Die Virginia-Zeder, auch bekannt unter dem Namen Bleistiftzeder (lat. Juniperus virginiana, engl. Eastern Red Cedar), heißt eigentlich Virginischer Wacholder und die Unterart der Wacholder gehört wiederum zur Familie der Zypressen. Echte Zedern hingegen sind eine Unterfamilie aus der Familie der Kieferngewächse (Tannen, Fichten,Kiefern, Zedern, Föhren).
Es gibt noch einen ähnlichen Baum vom Geruch her, den Riesen-Lebensbaum (engl. Western Red Cedar, lat. Thuja plicata), der zur Gruppe der Thujas gehört und damit ebenfalls zur Familie der Zypressen.
Auch dieser Baum strömt einen ähnlichen Duft aus, wie er vom Virginischen Wacholder bekannt ist, wobei letzterer deutlich stärker ist.
Der Virginische Wacholder ist giftig, weshalb man auch nicht auf Bleistiften herumkauen sollte – einmal abgesehen vom Blei. Aber das ist heute nicht mehr in den Bleistiften enthalten.
Die Öle im Holz verleihen der Virginia-Zeder diesen typischen Geruch und sie sorgen dafür, dass sich Ungeziefer und Pilze fernhalten bzw. gar nicht erst entstehen.
Gute Kleiderschränke hatten früher Einlegeböden aus diesem Holz und hielten damit die Kleidermotten fern. Gute Schuhspanner wurden aus diesem Holz gefertigt, da dieses Holz auch die Feuchtigkeit aus dem Leder aufnahm, welche sich tagsüber im Schuh angesammelt hatte. Zudem unterbanden die Öle jede Schimmelbildung im Lederschuh. Und auch die Aufbewahrungskisten für Zigarren wurden aus diesem Holz gefertigt, da es die Luftfeuchtigkeit regulierte und auch Ungeziefer vom Tabak fernhielt.
Wenn Sie also gezielt nach diesem Duft suchen, müssen Sie EDT bzw. EDP suchen, die den Begriff Virginia-Zeder aka Virginischer Wacholder in ihrer Duftpyramide nennen. Der Begriff Zeder allein ist insofern etwas irritierend und ungenau.
Jetzt meine Tipps.
Pasha de Cartier Édition Noire Eau de Toilette ist ein Duft, der das, was ich gerade geschrieben habe, fast schon konterkariert. Denn hier steht nur der Begriff Zeder in der Komposition. Auch wenn er keine große Fan-Gemeinde besitzt, hat er diesen typischen Bleistiftzeder-Geruch.
masculin Pluriel ist mein zweiter Duft, den ich nenne, der diesen Geruch beinhaltet, allerdings in Kombination mit einer starken Lavendel-Note, die auch den Ton angibt.
Und zwei verlorene Schätze, die ebenfalls sehr stark diesen Duft verströmten, waren der
Cedro di Taormina und der
Eau de Cade Eau de Toilette. Leider wurden diese beiden Spitzendüfte eingestampft. Den letzteren wird man nicht mehr finden und für den AdP werden bei Ebay & Co. fantastische Preise benannt.