Dama96

Dama96

Rezensionen
1 - 5 von 27
Der dunkelste grüne Duft, den ich kenne
Ich bin über einen Parfümbegeisterten Freund an eine Probe des P.13 gekommen und durfte ihn bereits so kurz nach Release testen.

Vorneweg muss ich sagen, dass ich leider nicht im Besitz des Flakons bin, diesen aber im Store kurz in den Händen halten durfte. Obwohl der Flakon Xerjoff-typisch edel aussieht, erschließt sich mir der Sinn der Netz-Ummantelung - vor allem im Vergleich zu den anderen SketchBook-Flakons von Xerjoff - nicht wirklich. Mich stört es aber nicht und wenn ich im Store richtig gesehen habe, wirkt es fast so als könne man das Netz auch abziehen. Sicher bin ich aber nicht.

Nun zum Duft:
Das ist, wie die Überschrift bereits verrät, der dunkelste grüne Duft, den ich kenne. Ich rieche zunächst viele Blüten und Blumen. Aber nicht unangenehm süß sondern blumig/hölzern.
Veilchen, Orangenblüte und Rose sind bei mir sehr präsent. Auch die Tuberose, in sehr angenehm, ist gut wahrzunehmen ohne stechend zu wirken.

Diese blumigen Noten sind umrahmt von ausgesprochen dunklen Noten. Diese Noten passen sehr gut zum Flakon (oder umgekehrt).
Das Eichenmoos wirkt hölzern trocken. Keine Form von Muffigkeit sondern sehr angenehm. Tabak und Vanille halten sich die Waage, sodass man wirklich eine schöne würzige, kaum rauchige Vanille wahrnimmt.
Ich habe Perubalsam noch nie gerochen, aber ich bin mir sehr sicher, dass die dunklen Noten vor allem darauf zurückzuführen sind.
Ein dunkler Touch, der ohne die Anwesenheit der blumigen Noten wahrscheinlich vielen zu viel des Guten wäre. So aber wirkt P.13 perfekt ausbalanciert.

Die Kombination aus blumigen/hölzern und der dunklen Note (vermutlich des Perubalsams) ist überragend umgesetzt.

Top Release von Xerjoff.
0 Antworten
Unentschlossen
Kennt ihr das Phänomen, dass man beim Friseur sitzt, dieser einem eine neue Frisur und ein neues Styling verpasst, die Haare formt und ihr einfach nur happy über euer Aussehen und die Typ-Veränderung seid? Dann geht ihr nach Hause und wollt am nächsten Tag die Haare genau so stylen, wie es der Friseur getan hat. Aber egal was ihr macht, egal was ihr versucht, es klappt nicht, es ist nicht zufriedenstellen, ihr seid nicht glücklich.

So geht es mir mit Absolute Aphrodisiac . Ich hatte den Flakon nun bereits drei Mal und ich habe ihn nun bereits drei Mal verkauft. Warum ist das so?

Im Laden, beim Aufsprühen, reizt der Duft mich extrem. Die Vanille ist in Kombination mit dem Amber wirklich schön und warm. Ich rieche würzige Noten, die perfekt dazu passen. Auch der Moschus schmiegt sich sanft an, hat nichts von herben oder muffigen Noten. Einfach toll. Das ist also direkt nach dem Friseur.

Dann ist da diese Animalik (Bibergeil), die irgendwie dazu passt und irgendwie nicht. Die nach einer Weile einfach da ist und nicht verschwindet. Die man im Laden noch ignorieren kann oder gar nicht wahrnimmt; aber zuhause dann. Ich weiß nicht genau, was sich Initio hier gedacht hat. Was hier das Aphrodisiakum sein soll. Das ist also dann am nächsten Tag nach dem Friseur. Es funktioniert nicht, es macht nicht glücklich.

Ich dachte nun bereits drei mal, dass ich über diese Note hinwegsehen kann. Fakt ist jedoch: so sehr ich es versuche, diese Animalik stört mich nach einer Weile. Ich kann sie nicht ignorieren. Und ich frage mich, je länger ich den Duft trage, warum diese Note ergänzt wurde.

Wer das ignorieren kann, erhält einen angenehmen, vanilligen, gourmandigen Duft. Vorher aber bitte testen.
2 Antworten
Die unperfekteste perfekte Vanille
Ich habe den Duft letztes Jahr an einem regnerischen kalten Herbsttag das erste Mal aufgesprüht. Es war das letzte, was ich tat, bevor ich das Kaufhaus verließ und es war eher eine Verzweiflungstat.

Ich war nicht gut drauf an diesem Tag und hatte mir erhofft, dass das Testen und möglicherweise auch Finden neuer Düfte meine Laune etwas heben könnte. Das war leider bis zum Aufsprühen von Vanilla Diorama nicht der Fall und auch kurz danach nicht. Denn statt der erhofften Vanille nahm ich nur Gewürze wahr. Undefinierbar und irgendwie auch nicht lecker.

Nach einer Weile roch ich erneut an meinem Handrücken und musste feststellen, dass die Gewürze zwar nicht weg waren, jedoch einer ganz seichten Vanille-Note und leichten fruchtigen Nuancen Platz machten. Hier war der Vanilla Diorama schon wesentlich angenehmer und ich begann ihn zu mögen.

Man muss jedoch sagen, dass die Vanille nicht schlecht, aber irgendwie unfertig und unperfekt daherkommt. Das ist wahrscheinlich die wahrlich unsüße Vanille in Kombination mit den Gewürzen, welche den Eindruck vermitteln, als ob der Parfümeur noch am experimentieren war und aus Zeitgründen den halbfertigen Duft in die Produktion gab, bevor die Süße ausgereift war.

Wer also auf der Suche nach einer süßen Vanille ist, sollte hier einen Bogen drum machen. Wer auf der Suche nach einer spannenden und besonderen Interpretation eines Vanille-Dufts ist, sollte den Vanilla Diorama auf jeden Fall testen.
0 Antworten
Der ist so gut und leider so zart
Der Ambre Nuit Eau de Parfum ist für mich seit langem und immer noch der schönste Amber-Duft, den es gibt.

Amber und Zeder mit ganz zahmer und zurückhaltender Patchouli-Note bilden den Grundstock, die Basis des Dufts und bleiben auch über die gesamte Dauer anwesend.
Die übrigen Noten lagern sich, ebenfalls sehr zurückhaltend, im Hintergrund zusammen und transportieren so die holzigen Amber-Nuancen in einem anschmiegsamen Gewand.

Ambre Nuit Eau de Parfum ist für mich DER Kuschelduft für die kalten Monate. Er ist nicht laut, projiziert auch nicht krass, aber führt bei seinem Träger zu einem wohligen Gefühl, zu einem Gefühl der Ruhe und Geborgenheit. Wirklich toll.

Leider ist Ambre Nuit Eau de Parfum auf meiner Haut sehr zart, fast zerbrechlich. Das führt dazu, dass ich ihn immer wieder nachsprühe, was aufgrund des Preises, den er inzwischen leider innehat, oft schade ist und ein bisschen weh tut. Das Gefühl, das Ambre Nuit Eau de Parfum einem dafür gibt, entschädigt aber.
0 Antworten
Die hochwertige Lotion für die kalte Jahreszeit
Schöner Vanilleduft auf Lederbasis - perfekt für Liebhaber von unsüßen Vanilledüften. Das Leder ist absolut nicht unangenehm; eher sehr gut umgesetzt in Kombination mit Eichenholz und Patchouli.

Ausreichend intensiv, um die Vanille im perfekten Rahmen unsüß zu halten, zu wenig intensiv, um aus dem Vanille Leather einen herben Holz-Lederduft zu machen. Im Laufe der Zeit reduzieren sich bei mir die Ledernoten und die Vanille kommt mehr zum Vorschein. Hierbei aber eher cremig und nicht süß.
Die Herznoten mit Tuberose, Jasmin und Orangenblüte kann ich noch erahnen. Ich habe das Gefühl, dass diese Noten das Leder, das Patchouli sowie das Eichenholz verdrängen und zur Cremigkeit der Vanille beitragen.

Was ich persönlich etwas schade finde ist die Performance von Vanille Leather . Ich hätte mir angesichts des Namens einen etwas stärkeren Duft mit mehr Strahlkraft gewünscht. Bei mir wird er recht schnell hautnah, was aufgrund de Cremigkeit nach einer Weile eher zum Eindruck führt, man habe eine sehr hochwertige Köperlotion aufgetragen.

Nichtsdestotrotz ein schöner Duft, vor allem für die kalte Jahreszeit.
2 Antworten
1 - 5 von 27