Komplimente als Kaufkriterium?

Tabsolanya
Komplimente sind ein netter Bonus, aber kein Kaufkriterium für mich. Da ist es mir schon eher wichtig, dass der Duft meinem Umfeld nicht negativ auffällt.

ElenaN
ich habe mir immer die Parfums nach meinem eigenem Geschmack gekauft. Wenn es dazu Komplimente gäbe, wäre schön, aber ich kriege nur selten Komplimente für meinen Düfte von fremden Menschen, nur aus der Familie. Und ich bin seit über 30 Jahren dabei. In meiner Umgebung gab es eigentlich nie Leute, die Parfums tragen. Wenn sie welche trugen, dann wussten die nicht mal den Namen des Duftes.

Bernstein68
Ich trage meine Düfte in erster Linie für mich. Klar ist es toll, wenn sie auch den Menschen in meiner näheren Umgebung gefallen, aber das ist nicht mein hauptsächliches Kriterium.
Ich glaube, das es sich um einen Trend handelt, in dem sich die Parfümwelt schon seit einiger Zeit bewegt. Die Sillage soll immer stärker werden, ist für einige ein wichtiger Punkt bei der Bewertung eines Duftes, Beast-Mode-Düfte sind gefragt. Logisch, dass man dann auch Komplimente sammeln möchte…
Mir ist ein toller Duft wichtiger und wenn er dann noch den Personen gefällt, die mir nah genug kommen um ihn zu riechen, ist doch alles gut…

Gingeralena
Ziemlich sicher ist das ein Marketingbegriff, genauso wie Pantydropper etc. Etabliert von Influencern, die Parfum als gut zu bewerbendes Konsumgut entdeckt haben und die Jugend eifert ihnen nach. Parfumomitglieder, die hier schon lange dabei sind, sind davon vermutlich relativ unbeeindruckt, aber die neuen Mitglieder, die eben häufig durch Social Media hierher gespült werden, sehen solche Kriterien wie Sillage und Haltbarkeit, um auf jeden Fall aufzufallen und eben bestmöglich noch Komplimente abzusahnen, als ungemein wichtiger an als die "Veteranen". Kann man von halten, was man will, und ich persönlich fände es etwas snobistisch, sie deswegen als weniger an Parfum interessiert zu betiteln als unsereins, aber nichtsdestotrotz finde ich es traurig, wenn die Außenwirkung mehr zählt als ob der Duft einem selbst gefällt und man sich vielleicht einfach für sich daran erfreut, ohne die ganze Umwelt olfaktorisch zu beschallen.
Also nein, für mich ist das absolut kein Kaufkriterium, ich mag aber auch leise Düfte und sprühe generell recht zurückhaltend, sodass ich noch nie einen Kommentar zu meinem Duft des Tages erhalten habe.
Ich kann nur schreiben, dass ich weder ein "Herdentier" noch ein "Trendsetter" bin. Ich trage Düfte, um MICH daran zu erfreuen. Mein Umfeld muss ich nicht begeistern. Ich achte aber darauf, wenn ich mit vielen Leuten zusammen bin, dass ein Parfum nicht aufdringlich wird. Dann lieber etwas weniger sprühen. Zu Hause oder draußen kann ich gern "fetter zuschlagen". Auch mal mit was ganz "Speziellem".... )
Für mich persönlich ist es schon ein Kaufkriterium tbh, klar ist die eigene Meinung die erste prio aber die der anderen dann definitiv mein zweites Kriterium.
Ich bin jetzt seit 3 Wochen auf der Suche nach meiner olfaktorischen Identität. Zuvor habe ich ein paar Standardparfums getragen, welche ich seit mehr als einer Dekade besitze.
Da ich keine Ahnung hatte, was eine Duftpyramide ist oder wie man einen guten Duft erkennt, habe ich mich von einigen Parfum-Influencern beraten lassen. Damit bin ich auf diese "tollen" Bezeichnungen wie z.B. Pantydroppern und Beast Mode Düften gestoßen. Etwas irritiert, aber auch ein wenig amüsiert, habe ich nach einem Parfum gesucht, dass auf einer Hochzeit gut ankommen würde.
Bei meiner Recherche ging ich ,wie bei allen anderen Hobbys von der simplen Idee aus, dass hohe Zahlen in Bewertungen einfach gut sind. Je höher, desto besser. So war es bei all meinen anderen Hobbys auch.
Nach einigen Videos auf YouTube und Recherchen in Foren, wie Parfumo, bin ich auf den Club de Nuit Intense Man Eau de Parfum gestoßen. Er sollte alle meine sehnlichsten Träume erfüllen und dieses Versprechen erfüllte er natürlich nicht. Wer hätte es gedacht.
Daher habe ich dann eine Woche später mir den Scorpion Intense gegönnt. Er hatte nur Traumwertungen in allen Kategorien. In der Tat ist der Duft fantastisch, aber nun weiß ich was Beast Mode Duft wirklich bedeutet. Ein Spritzer und der Duft dominiert alles Andere weg. So toll er riechen mag, so sehr drücke ich meinen Duft ungefragt allen Anderen im Raum auf. Da ist mir klar geworden, dass dies für mich nicht Alltagstauglich sein kann. Natürlich muss der Duft dies nicht erfüllen, aber erhofft hatte ich mir dies schon.
Seitdem ist eine starke Sillage für mich nicht notwendig und je nach Umständen nicht erwünscht. Mit der Haltbarkeit bin ich mir bis heute noch nicht sicher. Es ist schon nett den ganzen Tag schön zu duften. Aber da stellen sich mir die Fragen, ob das auch nicht irgendwo zu viel für die Nase ist, konstant "beduftet" zu werden und bis vor 3 Wochen war es mir doch auch nicht wichtig, ob ein Duft länger als 2-3 Stunden hält.
Ich würde mal behaupten, es gibt ähnliche Geschichten häufig. Man steigt in diese Duftwelt ein und der laute Teil der Branche redet halb peinlich, halb witzig von irgendwelchen legendären Biestern, welche Damenschlüpfer on masse einem zu fliegen lassen. Damit machen heutzutage wahrscheinlich viele ihre ersten Erfahrungen (Youtube halt). Foren, wie Parfumo, kommen eventuell danach (falls überhaupt). Selbst dann benötigt man Erfahrung um Bewertungen einordnen zu können und wer hat heute noch die Zeit sich derart tief in ein Hobby einzuarbeiten?

ChaiTee
Gut zusammengefasst - @Ginkstar
Das ist zwar nicht meine Welt, aber schon verständlich.

Pollita
Meine Düfte müssen mir gefallen. Und ich trage sie so dezent, dass man mir gewöhnlich sehr nahe kommen muss, um sie zu erschnuppern. Komplimente gibt es äußerst selten. Ich freue mich immer sehr, wenn mein Mann sagt "riecht nach Huhn". Dann weiß ich, der Duft passt zu mir und gefällt ihm. Ist aber auch kein Kaufkriterium. Lediglich Düfte, die für ihn klare No-Gos sind, kaufe ich nicht.
Dieser heftige Fokus auf Komplimente ist ein reiner Marketingkniff, der sich immer wieder mal anschickt, zur selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden. Die Realität ist aber, daß man seltenst mal ein Kompliment für das aufgelegte Parfum bekommt.
Und das ist auch gar nicht wichtig! Wer Komplimente als Gradmesser für seinen persönlichen Wert sieht, setzt falsche Prioritäten im Leben.
Ich schließe mich Pollita an und handhabe das genauso.
Ich selbst muss den Duft lieben, meine Lieblingsmenschen sollten ihn mögen oder sich zumindest nicht davon gestört fühlen.
Ich kaufe einen Duft in erster Linie für mich. Das mit den Komplimenten ist so ein Ding. Ganz ehrlich, ich bekomme selten Komplimente, wenn dann von Leuten die mir nahe sind (Familie, Freunde, Kollegen) und dann freue ich mich natürlich. Bei einer dezenten Sprühweise kommt es sehr selten vor, dass Jemand was sagt.....

EdithLyri
"Keine Ahnung, wie man einen guten Duft erkennt" (@Ginkstar)
ich glaube, hier in diesem einen Satz sehen wir genau den Shift in der Wahrnehmung von Parfum.
Während viele Parfumveteranen schreiben "der Duft muss MIR gefallen" sind Jüngere eher verunsichert, im Sinne von ICH bin doch nicht gebildet/mündig/feingeistig genug, um zu erkennen, was gut riecht. Ergo, man wendet sich an Parfuminfluencer und die verzapfen ihr Beatsmode / Complimentgetter Mantra. So geprimed kommen die jungen Parfumos hierher und gehen natürlich davon aus, dass alle Parfüm so betrachten, dass Parfum halt so betrachtet wird.
Wenn man eine Weile dabei bleibt, dann denke ich, werden viele auch die Freude an den Düften entdecken und diese Beobachtung ist keinesfalls unviersell. Ich selber bin eher jung (Ende 20) und hab noch nie nen Parfuminfluencer geschaut. Komplimente als wichtigstes Kriterium bei Parfum ist für mich völlig absurd. Ich würde niemals einen stark projizierenden Nervduft tragen, um damit Komplimente abzusahnen.
Ich denke, die Vorstellung von Objektivität bei Düften und dass es eine Art lernbare Wissenschaft ist, sich toll zu beduften, ist zu simpel gedacht. Aber verbreitet
Nicht nur bei Parfüm, ist ja auch bei Musik z.B. so
Über Geschmack lässt sich halt einfach streiten.
Wenn man wirklich den Fokus aufs Komplimente bekommen legt, ist man in Deutschland aber meistens an der falschen Stelle. Im Gegensatz zu beispielsweise Amerika, sind die Deutschen was Komplimente in jeder Hinsicht (ob Parfum, Outfit etc.) angeht, eher unterkühlt und/oder desinteressiert. Die Motivation, fremden Menschen mit einem netten Kompliment den Tag zu versüßen, ist doch eher rar gesät. Deswegen ist es nicht besonders ratsam, das als Hauptfokus für die Duftauswahl heranzuziehen Wie schon mehrfach erwähnt, sollte es in erster Linie einem selbst gefallen und bekanntlich kann man es sowieso nicht allen recht machen.
Ich habe noch nie Düfte gekauft, wegen anderen! Das ist neuerdings eher seit YouTube sehr in der Mode! Da ich einen Duft auch nicht 10mal sprühe, muss man mir schon nahe kommen, um ihn wahrzunehmen. Wenn überhaupt wäre es schön, wenn er meinem Partner gefällt, da der mit schon nahe kommt. Aber diese ganzen Beast Mode Marken gefallen mir sowieso nicht. Es ist einfach zu viel und ich möchte wahrgenommen werden, nicht mein Duft!
Mich begeistern Düfte einfach, wenn ich zu Hause sie mir alle anschauen kann, immer mal wieder welche sprühe und einfach die Düfte genießen kann, dann macht mich das glücklich!
würde ich darauf gehen, nur Düfte zu kaufen, für die ich Komplimente kriege, hätte ich wohl nur 2 Flakons rumstehen.
Auch wenn es hier doch den ein oder anderen gibt, der so etwas nicht glauben kann/will: ich trage Düfte in aller erster Linie nur für mich, bzw weil sie mir gefallen. Wenn ich einen Duft toll finde, wird der gekauft, da ist es mir wumpe ob das ein Komplimentemagnet ist. Wo ich mich eher auf Feedback von meinem Umfeld achte ist tatsächlich, wenn mir jmnd sagt, dass das Parfum ihn/sie stört (aus diversen Gründen). Dann versuche ich einfach das Parfum an Orten und Zeitpunkten zu tragen, wo die entsprechende Person nicht dabei ist.
Was aber definitiv auch nicht ausser Acht gelassen werden soll, ist genau das, was @Mael1 geschrieben hat: hierzulande (ich rede jetzt mal von der DACH Region, weil man da recht ähnlich gestrickt ist) sind die Leute einfach nicht so extrovertiert, was das Ausschütten von Komplimenten oder allgemein Ansprechen auf Düfte angeht. Das ist in anderen Ländern etwas offener. Darum würde ich das auch nicht als Kaufkriterium stark gewichten.
Klar, wenn man aktiv auf Leute zugeht und fragt, wie sie den Duft finden, dann gibt es sicher öfter Komplimente (oder Abneigungen, je nachdem). Doch wenn ich es richtig verstehe, geht es bei solchen Fragen eher darum zu erfahren, bei welchen Düften die Mitmenschen einen auf der Strasse anhalten oder hinterherschnüffeln und fragen, was man trägt. Ich glaube, so etwas werde ich in 3 Leben nicht erfahren.
Jedem das seine, aber wie schon erwähnt: ich bin nicht auf Komplimente aus, deshalb ist dies absolut kein Kaufkriterium für mich.
Ich denke @Ginkstar hat das schon gut beschrieben. Ich bin auch eher neu in der Parfum Welt bzw. beschäftige mich erst seit kurzem mehr damit. Und über die ganzen Influenzer/YouTuber hab ich Begriffe wie Beastmode und Complimentgetter gelernt und natürlich mir diese Parfums dann auch als erstes angeguckt. Letztendlich hatte ich aber eine tolle Parfümerie in der ich wirklich viel testen und Proben mit nach Hause nehmen konnte. So bin ich zum Glück doch direkt eher meiner Nase gefolgt und hab mich nicht zu viel influenzen lassen.
Aber ab und an mal ein Kompliment für einen Duft zu kriegen, ist schon schön - ist für mich aber nicht das Kauf Kriterium sondern eher ein schöner Bonus zu einem Duft der mir gefällt. Die meisten Komplimente habe ich zB für einen Duft bekommen, der bei keinem Influenzer irgendwo auftaucht…
Ich sehe es absolut genauso, wie meine Vorredner. Ich denke das sieht auch fast jeder so, der sich intensiver mit Parfums beschäftig. Man sieht es finde ich gut an einem Duft wie Ombre Nomade. Der Duft ist total im Hype, auf Parfumo steht, dass über 2000 Leute den Duft besitzen und der ist absolut kein Duft der dir viele Komplimente einbringt, zumindest nicht von den Damen
. Meiner Erfahrung nach, gefällt der Duft den allermeisten Damen nicht, die sich wenig mit dem Thema beschäftigen und dennoch wird er sehr viel getragen.
@Inesz hat es eigentlich sehr schön gesagt, trage Düfte für dich selbst, aber lasse dein Umfeld nicht komplett außer Acht. Gerade im Büro oder geschlossenen Räumen sollte man schon darauf achten, vielleicht keinen Duft zu tragen, der extrem präsent ist und den ganzen Raum einnimmt und wenn man so einen Duft trägt, ihn dann wenigstens vorsichtig zu dosieren.

Fragonard26
Diesen Begriff "Complementgetter" kenne ich hauptsächlich von Duft-Youtubern. Allerdings hatte ich schon seit 1980 mit Parfum zu tun und mein Interesse an Düften&auch die Vorlieben sind seitdem eigen und langsam aber stetig gewachsen. Ich entscheide mich für meinen Duft & nicht der neueste Hype, ein selbst ernannter Duftauskenner, Parfumo&co oder die Marketingabteilung von Dufthaus XY.
Äußerst selten erreicht mich Marketing (oder falle ich darauf rein). Es hat viel mit Psychologie zu tun, ist manipulierend & zweckgebunden.
Es ist toll, Komplimente zu bekommen, anderen positiv durch die eigene Duftaura aufzufallen, aber Wahrnehmungen sind sehr unterschiedlich. Möchte nicht wissen, an wievielen man dann schon vorbeizog, die den Duft(schleier) unmöglich fanden
Youtuber brauchen Klicks und Reichweite, Dufthäuser wollen verkaufen, daher gezieltes Marketing bis zum Erbrechen und wie kann ein Duft besser an den Mann/die Frau gebracht werden, wenn er getragen "Komplimente ohne Ende" 😎 bringen wird.
Fallt nicht auf Marketing rein sondern versucht dahinter zu blicken, völlig egal in welcher Branche bzw. was man konsumieren soll (/"möchte").
Durch die Influencer und Corona ist auch mein Eindruck hat sich auch hier auf Parfumo einiges geändert, wie du schon bemerkenswert als eher "Neuling" sogar festgestellt hast. Ich setze die magische Grenze, das ist zumindest die bei welcher es mir langsam stark auffiel bei 2020 fest. Mein persönlicher Eindruck ist leider inzwischen immer häufiger Parfum wird bei vielen nicht mehr als "Leidenschaft für Gerüche" betrachtet, ganz für sich selbst Düfte zu genießen und seine persönlichen Vorlieben auszuleben und dazu zu stehen, sondern teils als Statussymbol oder um eben einfach "Likes" und Bestätigung dafür zu erhalten.
Der Mensch will gefallen und Anerkennung, früher waren es noch unerreichbare Musikbands wo man sich Poster ins Zimmer aufhängte, heute sind es Influencer. Mir persönlich waren die Musikbands lieber da die Gefahr der Manipulation m.E. einfach geringer war.
Ich kaufe auch das, was meiner nase gefällt. und zwar so richtig gefällt, mich zum grinsen bringt. ja, zugegeben, manchmal bin ich enttäuscht, wenn außer mir das keiner wahrzunehmen scheint. klar freut man sich über komplimente. wenn ich mich ganz hübsch mache und toll rieche und nichtmal mein freund das mit einem kompliment würdigt, dann schmälert es schon ein bissi mein wawawawum-gefühl. dann sag ich abends „ich sah übrigens heute sehr gut aus und geduftet hab ich auch ganz toll!“ .. dann stimmt er mir zu. er ist einfach nicht so empfänglich dafür. früher war das irgendwie anders, vor 10 jahren gab es mehr komplimente, vermutlich weil ich mich da noch mehr zwischen menschen getummelt habe. naaaja. würde ich auf der straße was gutes riechen, würde ich den mund definitiv aufmachen, auch bei fremden. aber leider… leider rieche ich immer nur die ganz ganz unangenehmen biester. die dann aber auch viel zu dolle, so dass es einem die luft abschnürt und man nur ein „uahhh puhhhh“ rausbekommt 😅
da ich mich nur im äußersten tutorial notfall auf youtube befinde, hatte ich noch keinen einzigen kontakt zu besagten duft youtubern, auch nicht auf social media. und finde es auch irgendwie nicht erstrebenswert.
P.S.: ich trag auch gern ein spritzerli vorm schlafengehen auf und lächle mich dann ins traumland
Mit den Komplimenten wird hier mittlerweile genauso von etlichen geflunkert wie bei diesen Influenza-Typen.
Da möchte man meinen, dass Leute geradezu gestalkt werden, sobald sie vor die Haustür treten. Das sich die Komplimente-Verteiler, quasi wie Zombies aufs Hirn stürzen. Und vorher ums Haus verteilt in Büschen hocken, lauernd, nur drauf wartend das sie endlich Komplimente verteilen können.
Also da wird ganz sicher gewaltig geflunkert und das sollte man nicht sonderlich ernst nehmen, mit den Komplimenten.
Mit den Komplimenten wird hier mittlerweile genauso von etlichen geflunkert wie bei diesen Influenza-Typen.
Da möchte man meinen, dass Leute geradezu gestalkt werden, sobald sie vor die Haustür treten. Das sich die Komplimente-Verteiler, quasi wie Zombies aufs Hirn stürzen. Und vorher ums Haus verteilt in Büschen hocken, lauernd, nur drauf wartend das sie endlich Komplimente verteilen können.
Also da wird ganz sicher gewaltig geflunkert und das sollte man nicht sonderlich ernst nehmen, mit den Komplimenten.
xDD kopfkino! herrlich!!