First
Firsts Blog
vor 4 Monaten - 11.04.2025
33 35
Gehirngewaschen in der Parfumo-Blase

Gehirngewaschen in der Parfumo-Blase


Als ich in meinem ersten Jahr hier bei Parfumo La Petite Robe Noire (2012) Eau de Parfum kennenlernte und sehr gespannt war auf den Duft von Kirschen, stellte ich fest, dass ich keine Kirschen roch. Ich wusste aber durchaus, welche Note offenbar mit "Kirsche" gemeint war, eine leicht süßlich-pudrig-fruchtige, aber echte Kirschen duften und schmecken sehr charakteristisch anders.
Bis heute habe ich keinen Kirschduft gefunden, der in meiner Nase wirklich nach Kirschen duftet.
Ich bin seit März 2016 bei Parfumo und habe inzwischen auch ein Kirschduft-Wanderpaket hier gehabt - ja, da sind fruchtige Düfte dabei und sehr viele, die den Riechstoff von La Petite Robe Noire haben, den andere als "Kirsche" bezeichnen. Es sind sogar zwei Düfte dabei gewesen, die ich so schön fand, dass ich sie jetzt in meiner Sammlung habe - aber echter Kirschduft? Fehlanzeige.
Vor ein paar Wochen habe ich gemerkt, dass ich inzwischen Düfte mit dieser für mich nicht nach Kirschen riechenden Note selbst als "Kirsche" bezeichne. "WAS? Bin ich jetzt gehirngewaschen?", dachte ich, und beschloss diesen Blogartikel zu schreiben.
Nachdem ich etwas nachgedacht hatte, fiel mir auf, dass ich auch andere Noten, die für mich nicht nach dem riechen, was sie meinen abzubilden, inzwischen "falsch" bezeichne. Zum Beispiel Pistazie. Es gibt einen in meiner Nase furchtbaren Riechstoff, der sich in Düften befindet, die als Pistaziendüfte bezeichnet werden. Ich habe bislang noch in keinem Duft Pistazie als solche gerochen. Der Pistazienriechstoff riecht für mich stickig wie bestimmter Moschus mit Holzuntertönen, manchmal künstlichem Heliotrop und Kunstvanille, die ich für mich "Baumarktvanille" nenne. Der Geruch erinnert mich an eine Palette künstlicher Vanilleduftkerzen auf einer rohen Holzpalette.
"Orchidee" ist auch so eine Note. Hier ist es noch absurder. Echte Orchideen duften extrem unterschiedlich, manche duften zudem sehr stark manche wiederum gar nicht - was soll "Orchidee" denn überhaupt meinen? Nachdem ich einige Düfte mit "Orchidee" unter der Nase hatte, angefangen mit Elixir Noir , weiß ich jedoch, welcher Riechstoff, bzw. welche Note mit "Orchidee" gemeint zu sein scheint. Ich selbst nenne diese Note inzwischen "Orchidee", einfach um eine Bezeichnung dafür zu haben. Aber keine einzige echte Orchidee, die ich bislang unter der Nase hatte, und das sind viele, duftete so wie dieser Riechstoff.
Dies sind jetzt drei Beispiele, für die absurde Tatsache, dass ich inzwischen Düfte mit einem Attribut bezeichne, das ich überhaupt nicht als solches rieche. Ich finde das alarmierend. Ich komme mir schon vor wie die Kinder in einer Studie von der ich mal las, die Kirsch-, Erdbeer- und andere künstliche Geschmacksstoffe für natürlicher und echter hielten als den Geschmack der echten Früchte, als sie sie frisch zu essen bekamen.
In was für einer entfremdeten Bubble befinde ich mich inzwischen?
Fällt Euch sowas auch bei Euch auf?

Aktualisiert am 11.04.2025 - 06:29 Uhr
33 Antworten
MileaMilea vor 2 Monaten
1
Ich glaube, ich weiß was du meinst...
Ich hatte schon häufiger Düfte unter der Nase, bei denen ich mir die Pyramide angeschaut hab und dann dachte "Aaah...das soll die Note sein." und für meine Begriffe es mit dem "realen" Duft nicht viel gemeinsam hatte. Meistens kann ich es aber doch nachvollziehen, dass man dieser Note dann den entsprechenden Namen gibt.
Bei Kirschdüften hab ich das interessanterweise so gut wie gar nicht. In den meisten Kirschparfums rieche ich auch Kirsche. Mal nur entfernt, mal nur in Fritt-Kaubonbon-Art, aber ich erkenne die Kirsche. Lediglich bei meinem geliebten Tonka Cola, wo viele Kirsche riechen, rieche ich nichts davon :D.
Und dass man anfängt, etwas einen Namen zu geben, was man eigentlich sonst nicht tun würde oder sogar als unpassend empfindet, ist vermutlich einfach Gewohnheit und neue Assoziationen.
FirstFirst vor 2 Monaten
Ich freue mich, dass Du auf den Blogartikel aufmerksam geworden bist, obwohl er schon etwas älter ist. Ich danke Dir fürs freundliche Lesen und!
Alisa23Alisa23 vor 4 Monaten
1
Na es ist schon klar, dass man eine Note oder einen Duftakkord irgendwie bezeichnen möchte. Es ist auch klar, dass die Parfumriechstoffe nicht wie Gerüche im Leben duften. Duftschokolade riecht nicht essbar, die Pfingstrose im Parfum riecht auch nicht wie Pfingstrose im Garten. Lediglich Zitrusfrüchte kommen schon dicht dran. Ist doch auch ok so!
Was macht dir jetzt genau Sorgen?
Du kannst ja auch den Begriff “Pseudo Orchidee” nehmen wenn dir damit wohler ergeht.
Vg Alisa23
FirstFirst vor 4 Monaten
Normal wäre zu denken, ach, das ist wieder dieser Riechstoff, der als "Kirsche" deklariert wird. Das habe ich auch etwa neun Jahr gedacht, aber jetzt bin ich offenbar gehirngewaschen, denn jetzt denke ich das nicht mehr, sondern ich denke "Kirsche", und muss mich HINTERHER erinnern, dass Kirschen gar nicht so riechen.
Alisa23Alisa23 vor 4 Monaten
Ja schon klar, aber wie soll man denn so was sonst benennen?! Pseudokirschähnlich? Zumindest bist du dir ja im Klaren dass es nicht wirklich Kirsche ist
FirstFirst vor 4 Monaten
1
Es macht mir Sorgen, dass ich spontan Kirsche denke und sage, wenn ich einen Duft mit dem Riechstoff unter der Nase habe, der für mich nicht nach Kirsche riecht. Die spontan falsche Reaktion macht mir Sorgen.
EdithLyriEdithLyri vor 4 Monaten
3
Geht mir so mit Kirschblüte. Ich weiß mittlerweile, was damit in Parfüm gemeint ist: süß, pudrig, blumig, sauber, irgendwie rosa fluffig. Aber echte Kirschblüten duften entweder kaum oder leicht mandelartig (mein Eindruck). Ich bezeichne diesen mMn fiktiven Kirschblütenakkord auch mittlerweile mit Kirschblüte. Ich hab darüber auch mal in einem Blogartikel sinniert, da ging es um die Note "grünen Tee". Diese Note ist in Parfum oft so eine zitrisch-softe cumarinartige Note, die so fresh und wellnessmäßig duftet (oft eine Bergamotte mit abgerundeten Zitrusspitzen). Von echtem Teegeruch jedoch maximal weit entfernt, den würd ich als pudrig-erdig-grün heuartig mit leichten Pfirsichanklängen beschreiben. Bei Tee triggert es mich tatsächlich ein bisschen, wenn Bergamotten-Noten als "Tee" bezeichnet werden 😜
SeeroseSeerose vor 4 Monaten
1
Endlich mal jemand, der ehrlich ausdrückt, wie Kirschblüten riechen, oder eben nicht. Grad blüht ein großer Kirschbaum 5 m von hier. Man müßte doch, wie bei Jasmin, ein wenig davon wahrnehmen können, die Krone ist in Höhe unserer Fenster: nichts davon.
Der Duft von japanischen Kirschblüten wird nur in einem Fermentierungsprozeß erzeugt. Wie das riecht? Keine Ahnung.
FirstFirst vor 4 Monaten
1
Ja, bei Kirschblüte sehe ich das in jeder Hinsicht genauso wie Du. Tee rieche ich manchmal wirklich als solchen, aber ich kenne auch die typischen "Teeriechstoffe" die ich eher als etwas stickig und leicht holzig wahrnehmen, z.B. in den Ardens.
VicViperVicViper vor 4 Monaten
2
Muss mich dir anschließen bei der Pistazie.
FirstFirst vor 4 Monaten
2
Danke Dir! Vermutlich sind es bei unterschiedlichen Leute unterschiedliche Riechstoffe, die so gar nicht das abbilden, was sie als Namensgeber haben.
MiniGBICMiniGBIC vor 4 Monaten
2
Ich kann sehr gut nachvollziehen was du schreibst, finde es aber gar nicht alarmierend.
Ich weiss mittlerweile, dass wenn ich Möbelpolitur rieche, es meist eine Kokosnote im Duft ist. Oder wenn es nach Gurkenwasser riecht meist Feige und / oder Sandelholz.
Das ist glaube ich eine Kombination daraus, dass es Riechstoffe sind, die versuchen den 'Originalduft' nachzubilden und dass jedes Gehirn mit bestimmten Düften bestimmte Wahrnehmungen verknüpft.
Machste nix, Hauptsache man findet Düfte, die man mag :)
FirstFirst vor 4 Monaten
2
Ja, das ist Pragmatismus: Hauptsache, man findet Düfte, die man mag! Hast Recht. Aber ich passe trotzdem auf, dass ich nicht plötzlich sage, ein Duft sei ein Kirschduft, nur weil der Riechstoff drin ist, den ich wirklich so gar nicht als Kirsche rieche.
FirstFirst vor 4 Monaten
3
Hey, Ihr Lieben, ich freue mich über Euer Interesse an meinem Blogartikel. Es wird ein paar Tage dauern bis ich ausführlicher antworten kann, da ich das Wochenende auf einer eng getakteten Veranstaltung bin. Aber ich sage hier schonmal danke! 💐
FidemFidem vor 4 Monaten
2
Und ich dachte ich bin zu „unerfahren“ für diese Kreativität! Habe mich schon oft gefragt, wie viele andere genau DEN Duftstoff ausfindig machen können, den ich absolut nicht wahrnehmen kann. I feel you!
FirstFirst vor 4 Monaten
1
Den Riechstoff lernt man nach vielem Testen und Testen irgendwann kennen und zu benennen, auch wenn er nicht so duftet wie er heißt und das macht es am Anfang natürlich vollkommen verwirrend. Danke für Deine Antwort und ich fühle auch mit Dir!
SeeroseSeerose vor 4 Monaten
2
Und ob mir das aufgefallen ist, dass viele "im Kopf" riechen, was als Ingredienzen gelistet wird, es für sie imaginär so riecht. Du kannst Dir viele Gerüche auswendig aus dem Gedächtnis abrufen, wenn Du daran denkt, davonin Büchern, Rezepten liest,. Aber Du hast Recht! Wenn es um eine Zuordnung in Parfüm geht und - ich schreibe es positiv" viele so eine lebhaft-kreative Vorstellungskraft haben, die jedes andere einfach ausblenden kann? Was kannst Du dagegen halten? Das riechen die User bis es sich irgendwann fest ins Duftgedächtnis für die Parfüms und vor allem nach den gelistetem Pyramiden im Riechzentrum des Gehirns eingraviert hat. Wir, die wir es genau, authentisch erwarten, nicht bereit sind, uns durch Phantasie täuschen zu lassen, stehen ratlos/enttäuscht da. Nicht nur Kirsche, auch sogenannte Aquatik=Calone, Parfümleder,nicht wie echtes Leder duftend uvm. könnte ich aufzählen. Oft sind die Listen mehr als Vorstellungshilfe- Assoziation- Ambiente-Vorschläge gemeint=Marketing.
FirstFirst vor 4 Monaten
1
Ja, Du hast vollkommen Recht. Aber bei mir fängt das mit dem Täuschen jetzt wohl an - Alarm!
PollitaPollita vor 4 Monaten
2
Ich finde ja, was vor 10-20 Jahren Orangenblüte hieß, duftete intensiv blumig, süß und ein wenig würzig. Wenn ich heute Orangenblüte lese, duftet das Parfum meistens nach Fruchtgummi. Und diese Eurolapalettennote (Moschus mit Kunstholz, z.B. Cashmeran?) mag ich ja auch so überhaupt nicht.
FirstFirst vor 4 Monaten
Oh ja! Bei mir ist es Ylang-Ylang und Sandelholz. Wenn es die natürlichen ätherischen Öle sind oder das echte Holz, wie z.B. mein uraltes Lesezeichen, dann duften diese Noten für mich traumhaft schön und gehören zu meine ausgewiesenen Lieblingsdüften. Hinter Ylang-Ylang verbirgt sich neuerdings ein unfassbar indolischer Riechstoff. Leider weiß man es nicht vorher, ob es wieder dieser Riechstoff ist oder das alte, echte Ylang-Ylang. Genauso bei Sandel, da ist es nicht indolisch sondern einfach nur scharfer, giftig anmutender Holzriechstoff. Beides wohlgemerkt in meiner persönlichen Nase. Zum Glück assoziiere ich mit diesen Riechstoffen noch nicht "Sandelholz" oder "Ylang-Ylang" wie ich es absurderweise bei "Kirsche" jetzt schon tue.
EdithLyriEdithLyri vor 4 Monaten
1
Orangenblüte ist wirklich auch so ein Fall. Bin da auch bei Kaugummi, eventuell auch mit metallischer Komponente. Wird der schönen Orangenblüte nicht gerecht. Oft ist die heutzutage auch so gourmandig-gummibärchen-mäßig interpretiert.
Mausi68Mausi68 vor 4 Monaten
1
Dankeschön! Endlich bringt es mal jemand auf den Punkt, was mich schon lange zur Verzweiflung bringt. Weil ich eben keine Kirsche, keine Erdbeere etc pp herausrieche. Jetzt erst hat es bei mir "klick" gemacht 😄
FirstFirst vor 4 Monaten
1
Ich freue mich sehr, dass Du auch so empfindest und dass mein Artikel für Dich lesenswert war. Danke und liebe Grüße!
BeatriceABeatriceA vor 4 Monaten
1
Ich sehe es wie @ElAttarine: diese Bezeichnungen haben nicht immer etwas mit den echten Gerüchen zu tun, oft sind es nur Namen der Duftnoten, eingeführt, um Düfte besser beschreiben zu können.
Mein bestes Beispiel: Hyazinthe. Während die Hyazinthe im Garten stark, beinahe betäubend süß-floral duftet, bezeichnet "Hyazinthe" im Parfüm eher den Duft der Blätter und Stängel und riecht klar, streng, herb und leicht bitter.
FirstFirst vor 4 Monaten
Ja, genau. Aber ist es dann "besser beschrieben?" Natürlich bilden die gemeinten Noten sich nicht in jeder Nase gleichermaßen ab, das würde ich auch nicht erwarten. Erstaunlich und für mich selbst befremdlich finde ich nur, dass ich jetzt offenbar nach 9 Jahren Parfumo anfange, ganz spontan bei einem Duft "Kirsche" zu denken, obwohl ich überhaupt nicht Kirsche rieche, sondern nur den Riechstoff, der für mich ganz anders riecht. Und ich denke da eben nicht mehr spontan: "komischer Kirschriechstoff" wie früher.
FraujuliaFraujulia vor 4 Monaten
1
Achso 😄. Dann geb ich dem ganzen doch mal eine Chance, ich finde nämlich auch, dass Hyazinthen übelst stinken und teste entsprechende Düfte meist gar nicht.
AndinAndin vor 4 Monaten
1
Für meine Nase trifft das auf sehr viele Früchte zu. Obwohl ich beispielsweise den typischen Feigen Duftstoff in Parfums gerne mag und mich da auch mal sehr intensiv durch ebensolche Düfte getestet habe, riecht es nicht so, wie eine echte reife/ unreife / aufgeschnittene Feige riecht. Der Duft echter Früchte ist meist ja auch viel leichter und flüchtiger und erst wenn man sie zB einkocht wird es sehr intensiv. Und dann ist aber schon wieder Zucker mit drin. Apfel ist da auch ein Paradebeispiel. Wenn ich drüber nachdenke, fällt mir auf die schnelle keine Obstduftnote ein, die wirklich nach der echten Frucht riecht. Letztendlich "lerne" ich die Namen zur entsprechenden Note und speichere sie unter "mag ich" oder "mag ich nicht" ab.
FirstFirst vor 4 Monaten
1
In #Yesterday Haze von Inmaginary Authors ist ein Feigenriechstoff drin, der für mich nach Feige, eher Feigenbaum duftet. Da mag ich das auch sehr. Der andere, übliche Riechstoff kippt für mich so seltsam von Feige zu Koms uns zurück, ohne wirklich attraktiv für mich zu sein. Bei Obstdüften ist es bei mir auch relativ oft, nicht nur bei "Kirsche", aber bei anderen ist es nicht so oft genau der gleiche Riechstoff wie bei "Kirsche".
ElAttarineElAttarine vor 4 Monaten
5
Danke für Deine Überlegungen! Ich kann das alles gut verstehen. Und doch ist es für mich meistens klar, dass die Namen für Duftnoten eben Namen für Duftnoten sind und nicht die für die "wirklichen" Gerüche. Aber die Gefahr besteht natürlich, das zu verwechseln. Mein Lieblingsbeispiel ist immer Waldmeister: Demnächst stelle ich wieder selbst leckeren Waldmeistersirup her - so lecker, aber viele Menschen erkennen das Aroma gar nicht, weil es so wenig mit dem bekannten künstlichen zu tun hat...
FirstFirst vor 4 Monaten
Ja, theoretisch ist mir das natürlich auch klar und es hat ja auch 9 Jahre gedauert bis ich einen Note, die ich nicht als Kirsche rieche selbst als Kirsche bezeichne. Aber das meine ich eben mit Parfumo-Bubble.
FlughörnchenFlughörnchen vor 4 Monaten
1
ein sehr gutes Beispiel mit dem Waldmeister. Dieses grün gefärbte Kunstzeugs ist so eklig und hat überhaupt nichts mit Waldmeister zu tun. Und den "echten" mag ich so gern. Aber viele kennen den wahren Geruch und Geschmack leider so gar nicht mehr. Sehr schade.
XyzXyzXyzXyz vor 4 Monaten
1
Nur bei Rose. Aber jetzt, wo ich #The Night und #Rugosa kenne und dank Olympia auch den nahezu #Crabtree&Evelyn Rosewater gleichenden #Evelyn 2012 besitze, kann ich auch das knicken, das sind total „echte“ Rosen. „Echt“ riechende Pistazie hat zB #Latte Pistachio, und kirschig riechende Kirsche ist in #Melting Lust.
FirstFirst vor 4 Monaten
Melting Lust habe ich gleich mal auf die Merkliste getan, im Wanderpaket war der damals nicht dabei. Danke und liebe Grüße!

Weitere Artikel von First