Dezember Erik Kormann 2013
25
Top Rezension
Miese Stimmung? Leg Dezember auf!
Dezember, der Name suggeriert etwas Weihnachtliches, ein üppiges Parfüm süß und schwer. Duftend nach Gewürzen, Honig, Mandeln und und und... Nichts von alledem finde ich in Dezember wieder und doch ist so viel in ihm. Dieser Duft war übrigens kein Blindkauf, sondern wurde „nach“ Test gezielt bestellt.
Dezember beginnt mit saftiger Limette, nicht zu sauer, aber ohne Süße, wie eine frische Brise, die mir kräftig um die Nase weht. Kardamom nehme ich kaum wahr, dieser ist eher dezent verarbeitet, ohne den schweißigen Zusatz. In dieser Brise schwingen verhalten ein paar Blumen mit, kaum greifbar. Und dann kommt sie, diese feine, pikante Würze, die für mich nach trockenen Haferflocken duftet. Welche Zutat hierfür verantwortlich ist, keine Ahnung, ich liebe diesen Duftton und kenne ihn von einigen wenigen, anderen Düften. Dezember ist vernehmlich und trotzdem verhalten, hält lange an in einer wunderbaren holzigen Basis mit einem Hauch von Süße und mit der richtigen Mischung aus Moschus und Patchouli.
Für mich ist Dezember ein Stimmungsaufheller in der dunklen Jahreszeit, besser als ein Antidepressivum. Gerade wenn in dieser Jahreszeit alle Welt schwere und üppige Düfte auflegt – in viel zu hoher Dosierung, wie ich eben in der Stadt feststellte - ist Dezember eine feine Abwechslung, lässt die Nase sensibler werden und man kann freier atmen, zumindest geht es mir so.
Dieser Duft unterliegt keinen Einschränkungen in der Jahreszeit, ich finde der geht immer. Die Sillage spielt mit mir, mal ist sie stärker, dann verschwindet sie und schwups, ist sie wieder lauter. Die Haltbarkeit ist mit 5 – 6 Stunden an mir recht gut, der Glasflakon ist puristisch und gut zu händeln, ein Kormann halt. Und nun bin ich gespannt auf den nächsten Kormann, Famagusta, der wurde blind bestellt und muss vorm Test noch ein wenig abhängen.
Dezember beginnt mit saftiger Limette, nicht zu sauer, aber ohne Süße, wie eine frische Brise, die mir kräftig um die Nase weht. Kardamom nehme ich kaum wahr, dieser ist eher dezent verarbeitet, ohne den schweißigen Zusatz. In dieser Brise schwingen verhalten ein paar Blumen mit, kaum greifbar. Und dann kommt sie, diese feine, pikante Würze, die für mich nach trockenen Haferflocken duftet. Welche Zutat hierfür verantwortlich ist, keine Ahnung, ich liebe diesen Duftton und kenne ihn von einigen wenigen, anderen Düften. Dezember ist vernehmlich und trotzdem verhalten, hält lange an in einer wunderbaren holzigen Basis mit einem Hauch von Süße und mit der richtigen Mischung aus Moschus und Patchouli.
Für mich ist Dezember ein Stimmungsaufheller in der dunklen Jahreszeit, besser als ein Antidepressivum. Gerade wenn in dieser Jahreszeit alle Welt schwere und üppige Düfte auflegt – in viel zu hoher Dosierung, wie ich eben in der Stadt feststellte - ist Dezember eine feine Abwechslung, lässt die Nase sensibler werden und man kann freier atmen, zumindest geht es mir so.
Dieser Duft unterliegt keinen Einschränkungen in der Jahreszeit, ich finde der geht immer. Die Sillage spielt mit mir, mal ist sie stärker, dann verschwindet sie und schwups, ist sie wieder lauter. Die Haltbarkeit ist mit 5 – 6 Stunden an mir recht gut, der Glasflakon ist puristisch und gut zu händeln, ein Kormann halt. Und nun bin ich gespannt auf den nächsten Kormann, Famagusta, der wurde blind bestellt und muss vorm Test noch ein wenig abhängen.
16 Antworten
Welche Düften haben denn noch diesen Haferduft?