
Gehirngewaschen in der Parfumo-Blase
Als ich in meinem ersten Jahr hier bei Parfumo La Petite Robe Noire (2012) Eau de Parfum kennenlernte und sehr gespannt war auf den Duft von Kirschen, stellte ich fest, dass ich keine Kirschen roch. Ich wusste aber durchaus, welche Note offenbar mit "Kirsche" gemeint war, eine leicht süßlich-pudrig-fruchtige, aber echte Kirschen duften und schmecken sehr charakteristisch anders.
Bis heute habe ich keinen Kirschduft gefunden, der in meiner Nase wirklich nach Kirschen duftet.
Ich bin seit März 2016 bei Parfumo und habe inzwischen auch ein Kirschduft-Wanderpaket hier gehabt - ja, da sind fruchtige Düfte dabei und sehr viele, die den Riechstoff von La Petite Robe Noire haben, den andere als "Kirsche" bezeichnen. Es sind sogar zwei Düfte dabei gewesen, die ich so schön fand, dass ich sie jetzt in meiner Sammlung habe - aber echter Kirschduft? Fehlanzeige.
Vor ein paar Wochen habe ich gemerkt, dass ich inzwischen Düfte mit dieser für mich nicht nach Kirschen riechenden Note selbst als "Kirsche" bezeichne. "WAS? Bin ich jetzt gehirngewaschen?", dachte ich, und beschloss diesen Blogartikel zu schreiben.
Nachdem ich etwas nachgedacht hatte, fiel mir auf, dass ich auch andere Noten, die für mich nicht nach dem riechen, was sie meinen abzubilden, inzwischen "falsch" bezeichne. Zum Beispiel Pistazie. Es gibt einen in meiner Nase furchtbaren Riechstoff, der sich in Düften befindet, die als Pistaziendüfte bezeichnet werden. Ich habe bislang noch in keinem Duft Pistazie als solche gerochen. Der Pistazienriechstoff riecht für mich stickig wie bestimmter Moschus mit Holzuntertönen, manchmal künstlichem Heliotrop und Kunstvanille, die ich für mich "Baumarktvanille" nenne. Der Geruch erinnert mich an eine Palette künstlicher Vanilleduftkerzen auf einer rohen Holzpalette.
"Orchidee" ist auch so eine Note. Hier ist es noch absurder. Echte Orchideen duften extrem unterschiedlich, manche duften zudem sehr stark manche wiederum gar nicht - was soll "Orchidee" denn überhaupt meinen? Nachdem ich einige Düfte mit "Orchidee" unter der Nase hatte, angefangen mit Elixir Noir , weiß ich jedoch, welcher Riechstoff, bzw. welche Note mit "Orchidee" gemeint zu sein scheint. Ich selbst nenne diese Note inzwischen "Orchidee", einfach um eine Bezeichnung dafür zu haben. Aber keine einzige echte Orchidee, die ich bislang unter der Nase hatte, und das sind viele, duftete so wie dieser Riechstoff.
Dies sind jetzt drei Beispiele, für die absurde Tatsache, dass ich inzwischen Düfte mit einem Attribut bezeichne, das ich überhaupt nicht als solches rieche. Ich finde das alarmierend. Ich komme mir schon vor wie die Kinder in einer Studie von der ich mal las, die Kirsch-, Erdbeer- und andere künstliche Geschmacksstoffe für natürlicher und echter hielten als den Geschmack der echten Früchte, als sie sie frisch zu essen bekamen.
In was für einer entfremdeten Bubble befinde ich mich inzwischen?
Fällt Euch sowas auch bei Euch auf?
Ich hatte schon häufiger Düfte unter der Nase, bei denen ich mir die Pyramide angeschaut hab und dann dachte "Aaah...das soll die Note sein." und für meine Begriffe es mit dem "realen" Duft nicht viel gemeinsam hatte. Meistens kann ich es aber doch nachvollziehen, dass man dieser Note dann den entsprechenden Namen gibt.
Bei Kirschdüften hab ich das interessanterweise so gut wie gar nicht. In den meisten Kirschparfums rieche ich auch Kirsche. Mal nur entfernt, mal nur in Fritt-Kaubonbon-Art, aber ich erkenne die Kirsche. Lediglich bei meinem geliebten Tonka Cola, wo viele Kirsche riechen, rieche ich nichts davon :D.
Und dass man anfängt, etwas einen Namen zu geben, was man eigentlich sonst nicht tun würde oder sogar als unpassend empfindet, ist vermutlich einfach Gewohnheit und neue Assoziationen.
Was macht dir jetzt genau Sorgen?
Du kannst ja auch den Begriff “Pseudo Orchidee” nehmen wenn dir damit wohler ergeht.
Vg Alisa23
Der Duft von japanischen Kirschblüten wird nur in einem Fermentierungsprozeß erzeugt. Wie das riecht? Keine Ahnung.
Ich weiss mittlerweile, dass wenn ich Möbelpolitur rieche, es meist eine Kokosnote im Duft ist. Oder wenn es nach Gurkenwasser riecht meist Feige und / oder Sandelholz.
Das ist glaube ich eine Kombination daraus, dass es Riechstoffe sind, die versuchen den 'Originalduft' nachzubilden und dass jedes Gehirn mit bestimmten Düften bestimmte Wahrnehmungen verknüpft.
Machste nix, Hauptsache man findet Düfte, die man mag :)
Mein bestes Beispiel: Hyazinthe. Während die Hyazinthe im Garten stark, beinahe betäubend süß-floral duftet, bezeichnet "Hyazinthe" im Parfüm eher den Duft der Blätter und Stängel und riecht klar, streng, herb und leicht bitter.