
Yannifuu
1 Rezension

Yannifuu
								 Hilfreiche Rezension				
					 9
				 
			
			Sultanat of Paris 
			
										Grundsätzlich bin ich alles andere als ein großer Verfasser von Rezensionen oder anderen ausschweifenden Texten. Zwar versuche ich hin und wieder meine Eindrücke durch Worte nach außen zu tragen, werde jedoch alsbald daran erinnert, dass es eben nicht mein Steckenpferd ist. 
Gleichwohl aber möchte ich hier einmal mehr versuchen, etwas zu einem Duft zu schreiben. Einem Duft der es meiner Meinung nach mehr als verdient hat, dass man über ihn schreibt!
——————————————————
Jüngst wurde mir von einem Freund nahe gelegt, Düfte als Gesamtwerk zu betrachten und sie weniger mechanisch in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Schließlich nimmt man andere Kunstwerke, wie auch Gemälde, auch als Gesamtbild war und zerlegt es nicht in seine einzelnen Farbmoleküle.
——————————————————
5 Sprühstöße und einen neuen Vorsatz später machte ich mich ans Werk und stellte fest, dass gerade dieser Vorsatz ohnehin obsolet ist. Zu dicht ist die Melange, zu perfekt das Blending der einzelnen Rohstoffe.
Ähnlich wie der Duft Emerald aus gleichem Hause kommt auch dieser mit einem intransparenten Volumen daher, dass gerade eben durch dieses besticht.
Kopf-, Herz- und Basisnoten verschmelzen zu einem Gesamtwerk. Hand in Hand gehen die Komponenten und schaffen so Übergänge die ihres gleichen suchen. Derart geschmeidig, dass man nicht versteht, ob man den Duft nun 10min oder 10h trägt.
Es ist schlicht egal, da die Zeit zurück gedreht wird, zurück ins 20te Jahrhundert. Zurück zu einem Staatsbesuch der pariser Politiker im Sultanat Oman. Eine Zeit und ein Ort wo sich französische Parfümkunst und die arabischen Werte die Hand geben.
Es wird getanzt. Abwechselnd dominiert das Sultanat, um anschließend den Gästen die Aufmerksamkeit zu schenken.
Monotonie sucht man vergebens. Stagnation gibt es nicht.
Dynamik in Perfektion ist das Motto der Veranstaltung.
——————————————————
Die Lichter gehen aus, die Tänzer hören auf sich zu drehen.
Was bleibt ist die Erinnerung. Die Erinnerung an den Ursprung der Parfümkunst.
——————————————————
Ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung. Mit diesem Duft wurde ein Statement gesetzt. Ein Statement dahingehend, dass es keiner Vergleiche zu anderen bedarf. Dieser benötigt es nicht!
KIKI KORO und die Marke dahinter sind anders! Einzigartig!
——————————————————
Bis jetzt Frederics einzigartigstes Werk!
							Gleichwohl aber möchte ich hier einmal mehr versuchen, etwas zu einem Duft zu schreiben. Einem Duft der es meiner Meinung nach mehr als verdient hat, dass man über ihn schreibt!
——————————————————
Jüngst wurde mir von einem Freund nahe gelegt, Düfte als Gesamtwerk zu betrachten und sie weniger mechanisch in ihre einzelnen Bestandteile zu zerlegen. Schließlich nimmt man andere Kunstwerke, wie auch Gemälde, auch als Gesamtbild war und zerlegt es nicht in seine einzelnen Farbmoleküle.
——————————————————
5 Sprühstöße und einen neuen Vorsatz später machte ich mich ans Werk und stellte fest, dass gerade dieser Vorsatz ohnehin obsolet ist. Zu dicht ist die Melange, zu perfekt das Blending der einzelnen Rohstoffe.
Ähnlich wie der Duft Emerald aus gleichem Hause kommt auch dieser mit einem intransparenten Volumen daher, dass gerade eben durch dieses besticht.
Kopf-, Herz- und Basisnoten verschmelzen zu einem Gesamtwerk. Hand in Hand gehen die Komponenten und schaffen so Übergänge die ihres gleichen suchen. Derart geschmeidig, dass man nicht versteht, ob man den Duft nun 10min oder 10h trägt.
Es ist schlicht egal, da die Zeit zurück gedreht wird, zurück ins 20te Jahrhundert. Zurück zu einem Staatsbesuch der pariser Politiker im Sultanat Oman. Eine Zeit und ein Ort wo sich französische Parfümkunst und die arabischen Werte die Hand geben.
Es wird getanzt. Abwechselnd dominiert das Sultanat, um anschließend den Gästen die Aufmerksamkeit zu schenken.
Monotonie sucht man vergebens. Stagnation gibt es nicht.
Dynamik in Perfektion ist das Motto der Veranstaltung.
——————————————————
Die Lichter gehen aus, die Tänzer hören auf sich zu drehen.
Was bleibt ist die Erinnerung. Die Erinnerung an den Ursprung der Parfümkunst.
——————————————————
Ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung. Mit diesem Duft wurde ein Statement gesetzt. Ein Statement dahingehend, dass es keiner Vergleiche zu anderen bedarf. Dieser benötigt es nicht!
KIKI KORO und die Marke dahinter sind anders! Einzigartig!
——————————————————
Bis jetzt Frederics einzigartigstes Werk!
		2 Antworten 
	
	
		
 
						

 Gewürznelke
Gewürznelke indisches Zibet
indisches Zibet italienische Bergamotte
italienische Bergamotte kanadisches Bibergeil
kanadisches Bibergeil Lavendel
Lavendel Moschus
Moschus Moschuswolle
Moschuswolle Mysore-Sandelholz
Mysore-Sandelholz neuseeländische weiße Ambra
neuseeländische weiße Ambra Patchouli
Patchouli rosa Pfeffer
rosa Pfeffer Taif-Rose
Taif-Rose thailändisches Oud
thailändisches Oud Tiaré
Tiaré timoresisches Rotes Sandelholz
timoresisches Rotes Sandelholz




































