Eure Meinung zu Arabischen Düften!

Eure Meinung zu Arabischen Düften! 2

Hey Community,

In meiner Laufbahn bin ich ja wie ihr wohl auf unzählige Dupes und ,,inspirierte" Düfte gestoßen.

Klar einige getestet, aber auch wenn mir Khamrah gefallen hat finde ich...Klar Haltbarkeit und ,,besser als das Original" mal dahingestellt das es doch eher eine Beleidigung für den Parfümeur ist dies zu unterstützen oder?

Also klar Vorteile allein schon am Preis, aber die Kreativität und auch die Virtuosität in manchen Kreationen wird hier einfach ,,gedupet"...geht das überhaupt ein Kunstwerk zu kopieren oder ist das anmaßend?

Also findet ihr nicht auch man hängt sich lieber die Mona Lisa ins Wohnzimmer als ein Poster von ihr?

😅😅 Ich hoffe ihr versteht was ich meine und freue mich auf eure Meinungen😃

Zuletzt bearbeitet von Ap1994 am 31.05.2025 - 22:55 Uhr, insgesamt einmal bearbeitet
7

Servus @Ap1994 

Ich bin einerseits total deiner Meinung und gebe dir völlig recht und verstehe schon auch worauf du hinweist. Ich denke, wie so vieles gibt es immer zwei Seiten der Medaille. 

Ich habe sowohl dupes in meiner Sammlung, unter anderem von den von dir genannten Häusern, als auch Originale. Wenn du es aus der Sicht der Parfümeure betrachtest hast du sicher recht. Ein Kunstwerk zu kopieren ist sicher nicht von allen gerne gesehen und vielleicht auch nicht die feine englische Art. Andererseits muss man bei den teilweise utopischen Preisen, die für solche Kunstwerke abgerufen werden aber auch den Kopf schütteln. 240 Euro für 50 ml Duftwasser sind meiner Meinung nach auch einfach übertrieben und eben auch nicht die feine englische Art. Da wird Menschen, die das nicht bezahlen können oder wollen dann eben der Duft verwehrt. Zumal es sich hier, anders als bei der Mona Lisa, nicht um ein Einzelstück handelt sondern eben um ein auf Gewinn ausgelegtes Verkaufskonzept. Von dieser Seite betrachtet ist es auch mal schön, dass günstige Dufthäuser, gute Düfte zu erschwinglichen Preisen anbieten damit wirklich jeder in den Genuss kommen kann und somit auch etwas Druck auf die Dufthäuser bringt, die zugegebenermaßen in den letzten Jahren auch immer höhere Preise für teilweise geringere Qualität abliefern. Hier wird der Käufer teilweise schon geschröpft und zugleich noch zum Narren gehalten. Da wünscht man sich schon manchmal, dass sie dafür dann auch die Quittung erhalten. Siehe die unzähligen Reformulierungen, die teilweise sehr schwach ausfallen nur um noch mehr Geld zu verdienen. Zumal ein Khamra auch deshalb so erfolgreich ist, weil er kein direkter Clon, sondern ein Clon mit einem interessanten Twist ist. Allgemein empfinde ich es so:

Wen mman wirklich etwas liebt, eine Marke, DNA oder Duft, kauft man sich das Originale. Wen man mal etwas probieren will oder testen oder ein wirklich gut gemachter Twist einem besser gefällt, dann nimmt man eben mal einen Lattafa oder ähnliches. 

Platz gibt es für beides am Markt. 

4

@Sandroo1 

Also ich muss sagen HUT AB! 

Wirklich toll geschrieben und verstehe deine Ansicht und kann sie gänzlich nachvollziehen.

Ja es stimmt, die Preise werden bei manchen Herstellern höher und die Qualität niedriger. Und der Punkt gute alternativen für weniger Geld zu erlangen für leute die es nicht haben oder nicht haben wollen auch sehr gut.

Ich stehe halt glaube aber auch wegen meiner Arbeit stehts auf der Seite von Qualität und Namen. Da sind mir vlt von Haus aus schon die Augen auf ,,Kopien" verblendet.

Ich selbst habe ein Gewerbe in dem es von Großhändlern günstige Alternativen gibt die aber auf lang oder kurz dann doch nicht halten was sie versprechen...aber ganz anderes Gewerbe als Düfte, vlt bin ich von daher sehr geprägt.😅

Aber ja vielen dank!! Für deine sicht und kann es absolut nachvollziehen...

.ich liebe dieses Portal😊

2

Wenn ich an Tom Ford und die Marken-/Preispolitik denke, finde ich Dupes in Ordnung. Interprierte Düfte sowieso, wenn sie denn wirklich einen eigenen Twist haben der auch Sinn macht. Richtige Dupes von Marken die man hier wahrscheinlich nicht nennen darf finde ich dagegen wirklich nicht gut.

Ich habe mehrere Dupes die nicht 100% Kopien sind und im Endeffekt benutze ich die nie bis sehr selten und sie stehen nur rum.

Wirkliche Dupes sind hier auch nicht gelistet ausser ein paar von zB. Lataffa zb. Oud for Glory

Ich glaube den Parfümeur interessiert es nicht wenn seine Düfte gedupt werden, vielleicht hilft er bei Dufthäusern wie Lataffa sogar selber nach ( reine Vermutung, kann auch totaler Bullshit sein)

Dupes bzw. Interpretationen haben für mich eine Darseinsberechtigung weil es eine Käuferschaft gibt. Ich selber nutze Sie selten bis garnicht. Oft ist das Original dann tatsächlich besser und man weiß, dass man den Originalflakon in der Sammlung hat, anstatt einen Dupe von Duft und Flakon

9

Ich pers. habe keine Dupes in meiner Sammlung. Ehrlich gesagt mache ich auch einen riesen Bogen um die Lattafas und wie die alle heissen - habe deshalb auch keinen getestet, habe es auch nicht vor.

Ich finde die meisten Flakons “unschön”.

Klar, über Qualität lässt sich streiten…aber wenn ich mir etwas kaufe, dann immer das Orginal. 

8

Mir gefallen die Arabischen Düfte so gar nicht.

Nach meinem Geschmack zu opulent und zu stark für meine Umwelt. 

Das ist nur mein persönlicher Geschmack. 

Von der Preisgestaltung sind die Düfte natürlich eine Ansage.

Ich bleibe lieber beim Original. 

4

Nach über 30 Jahren Auseinandersetzung mit dem Thema Parfum bleibe ich bei meiner Meinung, dass mir 99% aller orientalischen/arabischen Düfte absolut nichts geben, ich keinen Zugang zu ihnen finde. 

Es gibt jedoch ein paar arabische Dufthäuser, die für kleines Geld ganz brauchbare Dupes anderer europäischer oder amerikanischer Dufthäuser im Sortiment haben. Da greife ich dann gerne mal zu.

1

Es muss ja nicht immer ein ganzer Flakon sein, manchmal tut es auch eine Abfüllung. 😉
Absolut überzeugend war die Herstellerprobe von Flowerlush, da musste ich dann sofort den Flakon kaufen. Für mich ist er jeden Cent wert.

Ich finde es völlig okay, wenn auf Dupes zurückgegriffen wird, das sollte jeder für sich entscheiden. Ich habe keine Dupes und möchte es für mich auch nicht ausprobieren.

9

Meine Duftrichtung ist es nicht, die Frage stellt sich also nicht.

Grundsätzlich verstehe ich aber die Aufregung um die Dupes nicht. Im Kosmetikbereich benutzten wir sie doch auch? Und freuen uns, nicht die Nivea-Basisicreme (Erdöl, überparfümiert, schlechte Öko-Test-Bewertung, zu teuer für die Inhaltsstoffe), sondern die preiswerte Kopie Balea (bessere Inhaltsstoffe, bessere Bewertung von Öko-Test) kaufen zu können.
Wobei es natürlich auch die Konsumenten gibt, die lieber doch das Original nehmen (ja, zieht nicht ein - ich kenne sie aber schon so lange!). Beides ist legitim und stört im Pflege- und Kosmetikbereich keinen.

4

Meine Meinung dazu , als erstes finde ich diesen Überschrift unpassend gewählt! da es auch einige arabische dufthäuser gibt die eigene Kreation herstellen.

man sollte da schon unterscheiden zwischen Lattafa und Co. Oder eben Amouage, Arabien Oud und vielen andere aus dem nahen Osten. Und das nächste ist: jeder holt sich irgendwo Inspiration.

Beispiel Alexandria II Parfum eine beliebte und altbekannte DNA aus dem arabischen Raum.

des weiteren liegt doch der Ursprung des Parfum im nahen Osten kleiner Auszug.

Die Geschichte des Parfums reicht weit zurück, bis in die Antike. Die ersten Formen von Duftstoffen, die als Vorläufer heutiger Parfums betrachtet werden können, wurden vor mehreren Tausend Jahren entwickelt.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Entstehung der ersten Parfums:
* Ursprung im Nahen Osten und Ägypten (ca. 7000 v. Chr. und später)
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ursprünge der Parfums in religiösen und rituellen Praktiken im Nahen Osten und Ägypten liegen, sich über die griechische und römische Antike verbreiteten und durch die arabische Destillationstechnik sowie die spätere Entwicklung in Europa zu den heutigen Parfums führten.

Die Marken die inspirierte Düfte machen stehe ich positive zur Seite.

und ehrlich gesagt wollen wir nicht alleine ein wenig sparen und wenn die Qualität dann gleich oder besser ist wieso nicht.

Was die schamlose Kopie von Flaschen und probierte 1zu1 Kopie angeht von den ominösen Marken aus dem nahen Osten das sollte ein anderes Thema sein.

3

Normalerweise bevorzuge ich auch eher das Original, jedoch gibt es Fälle, wo mir der inspirierte Duft einfach deutlich besser gefällt. Z. B. mag ich Fatima viel mehr als Delina Eau de Parfum , da er etwas dezenter, alltaugstauglicher ist und ich das Original als stechend empfinde. Auch Peace & Love finde ich schöner als Soie Malaquais ; dieser hatte für mich eine Störnote.

Insgesamt gesehen zählt für mich der Duft, nicht die Marke. Zum Thema Inspiration/Dupe generell: es wurde hier schon darauf hingewiesen, dass es bspw. bei Kosmetik gang und gäbe ist (siehe auch zig "Drogerie-Dupes"-Videos auf YT 🙂). Bei Bekleidung ist es doch ganz genauso: Zara, H&M etc. orientieren sich auch an großen Designern.

Was natürlich gar nicht geht, sind Fälschungen. Diese Marken sind hier ja auch zu recht gebannt....

3

Die einzige arabische Marke , die mich interessiert hat, war Amouage - früher konnte ich dort Düfte finden, die mich begeistert haben und die ich gerne trug. Aber die neuen Düfte gruseln mich eher.

Auch habe ich jeweils 1 Duft von Initio und Sospiro in der Sammlung. 
Die Massenware von Lattafa, Al Haramain und anderen Dupeherstellern  entspricht nicht meinen Ansprüchen an Qualität und Ästhetik, typisch orientalische Duftkompositionen reizen mich nicht (die Idee war mal interessant vor 15 Jahren, aber wurde ziemlich schnell omnipräsent und somit übersättigend).

0

Eins muss ich sagen: die krassesten Flakons machen die Arabischen Dupehäuser!

zum Duft an sich: die wenigen Düfte die ich bis jetzt getestet habe bzw. besitze riechen für den aufgerufenen Preis mehr als nur gut. Also Preisleistung ist mehr als nur gut.

Es gibt ja auch höherpreisige Arabische Düfte ( Safari Extreme oder Aseel Special Edition ). Die haben mich dufttechnisch auch überzeugt.


Also, die arabische Duftwelt ist sehr unterschätzt finde ich!

2
Ap1994

Also findet ihr nicht auch man hängt sich lieber die Mona Lisa ins Wohnzimmer als ein Poster von ihr?

😂👌🏻

Prinzipiell ja! Ich handhabe es sehr unterschiedlich. Ich kaufe Dupes (Lattafa zähle ich da jetzt auch mal dazu) vor allem, wenn ich mir noch nicht sicher bin, ob mir ein Duft dauerhaft gefällt und/oder ob ich ihn nur gerne rieche, aber nicht selbst unbedingt so riechen möchte. Beispielsweise mag ich Paragon sehr gerne - auf der Straße, im Raum, an der Probe mal kurz riechen etc.

Aber ich war mir nicht sicher, ob ich selbst danach duften möchte, daher hab ich mir Vintage Radio gekauft. Den benutze ich überraschend häufig - wenn er aufgebraucht ist, wird es dann Paragon als Flakon! Je nach Verfügbarkeit kaufe ich, wenn ich mir noch unsicher bin, auch manchmal eine größere Abfüllung des Original-Duftes - dann aber kein Dupe!

1

Eine sehr gute Frage von Dir.Ich habe originale, sowie Dupes dazu .Die Dupes sind eher für den Alltag da ich die teuren nicht regelmäßig benutze für die Arbeitswelt.Ja da geb ich Dir einerseits Recht wegen den großen Parfümherstellern wie z.B Louis Vuitton.Habe einige Originale sowie von fast jedem Duft dazu Dupes von mehreren Parfumhäusern .Aber finde es gut das es das gibt da einige sich das finanziell nicht mal eben erlauben können.Zumal kein Dupes 1zu1 das Orginal ersetzt.Da ist immer noch eine Eigenständigkeit der Dupes und eine Inspiration von den großen Parfümeuren.Und manchmal ist sogar der Dupes um längen besser.

3

@Ap1994 Nur eine Bitte: Könntest Du die Überschrift korrigieren, dort steht arbabisch statt arabisch. Danke!

1

@PiaMandorla ach Warum sagt das den bis jetzt keiner?!😅 Das ist meinem Monk ja garnicht aufgefallen😅

Vielen Dank für den Hinweis😃

0

Ich tendiere allmählich immer mehr zu arabischen Duftkompositionen, da ich diese opulenter, langanhaltender und komplexer finde. Weil ich schwere und animalische Düfte liebe, habe ich meine Duft-„Heimat“ bei den arabischen Düften gefunden. Ich bin aber eher ein Fan von natürlichen Materialien, und es gibt nur sehr wenige „Chemiekeulen“, die mir zusagen. Echtes Oud, echter Moschus, CO₂-Extrakte – das ist es, was mich anspricht. Was die erwähnten Lattafas betrifft: Die paar, die ich bisher riechen durfte, fand ich alle scheußlich. 

2

Ich finde die Überschrift auch total irreführend, könntest du die ändern? Also nicht nur orthografisch? 

Arabische Düfte sind ein Kosmos für sich, davon sind vielleicht 1% Dupes. Da gibt es tausende Hersteller, das meiste davon wird in Europa nur einfach nicht verkauft. By the way: einige der bekanntesten in Europa erhältlichen High End Marken sind arabisch, z.B. Amouage oder Widian. 

Die meistverkauften Dupe Marken in Deutschland wiederum sind aus Europa (Miro, Caline, Varens). 

Lataffa ist nur deshalb gerade so viel im Gespräch, weil die eine wirklich gute Social Media Strategie haben.  Hersteller wie z.B. Parfums de Marley oder Kilian investieren in  Influencer um bestimmte Düfte zu bewerben, Lataffa beobachtet das und wenn ein Hype entsteht, wird ein Dupe vom entsprechenden Duft auf den Markt gebracht. Lataffa investiert dann ihrerseits in Influencermarketing was bei der Kundschaft dann natürlich gut zieht, da die Begehrlichkeiten ja schon von der ursprünglichen Werbekampagne auf Instagram/Tiktok/YouTube geweckt wurden. Insofern profitiert die Firma also nicht nur von der Produktentwicklung des Originalherstellers, sondern auch von deren Marketing. Schon krass irgendwie, aber nicht verboten.

0
SigmaAldrich

Ich tendiere allmählich immer mehr zu arabischen Duftkompositionen, da ich diese opulenter, langanhaltender und komplexer finde. Weil ich schwere und animalische Düfte liebe, habe ich meine Duft-„Heimat“ bei den arabischen Düften gefunden. Ich bin aber eher ein Fan von natürlichen Materialien, und es gibt nur sehr wenige „Chemiekeulen“, die mir zusagen. Echtes Oud, echter Moschus, CO₂-Extrakte – das ist es, was mich anspricht. Was die erwähnten Lattafas betrifft: Die paar, die ich bisher riechen durfte, fand ich alle scheußlich. 

Sorry, dass ich hier Frage: Was ist ein Kohlendioxid Extrakt? was kann ich mir darunter vorstellen? Kohlensäure Effekt beim Erriechen?  Ist wirklich nicht böse gemeint, nur eben neugierig.

2
Schruppen
SigmaAldrich

Ich tendiere allmählich immer mehr zu arabischen Duftkompositionen, da ich diese opulenter, langanhaltender und komplexer finde. Weil ich schwere und animalische Düfte liebe, habe ich meine Duft-„Heimat“ bei den arabischen Düften gefunden. Ich bin aber eher ein Fan von natürlichen Materialien, und es gibt nur sehr wenige „Chemiekeulen“, die mir zusagen. Echtes Oud, echter Moschus, CO₂-Extrakte – das ist es, was mich anspricht. Was die erwähnten Lattafas betrifft: Die paar, die ich bisher riechen durfte, fand ich alle scheußlich. 

Sorry, dass ich hier Frage: Was ist ein Kohlendioxid Extrakt? was kann ich mir darunter vorstellen? Kohlensäure Effekt beim Erriechen?  Ist wirklich nicht böse gemeint, nur eben neugierig.

CO2-Extrakte sind pflanzliche Extrakte, die mithilfe von überkritischem CO2 (eine physikalische "spezielle Form" von CO2, der ist dabei in flüssigkeitähnlich. Zustand) als Lösungsmittel hergestellt werden. Dabei wird das CO2 so eingesetzt, dass es die wertvollen Bestandteile der Pflanze löst und anschließend wieder verdampft (niedrige Temperaturen um die ca 30 Grad), ohne Rückstände zu hinterlassen. Das Ergebnis ist ein besonders reiner und authentischer Auszug, der im Vergleich zu Destillaten oder ethanolischen/Hexan Extrakten viel originalgetreuer ist.

3

Düfte aus dem im weitesten Sinne arabischen Raum kenne ich kaum (außer Amouage 😉).

Einen Flakon mit einem „arabischen“ Duft (Marke/Name weiß ich nicht mehr) hatte ich mal geschenkt bekommen und fand den Duft grauenhaft. Das, was ich hier sonst so in bestimmten Teilen der Innenstadt olfaktorisch aufschnappe, deckt oftmals alle meine klischeehaften Vorstellungen über orientalische Düfte ab und lässt mich schnell weitergehen.

Stéphane Humbert Lucas ist ja der Gründer von SoOud, einem Label das orientalische Duftkunst zum Vorbild hat. Zu den Düften aus der Anfangszeit des Labels habe ich auch nie einen solchen Zugang gefunden, dass ich etwas davon tragen wollte, auch wenn ich sie zumindest „interessant“ fand. Jüngere Düfte des Labels kenne ich nicht. Verstörend mag auch gewesen sein, dass sie das ursprüngliche Design der Flakons an der Optik des Niqab mit dem Sehschlitz angelehnt haben.

Bei Antworten benachrichtigen
Übersicht Parfum allgemein Eure Meinung zu Arabischen Düften!
Gehe zu