Fair bleiben!
Als ich vor längerer Zeit mal hier auf den Hitlisten geschaut habe, wer die meisten Follower auf Parfumo hat, wunderte ich mich, da der betreffende Account nicht durch überdurchschnittliche Aktivitäten glänzt. Schnell hatte ich herausgefunden, dass der You-Tuber Kai Porten, der mir bis dahin nicht bekannt war, hinter diesem Account steckt.
Nur um irgendwie mitreden zu können, habe ich mir diverse Videos verschiedener Influencer angeschaut und für mich festgestellt, dass ich mich lieber weiterhin hier auf Parfumo über Düfte informiere, nicht zu letzt auch deshalb, da die Welt der kleinen Nischenhäuser, die nicht durch Influencer-Sponsoring auf sich aufmerksam macht, viel Interessanteres bietet.
Als Kai Porten seinen ersten Duft herausbrachte, war mein Interesse daher auch recht gering, diesen kennen zu lernen. Zufällig ist mir nun die Probe von Oud 31 ins Haus geflattert (Danke Ergo!) und ich hatte die Möglichkeit ihn zu testen. Joah, ein weiterer Rose-Oud-Duft mit stalligem Einschlag. Soweit so gut. Das kann man mögen oder nicht. Jedem das seine. Gewundert habe ich mich aber hierüber:

Kontrovers bewerteter Duft - das sieht man selten. Warum also gerade hier? Stallige Rose-Oud-Düfte gibt es zu hauf, Meinungen sind unterschiedlich, aber nur wenn sie extrem weit auseinander gehen, bekommt ein Duft hier auf Parfumo diesen Hinweis.
Als ich weiter runter zu den vermeintlich ähnlichen Düften scrollte, wurde es mir aber schlagartig klar.

Ich muss die vorgeschlagenen Duftzwillinge nicht persönlich kennen, um zu wissen, dass die hier gemachten Vorschläge mit der Realität vermutlich nichts gemein haben. Ein Werk von Trollen und Hatern, da muss man nicht lange darüber sinnieren. Sollte das irgendwie witzig sein? Ich habe jedenfalls nicht gelacht. Im Gegenteil, mich nervt das. Und warum gerade bei einem Duft von Kai Porten? Weil er ein aktiver Influencer ist und nicht von jedem gemocht wird? Was wird hier bewertet, der Typ oder der Duft?
Ich bin auch kein Fan seiner Videos, ich habe aber die freie Entscheidung, mir das anzuschauen oder es bleiben zu lassen. Muss ich ihn deswegen verachten oder - schlimmer noch - hassen, dass ich hier so einen Blödsinn wie diese Duftzwillinge hinterlasse, die ja kurioserweise auch reichlich Zustimmung erfahren haben? Warum ist überhaupt Hass - die höchste Form der Abneigung - mittlerweile so inflationär, dass dadurch erst der Begriff "Hater" entstanden ist? Man kann doch etwas mögen oder weniger mögen, muss es in der heutigen Welt immer gleich in Hass münden mit der Folge, dass ein Duft hier so nieder gemacht wird? Nicht falsch verstehen, Oud 31 hat mich auch nicht überzeugt, dennoch gebe ich ihm die gleiche faire subjektive Bewertung wie jedem anderen Duft auch.
Hätte man Oud 31 in einen Xerjoff-Flakon abgefüllt, wäre die Bewertung und Einordnung hier sicher eine andere. Ich finde auch, dass Hate hier nichts verloren hat, es geht doch nur um Düfte.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Hate immer von unten kommt. Ich glaube da ist was dran.
An dieser Stelle muss ich nun doch auch etwas aus dem Nähkästchen plaudern um zu seiner Person etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Ich hatte Herrn Porten mehrfach als „Kunde“ im Geschäft und muss leider berichten dass er nicht besonders freundlich ist. Überheblich und Hochnäsig trifft es eher. Dass haben mir auch andere Parfumos berichtet die schon „das Vergnügen“ hatten ihn zu treffen. Da muss man sich dann über solche Bewertungen nicht wundern….
Ich finde, wenn die Inspirations-Ähnlichkeitsdüfte nicht stimmen, und wenn das ganz offensichtlich sein sollte, dann sollte man sie entfernen - und dies unabhängig davon, ob man das als Idee als lustig erachtet hat oder gegenteilig. Bei ersterem wäre der Witz ja gemacht und registriert und bedarf keiner Konservierung.
Dein Beitrag finde ich toll!
Es geht hier aber nur um Parfum, wie du schon sagst. Das ist doch kein Hass. Das ist (vorausgesetzt, manche User hier stufen den Duft wirklich rein aus persönlichen Gründen runter) höchstens bisschen Kindergartengerangel & ungefilterte Antipathie.
Ich denke übrigens, dass das infantile Klientel, welches du mit deinem Blog kritisierst, insbesondere und gerade durch Influenza hier reingespült wird und wurde, womit die Ironie komplett wäre. Manche würden es Karma nennen.
Für mich ist diese Entwicklung hier wie ein Déjà-Vu aus den Hochzeiten des Fitness-Lifestyles auf Social-Media.
Viel Halbwissen (Bro-Science), bubenhafte Hybris, Lagerbildung, Lemminge und Rattenfänger, Fanboys und „Hater“. 🥱
Ein Hype jagt den Anderen bis der Markt übersättigt und langweilig geworden ist.
Abwarten und Tee trinken … das wird auch wieder ruhiger.
Wünschenswert wäre natürlich eine nachvollziehbare positive wie negative Kritik.
Im konkreten Fall scheint der Kai ja regelrecht zu polarisieren.
Schwingt da auch etwas Neid mit bei seinen Gegnern?
Positiv wäre anzumerken, dass Kai über etliche Anhänger verfügt, das dürfte das Ganze ausgleichen.
Den richtigen Ton treffen und fair bleiben, sollte zu einer gut gemeinten Empfehlung werden.
Wie heißt es so schön?
Was Du nicht willst, dass man Dir tut, das füge keinem anderen zu!
Inhaltliche Auseinandersetzung findet immer weniger statt und wenn, dann meist mit einem Daumen nach unten oder den von dir aufgezeigten, sinnbefreiten ähnlichen Düften.
Ich für meinen Teil versuche ja meist, meine Kritik und meine Abneigung gegenüber einem Duft in ironische Worte zu kleiden. Das mag auch nicht immer jedermanns Gusto sein, aber zumindest kann man erkennen, dass ich ein wenig Zeit in meine Meinung investiert habe. Soviel Respekt hat nicht nur der Duft und der Parfumeur, sondern auch jeder Nutzer hier bei Parfumo verdient.
Aber es war ja schon immer wesentlich einfacher Hass als Liebe zum Ausdruck zu bringen. Dabei gibt es auch noch zahlreiche Nuance der Gefühlswelt dazwischen, die kommen nur zunehmend abhanden.
(Zeit, mal wieder Shades of Grey zu lesen ...)
Es ist traurig!
Wegen so ein paar "Duftet ähnlich"-Einträgen lohnt es sich nicht auzuregen.
Trolling ist kein Hating. Keep cool.