Neroli Portofino (Eau de Parfum) von Tom Ford

Neroli Portofino 2007 Eau de Parfum

Apicius
13.08.2011 - 15:40 Uhr
59
Top Rezension
2Duft 7.5Haltbarkeit

Kammerton A, stundenlang!

Tom Fords Exklusivreihe ist ein Beispiel dafür, wie ich mir Nischenparfümerie nicht vorstelle. Da wird ein monolithisches Werbekonzept erfunden, eine verkaufspsychologisch optimierte Duftbar gebaut, und anschließend das ganze mit einer Unzahl auf die Schnelle gefertigter Parfums bestückt.

Große Parfümeure haben oft Jahre benötigt, um genau einen Duft der Öffentlichkeit vorzustellen – doch bei Tom Ford wurde flott zusammengekauft, was eben schnell zu haben war. Alle Parfums der Tom Ford Exklusivreihe, die ich bisher kennengelernt habe, waren auf den schnellen Verkauf hin optimiert: dem Kunden wird meist eine spektakuläre Kopfnote vorgeführt, hinter der dann nicht mehr viel kommt.

Genau so ein Parfum ist Neroli Portofino. Der Start ist umwerfend gut – man freut sich, dass so viel Raffinesse und Feinheit in einem Neroli-Duft stecken kann. Leichtigkeit, Frische, aber auch orangiges Volumen – all das verbindet sich zu einem äußerst attraktiven Ganzen. Jeder Kaufinteressent kann den Abstand zu 4711 sofort erkennen und wird sich gerne für Neroli Portofino gewinnen lassen.

Indes sollte schon ein Blick auf den Flakon misstrauisch machen. Ein Neroli-Duft als Eau de Parfum? Neroliöl ist flüchtig, wie viele andere zitrische Noten auch. Genau deshalb kennen wir es traditionell aus einfachen Eau de Colognes – statt vieler sei nur das hervorragende Eau du Coq von Guerlain genannt. Doch seit etwa zwei Jahren tauchen hier und da Neroli-Parfums mit monströser Haltbarkeit auf: Colonia Essenza von Acqua di Parma und die Nummer 201 aus der Art Collection Reihe von Micallef fallen mir spontan ein. Hat man ein Mittel gefunden, Neroli zu fixieren, oder handelt es sich schlicht um einen synthetischen Ersatz? Seitdem ich vor einiger Zeit aus einer automatischen Raumbeduftungsanlage mit dieser Neroli-Note belästigt wurde, neige ich zu letzterer Vermutung.

Mandy Aftel schreibt in ihrem Buch sinngemäß über der Vorzug eines natürlichen Parfumöls, dass die einzelnen Chargen nie identisch sind, sich stets geringfügig voneinander unterscheiden, da die Duftnoten niemals „rein“ sind. Demgegenüber wirkten die stets ganz reinen, synthetischen Duftstoffe wie „tot“. Man mag das als Esoterik einer Naturparfumeurin abtun, in Bezug auf Neroli kann ich das aber gut nachvollziehen. Besonders Neroli Portofino wirkt auf mich so „tot“ wie der Bonner Nordfriedhof. Nachdem die spannende Kopfnote verblasst ist, bleibt nur noch ein kräftiger, klebrig-süßer Neroliton mit vielleicht etwas Amber übrig.

Nichts verändert sich mehr daran – er bleibt und bleibt, und will überhaupt nicht gehen, so wie unliebsame Verwandschaft. Das ist olfaktorischer Tinnitus – Kammerton A über viele Stunden!

Mit Neroli Portofino läuft man Gefahr, sich sein Geruchsempfinden zu schädigen. Es ist gerade der Reiz von Neroli, dass es flüchtig ist und schnell verblasst, das darf man gar nicht festhalten wollen! Wer Neroli Portofino tatsächlich trägt, wird in kürzester Zeit einen Widerwillen entwickeln – auch so kann man Kunden verprellen.

Das Verkaufskonzept von Tom Ford ist so wenig nachhaltig und intelligent wie die Abholzung des Amazonas. An der Tom Ford Duftbar wird Interesse an hochwertiger Nischenparfümerie ausgenutzt, aber nicht geweckt. Wer hier einmal reingefallen ist, wird so schnell keine Parfümerie mehr betreten.
18 Antworten
DuftburscheDuftbursche vor 7 Jahren
welch ein bemerkenswerter, lehrreicher Kommentar für den Duft-Laien. DANKE!
Auch für deine Ehrlichkeit! Tom Ford hat uns sicherlich phantastische Düfte im Laufe der Jahre beschert- aber Du liegst ihm mal nicht zu Füßen. -.)
Ob sich TF mit diesem Duft einen Gefallen getan hat???
Chris1221Chris1221 vor 7 Jahren
Whow,da versteht aber jemand was von Duft.Von deinem Wissen profitiere ich hier alkeine durch das Lesen.Danke
HyazintheHyazinthe vor 8 Jahren
"olfaktorischer Tinnitus" bei stetem Kammerton! Wie toll ist das! Lach! Besser kann mans nicht sagen. Allerdings hab ich den "Riechsturz" schon im ersten Moment gehabt. Nichts erinnert hier an Neroli, nur an Kloerfrischer. Dass da irgendetwas Natürliches drin sei, auf diese Idee kann ich nicht kommen. - Aber Noir de Noir ist m.E. ein wunderbares Zeug!
Zauber600Zauber600 vor 11 Jahren
Sehr interessant, Herr Apicius .. alles griffig erklärt! Und ich weiß jetzt, warum ich ein "aber" gegen Tom Ford's und ADP's Schätzchen habe ..
PerlaPerla vor 11 Jahren
Jetzt wird mir klar was mich bei Black Orchid immer irgendwie zweifeln läßt, der Anfang begeistert u nach kurzer Zeit fehlt etwas, drückt etwas. Man darf sich von Namen u Kampagnen nicht blenden lassen,oft habe ich mir das schon eingestehen müssen.
ZionistZionist vor 13 Jahren
Inzwisch befindet sich keiner mehr in meinem besitz, da schon weitergeschenkt
ZionistZionist vor 13 Jahren
Du sprichst mir aus der Seele. 7 stunden aufenthalt im singapore airport haben mich natuerlich in die duty free zone verleitet, muede und neugierig liess ich mich zu 3 tom Ford dueften verleiten, die mir aufrund der kopfnote
Den kopf verdrehten .
ErgoproxyErgoproxy vor 13 Jahren
Jetzt weiß ich, was Du mit olfaktorischem Tinitus meinst. Du hast den Duft sehr plastsich beschrieben.
MonsieurMonsieur vor 14 Jahren
Und was für herrliche Verrisse Du schreiben kannst... :-)
DuftstickDuftstick vor 14 Jahren
Muss dir Recht geben. Habe heute eine Abfüllung bekommen. Begeisterung nur am Anfang!
PeetPeet vor 14 Jahren
Dann warte ich mal darauf bis sich dieser Widerwille entwickelt hat..
LakshmiLakshmi vor 14 Jahren
Herrlich! Vielen Dank für den Kommi, der mir aus dem Herzen spricht :).
LuminosaLuminosa vor 14 Jahren
bei deinen Kommis krieg ich gern olfaktorischen Tinnitus ;.)bzw. optischen Tinnitus, grandios!
ApiciusApicius vor 14 Jahren
@LAV, Du hast recht Neroli wird aus der Orangenblüte gewonnen - taugt also maximal bis zur Herznote. Neroliartiges in der Basis eines Parfums finde ich schlimm.
LavLav vor 14 Jahren
Neroliöl ist doch das Öl der OrangenBLÜTE und nicht das citrische Öl aus der Orangeschale. Und dieses Blütenöl ist nicht so flüchtig wie das Schalenöl.
Zum Punkt: Starker Kopf und dann kommt nix gebe ich dir Recht!
DannyboyDannyboy vor 14 Jahren
Neroli Portofino kenne ich nicht, aber solche merkwürdig "leblosen" Düfte begegnen einem immer öfter, habe ich das Gefühl. Toller Kommentar!
Andi136Andi136 vor 14 Jahren
Ich finde, du solltest mal Noir de Noir von ihm testen. Dein urteil würde michd och sehr interessieren...
TurandotTurandot vor 14 Jahren
Olfaktorischer Tinnitus ist Klasse :-))