14.07.2023 - 05:47 Uhr

Pollita
369 Rezensionen

Pollita
Top Rezension
23
Blütenfrisch
Als der FedEx-Bote mein Krigler-Paket aus Berlin mit dem wunderbaren Extraordinaire Camelia 209 brachte, war da außerdem noch ein Pröbchen von English Promenade 19 dabei. Auch dieser liest sich nicht nur von den Noten verführerisch, sondern duftet auch so. Und genauso wie bereits meine bezaubernde Kameliendame entführt er mich in die Neunziger Jahre. Dabei wurde das Original bereits im Jahr 1919 lanciert und vermutlich über mehrere Jahre sorgfältig von Albert Krigler komponiert.
Ich weiß nicht, wie dieser Schatz damals geduftet hat. Vermutlich ein wenig anders als die aktuelle Formel, die, so nehme ich an, eine Überarbeitung von Ben Krigler ist. Warum ich auch bei diesem an die Neunziger Jahre denken muss? Nun ja. Es gab damals ein Parfum, das duftete sehr, sehr ähnlich. Oilily Femmes. Lanciert im Jahr 1996 und nach Oilily Flowers (damals das allererste Parfum des Bekleidungshauses mit den bunten Blümchen), das ursprünglich für Mädchen konzipiert wurde, ein Parfum für Damen.
Mir war Oilily Femmes damals fast ein bisschen zu blumig. Ich erinnere mich an intensive Blütennoten, die im Auftakt fast etwas harsch daherkamen. Orangenblüte? Jasmin? Ja. Das kann tatsächlich sein. Meine Liebe zu diesen Blüten begann zwar auch in etwa um diese Zeit mit JPG Classique, aber bei Classique fand ich den Zugang damals leichter, da dieser eine sehr warme, ambrierte und auch eher süße Basis hatte. Oilily Femmes wurde zwar im Drydown auch weicher und sanfter, aber dafür brauchte es etwas Geduld. Ich besaß eine winzige Plastikprobe aus einer Zeitschrift, die ich hütete wie einen Schatz. Denn es gab Tage, da war mit exakt nach diesem Parfum. Da konnte ich sie schon spüren, meine Liebe zu Orangenblüten und so manch anderen Weißblühern.
Ich musste nicht lange überlegen beim Schnuppern von English Promenade. Ja, das duftet doch ziemlich ähnlich wie Oilily Femmes damals. Ein Weißblüherduft, sehr feminin, sehr luftig und trotzdem ein bisschen scharf zunächst. Nach und nach macht der Moschus das Ganze ein wenig wärmer, aber diese Kante bleibt deutlich bestehen, auch noch dann, wenn die Basisnoten einsetzen. Ylang-Ylang gibt eine Winzigkeit Tropenfeeling dazu. Die Grapefruit in der Kopfnote stört mich hier glücklicherweise nicht. Gerade Grapefruit nehme ich gerne mal als schweißig war, weshalb ich Düfte wie Aqua Allegoria Pamplelune, von so vielen geliebt, leider selbst nicht tragen kann. Hier ist alles wunderbar frisch. Blütenfrisch. Ja, das Bild einer jungen, feinen Dame aus England im Jahre 1919 könnte tatsächlich passen.
Die Orangenblüte in English Promenade 19 kommt der in JPG Classique und Safanad von Parfums de Marly übrigens sehr nahe. Ich habe natürlich verglichen mit den schönsten Orangenblüten in meinem Bestand. Und Liebhaber von Aurelien von Carine Roitfeld könnten diesen feinen Krigler ebenfalls mögen.
Oh ja! Der ist auch verdammt schön. Allerdings nicht zu 100 Prozent meiner, wie es Oilily Femmes auch nicht war. Aber ich merke schon. Bei dieser Marke muss ich echt aufpassen. Herr Krigler scheint zu wissen, was lila Hühnchen gerne schnuppern. Einzig die Parfümierung meines Pakets sagte mir so gar nicht zu. Eine Ahnung von Baccarat Rouge 540 mit vorwiegend blumigen Noten. Nein. Wenn das auch ein Parfum der Marke ist, dann gibt es zumindest einen Krigler-Duft, den ich überhaupt nicht schön finde.
Ich weiß nicht, wie dieser Schatz damals geduftet hat. Vermutlich ein wenig anders als die aktuelle Formel, die, so nehme ich an, eine Überarbeitung von Ben Krigler ist. Warum ich auch bei diesem an die Neunziger Jahre denken muss? Nun ja. Es gab damals ein Parfum, das duftete sehr, sehr ähnlich. Oilily Femmes. Lanciert im Jahr 1996 und nach Oilily Flowers (damals das allererste Parfum des Bekleidungshauses mit den bunten Blümchen), das ursprünglich für Mädchen konzipiert wurde, ein Parfum für Damen.
Mir war Oilily Femmes damals fast ein bisschen zu blumig. Ich erinnere mich an intensive Blütennoten, die im Auftakt fast etwas harsch daherkamen. Orangenblüte? Jasmin? Ja. Das kann tatsächlich sein. Meine Liebe zu diesen Blüten begann zwar auch in etwa um diese Zeit mit JPG Classique, aber bei Classique fand ich den Zugang damals leichter, da dieser eine sehr warme, ambrierte und auch eher süße Basis hatte. Oilily Femmes wurde zwar im Drydown auch weicher und sanfter, aber dafür brauchte es etwas Geduld. Ich besaß eine winzige Plastikprobe aus einer Zeitschrift, die ich hütete wie einen Schatz. Denn es gab Tage, da war mit exakt nach diesem Parfum. Da konnte ich sie schon spüren, meine Liebe zu Orangenblüten und so manch anderen Weißblühern.
Ich musste nicht lange überlegen beim Schnuppern von English Promenade. Ja, das duftet doch ziemlich ähnlich wie Oilily Femmes damals. Ein Weißblüherduft, sehr feminin, sehr luftig und trotzdem ein bisschen scharf zunächst. Nach und nach macht der Moschus das Ganze ein wenig wärmer, aber diese Kante bleibt deutlich bestehen, auch noch dann, wenn die Basisnoten einsetzen. Ylang-Ylang gibt eine Winzigkeit Tropenfeeling dazu. Die Grapefruit in der Kopfnote stört mich hier glücklicherweise nicht. Gerade Grapefruit nehme ich gerne mal als schweißig war, weshalb ich Düfte wie Aqua Allegoria Pamplelune, von so vielen geliebt, leider selbst nicht tragen kann. Hier ist alles wunderbar frisch. Blütenfrisch. Ja, das Bild einer jungen, feinen Dame aus England im Jahre 1919 könnte tatsächlich passen.
Die Orangenblüte in English Promenade 19 kommt der in JPG Classique und Safanad von Parfums de Marly übrigens sehr nahe. Ich habe natürlich verglichen mit den schönsten Orangenblüten in meinem Bestand. Und Liebhaber von Aurelien von Carine Roitfeld könnten diesen feinen Krigler ebenfalls mögen.
Oh ja! Der ist auch verdammt schön. Allerdings nicht zu 100 Prozent meiner, wie es Oilily Femmes auch nicht war. Aber ich merke schon. Bei dieser Marke muss ich echt aufpassen. Herr Krigler scheint zu wissen, was lila Hühnchen gerne schnuppern. Einzig die Parfümierung meines Pakets sagte mir so gar nicht zu. Eine Ahnung von Baccarat Rouge 540 mit vorwiegend blumigen Noten. Nein. Wenn das auch ein Parfum der Marke ist, dann gibt es zumindest einen Krigler-Duft, den ich überhaupt nicht schön finde.
19 Antworten