Duftrichtungsentscheidungen treffen- ohne Oud geht es auch!

Duftrichtungsentscheidungen treffen- ohne Oud geht es auch! 0
Seufz, ich habe jede Menge Düfte, viele Abfüllungen und jede Menge Proben gelagert.
So langsam verliere ich den Überblick, was Marken und Duftrichtungen betrifft.
Und deswegen muss ich mich entscheiden.
Bleibe ich bei meinen vormaligen Duftvorlieben oder bewege ich mich auf ein neues Terrain?
Angestestet habe ich bereits einige Oud/Oudh-Düfte, ist sehr verlockend bei all der angebotenen Vielfalt.
Ich bin bisher eher eine Liebhaberin der orientalisch-floralen/würzigen Düfte oder mag auch mal einen krachigen Chypre.

Und ich habe mich entschieden - da ich mit all der angebotenen Oud/Oudh-Vielfalt total überfordert bin:
Ich werde keine weiteren Oud/Oudh Düfte testen, ich werde mich auf die Duftrichtungen, die mir bisher sehr gefallen haben, besinnen und mich weiterhin auf diese konzentrieren.
Ich kann auch ohne Oud/Oudh weiter parfumleben, Augenverdreh.
Wie geht es euch mit diesem Thema?
0
Manchmal genauso Laughing

Aber mal im Ernst, deine Sammlung ist doch sehr überschaubar?

Teste doch weiterhin die Richtungen, auf die du neugierig bist; solange es nicht in einen ruinösen Jagdrausch ausartet, ist es doch ok. Findest du nicht?
0
Die Oud-Manie nervt mich bisweilen auch (wenn sogar schon Valentino ein Oudwässerchen lanciert ist das "edle" Zeugs wohl vollends im Mainstream angekommen), aaabberr : ich finde diesen seltsamen, teilweise auf mich beinahe hypnotisch wirkenden Geruch noch immer sehr spannend.
Ich habe viele Oud-Düfte durchprobiert (von Armani über Boadicea und Bella Bellissima bis hin zu XerJoff), gekauft, weitergegeben. Vor einer Weile dachte ich auch : das war´s jetzt damit. Ist mir zu teuer und dann langweilt er mich oder martert meine Schläfen.
Black Aoud von Montale blieb und enttäuschte mich auch weiterhin nicht....und seit kurzem begleitet mich auch "Glamorous Aoud" von Philly&Phill, weil er mir auch nach etlichen Stunden weder Kopfweh beschert noch mich an meinem Geschmack zweifeln lässt.
Wir passen zusammen, ich hätte das nicht mehr für möglich gehalten.
Es war Zufall. Bummeln gewesen, hatte eigentlich nur Weihrauchdüfte im Visier.
Man kann ja einfach mal probieren, ist ja nichts bei. Wenn es nicht passt dann halt nicht. Oud ist eine Mode und man muss ja nicht jeden Firlefanz mitmachen, aber wie in der Mode kann ein Schritt neben den ausgetretenen Pfaden auch mal ganz reizvoll sein Smile
0
Evil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very Mad

Was soll so ein Beitrag?

Dann teste doch kein Oud und bedufte dich mit keinem Oud.

Niemand kann etwas dafür, dass Yves Saint Laurent mit M7 einen Massenoud herausgebracht hat und danach ettliche Ouddüfte mit synthetischem Oud folgten. Das bringt auch die Tatsache mit sich, dass 90% der Leute, die sich wie DU liebe TE, die sich über Oud beschweren oder glauben es nicht zu mögen, keine Ahnung über die Variationsbreite von echtem Oud haben.

Und selbst wenn man auch das nicht mag, so sollte man nicht vergessen das dies kein "Hype" ist, sondern eine Dufttradition, die weit über Chanel`s Nr. 5 und alle möglichen Guerlainklassiker hinaus geht!

Seit Jahrhunderten wird dieser Duftstoff im Orient genutzt. Wenn du das nicht magst, schön. "Mode" ist was anderes.

Und die synthetisches Oudbasen, die "Mode" sind und die viele nicht mögen, haben was den Geruch angeht sowieso nix mit echtem Oud zu tun und sind einfach nur Schrott. Für mich ist die Synthetik nur bei Nasomatto, Amouage und by Kilian erträglich.
0
Bleib doch einfach mal ein bißchen cooler bei deinem Lieblingsthema. Meines Erachtens kann man durchaus von einer Mode sprechen, wenn NEBEN einer Tradition Oud (oder auch seine nachgestellten chemischen Substanzen) im Mainstream ankommen. Du kannst nicht erwarten, dass sich jeder in dieses Thema versenkt, um den Unterschied zum natürlichen Oud klar zu erkennen. Es gibt eine Welt außerhalb Parfumos. Ein wenig mehr "Jeder Jeck ist anders." (und das ist gut so)senkt den Blutdruck und relativiert den Erregungsgrad Smile
0
Ich hab heute mal meinen ganz frechen Tag und spreche jetzt einen Gedanken aus, der mir schon lange durch den Kopf schwirrt: Ich gestehe hiermit, KEINEN BLASSEN SCHIMMER zu haben, wie Oud riecht und jetzt haltet Euch fest; Ketzerei: Es ist mir auch SOWAS von egal...
0
Silagejess:
Ich hab heute mal meinen ganz frechen Tag und spreche jetzt einen Gedanken aus, der mir schon lange durch den Kopf schwirrt: Ich gestehe hiermit, KEINEN BLASSEN SCHIMMER zu haben, wie Oud riecht und jetzt haltet Euch fest; Ketzerei: Es ist mir auch SOWAS von egal...

Very HappyLaughingVery HappyLaughingVery HappyLaughing

@ Samtkleid:
Wenn du Oud magst, dann spricht doch nichts dagegen, weiterzutesten.
Und wenn nicht, dann eben nicht. Wink

Ich hab mit Oud auch schon meine Erfahrungen gemacht, sehr interessante sogar, kann aber auch ohne Oud ganz gut weiterleben.....
0
Mal ausprobieren - als das Oud im vollem Schwung war - habe ich auch gemacht.

Aber, ich kann es haben ... oder lassen.

Einige sehr gute Oud-Kombination-Oele sind immer noch meine Favoriten und vorhanden. Von Zeit zu zeit, werden sie mal vorgeholt und benutzt.

Das sind:

"Attar Al Kaaba" von Al Haramein
"Haneen" von Al Haramein
"Zahra" von Swiss Arabian

Sehr schoene Duefte eigentlich, man muss sich nur an das Oel-Gefuel gewoehnen, was eine andere Dufthuelle verspricht als eine Wolke mit Alkohol.

Es ist auf keinen Fall das "Frisch von der Dusche" Gefuehl, sondern eher wie ... man hat seine Kleidung getragen, man fuehlt sich wohl und angewaermt darin, und man duftet unaufdringlich und schoen.
0
Entscheidend ist mMn, was mit Oud gemacht wird - egal ob natürlich oder nicht. Es ist wie immer Geschmackssache. Natürliches Oud ist so 'ne Sache, finde ich, gerade weil ein nicht unerheblicher Teil der "Variationsbreite" für Nasen mit unserem kulturellen Background schlicht und ergreifend stinkt - dann lieber synthetisch oder gar keins.

Dennoch würde ich eine so vielfältige Duftrichtung nicht komplett abhaken. Immer wieder passiert es, dass ich über einen Duft stolpere, in dem etwas, das ich vorher 100 Mal nicht mochte, plötzlich doch mag. Immer dann, wenn ich nicht danach suche. Wink
0
Ich besitze noch einen Rest des alten M7, weil es damals etwas neues und ungewöhnliches war. Es gab eine Körperlotion zum aufsprühen und ein weißes Stück Seife, was man in der Mitte wie ein Stück Schokolade in zwei Teile zerteilen konnte, das war toll. Ich trug es gern, weil man damit "anders" und "hip" roch.

Heute erscheint mir die Oudwelle als Garant zum Geld drucken und geht mir eher auf den Keks. Für mich ist Oud der aquatische "Cool Water" Effekt für das 21. Jahrhundert, bei dem die tatsächliche Individualität auf der Strecke geblieben ist. Außerdem musste ich feststellen, das ich Oud einfach nicht mag.
0
Terra:
Niemand kann etwas dafür, dass Yves Saint Laurent mit M7 einen Massenoud herausgebracht hat und danach ettliche Ouddüfte mit synthetischem Oud folgten. Das bringt auch die Tatsache mit sich, dass 90% der Leute, die sich wie DU liebe TE, die sich über Oud beschweren oder glauben es nicht zu mögen, keine Ahnung über die Variationsbreite von echtem Oud haben.

M7 war kein "Massenoud", im Gegenteil floppte dieser Duft und wurde dann irgendwann vom Markt genommen. Die darauf folgende Oudwelle setzte Jahre später ein. Bitte bei den Fakten bleiben, okay? Zudem steht es jedem frei, Oud zu mögen oder nicht, es gibt kein "glauben, es nicht zu mögen".

Warum bist Du so aggressiv? Dieses Thema bietet doch eigentlich keinen Anlass dafür.
0
... zumal die Base offenbar nur halbsynthetisch war, also nur halbschlecht - erst kürzlich auch bei Turin gelesen. *g* Wink
0
Ja, die erste Version von M7 (durchgehend rötliches Glas) hatte noch echtes Oud, enthielt aber auch schon Firmenichs Oud Synthetic 10760 E, die Reformulierung (teilweise farbloses Glas) enthielt nur noch das synthetische Oud. Weil anders halten wir armen Europäer das ja nun mal nicht aus.

OT nonetheless.
0
Evil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very MadEvil or Very Mad

Was soll so ein Beitrag?

Dann teste doch kein Oud und bedufte dich mit keinem Oud.

Seit Jahrhunderten wird dieser Duftstoff im Orient genutzt. Wenn du das nicht magst, schön. "Mode" ist was anderes.

---

Lieb, Oud Vater wird es Dir danken Wink

tinyurl.com/nlh52fh

ich mag nicht nur das rasse Oud, so ein schön aufpräpariertes
sommerliches Oud wie in "Iris Nazarena"
oder so seidig, weiblich, modern wie in "Fatena"...noooo doch wunderbar..
0
Mal unabhängig vom (Reiz-?)Thema Oudh: Die Vielfalt an Marken, Düften und Richtungen ist so gigantisch, dass es einem Angst machen kann. Als ich durch Parfumo angefangen habe, mich etwas intensiver mit Parfüms zu beschäftigen, schwankte ich ständig zwischen Euphorie (wegen der gigantischen Auswahl an Marken, Düften und Richtungen) und Verzweiflung (weil ich nie, nie auch nur annähernd alles würde testen können).

Richtungsentscheidungen zu treffen, finde ich deshalb überhaupt nicht abwegig, und im übrigen habe ich Samtkleids Eingangsposting weniger als Aufforderung zur Grundsatzdiskussion über Oudh verstanden, sondern einfach als Beispiel für eine Richtungsentscheidung beim Testen.

Ich habe inzwischen für mich den Anspruch, auch nur annähernd alles (oder "die wichtigsten Sachen", was auch immer das ist) kennen/testen zu wollen, komplett aufgegeben. Deshalb habe ich beim Testen auch keine vorgefasste Systematik. Ich teste nach Lust und Laune, was sich ergibt und mir (zufällig) unterkommt. Das führt manchmal zu Überraschungstreffern, manchmal zu seltsamen Erfahrungen. Bei Testmaterial, das ich mir selbst aktiv beschaffe, kommen natürlich meine persönlichen Vorlieben und Abneigungen zum Tragen; meistens lande ich dann bei Chypres oder Orientalen, oft aus der Vintage-Ecke.

Mit Oudh geht es mir so, dass es für mich keine Hass-Note ist, aber auch keine, die ich ständig um mich haben müsste. Wobei ich PontNeuf zustimme, momentan herrscht eine bisweilen nervige Oudh-Manie.
0
M7 war kein "Massenoud", im Gegenteil floppte dieser Duft und wurde dann irgendwann vom Markt genommen. Die darauf folgende Oudwelle setzte Jahre später ein. Bitte bei den Fakten bleiben, okay? Zudem steht es jedem frei, Oud zu mögen oder nicht, es gibt kein "glauben, es nicht zu mögen".

Warum bist Du so aggressiv? Dieses Thema bietet doch eigentlich keinen Anlass dafür.


M7 war aber mit großer Sicherheit als "Massenduft" gedacht. Yves Saint Laurent ist ja nun generell nicht so die Supernische.
Und er entwickelte sich ja auch zu einem Massenduft...
Ich habe kein Problem damit, wenn jemand kein Oud mag. Mich hat die Formulierung des Beitrags geärgert. Ich verstehe den Beitrag auch nicht.

Die Mehrzahl der Düfte ist ja immer noch ohne Oud. Es wirkt alles so, als wäre es ein riesiges Problem ohne Oud Düfte zu mögen.

Ich kann auch ohne Oud/Oudh weiter parfumleben, Augenverdreh.


Und das hier... da denke ich mir nur: "ja, schön, aber was willst du mir damit sagen". Sollen alle anderen jetzt auch ohne Oud leben, weil du keinen Bock drauf hast?
Mir kommt der Beitrag einfach etwas provokant vor. So als wolle man einfach mal sagen, dass man dieses "Kram" ja eigentlich nicht braucht. Das hat mich geärgert.
Ja, die erste Version von M7 (durchgehend rötliches Glas) hatte noch echtes Oud, enthielt aber auch schon Firmenichs Oud Synthetic 10760 E, die Reformulierung (teilweise farbloses Glas) enthielt nur noch das synthetische Oud. Weil anders halten wir armen Europäer das ja nun mal nicht aus.


Ich bin mir ja nicht sicher, ob der Vintage-M7 den ich mal als Probe bekam der ganz alte war... aber der roch wenigstens wirklich rund... im Gegensatz zum Oud Absolue.
Ich weiß, dass viele auch mit echtem Oud Probleme haben. Viele kennen da aber auch nur indisches Kuhstalloud vergleichbar mit Dahn Oud al Shams und nicht butterweiches, holzig-ätherisches Oud. Oud muss nix animalisches oder muffiges haben, auch echtes nicht. Schönes, echtes Oud ist viel heller und strahlender als die ganze Synthetik.

Oud Shamash ist eine sehr schöne Oudinterpretation. Ich weiß nicht mal, ob da echtes Oud drinnen ist. Aber wer ein ganz nettes, echtes kennt, der wird Oud Shamash schätzen lernen.

Somit haben viele Westler wohl auch eher mit dem animalischen Oud ein Problem, und das auch oft nur zeitweise. Ich denke man muss sich da einriechen.

Ich konnte ja lange auch alle mögliche Synthetik ertragen, nun wird mir von der meisten Oud-Synthetik übel, aber etwas animalisches, aber auch butterweiches echtes Oud liebe ich.
0
Grundsätzlich sehe ich das Thema auch eher im eigenen Blog denn im Forum... Ich teste Düfte immer erst blind und schaue, ob er mir grundsätzlich gefällt - erst dann schaue ich mir eine Pyramide an. Finde ich den Duft gut und es ist Oudh drin - schön; wenn nicht - auch schön Razz
0
Ich kenne einige Oud-Düfte, die mir aus verschiedenen Gründen nicht gefallen. Bislang konnten erst zwei Düfte mit dominanten Oud-Noten bei mir einziehen:
"Potion Royal Black" von Dsquared sowie die gesamte M7-Familie, die ich jetzt mal grosszügig zusammenfasse, obwohl die einzelnen Mitglieder auch himmelweit anders riechen.

Insgesamt würde ich aber nicht soweit gehen, dass ich jetzt Oud abschwören würde. Die meisten Oud-Düfte gefallen mir einfach an sich nicht. Hängt wohl damit zusammen, dass ich mit vielen orientalischen Noten nicht so viel anfangen kann. Trotzdem schnupper ich mich so durchs Leben und lasse mich gerne überraschen.

Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es in Parfums genausowenig DAS Oud gibt wie DAS Sandelholz oder DIE Rose. Es kommt nun einmal auf den jeweiligen Vertreter an, seine Konzentration und auch ganz stark auf seine Mitspieler in dem jeweiligen Duft.

Und, bitte, macht nicht immer aus allem einen heiligen Krieg ...
0
@ Antoine:
Danke für Deine Unterstützung, genau so war mein Beitrag gemeint.
GLG
Samtkleid
@Terra:
Es ging mir gar nicht um Oud an sich, sondern darum, dass ich mich überfordert fühle und Entscheidungen treffen muss - so habe ich mich dafür entschieden - ganz wertfrei - keine Oud-Düfte mehr zu testen. Es hätte auch genauso eine Entscheidung gegen andere Duftrichtungen sein können.
In diesem Sinne grüße ich Dich ganz herzlich
Samtkleid
0
Chnokfir:
Und, bitte, macht nicht immer aus allem einen heiligen Krieg ...

Genau! Very Happy

www.youtube.com/watch?v=7IlUCJfl79M
0
Antoine:
........Die Vielfalt an Marken, Düften und Richtungen ist so gigantisch, dass es einem Angst machen kann. Als ich durch Parfumo angefangen habe, mich etwas intensiver mit Parfüms zu beschäftigen, schwankte ich ständig zwischen Euphorie (wegen der gigantischen Auswahl an Marken, Düften und Richtungen) und Verzweiflung (weil ich nie, nie auch nur annähernd alles würde testen können). .............

....Richtungsentscheidungen zu treffen, finde ich deshalb überhaupt nicht abwegig,.......

Ich habe inzwischen für mich den Anspruch, auch nur annähernd alles (oder "die wichtigsten Sachen", was auch immer das ist) kennen/testen zu wollen, komplett aufgegeben.

Das kenne ich auch gut. Ich habe einige schöne, einige nicht so schöne Oud-Dufte getestet( und sogar ein Paar in meine Sammlung ), genau wie Orientale, Soliflors, Chypres usw.
Es ist einfach unmöglich alles zu testen.

Immerhin möchte ich auch neue Entdeckungen machen, und teste auch je nach Lust und Laune und was einfach zu mir kommt. Und es ist eine riesen Bereicherung gewesen ! Very Happy

Ich werde raten einfach lieber die Menge von Tests als bestimmte Richtung zu reduzieren/begrenzen. Geniesse zwischendurch Wochen- oder sogar Monatelang Deine eigene Parfums, und teste dann wieder.
Oder falls Du einige Lieblingsmarken hast, teste die Dufte von den, oder wähle Dir ein Thema für ein-zwei Wochen um besser daran zu konzentrieren und den Überblick zu behalten. Ein Themawochen kann dann durchaus Oud sein, und danach wieder Orientale. Viel Spaß dabei ! Smile
Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Duftrichtungsentscheidungen treffen- ohne Oud geht es auch!
Gehe zu