert.
Leider ist Eichenmoos von Beginn an die Note, die mir auch in diesem Duft nicht gefällt, die sich für mich auch nicht mit anderen Duftnoten harmonisch verbindet. Für mich stört Eichenmoos die gekonnte ausgewogene Duftmischung von "Velvet Curaçao".
Alles zusammen genommen ist "Velvet Curaçao" ein Chypre, auch wenn die Ingredienzien oben nicht als Pyramide angeordnet sind, die das sofort erkennen ließen.
"Velvet Curaçao" ist für eingeschworene Chypreliebhaber einen Test wert. Und wie echte herbe Chypres ist "Velvet Curaçao" durchaus ein Unisexduft.
Allerdings scheint es so, als gäbe es die Düfte von PK nur in den USA und sie sind auch, wie alle guten Parfüms nicht preiswert.
4 Antworten