Oud kommt bei Frauen garnicht ?

1 - 25 von 81
Oud kommt bei Frauen garnicht ? 2

Ist es so, dass keine Frau Oud, also Adlerholz, mag, oder ist es nur meine Freundin mit ihrer und meiner Familie oder Professoren an der Universität, so dass sie am liebsten die Räume wechseln würden?

Habe mich gefragt und dachte, jo ist was für das Forum Smile

15

Vielleicht liegt's einfach an der Menge? Wieviel sprühst du denn? Wenn du mit deinem Duft ganze Hörsäle füllst, liegt die Abneigung möglicherweise nicht am Oud, sondern an der Duftintensität allgemein.

2

@NiHoS nahezu immer nur 2 🙂‍↕️

6

Also ich mag Oud 😂. Aber auch die meisten Personen in meinem Umfeld haben keine Freude damit. Ist für die auch eher, je nach Oud, ein sehr ungewohnter Geruch 

6

Nein das ist mit Sicherheit nicht so. Ich liebe Oud in fast alle Formen , besonders in Herren Parfums. Ich vergöttere zum Beispiel den Opus XIII - Silver Oud

Ich finde aber das man eine gewisse Erfahrung und Liebe für Nischen Parfums, also Liebe für was besonders , haben muss um Oud in einen Duft zu mögen. Auf jeden Fall wenn das Oud sehr präsent ist oder in die animalische Richtung geht. Wenn deiner Freundin bis jetzt nur Designer Parfums aus Douglas kennt, könnte es daran liegen .

17

Ich mag es nicht. Wenn sogar deine Professoren an der Uni ein Problem damit haben, würde ich mir schon mal ernsthafte Gedanken machen und tatsächlich etwas anderes tragen 😆

10

Düfte mit Oud sind ja gerne Mal was intensiver, da finde ich zwei Sprüher teilweise schon viel zu viel. Eventuell liegt es wirklich daran.

2

@Rosalux69 

 Ich habe auch künstlerische Nischen, und da mache ich höchstens einen halben Sprüher drauf, wie bei dem russian oud 3 und dem oud maracuja 2' ... weil da die Animalik nicht so stark ist 🙂‍↔️.

1

@Classica Ja, das stimmt. Aber ich finde, Oud ist so raffiniert, hat so viele Facetten, und ich mag diese Verspieltheit, haha 🤣.

0

@Connie  Sollte beim besten Willen nicht so sein, da ich normalerweise nicht mehr als zwei Designer in meiner Kollektion habe, aber ja, ich glaube, es hat auch etwas damit zu tun, dass viele einen Duft nicht für sich selbst tragen, sondern für andere... Wie der eklige Cocktail  „Erba Pura“ 😟 

2

Ich kann mit Oud auch überhaupt nicht🤷🏻‍♀️

3

Ich kann nur von mir reden und ich mag Oud manchmal, nicht immer. Ich liebe z.B. den "Al-Khatt | XerJoff" ...aber der erinnert mich eben ganz stark an meine Kindheit...auf dem Dorf...neben einem Bauernhof wohnend 😄🐄

Ich bin happy wenn ich mir (einen Sprüher) aus einem Pröbchen aufsprühe. Aber ich weiss nicht, ob ich ihn mir jemals zulegen werde, da ich die Menschen um mich herum nicht verscheuchen will. Wobei mein Sohn gemeint hat, dass der Duft zu mir passt "lol" 😆 und NICHT nach Kuhstall riecht.

Aber Oud an sich kann halt wirklich eine Challenge sein und man muss gut überlegen, wo man so einen Duft tragen möchte.

Der Oud Wood Eau de Parfum ist mM nach eher tauglich für Zwischenmenschliches und haut nicht ganz so auf die .... 😉

2

Gerade bei Oud kann man mMn nicht pauschal mag ich/mag ich nicht sagen, da es so unterschiedlich riechen kann, auch abhängig davon, welches, ob natürlich oder synthetisch und von der Konzentration sowieso.

Ich mag überhaupt keinen Kuhstall, aber z.B. Oud Satin Mood Eau de Parfum liebe ich.

Grundsätzlich würde ich persönlich in der Uni/auf der Arbeit nichts zu Schweres, zu Starkes tragen. Ein Oud Maracujá z.B. ist für eine Ansammlung von Menschen vermutlich überwiegend eine Zumutung, weil eben voll auf die 12 und da auch zwei Sprüher nicht gerade dezent sind...

14

Naja, es kommt ja drauf an, welches Oud. Ich kann damit, aber nur bedingt, je nachdem, wie stark, woher, natürlich oder nicht. Was mich teilweise schaudernd davonrennen lässt, sind stechende, penetrante Oud Ersatzstoffe. Da gibts sicher auch unzählige gute, keine Frage, als nicht Oud Spezialist vermag ich das auch nicht immer zu differenzieren, und das passt ja auch. Nur oftmals kommen Ouddüfte mit ner Wagenladung Ambrocenide und sonstigen Woodyambers daher, sei es als Verstärkung, oder als Ersatz für die teuren Naturstoffe - davon krieg ich einfach Schnappatmung, das ist leider leider (ich wünschte mittlerweile, es wäre nicht so!) absolut zermürbend und tut mir bis ins die letzte kleine verborgene Hirnritze weh. Insofern - ich glaub, dass es tatsächlich ein Oud für Jedermann/Jederfrau gibt, bei dessen Vielfalt. Ich hab mittlerweile einige Berührungspunkte damit und muss sagen, ich war überrascht, WIE sanft es sein kann, und dennoch deutlich wahrnehmbar. Aber ich muss da meinen Erfahrungsschatz noch erweitern, da ist Luft nach oben. 

5
Wisivc

Naja, es kommt ja drauf an, welches Oud. Ich kann damit, aber nur bedingt, je nachdem, wie stark, woher, natürlich oder nicht. Was mich teilweise schaudernd davonrennen lässt, sind stechende, penetrante Oud Ersatzstoffe. Da gibts sicher auch unzählige gute, keine Frage, als nicht Oud Spezialist vermag ich das auch nicht immer zu differenzieren, und das passt ja auch. Nur oftmals kommen Ouddüfte mit ner Wagenladung Ambrocenide und sonstigen Woodyambers daher, sei es als Verstärkung, oder als Ersatz für die teuren Naturstoffe - davon krieg ich einfach Schnappatmung, das ist leider leider (ich wünschte mittlerweile, es wäre nicht so!) absolut zermürbend und tut mir bis ins die letzte kleine verborgene Hirnritze weh. Insofern - ich glaub, dass es tatsächlich ein Oud für Jedermann/Jederfrau gibt, bei dessen Vielfalt. Ich hab mittlerweile einige Berührungspunkte damit und muss sagen, ich war überrascht, WIE sanft es sein kann, und dennoch deutlich wahrnehmbar. Aber ich muss da meinen Erfahrungsschatz noch erweitern, da ist Luft nach oben. 

Ach, dann kann ich meinen Kommentar löschen, viel besser formuliert, aber letztlich genau so wie ich es auch sehe und meine 😉

1

Ich mag Oud in erster Linie an mir nicht riechen. Bei anderen bin ich da toleranter, solange die Dosierung nicht zu stark ist. 

Zuletzt bearbeitet von Dalomi am 06.01.2025 - 07:37 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

Ich liebe echtes Oud.

Aus meinem Freundeskreis habe ich diesbezüglich auch noch nichts Negatives vernommen.

Mag aber eine Frage der Dosierung sein.

12
Ala79
Wisivc

Naja, es kommt ja drauf an, welches Oud. Ich kann damit, aber nur bedingt, je nachdem, wie stark, woher, natürlich oder nicht. Was mich teilweise schaudernd davonrennen lässt, sind stechende, penetrante Oud Ersatzstoffe. Da gibts sicher auch unzählige gute, keine Frage, als nicht Oud Spezialist vermag ich das auch nicht immer zu differenzieren, und das passt ja auch. Nur oftmals kommen Ouddüfte mit ner Wagenladung Ambrocenide und sonstigen Woodyambers daher, sei es als Verstärkung, oder als Ersatz für die teuren Naturstoffe - davon krieg ich einfach Schnappatmung, das ist leider leider (ich wünschte mittlerweile, es wäre nicht so!) absolut zermürbend und tut mir bis ins die letzte kleine verborgene Hirnritze weh. Insofern - ich glaub, dass es tatsächlich ein Oud für Jedermann/Jederfrau gibt, bei dessen Vielfalt. Ich hab mittlerweile einige Berührungspunkte damit und muss sagen, ich war überrascht, WIE sanft es sein kann, und dennoch deutlich wahrnehmbar. Aber ich muss da meinen Erfahrungsschatz noch erweitern, da ist Luft nach oben. 

Ach, dann kann ich meinen Kommentar löschen, viel besser formuliert, aber letztlich genau so wie ich es auch sehe und meine 😉

Genau meine Meinung! Diese woody ambers sind schlicht widerlich und absolut unerträglich für Menschen, die sie wahrnehmen. Das ist wohl eher das Problem vieler Oud-Düfte und nicht das Oud an sich.

2

Ich mag Oud grundsätzlich, finde aber auch, dass 1. die Dosis das Gift macht und 2. es auf das ankommt, was da an Oud verbaut ist. Oud gibt es ja von stallig-urinös über schwitzig bis hin zu wunderbar trockenholzig-warm. Ich bevorzuge letztere Variante. Mit dem Ôud Bouquet hatte z.B. noch keiner in meinem Bekanntenkreis Probleme, der für meine Nase mindestens im Opening sehr ähnlich riechende Shaghaf Oud Eau de Parfum stößt auf weniger Begeisterung, vermutlich ist hier ein anderer Oud-Riechstoff verbaut.

Und es gibt Menschen, die es einfach gar nicht mögen - so wie auch Patchouli, Vanille, Kokos Fans und Hater haben. Oder eben "Erba Pura | XerJoff" und Co. - da kann ich wiederum null verstehen, warum jemand das freiwillig trägt 😉

3

Es gibt Oud und OUD.

Nischenoud ist nicht sonderlich hochwertig.Oder aus dem Labor.

https://www.parfumo.de/Parfums...

Hier findest du z.B. richtiges Oud.

Zuletzt bearbeitet von Seejungfrau am 06.01.2025 - 05:01 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
1

Kommt drauf an, wie stark es ist und wie gut es im Duft verwoben ist. Zu teerig oder dominant brauch ich es nicht.

Die Qualität kann ich nicht einschätzen, da kenne ich mich zu wenig aus, ich folge meiner Nase.

Zuletzt bearbeitet von Igli am 06.01.2025 - 04:58 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
2
Wisivc

Naja, es kommt ja drauf an, welches Oud. Ich kann damit, aber nur bedingt, je nachdem, wie stark, woher, natürlich oder nicht. Was mich teilweise schaudernd davonrennen lässt, sind stechende, penetrante Oud Ersatzstoffe. Da gibts sicher auch unzählige gute, keine Frage, als nicht Oud Spezialist vermag ich das auch nicht immer zu differenzieren, und das passt ja auch. Nur oftmals kommen Ouddüfte mit ner Wagenladung Ambrocenide und sonstigen Woodyambers daher, sei es als Verstärkung, oder als Ersatz für die teuren Naturstoffe - davon krieg ich einfach Schnappatmung, das ist leider leider (ich wünschte mittlerweile, es wäre nicht so!) absolut zermürbend und tut mir bis ins die letzte kleine verborgene Hirnritze weh. Insofern - ich glaub, dass es tatsächlich ein Oud für Jedermann/Jederfrau gibt, bei dessen Vielfalt. Ich hab mittlerweile einige Berührungspunkte damit und muss sagen, ich war überrascht, WIE sanft es sein kann, und dennoch deutlich wahrnehmbar. Aber ich muss da meinen Erfahrungsschatz noch erweitern, da ist Luft nach oben.

Das sehe ich auch als das Hauptproblem. Die meisten Düfte mit Oud im Namen haben nämlich gar keins, sondern diese stechenden Reichstoffe.

Gerade sowas wie Oud Maracujá ist ne absolut heftige Ambrocenide Bombe, da kann ich verstehen dass der vielen auf den Geist geht. Oud kommt dann da leider kaum durch.

7

Ich bin keine Oud-Expertin. Aber wenn Menschen, an denen mir was liegt, wegen meines Parfums den Raum verlassen möchten, würde ich darüber nachdenken, wie wichtig es mir wirklich ist, augenscheinlich zu intensiv einen unangenehmen Duft zu verteilen. Die Vorstellung, dass mein Mann ständig ein Parfum tragen würde, das ich als unerträglich empfinde, ist nicht schön. Natürlich kannst Du tragen, was Du möchtest. Aber ich lese aus Deinen Zeilen heraus, dass Du mit Deinen Düften gefallen möchtest. Also würde ich die Oud-Kandidaten bei diesem Umfeld einfach meiden.

Zuletzt bearbeitet von Raketchen73 am 06.01.2025 - 05:04 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
7

Ich denke es ist weniger eine Sache zwischen Frau/Mann, als vielmehr eine zwischen Parfumos und Normalos.

Oud ist halt schon oftmals speziell für die meisten Menschen hierzulande. Im arabischen Kulturkreis ist das was anderes, aber hier ist das halt für die meisten Menschen, die sich nicht näher mit Parfums beschäftigen und wenn, im Drogerie oder allenfalls Designer Bereich unterwegs sind, einfach ungewohnt.

Die schon mehrfach erwähnte Wuchtigkeit und häufige Begleitung weiterer Großkaliber wie Abroxan, tut dann sein Übriges, dass Oudnoten, egal ob echt oder synthetisch, bis auf sehr glatt gebügelte Varianten nicht im Mainstream Fuß fasst. 

1

Lässt sich natürlich nicht verallgemeinern, aber auch bei mir ist es so, dass Oud überwiegend schlecht bei den Frauen in meiner Umgebung ankommt. Je kräftiger, intensiver das Oud, desto schlechter kommt der Duft an.

1 - 25 von 81
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Oud kommt bei Frauen garnicht ?
Gehe zu