
Blauemaus
Rezensionen
Filtern & sortieren
Grumpy Cat...
... genauso fühle ich mich gerade. Seit Tagen herrscht hier dicker Winter, davor Dauerregen. Man muss sich wasserdicht verpacken, frostdicht verpacken und am besten beides gleichzeitig. Unsere Lieblingshunderunde liegt unter einer eisigen Schneedecke und ist kaum betretbar. Jedenfalls nicht ohne Langlaufski oder Schneeschuhe. Zudem kann das scharfkantige Eis böse Verletzungen an Hundepfoten und Krallen verursachen. Die Sonne zeigt sich kaum noch und die Hunderunde gegen Abend findet meist im heimeligen Schein der Stirnlampe statt, weil es ab 16 Uhr schon wieder so langsam anfängt, dunkel zu werden.
Nicht, dass es momentan tagsüber überhaupt wirklich hell draussen wäre....
Dazu noch saukalt (sorry) - ich vermisse den Sommer mit seinen warmen, langen und hellen Tage. Was macht man also, wenn man sich Licht und Wärme herbeisehnt? Gestern abend half mir eine Wärmflasche - und dieser Aqua Allegoria (AA). Er schaffte es tatsächlich, Grumpy Cat aus meinem Gesicht zu verscheuchen und zauberte mir ein kleines, zaghaftes Lächeln ins Gesicht.
Eigentlich wollte ich mir diesen schönen Duft erst im Frühling kaufen. Aber nachdem mir - und meinen Lieben - mein restliches Pröbchen (welches ich letzten Sommer aufgehoben hatte, damit ich den Duft vor dem Kauf noch mal testen könnte) den Abend gerettet hat, holte ich ihn mir heute kurzfristig schon jetzt ins Haus. Nun sitze ich hier am IMac, eingehüllt in eine sanfte Neroli-Wolke, und träume mir den Sommer herbei. Diesen Duft verbinde ich nämlich mit dem letzten richtig warmen Sommertag letzten September, als ich mit meinem Hund unterwegs im Wurzacher Ried war. Es war ein traumhafter Tag damals und der Duft passte einfach perfekt.
Eigentlich ist der Duft sehr simpel. Spritziges Neroli, was sich in Richtung sanfte Sonnenmilch wandelt, dazu Vetiver. Durchs Vetiver kam mir der Duft bei den ersten Tests wie ein Chypre vor. Guerlain ersetzt in den Klassikern ja das Eichenmoos durch Vetiver, seither gefallen sie mir. Mehr passiert da eigentlich für die nächsten vier Stunden nicht. Feige oder Basilikum kann ich nicht erkennen, vermisse es aber auch nicht. Gerade Feige empfinde ich oft schwierig in Düften.
Für mich neben AA Bergamote Calabria der schönste der Reihe. Eigentlich ein typ. Sommerduft, trägt sich aber auch jetzt gut. Probiert es ruhig mal aus, wenn Ihr vom Winter die Nase voll habt.
https://naturschutzgebiete.org/naturschutzgebiete-in-baden-wuerttemberg/naturschutzgebiet-wurzacher-ried/
Nicht, dass es momentan tagsüber überhaupt wirklich hell draussen wäre....
Dazu noch saukalt (sorry) - ich vermisse den Sommer mit seinen warmen, langen und hellen Tage. Was macht man also, wenn man sich Licht und Wärme herbeisehnt? Gestern abend half mir eine Wärmflasche - und dieser Aqua Allegoria (AA). Er schaffte es tatsächlich, Grumpy Cat aus meinem Gesicht zu verscheuchen und zauberte mir ein kleines, zaghaftes Lächeln ins Gesicht.
Eigentlich wollte ich mir diesen schönen Duft erst im Frühling kaufen. Aber nachdem mir - und meinen Lieben - mein restliches Pröbchen (welches ich letzten Sommer aufgehoben hatte, damit ich den Duft vor dem Kauf noch mal testen könnte) den Abend gerettet hat, holte ich ihn mir heute kurzfristig schon jetzt ins Haus. Nun sitze ich hier am IMac, eingehüllt in eine sanfte Neroli-Wolke, und träume mir den Sommer herbei. Diesen Duft verbinde ich nämlich mit dem letzten richtig warmen Sommertag letzten September, als ich mit meinem Hund unterwegs im Wurzacher Ried war. Es war ein traumhafter Tag damals und der Duft passte einfach perfekt.
Eigentlich ist der Duft sehr simpel. Spritziges Neroli, was sich in Richtung sanfte Sonnenmilch wandelt, dazu Vetiver. Durchs Vetiver kam mir der Duft bei den ersten Tests wie ein Chypre vor. Guerlain ersetzt in den Klassikern ja das Eichenmoos durch Vetiver, seither gefallen sie mir. Mehr passiert da eigentlich für die nächsten vier Stunden nicht. Feige oder Basilikum kann ich nicht erkennen, vermisse es aber auch nicht. Gerade Feige empfinde ich oft schwierig in Düften.
Für mich neben AA Bergamote Calabria der schönste der Reihe. Eigentlich ein typ. Sommerduft, trägt sich aber auch jetzt gut. Probiert es ruhig mal aus, wenn Ihr vom Winter die Nase voll habt.
https://naturschutzgebiete.org/naturschutzgebiete-in-baden-wuerttemberg/naturschutzgebiet-wurzacher-ried/
6 Antworten
Früher war mehr Lametta...
Entweder ist meine Nase auch nach 13 Jahren Parfumo nicht besser geworden oder ich weiss auch nicht. Für mich duftet Tresor eigentlich immer noch so, wie Anfang der 90er, als ich ihn zum ersten Mal geschenkt bekam. Gut, er ist wohl leichter, aber dennoch kein laues Wässerchen. Irgendwo hatte ich gelesen, dass man heute einen Amouage nehmen muss, um einen vergleichbaren Duft wie das Vintage Tresor zu bekommen.
Echt jetzt? Will man das, so intensiv duften? Mir sind die Amouage jedenfalls ein Graus, zudem wüsste ich keine Gelegenheit, wo man die wirklich guten Gewissens tragen könnte. Zu stark und zu intensiv. Zumindest empfinde ich die so.
Tresor ist ein schöner Duft, auch heute noch. Cremig, pfirsich-fruchtig. Gut tragbar im Alltag, Job oder auch bei besonderen Anlässen - der geht für mich eigentlich immer. Pfirsich und Aprikose im Auftakt, etwas pudriges Maiglöckchen und eine staubige Iris in der Herznote, warm und weich durch Vanille und Heliotrop. Moschus und Sandelholz bilden eine schöne Basis.
Als aufdringlich empfinde ich zumindest die aktuelle Version - mein Flakon ist ca. 2 Jahre alt - nicht, dafür hält sie mit 5-6 Std. ordentlich.
Echt jetzt? Will man das, so intensiv duften? Mir sind die Amouage jedenfalls ein Graus, zudem wüsste ich keine Gelegenheit, wo man die wirklich guten Gewissens tragen könnte. Zu stark und zu intensiv. Zumindest empfinde ich die so.
Tresor ist ein schöner Duft, auch heute noch. Cremig, pfirsich-fruchtig. Gut tragbar im Alltag, Job oder auch bei besonderen Anlässen - der geht für mich eigentlich immer. Pfirsich und Aprikose im Auftakt, etwas pudriges Maiglöckchen und eine staubige Iris in der Herznote, warm und weich durch Vanille und Heliotrop. Moschus und Sandelholz bilden eine schöne Basis.
Als aufdringlich empfinde ich zumindest die aktuelle Version - mein Flakon ist ca. 2 Jahre alt - nicht, dafür hält sie mit 5-6 Std. ordentlich.
12 Antworten
Hier ist der Name für mich Programm...
Das ist der einzige aus der Reihe, der mir so richtig gut gefällt. Aber der Reihe nach...
Meinen ersten Versuch mit "Mon Guerlain (Eau de Parfum) | Guerlain" startete ich im Februar 2018. Ich weiss das ganz genau, weil ich gerade eine fiese Virusgrippe durchgemacht hatte und mir was gutes tun wollte. Leider nein, es sollte nicht sein. Zu üppig, zu süß, dazu noch fies säuerlich-süß. Auch Stosslüften nützte nur bedingt etwas. Der Flakon fand umgehend ein neues Zuhause.
Es folgten noch viele weitere Tests über die Jahre, gebrauchte Restflakons aus dem Souk (nein, die waren nicht gekippt, nicht mal angekippt, sondern einwandfrei), aus dem Tauschspiel war glaub auch mal ein Restflakon dabei. Pröbchen, Körperlotion, sogar mal ein neugekaufter Flakon. Ich glaube, so hartnäckig war ich bei keinem anderen Duft. Alle lieben ihn, nur ich nicht? Kann doch nicht sein...
Doch, kann es...
Ich gab auf, bis ich den Kommi von Medusa las. Also wenn die einen so süßen Duft wie "Mon Guerlain (Eau de Parfum) | Guerlain" gut findet, muss ich den doch mal testen, so meine Gedanken. Denn es war "Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) | Guerlain", nicht das normale EdP. Über den Souk konnte ich eine AF kaufen, also los. Und ich muss sagen, dieser Mon Guerlain gefällt mir sehr gut, danke liebe Medusa für den Kommi dazu.
Hier rieche ich , im Gegensatz zu dem EdP, eine wunderschöne Lavendelnote, fast so, wie ich sie aus "Jicky (Eau de Parfum) | Guerlain" kenne (nein, die Düfte sind sich nicht ähnlich. Aber der Lavendel ist in beiden schön umgesetzt). Die Süße ist weich und verhalten, nicht säuerlich und füllt keine ganzen Räume über Stunden. Und dann die Vanille.... Für mich kann Guerlain die beste Vanille in Düften. Beim EdP hat es nicht geklappt mit der Guerlain-Vanille, aber hier... Wunderschön! Patchouli dimmt das ganze, eine leicht rauchige Note nehme ich auch wahr, kann aber nicht zuordnen, ob diese vom Patchouli kommt. Sandelholz gibt eine weiche Holzigkeit dazu. Mandarinen sind auch aufgeführt, die kann ich nur ganz leicht wahrnehmen. Es ist eine süß-fruchtige Manderine, die dem Duft jedenfalls gut steht und kommt so beim Übergang von der Kopfnote zur Herznote kurz mal zum Vorschein. Je länger der Duft auf der Haut ist, umso schöner wird er. Die Süße zieht sich immer mehr zurück und der Duft gewinnt immer weiter an Tiefe. Die Kombi Patchouli-Sandelholz ist wunderbar, der Duft gewinnt fast ein wenig an ... Frische. Das Patchouli ist erdig - aber nicht gruftig. Hört sich komisch an, aber wer den Duft von frisch aufgebrochener Erde von draussen kennt, weiss, was ich mit erdig meine. Inzwischen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die leichte Rauchigkeit zu Beginn der Basis vom Patchouli kommt. Einfach schön...
Ich finde, diesen Duft kann man mit dem normalen EdP kaum vergleichen. Er ist wirklich dem Hause Guerlain würdig und ich hoffe, er bleibt im Sortiment, damit er die Chance hat, mal ein Klassiker zu werden. Sicherheitshalber habe ich mir jetzt mal einen Flakon bestellt, obwohl ich die AF eigentlich erst leeren wollte. Aber sicher ist sicher....
Wer also mit dem EdP auch Schwierigkeiten hat, aber aufgrund der Duftnoten den Duft eigentlich mögen müsste, sollte mal das Intense testen. Könnte sich lohnen.
Ach ja, bzgl. Haltbarkeit und Silage: Er hält an mir so rund 5-6 Std., die Silage finde ich verhalten bis moderat. Ich verwende allerdings auch nur einen einzigen Sprüher, mehr wäre mir eindeutig zuviel und tut dem Duft auch nicht gut.
Meinen ersten Versuch mit "Mon Guerlain (Eau de Parfum) | Guerlain" startete ich im Februar 2018. Ich weiss das ganz genau, weil ich gerade eine fiese Virusgrippe durchgemacht hatte und mir was gutes tun wollte. Leider nein, es sollte nicht sein. Zu üppig, zu süß, dazu noch fies säuerlich-süß. Auch Stosslüften nützte nur bedingt etwas. Der Flakon fand umgehend ein neues Zuhause.
Es folgten noch viele weitere Tests über die Jahre, gebrauchte Restflakons aus dem Souk (nein, die waren nicht gekippt, nicht mal angekippt, sondern einwandfrei), aus dem Tauschspiel war glaub auch mal ein Restflakon dabei. Pröbchen, Körperlotion, sogar mal ein neugekaufter Flakon. Ich glaube, so hartnäckig war ich bei keinem anderen Duft. Alle lieben ihn, nur ich nicht? Kann doch nicht sein...
Doch, kann es...
Ich gab auf, bis ich den Kommi von Medusa las. Also wenn die einen so süßen Duft wie "Mon Guerlain (Eau de Parfum) | Guerlain" gut findet, muss ich den doch mal testen, so meine Gedanken. Denn es war "Mon Guerlain (Eau de Parfum Intense) | Guerlain", nicht das normale EdP. Über den Souk konnte ich eine AF kaufen, also los. Und ich muss sagen, dieser Mon Guerlain gefällt mir sehr gut, danke liebe Medusa für den Kommi dazu.
Hier rieche ich , im Gegensatz zu dem EdP, eine wunderschöne Lavendelnote, fast so, wie ich sie aus "Jicky (Eau de Parfum) | Guerlain" kenne (nein, die Düfte sind sich nicht ähnlich. Aber der Lavendel ist in beiden schön umgesetzt). Die Süße ist weich und verhalten, nicht säuerlich und füllt keine ganzen Räume über Stunden. Und dann die Vanille.... Für mich kann Guerlain die beste Vanille in Düften. Beim EdP hat es nicht geklappt mit der Guerlain-Vanille, aber hier... Wunderschön! Patchouli dimmt das ganze, eine leicht rauchige Note nehme ich auch wahr, kann aber nicht zuordnen, ob diese vom Patchouli kommt. Sandelholz gibt eine weiche Holzigkeit dazu. Mandarinen sind auch aufgeführt, die kann ich nur ganz leicht wahrnehmen. Es ist eine süß-fruchtige Manderine, die dem Duft jedenfalls gut steht und kommt so beim Übergang von der Kopfnote zur Herznote kurz mal zum Vorschein. Je länger der Duft auf der Haut ist, umso schöner wird er. Die Süße zieht sich immer mehr zurück und der Duft gewinnt immer weiter an Tiefe. Die Kombi Patchouli-Sandelholz ist wunderbar, der Duft gewinnt fast ein wenig an ... Frische. Das Patchouli ist erdig - aber nicht gruftig. Hört sich komisch an, aber wer den Duft von frisch aufgebrochener Erde von draussen kennt, weiss, was ich mit erdig meine. Inzwischen bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die leichte Rauchigkeit zu Beginn der Basis vom Patchouli kommt. Einfach schön...
Ich finde, diesen Duft kann man mit dem normalen EdP kaum vergleichen. Er ist wirklich dem Hause Guerlain würdig und ich hoffe, er bleibt im Sortiment, damit er die Chance hat, mal ein Klassiker zu werden. Sicherheitshalber habe ich mir jetzt mal einen Flakon bestellt, obwohl ich die AF eigentlich erst leeren wollte. Aber sicher ist sicher....
Wer also mit dem EdP auch Schwierigkeiten hat, aber aufgrund der Duftnoten den Duft eigentlich mögen müsste, sollte mal das Intense testen. Könnte sich lohnen.
Ach ja, bzgl. Haltbarkeit und Silage: Er hält an mir so rund 5-6 Std., die Silage finde ich verhalten bis moderat. Ich verwende allerdings auch nur einen einzigen Sprüher, mehr wäre mir eindeutig zuviel und tut dem Duft auch nicht gut.
8 Antworten
Morgenritual
Dieser Duft erinnert mich an morgens. Frisch geduscht mit einem cremig-sauberen Duschgel vom Hersteller des Klassikers in der blauen Dose, eingecremt mit einer BL ebendieses Herstellers. Dann Frühstück mit einem duftenden Milchkaffee. Alles wirkt friedlich, der Morgen erwacht gerade erst.
Danach ein schöner Morgenspaziergang mit meinem Hund....
Genau so duftet Noa für mich. Tragbar immer und überall. Nur für sehr warme Tage ist er mir nicht frisch genug. Ich sag mal, unter 25 Grad bekommt ihm def. besser, weil er sonst in der Kopfnote etwas säuerlich wird. Mag ich jetzt nicht so.
Ich hatte ihn mehrmals getestet. Der erste Testflakon war damals wohl schon etwas angeschlagen, ich roch eine Bouillonnote bzw. leicht Maggi, beim zweiten Test war er mir zu cremig. Test 3 sagte mir nun sehr zu. Nun trage ich mein Pröbchen bis morgen der Flakon eintrifft.
Noa startet mit viel Moschus, etwas samtigem Pfirsich und hellen Freesien. Ylang-Ylang rieche ich überhaupt nicht, aber Maiglöckchen, Lilie, Gras und Rose durchaus. Kaffee nehme ich gut wahr, Weihrauch nur als Hauch, was etwas Kühle reinbringt, Sandel, Tonka und Vanille ergeben eine wunderschöne Basis.
Koriander bleibt mir zum Glück erspart, den mag ich lieber im Essen.
Noa gibt es ja schon lange, 25 Jahre inzwischen. Ich hoffe, Cacharel kommt nicht irgendwann mal auf die Idee, ihn einzustellen. Sollte es so sein, werde ich wohl ein wenig davon bunkern.
Edit: Irgendwo habe ich gestern abend tatsächlich noch gelesen, dass die Produktion wohl d.J. eingestellt wurde. War jetzt aber keine verlässliche Quelle, ich werde ihn trotzdem mal im Auge behalten.
Danach ein schöner Morgenspaziergang mit meinem Hund....
Genau so duftet Noa für mich. Tragbar immer und überall. Nur für sehr warme Tage ist er mir nicht frisch genug. Ich sag mal, unter 25 Grad bekommt ihm def. besser, weil er sonst in der Kopfnote etwas säuerlich wird. Mag ich jetzt nicht so.
Ich hatte ihn mehrmals getestet. Der erste Testflakon war damals wohl schon etwas angeschlagen, ich roch eine Bouillonnote bzw. leicht Maggi, beim zweiten Test war er mir zu cremig. Test 3 sagte mir nun sehr zu. Nun trage ich mein Pröbchen bis morgen der Flakon eintrifft.
Noa startet mit viel Moschus, etwas samtigem Pfirsich und hellen Freesien. Ylang-Ylang rieche ich überhaupt nicht, aber Maiglöckchen, Lilie, Gras und Rose durchaus. Kaffee nehme ich gut wahr, Weihrauch nur als Hauch, was etwas Kühle reinbringt, Sandel, Tonka und Vanille ergeben eine wunderschöne Basis.
Koriander bleibt mir zum Glück erspart, den mag ich lieber im Essen.
Noa gibt es ja schon lange, 25 Jahre inzwischen. Ich hoffe, Cacharel kommt nicht irgendwann mal auf die Idee, ihn einzustellen. Sollte es so sein, werde ich wohl ein wenig davon bunkern.
Edit: Irgendwo habe ich gestern abend tatsächlich noch gelesen, dass die Produktion wohl d.J. eingestellt wurde. War jetzt aber keine verlässliche Quelle, ich werde ihn trotzdem mal im Auge behalten.
21 Antworten
Aprilfrische
Diesen Duft habe ich aus dem Tauschspiel im Forum. Man könnte meinen, beim Hummelgarten bekommt man einen blumigen Duft. Er soll wohl an den gleichnamigen Park in Stockholm erinnern.
Ganz so ist es für meine Nase nicht, was aber nicht negativ gemeint ist.
Für mich riecht der Hummelgarten nach frischer Wäsche. Als Basisnote ist u.a. Leinen angegeben, dazu Moschus. Ist ja in so ziemlich jedem Waschmittel mit drin. Seerose ist auch eher aquatisch-blumig, dazu Freesie und Magnolie... ich denke, mein Eindruck kommt nicht von ungefähr.
Bergamotte kann ich so nicht rausriechen, Ambrettsamen ... nee, eigentlich auch nicht, zumindest nicht in der Kopfnote. Gegen später rieche ich ein wenig sowas in der Richtung. Ob es nun wirklich Ambrettsamen ist, weiss ich nicht. Ich kenne den nur auch "Beauty (Eau de Parfum) | Calvin Klein" , und das riecht def. anders.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Duft, gerade wenn es mal schön sauber und rein duften soll. Ich trage ihn gerne im Alltag. Die Haltbarkeit ist mit guten 4 Std. auch ausreichend, zumindest für mich.
Ganz so ist es für meine Nase nicht, was aber nicht negativ gemeint ist.
Für mich riecht der Hummelgarten nach frischer Wäsche. Als Basisnote ist u.a. Leinen angegeben, dazu Moschus. Ist ja in so ziemlich jedem Waschmittel mit drin. Seerose ist auch eher aquatisch-blumig, dazu Freesie und Magnolie... ich denke, mein Eindruck kommt nicht von ungefähr.
Bergamotte kann ich so nicht rausriechen, Ambrettsamen ... nee, eigentlich auch nicht, zumindest nicht in der Kopfnote. Gegen später rieche ich ein wenig sowas in der Richtung. Ob es nun wirklich Ambrettsamen ist, weiss ich nicht. Ich kenne den nur auch "Beauty (Eau de Parfum) | Calvin Klein" , und das riecht def. anders.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Duft, gerade wenn es mal schön sauber und rein duften soll. Ich trage ihn gerne im Alltag. Die Haltbarkeit ist mit guten 4 Std. auch ausreichend, zumindest für mich.
1 Antwort