01.05.2020 - 16:01 Uhr

Condorpilot1
54 Rezensionen

Condorpilot1
Hilfreiche Rezension
7
Club de Nuit Intense - Rauch = Emperor Maximus
Parfums Vintage ist als Parfümmarke vielleicht dem ein oder anderen schon einmal über den Weg gelaufen. Insbesondere deren Duft "Pinapple Vintage", welcher scheinbar der Topseller der Marke ist, erfreut sich großer Beliebtheit, denn es ist ein Klon des allseits bekannten "Kings" Creed Aventus. Wenn Parfums Vintage auf etwas richtig Bock hat, dann ist es Creed Aventus in allen möglichen Formen zu klonen oder zu twisten, das ist sozusagen das Spezialgebiet. Ich selbst besitze mehrere Tester der Marke quer durch das Sortiment und konnte mir jetzt einen Überblick verschaffen. Im Übrigen ist dies mein erster Kommentar zu einem Duft von Parfums Vintage.
Persönlich finde ich es auch spitze, wenn Marken auf ihrer Website Proben verkaufen. Parfums Vintage ist außer über deren Website, vielleicht den Souk oder eBay gar nicht anders zugänglich. Die Proben machen es also viel leichter. Richtig gut finde ich, dass die Marke auch Packages mit diversen Proben anbietet, z.B. eine Spring Collection, Winter Collection oder Aventus-inspired Collection (oder so ähnlich). Die Emperor Reihe von Parfums Vintage ist laut des Herstellers diejenige Reihe, die Creed Aventus am ähnlichsten sein soll. Nun, ich fand ja Pinapple Vintage schon ganz gut, also tasten wir uns mal durch die Emperor-Serie. Was tatsächlich Parfums Vintage im Hinblick auf die Aventus Klons auch sehr gut gemacht hat, ist eine graphische Darstellung der Zusammensetzung der einzelnen Düfte, aufgeteilt nach den Kategorien Ananas/Apfel, Rauch/Hölzer und Vanille/Moschus. Entlang einer Farbgrafik kann man also erkennen, in welche Richtung sich sämtliche Klons bewegen, ob sie fruchtiger, rauchiger oder süßer sind. Finde ich als Orientierung schon mal ziemlich gut, denn die einzelnen Duftpyramiden unterscheiden sich ja praktisch gar nicht... Die Farbgrafik findet man z.B. auf Facebook bei Parfums Vintage und ggf. auch auf der Website, wenn man ein bisschen sucht.
Was kann also jetzt Emperor Maximus (EM) ist die Frage? Nun ja, gemäß der Farbgrafik ist Emperor Maximus der fruchtigste Klon mit am wenigsten bzw. sehr wenig Rauch im Vergleich zur restlichen Emperor-Reihe. Man kann also davon ausgehen, dass Maximus sozusagen die neuen Batches von Aventus repräsentiert, die bringen ja praktisch keinen Rauch mehr mit sondern sind nur noch fruchtig, hauptsächlich zitrisch. Das kann EM in der Tat wirklich gut rüberbringen. Doch das Problem, was ich habe ist, dass der Duft nicht so hochwertig in der Kopfnote wirkt. Tatsächlich ist er sehr spritzig-zitrisch, doch gleichermaßen sehr synthetisch. Die Kopfnote erinnert mich von der Synthetik und dem Geruch her total an Armaf Club de Nuit Intense Man. Auch der hat eine sehr kräftige stechende Bergamotte und im Hintergrund eine gegrillte Ananas. Die Ananas ist auch bei EM relativ schwach wahrnehmbar. Doch was sofort auffällt ist der sehr schwache, fast fehlende Rauch, der ja diesen besonderen Aventus Charakter (scheinbar früher, heute irgendwie nicht mehr) darstellt. Rauch ist einfach der nette Kick, der dem Emperor Maximus fehlt. Wenn man aber diese Farbgrafik kennt, ist man nicht überrascht und weiß, worauf man sich einlässt.
Nachdem die Kopfnote nach kurze Zeit entweicht, wird der Duft sanfter, sanfter als Club de Nuit auf alle Fälle, denn letzerer bleibt "hart" und rauchig. EM wird leicht floral und tatsächlich nehme ich einen Hauch Rose wahr. Im weiteren Verlauf wird er noch sanfter und cremiger, Vanille und Moschus kommen dazu und wechseln sich schön ab. Der Duft liegt angenehm auf der Haut, stört nicht und gefällt beim Schnüffeln. Doch der Funke, dass ich den für einen einen super Duft halten würde, springt einfach bei mir nicht über. Ich hätte gedacht, dass er einfach natürlicher riecht aber das bekommt man bei Emperor Maximus nicht. Die Sillage ist anfangs noch ganz gut aber nimmt schnell ab und der Duft ist schnell nur noch Hautnah. Schade eigentlich, wenn man bedenkt, dass er 95 Dollar kostet und ich bislang von der Marke überzeugt war. Als Büroduft taugt er definitv, er ist vielseitig einsetzbar aber er lässt irgendwo sein Potential vermissen. Die Haltbarkeit liegt bei rund 5 Stunden und ist auch nicht der Burner. Immerhin hält er damit auf meiner Haut deutlich länger als neue Aventus Batches...
Trotzdem, Emperor Maximus würde ich nicht blind kaufen, ohne vorher den Tester bestellt zu haben. Wenn man nicht weiß, was einen erwartet, dann kann man schnell enttäuscht werden.
Persönlich finde ich es auch spitze, wenn Marken auf ihrer Website Proben verkaufen. Parfums Vintage ist außer über deren Website, vielleicht den Souk oder eBay gar nicht anders zugänglich. Die Proben machen es also viel leichter. Richtig gut finde ich, dass die Marke auch Packages mit diversen Proben anbietet, z.B. eine Spring Collection, Winter Collection oder Aventus-inspired Collection (oder so ähnlich). Die Emperor Reihe von Parfums Vintage ist laut des Herstellers diejenige Reihe, die Creed Aventus am ähnlichsten sein soll. Nun, ich fand ja Pinapple Vintage schon ganz gut, also tasten wir uns mal durch die Emperor-Serie. Was tatsächlich Parfums Vintage im Hinblick auf die Aventus Klons auch sehr gut gemacht hat, ist eine graphische Darstellung der Zusammensetzung der einzelnen Düfte, aufgeteilt nach den Kategorien Ananas/Apfel, Rauch/Hölzer und Vanille/Moschus. Entlang einer Farbgrafik kann man also erkennen, in welche Richtung sich sämtliche Klons bewegen, ob sie fruchtiger, rauchiger oder süßer sind. Finde ich als Orientierung schon mal ziemlich gut, denn die einzelnen Duftpyramiden unterscheiden sich ja praktisch gar nicht... Die Farbgrafik findet man z.B. auf Facebook bei Parfums Vintage und ggf. auch auf der Website, wenn man ein bisschen sucht.
Was kann also jetzt Emperor Maximus (EM) ist die Frage? Nun ja, gemäß der Farbgrafik ist Emperor Maximus der fruchtigste Klon mit am wenigsten bzw. sehr wenig Rauch im Vergleich zur restlichen Emperor-Reihe. Man kann also davon ausgehen, dass Maximus sozusagen die neuen Batches von Aventus repräsentiert, die bringen ja praktisch keinen Rauch mehr mit sondern sind nur noch fruchtig, hauptsächlich zitrisch. Das kann EM in der Tat wirklich gut rüberbringen. Doch das Problem, was ich habe ist, dass der Duft nicht so hochwertig in der Kopfnote wirkt. Tatsächlich ist er sehr spritzig-zitrisch, doch gleichermaßen sehr synthetisch. Die Kopfnote erinnert mich von der Synthetik und dem Geruch her total an Armaf Club de Nuit Intense Man. Auch der hat eine sehr kräftige stechende Bergamotte und im Hintergrund eine gegrillte Ananas. Die Ananas ist auch bei EM relativ schwach wahrnehmbar. Doch was sofort auffällt ist der sehr schwache, fast fehlende Rauch, der ja diesen besonderen Aventus Charakter (scheinbar früher, heute irgendwie nicht mehr) darstellt. Rauch ist einfach der nette Kick, der dem Emperor Maximus fehlt. Wenn man aber diese Farbgrafik kennt, ist man nicht überrascht und weiß, worauf man sich einlässt.
Nachdem die Kopfnote nach kurze Zeit entweicht, wird der Duft sanfter, sanfter als Club de Nuit auf alle Fälle, denn letzerer bleibt "hart" und rauchig. EM wird leicht floral und tatsächlich nehme ich einen Hauch Rose wahr. Im weiteren Verlauf wird er noch sanfter und cremiger, Vanille und Moschus kommen dazu und wechseln sich schön ab. Der Duft liegt angenehm auf der Haut, stört nicht und gefällt beim Schnüffeln. Doch der Funke, dass ich den für einen einen super Duft halten würde, springt einfach bei mir nicht über. Ich hätte gedacht, dass er einfach natürlicher riecht aber das bekommt man bei Emperor Maximus nicht. Die Sillage ist anfangs noch ganz gut aber nimmt schnell ab und der Duft ist schnell nur noch Hautnah. Schade eigentlich, wenn man bedenkt, dass er 95 Dollar kostet und ich bislang von der Marke überzeugt war. Als Büroduft taugt er definitv, er ist vielseitig einsetzbar aber er lässt irgendwo sein Potential vermissen. Die Haltbarkeit liegt bei rund 5 Stunden und ist auch nicht der Burner. Immerhin hält er damit auf meiner Haut deutlich länger als neue Aventus Batches...
Trotzdem, Emperor Maximus würde ich nicht blind kaufen, ohne vorher den Tester bestellt zu haben. Wenn man nicht weiß, was einen erwartet, dann kann man schnell enttäuscht werden.
2 Antworten