vor 12 Jahren
Die fixe Obergrenze gibt es bei mir nur theoretisch
. Vor wenigen Monaten dachte ich noch: Über 50 dürfen es nicht werden! Dann wurden es aber schnell 50 und schon bald 60 - na ja, im Moment sehe ich 100 als kritische Grenze an, da bleibt noch Luft nach oben für weitere Duftkäufe, die dann teilw. unbenutzt im Schrank stehen, weil man ständig irgendwelchen Proben den Vorzug gibt
. Schon bescheuert alles
. Und die Idee mit den Abfüllungen hatte ich auch mal, aber erstens finde ich Apos und Plastikzerstäuber nicht wettbewerbsfähig mit o-Flakons
und zweitens kann das auch ganz schön ins Geld gehen, wie ich während meiner Sharing-Phase festgestellt habe - klar nicht so sehr, wie wenn man sich die entsprechenden Tom Fords oder Amouages in Originalgröße kauft, aber dann fragt man sich doch, ob man das Geld nicht lieber für einen O-Flakon hätte ausgeben sollen.
So halte ich es auch - oder versuche es zumindest... mit Blindkäufen habe ich auch so gut wie nie Glück.
Dito.




medicine:
Ich hab mir keine fixe Obergrenze gesetzt, mir aber vorgenommen ab jetzt nichts mehr blind zu bestellen - das geht einfach nie gut!
D.h. ich hole mir von allem zuerst Abfüllungen und teste ausgiebig.
Außerdem sortiere ich regelmäßig aus, unbenutztes muss nach einiger Zeit wieder gehen.
Ich hab mir keine fixe Obergrenze gesetzt, mir aber vorgenommen ab jetzt nichts mehr blind zu bestellen - das geht einfach nie gut!
D.h. ich hole mir von allem zuerst Abfüllungen und teste ausgiebig.
Außerdem sortiere ich regelmäßig aus, unbenutztes muss nach einiger Zeit wieder gehen.
So halte ich es auch - oder versuche es zumindest... mit Blindkäufen habe ich auch so gut wie nie Glück.
Callas:
Abfüllungen kaufe ich nur noch, wenn mir der Flakon zu teuer ist. Zum Testen reichen mir die Proben.
Abfüllungen kaufe ich nur noch, wenn mir der Flakon zu teuer ist. Zum Testen reichen mir die Proben.
Dito.