Warum werden die Pyramiden ständig reduziert?

Wie viele Noten wünscht du dir in Duftpyramiden?

Minimalistisch 1-3
5% 4
3-9
67% 46
Mehr als 10
20% 14
Wirklich umfangreiche Pyramiden mit 25 Noten+
5% 4
Stimmen insgesamt: 68
Warum werden die Pyramiden ständig reduziert? 8

Liebe Parfumos,

euch ist es bestimmt schon aufgefallen. Man sieht sich einen Duft an, von dem man mal ne Probe hatte und sieht sich die Pyramide an und denkt sich: hä, waren da nicht mal mehr Noten?? Bin ich bescheuert? Dann checkt man auf fragrantica und erblickt die Pyramide, die man gewohnt ist. Ah, ich bin nicht verrückt geworden. Klar, ich sehs jetzt, zuletzt aktualisiert vor einer Woche.

z.B. bei Sintra da war mal Marshmallow, Neroli und Milch in der Pyramide. Oder Angélique Noire Wo sind die Birne und der Kümmel hin?

(witzigerweise werden die Noten dann auch nicht mehr errochen - talk about Suggestion) ...

Aber ich frage mich, warum ist das so? Das bedeutet nicht automatisch eine Reformulierung, oder? Warum passen die Hersteller ihre Pyramiden an? Ist das ein Trend nach verschlankten Duftaussagen, denen da nachgegangen wird?

Ich persönlich finde das TOTAL DOOF. Erstens ist es verwirrend. Und zweitens, mit Pyramiden, die nur noch aus super wenigen Noten bestehen, kann ich nix anfangen. Jasmin z.B. kann mal so und mal so riechen, je nach Umsetzung und Beiwerk. Wie soll ich mir da den Duft vorstellen?

Naja. Es ist ein Nerv. Wir seht ihr das?

3

Ja, da ist mir auch schon aufgefallen, auch vor allem bei Angélique Noire, wo ich mir ganz deutlich eine Birnen-Fruchtigkeit einbilde... Aber eigentlich ist die Duftpyramide ja auch nur eine Abschätzung, wonach der Duft reichen soll und ist für mich hilfreich, um einzuschätzen, ob der Duft etwas für mich sein könnte oder nicht. Ich weiß nicht, ob ich das Fruchtige im Angélique Noire wirklich der Birne zugeordnet hätte, wäre die Note nicht in der Duftpyramide erwähnt gewesen 🤔 Da ist sicherlich ganz viel Suggestion dabei.

Keine Ahnung, woran das liegt mit dem Ändern der Duftpyramide. Vielleicht wollen die Hersteller das Ganze ein bisschen "geheimnisvoller" machen? Oder einfach nur, um eine cleane Wirkung auf die Konsumenten zu haben... wer weiß. Andererseits gibt es ja auch ellenlange Duftpyramiden, die finde ich zum Beispiel nicht gerade toll, weil ich da gar nicht einschätzen kann, was mich erwartet. So vier bis neun Duftnoten reichen mir völlig aus 😊

2

Lustig, dass du das gerade mit dem Beispiel Sintra schreibst. Bei genau dem ist mir das nämlich auch neulich aufgefallen (ich schau immer mal rein, da er auf meiner Wunschliste steht). Du hast Recht: es standen mal mehr Duftnoten dabei. Vom Hersteller sind diese auch nicht mehr in der Pyramide angegeben, in der Duftbeschreibung ist jedoch nach wie vor die Rede von Marshmallow. Ich weiß auch nicht, was das soll🤷🏻‍♀️

3

Ich finde diese Beobachtung so spannend.

Mir wäre es nicht aufgefallen.

Da Duftpyramiden vor allem ein Marketingtool sind, würde ich vermuten, dass diese hin und wieder angepasst/modernisiert werden auch ohne geruchlich etwas zu verändern.

Vlt entspricht die Birne aktuell nicht mehr dem gewünschten „Look“ (wie heißt das bei Gerüchen?) beim Angélique Noire ?

Edit: im Research gibt es immer mal aufschlussreiche Infos zu den DuPys.

4

Auf mich macht es teils den Eindruck, dass man nicht alles preisgeben will. Duftnoten sind klar erkennbar, aber nicht gelistet. Oder man führt halt nur die Noten auf, die zur Story des Duftes passen sollen. 

3

Interessante Frage. Ich würde eher vermuten, dass es für den Durchschnittsverbraucher (also nicht uns 😅) etwas übersichtlicher ist, wenn er nicht mit allen möglichen Duftnoten erschlagen wird. Ich persönlich mag es auch etwas einfacher, zwischen 5 und 9 Duftnoten, alles andere überfordert mich irgendwie. Manchmal ist in der Pyramide auch wesentlich mehr angegeben als ich rieche und andersrum...also ja - Suggestion spielt hier sicher auch eine gewisse Rolle. 

9

Damit der "Konsument" sich an weniger Noten auf dem "Papier" stören kann. Die Wahrscheinlichkeit das man bei 20 Duftnoten eine findet die einem den Duft versaut ist größer als bei 5 angegebenen Noten. Reines Kalkül der Hersteller. 

5

Mir ist das vor allem bei Lutens-Düften aufgefallen und nervt mich da auch sehr. Die kurzen Pyramiden spiegeln gar nicht mehr die Vielschichtigkeit der Düfte wider, außerdem fehlen aus meiner Sicht oft markante Duftnoten. In L'Eau d'Armoise ist Pfefferminze sehr präsent, in Chergui Eau de Parfum Tabak. Das sind ja schon wichtige Infos, wenn ich überlege, ob ich einen Duft als Abfüllung testen möchte, von Blindkaufen ganz zu schweigen.

2
Schallhoerer

Damit der "Konsument" sich an weniger Noten auf dem "Papier" stören kann. Die Wahrscheinlichkeit das man bei 20 Duftnoten eine findet die einem den Duft versaut ist größer als bei 5 angegebenen Noten. Reines Kalkül der Hersteller. 

Das stimmt natürlich einerseits. Andererseits: Wenn eine Duftnote, die mich eventuell stören könnte, eine von 5 ist, erscheint sie damit sehr präsent und versaut mir den Duft ziemlich sicher. Ist sie eine von 20 Duftnoten, sehe ich darüber vielleicht eher hinweg, in der Hoffnung, dass sie nicht ganz so präsent ist!?

0

Mir ist das schon oft und viel aufgefallen. Die Frage ist dann ja an "hier" gerichtet. Vor einiger Zeit (Jahren) hab ich sogar irgendwo mal geschrieben:"Hä? War da nicht mal..... drin?"
Manchmal mag man einen Duft vielleicht grad wegen einer bestimmten Note.

1
Schallhoerer

Damit der "Konsument" sich an weniger Noten auf dem "Papier" stören kann. Die Wahrscheinlichkeit das man bei 20 Duftnoten eine findet die einem den Duft versaut ist größer als bei 5 angegebenen Noten. Reines Kalkül der Hersteller. 

Kann sein. Mir ist das aber hier schon ab und zu aufgefallen, bei Düften, die es länger gibt. So wie das Foto verändern sich auch Noten. Daher wäre es eine Frage an jemanden von dieser Seite, warum es so gehandhabt wird.

0

Viele Leute übersehen dass es sich bei der Duftpyramide nicht um eine Inhaltsangabe handelt sondern um eine Duftbeschreibung.

Das merkt man besonders bei so Angaben wie zum Beispiel Meeresbriese oder Meeresnebel.

2

Ich hab mich das auch schon gefragt. Allerdings glaube ich weniger, dass der „Konsument“ sich überhaupt für Duftpyramiden interessiert. Wenn ich von mir selbst als Konsument vor meiner Zeit auf Parfumo ausgehe, habe ich mich überhaupt nicht dafür interessiert, was in einem Duft verbaut ist. Da bin ich in die großen Ketten gegangen, hab dies und das aufgesprüht, und was mir gefiel hab ich gekauft. 

1

Vielleicht soll es der Übersichtlichkeit dienen, oftmals werden die Duftpyramiden ja nicht nur auf der Herstellerseite sondern auch auf der Pröbchenverpackung und bei diversen Onlineshops aufgeführt sowie in der stationären Parfümerie hinten auf die Tester geklebt, bei mehr als 10 Duftnoten kann es da schon mal eng werden.

Andererseits führt es natürlich den Profiler in der eigenen Sammlung ad Absurdum, wenn die Hälfte der Noten fehlt und erschwert die Suche nach Düften mit bestimmsten Noten.

2
Igli

Mir ist das schon oft und viel aufgefallen. Die Frage ist dann ja an "hier" gerichtet. Vor einiger Zeit (Jahren) hab ich sogar irgendwo mal geschrieben:"Hä? War da nicht mal..... drin?"
Manchmal mag man einen Duft vielleicht grad wegen einer bestimmten Note.

Mir ist das ebenfalls schon oft aufgefallen. Meine Theorie ist, dass sich Parfumo an die genauen Herstellerinformationen (das aktuelle Marketing betreffend) hält. Beispiel Atomic Rose: Diverse namhafte Parfümerien geben 16 Duftnoten an. Auf Parfumo sind 5 Duftnoten angegeben, genau wie mittlerweile auch auf der Initio-Website. Auf Fragrantica sind 7 Duftnoten gelistet. 

(Interessanterweise taucht in Statements und Kommentaren beispielsweise die nicht gelistete Studentenblume nie auf- Duftbeschreibungen würden definitiv anders ausfallen bei Blindtests, aber das ist ja ein anderes Thema...)

1

Beitrag wurde geløscht.

Zuletzt bearbeitet von Fragonard26 am 20.06.2025 - 08:39 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
9

Mir ist das beim Corfu aufgefallen ... der hatte früher mindestens 25 (oder mehr) Duftnoten, jetzt nur noch 11.

Besonders doof finde ich, dass Duftnoten, die ich z.b. in meiner Rezension erwähne, nicht mehr da stehen... Da denken dann andere doch: "häh? Ist dich garnicht drin?"... 🫤

Ich habe Memo Paris dazu angeschrieben (weil ich wirklich Sorge hatte, dass der reformuliert wurde) und habe folgende Antwort bekommen:

Dear Kerstin,

Thank you for taking the time to contact us regarding the perfume 'Corfu'. I understand how essential it is for you that the composition of your favorite fragrance remains unchanged. I want to reassure you that 'Corfu' continues to include the same notes in its formula. We never change the composition except if it's to comply with newest regulations. The fragrance notes have only been adjusted for marketing reasons to provide a better overview for consumers.

Also tatsächlich einfach Marketing... 😕 - was ich ziemlich doof finde... 😕

2

Bei Un Jardin sur le Nil Eau de Toilette und Un Jardin sur le Toit ist es zum Beispiel. Da war immer Rose, Mango, Tomate usw..

1

Ich brauch so einen Rattenschwanz an Noten nicht. 3, maximal 5 ,reichen mir um mir einen groben Überblick zu verschaffen. Kitzelig bei mir ist Moschus und wenn er drin ist, dann gehe ich den Test mit Vorsicht an. Kommt auf die Dosis an.  Ansonsten lasse ich meine Nase entscheiden ob ein Duft bei mir einzieht oder nicht.  

0

Mir ist es beim Sintra auch aufgefallen. Mehr als 10 kann ich mir eh kaum merken und sollten eigentlich auch schon ausreichen um ein Gespür für das Duftprofil zu kriegen

2
KerstinKerko

... The fragrance notes have only been adjusted for marketing reasons to provide a better overview for consumers.

Also tatsächlich einfach Marketing... 😕 - was ich ziemlich doof finde... 😕

Das macht Sinn, danke dir! Also effektiv ist die Einschätzung, der Konsument ist heutzutage verblödeter als früher und möchte deshalb einfache Pyramiden, um nicht überfordert zu sein (gilt ja eh bloß H/S als Kriterium xD), mal flapsig ausgedrückt. Man will den Wünschen des erweiterten Konsumentenkreises nachkommen. Parfum für alle sozusagen.

Also ich find das auch total doof. 10 Noten geht immerhin noch. Aber wenn man einen Duft auf 3 oder gar 1 reduziert? So blöd ist der Konsument ja auch nicht, dass er sich direkt von 10 Duftnoten überfordert fühlt. Ich bin sicherlich als Parfum-Enthusiast eher die Ausnahme, aber ich teste Düfte mit 1-3 Duftnoten mittlerweile nur noch sehr ungerne, weil es da zu viele böse Überraschungen geben kann. Außerdem ist die Pyramide auch wie eine Illustration für mich, wie ein kleiner Begleittext. Ich mag es da gern einfach ein wenig komplexer. Zumindest Noten, die man wirklich obviously wahrnehmen kann. Wie der Tabak (und vor allem der Honig, finde ich! Hab extra recherchiert, weil ich dachte schon, ich bin bekloppt) in Chergui Eau de Parfum

und ja, ich denke mir das auch manchmal, wenn Leute alte Rezensionen von mir lesen, die müssen sich denken, wow, was hat sie für eine Fantasie ... 😆 was die da alles reinriecht

6
Amun
Igli

Mir ist das schon oft und viel aufgefallen. Die Frage ist dann ja an "hier" gerichtet. Vor einiger Zeit (Jahren) hab ich sogar irgendwo mal geschrieben:"Hä? War da nicht mal..... drin?"
Manchmal mag man einen Duft vielleicht grad wegen einer bestimmten Note.

Mir ist das ebenfalls schon oft aufgefallen. Meine Theorie ist, dass sich Parfumo an die genauen Herstellerinformationen (das aktuelle Marketing betreffend) hält. Beispiel Atomic Rose: Diverse namhafte Parfümerien geben 16 Duftnoten an. Auf Parfumo sind 5 Duftnoten angegeben, genau wie mittlerweile auch auf der Initio-Website. Auf Fragrantica sind 7 Duftnoten gelistet. 

Bei Parfumo zählen immer die Markenangaben, sprich wir geben wieder wie eine Marke den Duft präsentiert.

Allerdings sind es vor allem Korrekturen der User, die zu Änderungen führen.  Wenn sich also die Pyramide bei Parfumo ändert, dann weil jemand vorgeschlagen hat es an neue Herstellertexte anzupassen und dann müssen wir es auch anpassen, weil wir eben den Grundsatz haben, das "das Wort" der Marke gilt.

Wie sinnvoll ein Korrekturvorschlag ist, der eine durchschnittliche Pyramide mit 6-10 Noten auf drei ungeordnete Noten reduziert, weil die Marke grade ihre minimalistische Phase hat, darf jeder für sich selbst entscheiden

1

Am Ende zählt für mich die Komposition eines Duftes. Da mögen dann einzelne aufgeführte Noten nicht zu meinen Favoriten gehören, die mich im Duftverlauf dann aber tatsächlich nicht stören.

Ein Beispiel: Vom Cuir Sensuel bin ich nach einem ersten Test sehr angetan. Da habe ich erst nach dem Test in der Duftpyramide die Himbeere gelesen. Durch die vielen Leder/Himbeere Düfte in denen die Himbeere als Teil der Kopfnote für mich übermäßig präsent ist, mag ich aber Himbeere als Duftbestandteil „eigentlich“ gar nicht nicht mehr. Natürlich habe ich beim Test etwas leicht beeriges wahrgenommen, es war aber eben nicht die Himbeere, wie ich sie sonst kenne. Ein lesen der Duftpyramide vor dem Test, hätte diesen womöglich gar nicht erst zustande kommen lassen.

Fazit: Duftpyramiden sind für mich der kleinere Teil der Wirklichkeit und für eine erste Orientierte bestenfalls nicht mehr als die grobe Angabe einer Himmelsrichtung. Da lass es dann halt nur ein paar Duftnoten sein.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Warum werden die Pyramiden ständig reduziert?
Gehe zu