Blue Invasion - Blue Cedrat von Comme des Garçons

Blue Invasion - Blue Cedrat 2013

Meggi
11.08.2016 - 14:43 Uhr
29
Top Rezension
7.5Duft 8Haltbarkeit 6Sillage 8Flakon

Klar, kühl, reduziert

Der Auftakt von Blue Cedrat ist kühl und unspritzig-zitrisch. Leicht synthetisch. Tatsächlich kam mir Zitronat in den Sinn, noch bevor mir polarmöwte („schwante“ passt schlichtweg nicht…), dass der Begriff Cedrat ja eben die Zitronat-Zitrone bezeichnet. Prima. Abgehakt.

Was es mit der angeblichen Rose auf sich hat, weiß ich zunächst nicht. Metallischer Rosenakkord? Derartiges habe ich vielleicht im letzten Jahr akustisch von mir gegeben, nachdem ich mir beim Rosenschnitt die Schere durch den Lederhandschuh hindurch tief in den Finger getrieben hatte. Eine metallische Note lässt sich freilich dem Duft auf Wunsch entnehmen, sie dürfte sich aus Gewürz und einem diffusen, kalten Grün speisen.

Aber in erster Linie regiert bittere Würze. Auf die richtige Spur führen uns die Angaben auf der CdG-Webseite: Dort ist die Rede von einem „zesty [pikant] bitter quinine accord … (juniper berries, Angelica roots)“, also wird Bezug auf Chinin genommen. Unsereins kennt das wohl meist bloß als herb-appetitlich-feinen Geschmacks-Abrunder aus entsprechenden Limonaden, in Reinform hingegen muss es das Zeug echt in sich haben. Mithin geht die hier vorliegende Dröhnung Wacholder sicherlich völlig in Ordnung, kaum eine Minute nach dem Aufsprühen legt er los; den Bitter-Schlenker von Angelika (den ich ohnehin nicht pur kenne) muss ich mir ein bisschen einbilden. Lange hält sich dieser Eindruck, im Grunde bis nach hinten raus.

In Sachen Zeder frage ich mich, ob ich nicht eher Pinie rieche. Da ist ein mild-aromatisch-nadeliger Dreh drin, den ich mir nicht allein mit Zeder und Wacholder erklären kann. In den Tiefen des Internets finden sich vereinzelte Hinweise, dass „italienische Zeder“ was Spezielles sein könnte, angesichts der spärlichen Fundstellen von zudem teils zweifelhafter wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit scheint mir jedoch fraglich, dass es sich dabei um einen botanischen Namen handelt.

Davon abgesehen ist der Begriff „Cedrat“ bestimmt auch als kleiner Zeder-/Zitronat-Scherz gedacht; wir dürfen CdG gewiss zutrauen, links und rechts ein paar Nebelkerzen geworfen zu haben, um das allgemeine Herumgerate zu befeuern.

Nach frühestens drei, vier Stunden nehme ich endlich Rose wahr wenngleich nur direkt auf der Haut. An ihr ist im engeren Sinne allerdings nichts Metallisches zu entdecken.

Der Duft ist ansonsten sehr stabil. Das mag auf die bereits monierte Synthetik zurückzuführen sein. Oft schließe ich mich solchen Klagen begeistert nörgelnd an, aber in diesem Fall bin ich’s zufrieden - zur Abwechslung mal kein penetrantes Kunstholz. Außerdem begleitet bis in den Nachmittag hinein eine restfrische, sich ans Zitronige anlehnende Säure den statischen Würz-Ton. Das riecht genauso, wie der Flakon aussieht: klar, kühl, reduziert. Erst im weiteren Verlauf verabschiedet sich die frische Säure gänzlich und hinterlässt ein einsames, leider ziemlich spaßbefreites, sinustonhaftes Bittergrünwürzkraut, das sich straff bis abends und fragmentarisch sogar gut bis zum nächsten Tag hält.

Fazit: Blue Cedrat glänzt wahrlich nicht mit einer nennenswerten Entwicklung. Ich finde ihn dennoch auf eine extravagante Art geradlinig würzig-frisch und mag ihn trotz des etwas unglücklichen Ausklangs recht gerne; definitiv lieber als seinen über-reduzierten Bruder Blue Encens.

Ich bedanke mich bei Kovex für die Probe.
15 Antworten
FeliniFelini vor 9 Jahren
1
Wie Du schon richtig erwähntest, wird der (?) cédrat aufgrund seines geringen Wassergehaltes im Fruchtfleisch vorwiegend in der Konfiserie/Patisserie verwendet. Sein Name leitet sich allerdings vom Geruch seiner Schale ab, die nach cèdre (Zeder) riechen soll.
Zitrusfrucht-Pokal!
PlutoPluto vor 9 Jahren
Der tönt nach meinem Geschmack :o)
TooSmell27TooSmell27 vor 9 Jahren
Die blaue Serie ist deutlich CdG, aber bei keinem sprang bei mir der Funke über.
SalanderSalander vor 9 Jahren
Hast du die Rose jetzt gefunden oder nicht? : ) Ich suche gerade nach interessanten Rosendüften. Ich bin mir nicht sicher, ob ich Blue Invasion auf die Merkliste setzten soll. Dein Kommentar ist übrigens großartig!
PaloneraPalonera vor 9 Jahren
Solltest Du jemals eine wirkliche, wahre und echte Metallrose erleben wollen: Versuch "Eau de Protection/Rossy de Palma" von ELdO. Aber Obacht, die Dame hat es wirklich in sich!
MisterEMisterE vor 9 Jahren
Die ganze Blue Serie hat doch dieses leicht metallische. Das hat mich schon öfter etwas gestört. Ich glaube, damit werde ich nicht so recht einig.
Sweetsmell75Sweetsmell75 vor 9 Jahren
Autsch... aber ist sicherlich schnell verheilt. Metallischer Rosenakkord klingt irre... überhaupt warum hab ich von dieser Marke noch keinen Duft getestet und es findet sich auch keiner auf meiner Merkliste ... hm... irgendwas muss doch auch für die Sweetsmell dabei sein? Pokal
DOCBEDOCBE vor 9 Jahren
Hmm, bisher habe ich die Blauen als eher belanglose Mitglieder der CdG-Familie betrachtet. Werde dem wohl nochmals nachspüren bzw. -sprühen müssen.
YataganYatagan vor 9 Jahren
Mir geht es ebenso. Habe ihn sogar mit 8.0 bewertet und finde, dass er zu wenig beachtet wird.
0815abc0815abc vor 9 Jahren
Diesen kenne ich nicht,grundsätzlich mag ich diese freche Marke.
MarWicMarWic vor 9 Jahren
"Polarmöwte"-was für´n geiler Begriff-wird morgen in eine Unterhaltung eingebaut,grins.....
ErgoproxyErgoproxy vor 9 Jahren
Für mich gehören die Drei mit zu den eher mittelmäßigen Düfte der Marke, selbst der Weihrauch konnte mich nicht wirklich überzeugen.
KovexKovex vor 9 Jahren
Mir war der zu synthetisch-kühl-unnahbar. Keine Emotion, die es braucht, damit ich einen Duft mag.
GelisGelis vor 9 Jahren
Metallische Rose! Die kommen auf Ideen! Auch sonst kein Duft für mich. Nachträglicher Trostpokal für den metallischen Rosenschrei
TaurusTaurus vor 9 Jahren
Ich fand den auch "so naja, weiß nicht, könnte gut sein aber auch irgendwie nicht" ... ;-)