Romeo Gigli per Uomo (Eau de Toilette) von Romeo Gigli
Flakondesign:
Jacques Helleu
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Romeo Gigli per Uomo 1991 Eau de Toilette

8.2 / 10 77 Bewertungen
Ein beliebtes Parfum von Romeo Gigli für Herren, erschienen im Jahr 1991. Der Duft ist würzig-holzig. Es wurde zuletzt von Proteo Profumi vermarktet.
Vergleich
Ähnliche Düfte
Käufe über Links auf unserer Website, etwa dem eBay Partner Network, können uns Provision einbringen.

Duftrichtung

Würzig
Holzig
Grün
Süß
Frisch

Duftpyramide

Kopfnote Kopfnote
EstragonEstragon AldehydeAldehyde LavendelLavendel MandarineMandarine BergamotteBergamotte GrapefruitGrapefruit PalisanderholzPalisanderholz PflaumePflaume ZitronenbaumZitronenbaum
Herznote Herznote
ZimtZimt BalsamtanneBalsamtanne JasminJasmin GartennelkeGartennelke HonigHonig IngwerIngwer RoseRose
Basisnote Basisnote
EichenmoosEichenmoos PatchouliPatchouli SandelholzSandelholz TonkabohneTonkabohne VanilleVanille AmberAmber BenzoeBenzoe MoschusMoschus StyraxStyrax ZedernholzZedernholz

Parfümeur

Bewertungen
Duft
8.277 Bewertungen
Haltbarkeit
7.962 Bewertungen
Sillage
7.160 Bewertungen
Flakon
8.373 Bewertungen
Preis-Leistungs-Verhältnis
7.816 Bewertungen
Eingetragen von Taurus, letzte Aktualisierung am 04.06.2025.

Duftet ähnlich

Womit der Duft vergleichbar ist
Romeo Gigli per Uomo (After Shave) von Romeo Gigli
Romeo Gigli per Uomo After Shave
Sport de Paco Rabanne / Eau de Sport von Rabanne
Sport de Paco Rabanne
Witness (Eau de Toilette) von Jacques Bogart
Witness Eau de Toilette

Rezensionen

7 ausführliche Duftbeschreibungen
8
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
9
Duft
FabianO

1008 Rezensionen
FabianO
FabianO
Top Rezension 12  
Komplexe aldehydige Gewürzesammlung mit feinem, italienisch stilisierten Waldflair
Wieder so ein beerdigter Italiener aus den frühen 90ern (stilistisch: prallen 80ern), den heute kaum noch einer der Jüngeren kennenlernen wird.

Wieder so einer, bei dem man angesichts der endlos langen Zutatenliste oben ins Rätseln kommt, was davon gerade wie und in welcher Konstellation die Nasengänge dominiert.

In jedem Fall vielschichtig und voluminös, ohne dabei schwer oder gar wuchtig zu sein, das kann man schon nach 10 min. festhalten.

Frische bringen die Aldehyde, die von reichlich verschiedenen, sehr gut aufeinander abgestimmten Aromen umrauscht werden: würziger Estragon, ein Hauch Pflaume, belebende zitrische Piekser, lieblicher Honig und bereits ein deutlich wahrnehmbarer Ansatz von frisch geschlagenen Tannenbäumen strömt umher.

Da fällt mir jetzt kein ähnlicher Duft ein, damals wurde eben noch ein Parfumrevier markant olfaktorisch markiert und alle anderen Dufthunde wussten Bescheid und suchten sich ihr eigenes Revier, wohlwissend, dass plumpes Nachahmen alles andere als männlich wäre.

Im Mittelteil lösen Nelke und eine dominanter werdende, extrem harmonische und angenehme Tanne die Früchte des Starts ab, dank Aldehyden und Benzoe immer im Sauberen, Gepflegten verharrend, ohne jemals schratig zu werden.

Zusehends holzbetonter und moosiger wird´s nach 45 min., wobei - wir wären sonst auch nicht in den auslaufenden 80ern - Vanille, Tonkabohne und Reste des Mittelphasenhonigs den Spannungsbogen weit halten und für Vielschichtigkeit und Volumen sorgen.

Das ist dann wieder mal so ein unnötiger Toter, der den Jungspundies zeigen könnte, wo der Barthel den Most holt.
3 Antworten
7.5
Flakon
5
Sillage
7.5
Haltbarkeit
8
Duft
Apicius

1107 Rezensionen
Apicius
Apicius
Sehr hilfreiche Rezension 5  
Von allem etwas, doch davon wenig
Andere Zeiten – andere Sitten: Romeo Giglis Uomo ist noch ganz den 80er Jahren oder noch früheren Zeiten verhaftet. Seine Komposition weist eine Überfülle von Noten auf, die zunächst einmal überfordern. Nichts Eindeutiges lässt sich bestimmen, es ist ein wenig wie Parfum an sich!

Nur allmählich schält sich ein vager Charakter heraus: Dieser Uomo ist vergleichsweise leichtfüßig, was schon die zitrische Eröffnung andeutet. Dann aber wird es richtig schwierig: von allem erhält man nur eine Ahnung, vielleicht ganz zart ein Aldehyd-Accord, etwas Harziges, und eine Tonkabohne, wie wir sie in dieser Zurückhaltung aus heutigen Parfums kaum kennen. Im übrigen wird man hier diejenigen Noten finden, die man zu entdecken wünscht.

Daher tue ich mich schwer damit, selbst eine grobe Dufteinordnung zu wagen. Romeo Giglis Uomo als Orientalen, Oriental-Spicy oder vielleicht auch Oriental-Chypre zu bezeichnen, erweckt Vorstellungen von Schwere und Opulenz, die so einfach nicht gerechtfertigt wären. Es ist ein leichtes, aber keineswegs banales Parfum, das vielleicht mehr unbestimmte Aura als Duft verbreitet und sich vor allem einer konkreten Festlegung auf einen „Stil“ widersetzt. Während direkt auf der Haut eine gewisse Schärfe vorherrscht, gibt sich dieser Uomo in der Projektion und im fortschreitendem Duftverlauf eher weich und zart – fast ein Kuschelduft.

So gesehen war es zu seiner Zeit eine gute Wahl für alle, die eine eindeutiges Statement vermeiden wollten. Mit Romeo Gigli war man gut angezogen, doch man konnte vermutlich sicher sein, von seinem Gegenüber nicht darauf angesprochen zu werden. Die allenfalls vorhandene Weichheit und gewisse Zartheit verleiht diesem Allrounder eine Präferenz für entspannte Situationen – eher Wochenende als Büro.

Vor 20 Jahren, als Romeo Giglis Uomo zu haben war, habe ich ihn nicht einmal wahrgenommen. Auch damals gab es deutlich lautere Parfums, die ihre jeweilige Besonderheit vor sich her trugen. Reine Hintergrundparfums hatten es zu allen Zeiten schwer.
3 Antworten
7.5
Flakon
7.5
Sillage
10
Haltbarkeit
9
Duft
Chnokfir

204 Rezensionen
Chnokfir
Chnokfir
Sehr hilfreiche Rezension 7  
Wie ein guter Eintopf
Muttis gute Eintöpfe. Ob nun Kartoffel, Linse oder Erbse. Eine Vielzahl an Zutaten kommen hinein, es riecht schon lange gut und wenn es endlich ans Essen geht, dann schmeckt es himmlisch gut, doch alle Zutaten kann man beim besten Willen nicht herausschmecken. Will man auch gar nicht, Hauptsache, es gibt Nachschlag!

Bei Romeo Gigli per Uomo ist das so ähnlich. Eine fast schon unüberschaubare Vielzahl an Zutaten findet man hier, da ist man noch ganz Kind der 1980er Jahre. Zuerst nehmen einen die Aldehyde gefangen, bilden sie doch ein gewisses "sphärisches" Gerüst, an dem alle weiteren Noten befestigt sind. Frische Noten kommen nach, ganz leicht, ebenso wie fruchtige Akzente. Dann wird es aber auch schon schlagartig würzig, holzig und harzig, doch alles sehr gesittet und luftig leicht. Süsslich-weiche Töne folgen dann nach ein paar Stunden und runden nach unten ab.

Es erinnert an einen Frühsommer-Urlaub in der Mitte Italiens. Alte Kulturlanschaft mit viel altem Baumbestand und umfangreichen Gemüse- und Kräutergärten, wenn morgens der Tau der Nacht verdampft und sich schon die Hitze des Tages erahnen lässt. Flüssigkeit, die zahllose, alte ätherische Öle aufgesogen hat und nun in die Luft freisetzt. Dazu das Wabern der sonnenverbrannten Erde. Es riecht nach Alter und Zeitlosigkeit und auch ein klein wenig nach Urlaub.

Zeit mal wieder nach Italien zu fahren und in kleinen Parfumerien nach diesem Duft zu suchen. Denn allein der Flakon ist ein Hingucker. Die unnatürlich grüne Farbe mit dem weinroten Stöpsel und dem Drahtgeflecht als Schliesse. Das alles verpackt in einem violetten Karton. Welche Farbsymbolik wohl dahinter stecken mag?

Ein alter und facettenreicher italienischer Duft, einfach nur lecker! Und leckere Eintöpfe gibt es in Italien ja auch so einige ...
3 Antworten
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Minigolf

2477 Rezensionen
Minigolf
Minigolf
Sehr hilfreiche Rezension 6  
Von Wald, Kräutern& Gewürzen, Bauerngärten und Etlichem mehr....
Wie durch Zufall kam ich heute wieder auf diesen Duft, der längere Zeit ein unbeachtetes Dasein in meiner "Grünen Duftabteilung" gefristet hat. Gerade die Souk aufgeschlagen hier bei "Parfumo", auf einer der ersten Seiten, sehe ich diesen unverkennbaren Flakon zum Verkauf stehen. "DEN kennst Du doch!" denke ich mir. Dann dessen Seite aufgerufen, geschaut, "habe ich" erblickt, aber weder eine Bewertung, ein Statement, eine Rezension oder eine Einordnung.
Flakon aus der "Versenkung" geholt, getestet und für "Top" befunden. Natürlich mussten nun alle 4 "Ausdrucksmöglichkeiten", den Duft zu erfassen, nachgeholt werden.
So ganz einfach tue ich mich gerade beim "Kommentar" dazu nicht, denn das Parfum ist doch sehr komplex und vielschichtig. Dank meiner mittlerweile gut geübten Nase komme ich nun so langsam in die Gänge.
Hier habe ich eine gut verflochtene Melange an Duftstoffen vor mir, die sich nun langsam "entblättert", da der Duft alles andere als linear verläuft. Sehr lebendig ist er, jedoch ohne zu rasche Aufeinanderfolge der einzelnen Komponenten. Als erstes kann ich mediterrane Zitrik und Kräuter erkennen, wobei Basilikum und Estragon im Vordergrund stehen. Gefolgt von Lavendel, Rosmarin und einer deutlichen Gartennelken-Note, die an die kleinen, herben Sorten erinnert. Ein zarter fruchtig-holziger, fast herbstlicher Hauch im Hintergrund.
Bald schon kommt "Tannenwald" zum Vorschein, harzig und grün, aromatisch, fast balsamisch mit feiner, natürlicher Süße.
Ganz weit in der Ferne tun sich erste zur kühlen Jahreszeit tendierende Gewürznoten auf. Wärmender Zimt ein feiner, rötlicher Hauch. Sehr dezente exotische "Balsam"-Noten wie Vanille und Tonka, auch eine Prise "Farne", die am feuchten Waldrand gedeihen, die großen Wedel weit geöffnet.
Das subtil-"Tintige" von Eichenmoos, erst fern, näher kommend, sich mit holzigen und zart rauchigen Aromen paarend und sanft in Richtung "warme Hölzer" fließend.
Ein Duft, der an legerer Eleganz, Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit viel zu bieten hat.
Ein Duft-Kunstwerk, das entspannte Aufmerksamkeit fordert ohne zu überfordern, mit angenehmer Präsenz.
4 Antworten
10
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
ArneD

24 Rezensionen
ArneD
ArneD
9  
Die guten gehen zuerst
Romeo Gigli per Uomo
Einer der wenigen Düfte der mich regelmäßig dazu brachte Parfümerien zu betreten, um ihn mir selbst zu kaufen.
Für mich rückblickend ein so außergewöhnlicher Duft der sich von vielen damals klassischen Düften abhob. Vielleicht würde er mich zur jetzigen Zeit nicht mehr so begeistern, aber damals gehörte er für mich einfach dazu.
Schade das er nicht mehr produziert wird.

4 Antworten
Weitere Rezensionen

Statements

11 kurze Meinungen zum Parfum
FloydFloyd vor 4 Monaten
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Komm ans Fenster, Amore!
Ich bin unten im Garten
Steh in den Moosen
Mit einem Strauß Kräutern
Sing ich Dir Seifenblumen
44 Antworten
Stella73Stella73 vor 1 Jahr
8
Duft
Angenehm sperrig
Kontrastreicher Bogen
Zitrisch, Würzig, Waldig, Krautig
Subtil süss zum Ende hin
Kurzer, heftiger Flirt#
16 Antworten
TroemmerTroemmer vor 9 Jahren
8.5
Duft
Ja hallooo, was bist du denn für'n lustiger 90er-Jahre-Kaugummi? Alterbedingt ohne Zitat und Ironie — hier regiert der pure Fun! Fun! Fun!
0 Antworten
CharlAmbreCharlAmbre vor 3 Jahren
9
Flakon
7
Sillage
7
Haltbarkeit
8
Duft
Im Beginn ein dunkelglasgrüner, moosiggediegener Oldschooler, entfaltet sich dann zimthaltige, grünblumige Pflanzlichkeit. (Vintage Mini)
4 Antworten
MinigolfMinigolf vor 3 Jahren
8
Flakon
8
Sillage
8
Haltbarkeit
9
Duft
Viele Zutaten in meisterhafter Harmonie! Melange aus Kräuterbeet, Waldspaziergang, Gewürzmarkt, Blumengarten und balsamischer Exotik. TOP!!
3 Antworten
Weitere Statements

Diagramm

So ordnet die Community den Duft ein.
Torten Radar

Bilder

13 Parfumfotos der Community
Weitere Bilder

Beliebt von Romeo Gigli

Romeo (Eau de Parfum) von Romeo Gigli Romeo Gigli for Man (Eau de Toilette) von Romeo Gigli G Gigli von Romeo Gigli Sud Est (Eau de Toilette) von Romeo Gigli Romeo Gigli Man (Eau de Toilette) von Romeo Gigli Romeo Gigli von Romeo Gigli Di Romeo Gigli von Romeo Gigli Romeo (Eau de Toilette Fraîche) von Romeo Gigli Celebration Woman von Romeo Gigli Celebration Man von Romeo Gigli One Night von Romeo Gigli Sud Est (After Shave) von Romeo Gigli Laki for Woman von Romeo Gigli Laki for Man von Romeo Gigli Romeo Gigli per Uomo (After Shave) von Romeo Gigli Di Romeo Gigli per Uomo von Romeo Gigli Oh Romeo von Romeo Gigli One Love von Romeo Gigli Vertigo Woman von Romeo Gigli Vertigo Man von Romeo Gigli